Skip to main content

Die Governanceethik von Wieland

  • Chapter
  • 7237 Accesses

Auszug

Josef Wieland leistet mit seinem Ansatz einer Governanceethik einen wertvollen Beitrag zur theoretischen Integration moralischer Werte in die Neue Institutionenökonomik. Es wird deutlich werden, dass dieser Ansatz für die vorliegende Arbeit eine nahezu ideale Ergänzung darstellt: Zunächst fundiert Wieland seinen Ansatz organisationstheoretisch, indem er bestehende institutionenökonomische Ansätze zu einer deskriptiven, anwendungsbezogenen und mikroanalytischen „Ökonomik der Transaktionsatmosphäre“ erweitert (Abschnitt 7.1)868. Dabei gelingt es ihm, die systemtheoretischen und institutionenökonomischen Metatheorien seines Ansatzes stringent zusammenzuführen und auf diese Weise die Bezogenheit von Unternehmen auf das Wirtschaftssystem zu begründen. Wieland arbeitet zudem die Funktion und Leistung des Moralsystems für die Gesellschaft heraus. Dabei zeigt er, dass dieses eine unabdingbare und genuine Leistung insbesondere für Organisationen im Allgemeinen und Unternehmen im Besonderen erbringt. Schließlich stellt er dar, wie Unternehmen von Moral in Ökonomie übersetzen, um kooperatives unternehmerisches Handeln überhaupt zu ermöglichen, und welche Rolle Parameter wie tugendethische Werte, Reputation, Vertrauen etc. dabei spielen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Wieland (2001b), S. 18 und 24, sowie Wieland (2004a), S. 4 und 11.

    Google Scholar 

  2. Siehe die Abschnitte 6.2.1 und 6.2.2.

    Google Scholar 

  3. Siehe Kapitel 3.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Luhmann (1997), S. 9f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Wieland (1996), S. 53f., in Anlehnung an Adam Smith. Luhmann (1988b), S. 103, spricht demgegenüber von den binären Codes „Haben — Nichthaben“ bzw. „Zahlung — Nichtzahlung“, wobei die Bezeichnungen von Wieland (1996), S. 53f., sinnvoller scheinen. Denn die Kommunikation von „Nicht-Haben“ bzw. „Nicht-Zahlung“ lassen nach dem normalen Sprachverständnis eher auf nichtwirtschaftliche Kommunikation schließen.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Wieland (1996), S. 53ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Wieland (1996), S. 63. Indem Wieland (1996), S. 63, moralische Kommunikation in ein Problem der Allokation „moralischer Güter“ transformiert, schafft er die Übersetzung von moralischer in ökonomische Kommunikation. Übersetzt wird allerdings nicht auf der Ebene der Funktionssysteme, sondern der Unternehmen als polylinguale Organisationen, wie in den Abschnitten 7.1.3. und 7.1.4 gezeigt wird.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Wieland (1996), S. 55, 58f. und 112.

    Google Scholar 

  9. Wieland (1996), S. 34.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Luhmann (1997), S. 396ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Luhmann (1989a), S. 407ff., und (1989b), S. 421ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Luhmann (1993), S. 137.

    Google Scholar 

  13. Siehe Kapitel 6.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Wieland (1996), S. 89f.

    Google Scholar 

  15. Diese Differenzierung ethischer Diskurse in die Begründung und Anwendung von Normen ist inzwischen auch in der philosophischen Diskussion weitgehend akzeptiert. Vgl. Wieland (1993), S. 26, m.w.N.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Wieland (2001b), S. 25.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Wieland (2004b), S. 7f., und (2001b), S. 26.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Wieland (2001b), S. 26f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Wieland (2004b), S. 12.

    Google Scholar 

  20. Wieland (1996), S. 91.

    Google Scholar 

  21. Wieland (1996), S. 92.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Wieland (1996), S. 90f. Die Verbindung zwischen Familie oder Kirche und Moral, so Wieland (1996), S. 90, gründet auf rein hierarchische Strukturierung und nicht auf funktionale Differenzierung.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Wieland (1996), S. 55ff., in Anlehnung an Hobbes (1970).

    Google Scholar 

  24. Vgl. Luhmann (1997), S. 103 und 108.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Panther (2004), S. 11f.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Wieland (1996), S. 58 und 90f.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Wieland (1996), S. 73 und 77.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Wieland (1996), S. 10 und 79f., siehe auch Abschnitt 2.2.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Wieland (1996), S. 11.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Wieland (1996), S. 71f., mit Bezug auf Commons (1934/1990), S. 58.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Wieland (1996), S. 80.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Wieland (1996), S. 71f., mit Bezug auf Commons (1934/1990), S. 58.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Wieland (1996), S. 10.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Wieland (1996), S. 19f., 73ff. und 84.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Wieland (1996), S. 47, mit Bezug auf Williamson (1981b), S. 1539, und in Anlehnung an Hobbes (1970).

    Google Scholar 

  36. Vgl. Wieland (1996), S. 8, 73, 78 und 85.

    Google Scholar 

  37. Zu diesen beiden Ansätzen siehe die Abschnitte 2.2.2 und 2.2.3.

    Google Scholar 

  38. Zur Konzeption von Unternehmen als Teams vgl. Alchian / Demsetz (1972).

    Google Scholar 

  39. Vgl. Wieland (1997), S. 38ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Wieland (1997), S. 40ff.

    Google Scholar 

  41. Wieland (1997), S. 42.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Wieland (1997), S. 45ff.

    Google Scholar 

  43. Wieland (1999), S. 119, sieht die „New Economics of Organization“ als ein Gemeinschaftsprojekt der Institutionenökonomik und der Organisationstheorie.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Wieland (1997), S. 36 und 47ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Wieland (1997), S. 10, 48 und 51f., mit Bezug auf Williamson (1981c), S. 235, 239, und (1991a), S. 281.

    Google Scholar 

  46. Williamson (1984).

    Google Scholar 

  47. Vgl. Wieland (1997), S. 37, 48 und 52.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Wieland (1997), S. 48f. und 54.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Wieland (1997), S. 55.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Williamson (1985), S. 391.

    Google Scholar 

  51. Williamson (1985), S. 32.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Wieland (1997), S. 36.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Vgl. Wieland (1997), S. 61, mit Bezug auf Holmström (1979, 1982), und Williamson (1993b), S. 489.

    Google Scholar 

  54. Williamson (1975), S. 257f.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Williamson (1975), S. 38 und 256f.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Wieland (1997), S. 60.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Williamson (1985), S. 62.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Barnard (1938), S. 13.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Wieland (1996), S. 132.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Wieland (1997), S. 57f., mit Bezug auf Williamson (1993b), S. 476.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Wieland (1997), S. 61.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Wieland (1997), S. 56f., mit Bezug auf Williamson (1993f), S. 112.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Wieland (1997), S. 58, mit Bezug auf Williamson (1993b), S. 483f.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Wieland (1997), S. 60, mit Bezug auf Williamson (1984), S. 178, und (1993a), S. 98.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Wieland (1997), S. 60, mit Bezug auf Williamson (1985), S. 23, und (1991a), S. 275.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Wieland (1997), S. 60.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Williamson (1993b), S. 463.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Wieland (1997), S. 57f. mit Bezug auf Williamson (1993f), S. 112.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Wieland (1997), S. 57f., mit Bezug auf Williamson (1993b), S. 483f.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Wieland (1997), S. 58f.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Wieland (1997), S. 47.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Wieland (1996), S. 30, 172f., und (1997), S. 52.

    Google Scholar 

  73. Vgl. zudem Alchian / Demsetz (1972), S. 777, Williamson (1994), S. 2.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Luhmann (1994), S. 195.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Wieland (1996), S. 75.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Wieland (1996), S. 65f. und 75.

    Google Scholar 

  77. Vgl. z. B. Schmoller (1901), S. 414, 438f. und 453.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Wieland (1997), S. 70, mit Bezug auf Schmoller (1901), S. 413.

    Google Scholar 

  79. Soder frühe Institutionalismus, vgl. etwa Schmoller (1901), S. 414, 438. und 453.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Wieland (1996), S. 71 und 75.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Wieland (1996), S. 73.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Wieland (1996), S. 70, mit Bezug auf Sombart (1902/1927/1987), S. 101.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Wieland (1996), S. 75.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Wieland (1996), S. 11 und 71.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Wieland (1997), S. 59.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Luhmann (1997), S. 834.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Wieland (1996), S. 81f., unter Verweis auf Wiesenthal (1990).

    Google Scholar 

  88. Vgl. Wieland (2004b), S. 8.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Panther (2004), S. 7.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Wieland (1996), S. 10, 68, 76 und 81ff.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Wieland (1996), S. 82, mit Bezug auf North (1990), S. 87.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Wieland (1996), S. 149, 167, und Wieland (1997), S. 58.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Wieland (1997), S. 58f.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Wieland (1997), S. 57.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Wieland (1996), S. 137ff.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Wieland (1996), S. 140.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Wieland (1996), S. 138f., mit Bezug auf March (1976), Cyert/March (1963/1992) und im Überblick Wiesenthal (1990).

    Google Scholar 

  98. Vgl. die Abschnitte 3.4.3 und 3.4.4.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Wieland (1996), S. 141.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Willke (1987), S. 100.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Wieland (1996), S. 141, mit Bezug auf Vanberg (1986), (1992) und Gifford (1991).

    Google Scholar 

  102. Vgl. Wieland (1996), S. 142.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Wieland (2001b), S. 22.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Wieland (1996), S. 141f.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Wieland (1997), S. 57.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Wieland (1996), S. 131.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Wieland (2001b), S. 15.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Wieland (1996), S. 131f.

    Google Scholar 

  109. Okun (1980), S. 6.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Schein (1965).

    Google Scholar 

  111. Vgl. Wieland (1996), S. 158 und 161.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Wieland (1996), S. 20, 30 und 160ff.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Wieland (1996), S. 162, mit Bezug auf Williamson (1993c), S. 105.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Wieland (1996), S. 163.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Wieland (1996), S. 143, 159 und 164.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Wieland (1996), S. 2, 13, 30 und 146f.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Wieland (1996), S. 15 und 148.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Wieland (1996), S. 15, 20 und 149f.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Williamson (1991a), S. 287 und 290f.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Wieland (1996), S. 146.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Wieland (1996), S. 2, 11, 14 und 21.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Wieland (1996), S. 16, 21 und 170.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Williamson (1983).

    Google Scholar 

  124. Vgl. Wieland (1996), S. 150ff.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Wieland (1996), S. 153.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Wieland (1996), S. 154, mit Bezug auf Milgrom/Roberts (1988) und Kreps (1990).

    Google Scholar 

  127. Vgl. Gambetta (1988b), S. 214.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Wieland (1996), S. 144 und 180f.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Wieland (1996), S. 180f.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Wieland (1996), S. 91.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Wieland (2001b), S. 21.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Lohrie / Merck (2000).

    Google Scholar 

  133. Vgl. Wieland (2001b), S. 21f.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Wieland (2001b), S. 22f.

    Google Scholar 

  135. Vgl. auch Luhmann (1989a), S. 407ff., und (1989b), S. 421ff.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Wieland (1996), S. 154f., mit Bezug auf Klein/Crawford/Alchian (1978), S. 303ff., Klein (1985), S. 595f., und Milgrom/North/Weingast (1990), S. 16.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Wieland (1996), S. 155.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Wieland (1996), S. 155.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Wieland (1996), S. 155.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Wieland (1996), S. 155 und 171.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Wieland (1996), S. 27f. und 167ff.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Wieland (2004b), S. 20f.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Wieland (1996), S. 156f. und 178.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Wieland (1996), S. 157.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Wieland (1996), S. 13, 20, 30 und 144.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Wieland (1996), S. 20ff., 143ff., 157ff. und 177ff.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Wieland (1996), S. 143, 157 und 177f.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Wieland (1996), S. 177f.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Wieland (2004b) S. 25.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Wieland (1996), S. 10 und 184.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Wieland (1996), S. 170.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Wieland (1996), S 13, 177 und 181.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Wieland (1996), S. 80f., und (2001b), S. 15.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Wieland (2004a), S. 4.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Wieland (2001b), S. 9, und (2004b), S. 11.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Wieland (2004a), S. 3.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Wieland (2004a), S. 3.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Wieland (2004a), S. 4f., und (2001b), S. 9.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Wieland (2001b), S. 9 und 13f.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Wieland (2001b), S. 14, mit Bezug auf North (1990), insbesondere Abschmitt 5 Teil 1.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Wieland (2001b), S. 10 und 19.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Panther (2004), S. 9.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Wieland (2001b), S. 17.

    Google Scholar 

  164. Siehe Wieland / Grüninger (2000).

    Google Scholar 

  165. Vgl. Wieland (2001b), S. 15.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Wieland (2004a), S. 3, und Wieland (2004b), S. 11. Für ausführlichere Erläuterungen siehe Wieland (2001a), S. 8ff.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Wieland (2001b), S. 17ff., und (1996), S. 176, mit Bezug auf Rawls (1971/1979).

    Google Scholar 

  168. Vgl. Wieland (1996), S. 150ff.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Wieland (2004a), S. 5, 7 und 11.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Wieland (2004a), S. 10.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Wieland (2004a), S. 11.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Wieland (2004a), S. 12ff.

    Google Scholar 

  173. Für eine Übersicht und Erläuterung wirtschaftlicher und moralischer Anreize siehe Wieland (2004b), S. 15ff. Letztere sind dadurch wirksam, weil Menschen, wie bereits beschrieben, ein Bedürfnis nach Wertschätzung haben, vgl. hierzu Wieland (2004b), S. 20ff.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Wieland (2004a), S. 15.

    Google Scholar 

  175. Vgl. auch Barzel (1998).

    Google Scholar 

  176. Vgl. Wieland (2004a), S. 16f.

    Google Scholar 

  177. Vgl. Wieland (2004b), S. 25.

    Google Scholar 

  178. Vgl. Wieland (2004b), S. 22f.

    Google Scholar 

  179. Vgl. Wieland (2004b), S. 23.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Wieland (2004b), S. 23f.

    Google Scholar 

  181. Vgl. Wieland / Fürst (2002), S. 33.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Wieland (2004b), S. 25f., unter Hinweis auf Wieland/Grüninger (2000). An dieser anwendungsbezogenen Konzeption von Ethik kritisieren P. Ulrich (1998) und beispielsweise Thielemann (2000), dass diese lediglich auf einer Instrumentalisierung und Funktionalisierung von Ethik basiere, anstatt sich der Begründung des moralisch besseren Arguments zuzuwenden und bei der Durchsetzung auf moralische Intentionen zu setzen. Dem entgegnen Wieland/Fürst (2002), S. 40, dass genau diese Vorgehensweise im Funktionssystem der Wirtschaft letztlich irrelevant und konsequenzlos sei.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Wieland / Fürst (2002), S. 35.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Wieland (2004b), S. 25f., und Wieland/Fürst (2002), S. 35.

    Google Scholar 

  185. Vgl. Wieland (1999), S. 92.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Wieland (2004a), S. 18.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Wieland (2002), S. 6, und Wieland/Fürst (2002), S. 36.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Wieland (1999), S. 92f., und Wieland/Fürst (2002), S. 36.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Wieland (1999), S. 93, und Wieland/Fürst (2002), S. 37.

    Google Scholar 

  190. Vgl. Wieland (2004a), S. 18.

    Google Scholar 

  191. Vgl. Wieland (2002), S. 6.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Wieland (2002), S. 6, und Wieland/Fürst (2002), S. 37.

    Google Scholar 

  193. Vgl. Wieland (1999), S. 94f., und Wieland/Fürst (2002), S. 37f.

    Google Scholar 

  194. Die Darstellung der Schwächen der Governanceethik in Abschnitt 7.3 wird zeigen, dass die Stufen des Wertemanagementsystems, vor allem die zweite und dritte Stufe, inhaltlich nicht klar voreinander getrennt sind. Daher werden diese beiden Stufen im Rahmen der Weitentwicklung der Governanceethik in Abschnitt 7.3.5 zusammengefasst werden.

    Google Scholar 

  195. Vgl. Wieland (2002), S. 6.

    Google Scholar 

  196. Vgl. Appel / Haueisen (2000).

    Google Scholar 

  197. Vgl. Wieland (1999), S. 97, und Wieland/Fürst (2002), S. 38.

    Google Scholar 

  198. Eine umfangreiche Aufzählung findet sich in Kaptein (1998), Kapitel 7.

    Google Scholar 

  199. Vgl. Wieland (1999), S. 97, und Wieland/Fürst (2002), S. 38f.

    Google Scholar 

  200. Vgl. Freeman (1984).

    Google Scholar 

  201. Ein solches Auditierungsverfahren ist beispielsweise im Standard AA 1000 des Instituts „Accountability — Institute of Social and Ethical Accountability“ dargestellt, siehe dazu Zadek (1995).

    Google Scholar 

  202. Für eine Übersicht über den „Property-Rights-Ansatz“ siehe Richter / Furubotn (1999).

    Google Scholar 

  203. Vgl. Wieland / Fürst (2002), S. 34.

    Google Scholar 

  204. Siehe Wieland (1996), (2000).

    Google Scholar 

  205. Vgl. Badaracco / Webb (1995).

    Google Scholar 

  206. Vgl. Wieland / Fürst (2002), S. 34f.

    Google Scholar 

  207. Vgl. Wieland / Fürst (2002), S. 40f.

    Google Scholar 

  208. Vgl. Wieland (1999), S. 97 f., Wieland (2002), S. 8, und Wieland/Fürst (2002), S. 39f.

    Google Scholar 

  209. Vgl. Wieland (2004a), S. 18f.

    Google Scholar 

  210. Vgl. Wieland (2002), S. 8.

    Google Scholar 

  211. So schreibt Homann (2001a), S. 37: „[S]chließlich habe ich das Verhältnis beider Ansätze genau wie Wieland immer als komplementär eingeschätzt.“ und in Homann (2001a), S. 41: „Weil die Fragestellungen kompatibel, jedoch nicht identisch sind, kann man ohne Widerspruch beide Forschungsprogramme nebeneinander verfolgen.“ Ebenso sieht Wieland (2001b), S. 25, den Ansatz von Homann „als eine zur Governanceethik komplementäre Forschungsrichtung.“

    Google Scholar 

  212. Siehe Kapitel 3.

    Google Scholar 

  213. Vgl. zur systemtheoretischen Fundierung von Homann Abschnitt 6.1 und von Wieland Abschnitt 7.1.1.

    Google Scholar 

  214. Vgl. Abschnitt 5.1.

    Google Scholar 

  215. Vgl. Homann (1995b), S. 26f.

    Google Scholar 

  216. Vgl. Wieland (1996), S. 81.

    Google Scholar 

  217. Vgl. Wieland (1996), S. 76 und 81.

    Google Scholar 

  218. Vgl. Luhmann (1989a), S. 407ff., und (1989b), S. 421ff., siehe hier zu auch Abschnitt 3.4.2.

    Google Scholar 

  219. Vgl. Wieland, (1999), S. 118, und Homann (2001b), S. 89 und 100.

    Google Scholar 

  220. Vgl. Wieland (2001b), S. 27.

    Google Scholar 

  221. Vgl. Homann / Blome-Drees (1992), S. 100ff.

    Google Scholar 

  222. Vgl. Homann (1998), S. 32.

    Google Scholar 

  223. Vgl. Homann / Blome-Drees (1992), S. 100f., und in Anlehnung an Homann (1998), S. 28, und (1993), S. 48.

    Google Scholar 

  224. Vgl. Wieland (2001b), S. 25ff.

    Google Scholar 

  225. Vgl. Homann (2001a), S. 39.

    Google Scholar 

  226. Vgl. Wieland (2001b), S. 27.

    Google Scholar 

  227. Homann (1993), S. 33.

    Google Scholar 

  228. Vgl. Homann (1993), S. 37.

    Google Scholar 

  229. Homann (1998), S. 26f., Hervorhebungen im Original, Fußnote weggelassen.

    Google Scholar 

  230. Luhmann (1988b), S. 246f.

    Google Scholar 

  231. Vgl. Wieland (1996), S. 47, und Homann/Suchanek (2000), S. 428f.

    Google Scholar 

  232. Vgl. Wieland (2001b), S. 24, und Homann (1995b), S. 31.

    Google Scholar 

  233. Vgl. Wieland (1996), S. 58 und 90f., und Homann (1993), S. 33.

    Google Scholar 

  234. Vgl. Homann (1995b), S. 24ff.

    Google Scholar 

  235. Vgl. Abschnitt 6.1.1. in Anlehnung an Homann / Blome-Drees (1992), S. 38f., 51 und 136ff.

    Google Scholar 

  236. Homann (1993), S. 33.

    Google Scholar 

  237. Vgl. Homann (2001a), s. 39.

    Google Scholar 

  238. Vgl. Homann / Blome-Drees (1992), S. 38f., 51 und 136ff. Diese Handlungsstrategien Homanns erw eisen sich jedoch, aufgrund der unzureichenden metatheoretischen Fundierung seines Ansatzes, als unvollständig. Siehe hierzu Abschnitt 6.2.2.

    Google Scholar 

  239. 1106 Vgl. Homann (2001a), S. 37f.

    Google Scholar 

  240. Vgl. Abschnitt 7.1.

    Google Scholar 

  241. Vgl. Abschnitt 7.2.3.

    Google Scholar 

  242. Vgl. Abschnitt 7.2.3.

    Google Scholar 

  243. Siehe Wieland (1996), (2000).

    Google Scholar 

  244. Vgl. Rüegg-Stürm (2002), S. 23 und 37f., in Anlehnung an Giddens (1997), S. 240 ff.

    Google Scholar 

  245. Vgl. Abschnitt 6.2.3.

    Google Scholar 

  246. Vgl. Wieland (1996), S. 89f.

    Google Scholar 

  247. Die Feststellung von Homann und Blome-Drees (1992), S. 100f., die Ökonomik fungiere als Heuristik für Ethik, weist auf eine begriffliche Ungenauigkeit hin: die fehlende Unterscheidung von Ökonomik und Wirtschaftswissenschaften. Korrekt wäre es hingegen, von den Wirtschaftswissenschaften als Heuristik für die Ethik auszugehen. Vgl. hierzu Abschnitt 6.2.3.

    Google Scholar 

  248. Vgl. Homann / Blome-Drees (1992), S. 100f., und in Anlehnung an Homann (1998), S. 28, und (1993), S. 48.

    Google Scholar 

  249. Panther (2004), S. 4.

    Google Scholar 

  250. Vgl. Homann (1995b), S. 17 bzw. Abschnitt 6.2.2.

    Google Scholar 

  251. Vgl. Abschnitt 6.2.3.

    Google Scholar 

  252. Vgl. Abschnitt 7.1.

    Google Scholar 

  253. Vgl. auch Homann / Blome-Drees (1992), S. 39ff.

    Google Scholar 

  254. Vgl. Abschnitt 6.2.2.

    Google Scholar 

  255. Vgl. Abschnitt 7.1.

    Google Scholar 

  256. Anstatt von Institutionen oder Rahmenbedingungen zu schreiben, bezeichnet Wieland (1999), S. 50. die Regeln unternehmerischen Handelns als Governancestrukturen, um deren Integration und Adaptivität zu betonen und sich von dem Fokus der Institutionenökonomik auf die Nutzenmaximierung abzugrenzen.

    Google Scholar 

  257. Vgl. Wieland (2001b), S. 17.

    Google Scholar 

  258. Ebenso bezeichnet auch Panther (2004), S. 8f., die „Kooperations-und Koordinationsmechanismen einer wirtschaftlichen Organisation“ als theoretische Innovation der Governanceethik.

    Google Scholar 

  259. Vgl. Panther (2004), S. 8f.

    Google Scholar 

  260. Vgl. Wieland (1999), S. 50.

    Google Scholar 

  261. Vgl. die Abschnitte 6.1 und 6.2.2.

    Google Scholar 

  262. Siehe Abschnitt 6.1.1.

    Google Scholar 

  263. Vgl. Wieland (1996), S. 114 und 119.

    Google Scholar 

  264. Vgl. Wieland (1996), S. 30, 90 und 172.

    Google Scholar 

  265. Vgl. Wieland (1997), S. 52 und 172f.

    Google Scholar 

  266. Siehe Kapitel 2.

    Google Scholar 

  267. Siehe Homann / Suchanek (2000), S. 448.

    Google Scholar 

  268. Ähnlich argumentieren Homann / Suchanek (2000), S. 430ff.: Sie begründen die Wahl des Homo Oeconomicus mit der Zweckmäßigkeit als Heuristik im Rahmen der komparativen Institutionanalyse.

    Google Scholar 

  269. Siehe Abschnitt 8.5.2.

    Google Scholar 

  270. Siehe Abschnitt 7.2.1.

    Google Scholar 

  271. Vgl. Wieland (2001b), S. 9 und 14.

    Google Scholar 

  272. Vgl. Wieland (2001b), S. 15.

    Google Scholar 

  273. Vgl. Abschnitt 3.1.1.

    Google Scholar 

  274. Die folgende Darstellung der Zusammenhänge lehnt sich an den Ausführungen Wielands an, wie sie in Abschnitt 7.2.1. erläutert sind.

    Google Scholar 

  275. Siehe Darstellung 7.5 in Abschnitt 7.2.3.

    Google Scholar 

  276. Vgl. Wieland (1999), S. 94f., (2002), S. 6, und Wieland/Fürst (2002), S. 37f.

    Google Scholar 

  277. Vgl. Wieland (1999), S. 93, und Wieland/Fürst (2002), S. 37.

    Google Scholar 

  278. Vgl. Wieland (1999), S. 97, und Wieland/Fürst (2002), S. 38f.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Die Governanceethik von Wieland. In: Moralisches Handeln von Unternehmen. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8122-6_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics