Skip to main content
  • 712 Accesses

Auszug

Bevor darzustellen ist, wie die Disziplin wissenschaftlich voranschreitet, ist in Erinnerung zu halten, dass solche Schritte von Individuen vorzunehmen sind. Es ist der schöne Satz geprägt worden: „Creative thinking is a scarce resource, but it comes in fairly inexpensive man-sized lumps …“105. Auf das Debattengewirr darüber, zu welchen Teilen diese knappe Ressource genetisch verteilt ist oder im Laufe persönlicher Entwicklung erworben wird, kann hier nicht eingegangen werden. Es soll lediglich darauf hingewiesen werden, dass mehrere der im vorangehenden Abschnitt angesprochenen Aspekte auch in der Erklärung individueller Kreativität ihren Platz finden. Die individuelle Betrachtungsweise darf auch nicht negieren, dass Individuen in der Interaktion mit anderen und ihrer Umwelt in ihrer kreativen Leistung gesteigert werden können. Die Lehre von den Kreativitätstechniken ist voll von — allerdings nicht immer auch empirisch geprüften — Hinweisen hierzu. Das Brainstorming etwa zieht seine Synergien aus der Interaktion von Personen. Die Bionik unterstützt den Menschen bei der Lösungssuche durch die selektive Beobachtung der Natur.106

Frederic M. Scherer, Industrial Market Structure and Economic Performance, Chicago/IL. 1971, S. 356. Schon 1962 hat Kenneth Arrow sich so geäußert (Economic welfare and the Allocation of Resources for Invention, in: Richard R. Nelson, The Rate and Direction of Inventive Activity, Princeton/NJ 1962, S. 609–625) und später gibt es dazu empirische Untersuchungen.

Jürgen Hauschildt/Sören Salomo, Innovationsmanagement, 4.A., München 2007, S. 435ff.; Helmut Schlicksupp, Kreativitätstechniken, in: Handwörterbuch des Marketing, Stuttgart 1995, Sp. 1289–1309.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ken G. Smith/ Michael A. Hitt, Great Minds in Management — The Process of Theory Development, New York/Oxford 2005: 30 Autoren berichten hier über ihre Theorieentwicklung, woraus die Herausgeber in einem „Epilogue: Learning to Develop Theory from Masters“ (ebenda, S. 572–588) zusammefassende Schlüsse ziehen.

    Google Scholar 

  2. Dean Keith Simonton, Creativity in Science. Chance, Logic, Genius and Zeitgeist, Cambridge 2004.

    Google Scholar 

  3. Ebenda, S. 161.

    Google Scholar 

  4. Thomas S. Kuhn, The Structure of Scientific Revolutions, Chicago/Il. 1962, S. 52.

    Google Scholar 

  5. Donald E. Stokes, Pasteur’s Quadrant, Basic Science and Technological Innovation, Washington/D.C. 1997, S. 47.

    Google Scholar 

  6. Vannevar Bush, Science — the Endless Frontier. A Report to the President on a Program for Postwar Scientific Research, Washington/D.C. (NSF) 1945 (Nachdruck 1960).

    Google Scholar 

  7. U.S. Department of Defense. Office of the Director of Defense Research and Engineering, Hrsg., Project Hindsight, Final report AD 495905, Washington/DC 1969.

    Google Scholar 

  8. Illinois Institute of Technology Research Institute, Technology in Retrospect and Critical Events in Science, National Science Foundation Contract C535, Vol. 1 1968; Vol. 2 1969. Hier ist nicht der Ort einer kritischen Methodendiskussion. Die Auszählung von Ereignissen, wie sie sich beispielsweise in Publikationen niederschlagen, ihre Addition und Anordnung auf der Zeitachse bringt eine Reihe von Problemen mit sich. In späteren Jahren wird sich die „science of science“ Forschung solchen Problemen annehmen.

    Google Scholar 

  9. Klaus Brockhoff, Entscheidungsforschung und Entscheidungstechnologie, in: Eberhard Witte, Hrsg., Der praktische Nutzen empirischer Forschung, Tübingen 1981, S. 61–77, hier bes. S. 69ff.

    Google Scholar 

  10. Donald E. Stokes, Pasteur’s Quadrant, Basic Science and Technological Innovation, Washington/D.C. 1997, S. 88.

    Google Scholar 

  11. Thomas S. Kuhn, The Structure of Scientific Revolutions, Chicago/London 1962.

    Google Scholar 

  12. Ebenda, S. 10.

    Google Scholar 

  13. Ebenda, S. 18.

    Google Scholar 

  14. Ebenda, S. 52f.

    Google Scholar 

  15. Bernard Barber, Resistance by Scientists to Scientific Discovery, Science, Vol. 84, 1961, S. 596–602.

    Article  Google Scholar 

  16. Eine der letzten Arbeiten ist: Uwe Rose, Thomas Samuel Kuhn: Verständnis und Missverständnis. Zur Geschichte einer Rezeption, Diss. Göttingen 2004.

    Google Scholar 

  17. Pol Hermann, Evolution of strategic management: The need for new dominant designs, International Journal of Management Reviews, Vol. 7, 2005, S. 111–130. Der Verfasser wählt Literatur zum Technologiemanagement als Ausgangspunkt, insbesondere: M. Tushman/L. Rosenkopf, Organizational determinants of technological change: toward a sociology of technological evolution, Research in Organizational Behavior, Vol. 14, 1992, S. 311–347.

    Article  Google Scholar 

  18. Thomas S. Kuhn, The Structure of Scientific Revolutions, Chicago/ London 1962, S. 15.

    Google Scholar 

  19. Dieter Schneider, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 3.A., 2. Nachdr., München/Wien 1994, S. 184ff. ders. Dieter Schneider, Betriebswirtschaftslehre. Bd.4, Geschichte und Methoden der Wirtschaftswissenschaft, München/Wien 2001, S. 402ff.

    Google Scholar 

  20. Ebenda, S. 186.

    Google Scholar 

  21. Joachim Wolf, Organisation, Management, Unternehmensführung. Theorien und Kritik, Wiesbaden 2003, S. 24.

    Google Scholar 

  22. Horst Albach, Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Ergänzungsheft 3/1993, S. 7–26, hier S. 16. Natürlich werden dort auch Hinweise auf Vertreter der Ansätze gegeben.

    Google Scholar 

  23. Ein kritischer Überblick findet sich bei: Laurens K. Hessels/ Harro van Lente, Rethinking new knowledge production: A literature review and research agenda, Research Policy, Vol. 37, 2008, S. 740–760.

    Article  Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2009). Wissenschaftlicher Fortschritt. In: Betriebswirtschaftslehre in Wissenschaft und Geschichte. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8120-2_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics