Skip to main content

Instrumente und Methoden zur Gestaltung von Kreditportfolien deutscher Genossenschaftsbanken

  • Chapter
Kapitalmarktorientierter Kreditrisikotransfer
  • 1300 Accesses

Auszug

Sollte trotz aller Diversifikationsbemühungen zum Zeitpunkt der Kreditvergabe das realisierte Kreditportfolio vom gewünschten Zielportfolio abweichen, stehen Genossenschaftsbanken der Primärstufe verschiedene Instrumente zur Verfügung, um Kreditrisiken zu transferieren.218 Diese ermöglichen es, die Ziele der strategischen Asset Allocation unter Berücksichtigung der Risikotragfähigkeit der Kreditgenossenschaft zu strukturieren. Sie geben ihren Anwendern also die Möglichkeit, ein Kreditportfolio nach Wunsch zu gestalten,219 und können grundsätzlich in traditionelle Produkte und Kapitalmarktprodukte unterteilt werden.220 In Literatur und Praxis herrscht Einigkeit, dass sich die Erstgenannten von den Kapitalmarktprodukten dadurch abgrenzen, dass die bewirkte Weitergabe des Kreditrisikos nicht über den Sekundärmarkt, einen Markt für bereits im Umlauf befindlic Finanzprodukte, erfolgt.221

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Zielke, A. (2003), S. 83

    Google Scholar 

  2. Vgl. Kern, M./ Lange, T. A. (2005), S. 40

    Google Scholar 

  3. Vgl. Speyer, B. (2003), S. 5

    Google Scholar 

  4. Vgl. unter anderem Peppmeier, A. (2006), S. 28 und Speyer, B. (2003), S. 5–6

    Google Scholar 

  5. Vgl. Merz, A. (2001), S. 14

    Google Scholar 

  6. Vgl. zum Beispiel Schierenbeck, H. (2003), S. 194–196 oder Eilenberger, G. (1997), S. 210–211

    Google Scholar 

  7. Vgl. Wehrt, A./ Wehrt, K. (2000), S. 41

    Google Scholar 

  8. Vgl. Hilgert, H./ Ziese, M. (2006), S. 284

    Google Scholar 

  9. Diese wurde durch die DZ Bank im Jahr 2003 als damalige Norisbank von der HypoVereinsbank übernommen. Ziel der Transaktion war es, den jahrelangen Abwärtstrend im Geschäft mit Verbraucherkrediten bei den Genossenschaftsbanken zu stoppen und ein im Prinzip aufgegebenes Geschäftssegment wieder zu beleben. (Vgl. o. V. (2005c), S. 25) Zwischenzeitlich wurden die rund 334.000 Kundenverbindungen, 98 Filialen und der Bankname „Norisbank“ an die Deutsche Bank veräußert.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Köhler, P./ Krause, A. (2006), S. 25

    Google Scholar 

  11. Vgl. Papperitz, G. (1993), S. 1842

    Google Scholar 

  12. In dieses zum 19. Dezember 2003 gestartete Joint-Venture-Unternehmen mit der Natexis Factorem, der Factoringtochter der genossenschaftlichen französischen Banque Populaire Gruppe, hat die VR-Leasing das Factoringgeschäft der VR Diskontbank eingebracht. (Vgl. VR Factorem (2007)

    Google Scholar 

  13. Vgl. Weiß, W. (2004/2005), S. 64

    Google Scholar 

  14. Vgl. Peppmeier, A. (2006), S. 28–29

    Google Scholar 

  15. Als Kreditversicherungsgesellschaften seien beispielhaft erwähnt: Euler-Hermes Kreditversicherung (Allianz), Atradius, Coface Holding und R+V Versicherung. (Vgl. Dohmen, C. (2005), S. 25)

    Google Scholar 

  16. Vgl. Kersting, S. (2006), S. 4

    Google Scholar 

  17. Vgl. Eilenberger, G. (1997), S. 210–211

    Google Scholar 

  18. Vgl. Peppmeier, A. (2006), S. 29–30

    Google Scholar 

  19. Vgl. DG Hyp (2006)

    Google Scholar 

  20. Vgl. Nordhues, H.-G./ Benzler, M. (2005), S. 178

    Google Scholar 

  21. Vgl. Seel, W. (2006), S. 234

    Google Scholar 

  22. Vgl. neben anderen Bruns, H. (1996), S. 54–58 oder Pohl, H. (2005), S. 30–31

    Google Scholar 

  23. Vgl. Bruns, H. (1996), S. 54–58

    Google Scholar 

  24. Vgl. Adelt, T./ Zeiselmaier, A. (2005), S. 60

    Google Scholar 

  25. Vgl. Zeiselmaier, A. (2005) ebd., S. 62

    Google Scholar 

  26. Vgl. Zeiselmaier, A. (2005) ebd., S. 60

    Google Scholar 

  27. Vgl. Peppmeier, A. (2006), S. 29

    Google Scholar 

  28. Vgl. Büschgen, H. E. (1999), S. 951–952

    Google Scholar 

  29. Vgl. Auerbach, D. (2003), S. 17. Eine ähnliche Wirkungsweise wie Bürgschaft und Garantie weist auch die Patronatserklärung auf. Aufgrund der starken Bedeutung der beiden Erstgenannten im Kreditgeschäft der Genossenschaftsbanken erfolgt nachfolgend nur deren Darstellung.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Büschgen, H. E. (1999), S. 951–961.

    Google Scholar 

  31. Vgl. unter anderem Peppmeier, A. (2006), S. 28 und Speyer, B. (2003), S. 5–6

    Google Scholar 

  32. Vgl. Schierenbeck, H. (2003), S. 227–228

    Google Scholar 

  33. Vgl. Flesch, J. R. (2000), S. 103

    Google Scholar 

  34. Für eine ausführliche Darstellung der Kreditderivate vgl. Kern, M. (2003a) oder Peppmeier, A. (2006).

    Google Scholar 

  35. Vgl. Boos, K.-H./ Meyer-Ramloch, D. (1999), S. 644

    Google Scholar 

  36. Vgl. Pechtl, A. (1999), S. 213

    Google Scholar 

  37. Vgl. Brütting, C./ Heidenreich, M./ Weber, N. (2003), S. 756

    Google Scholar 

  38. Vgl. Becker, H. P./ Peppmeier, A. (2006), S. 351–352

    Google Scholar 

  39. Während teilweise auch die Jahre 1991 und 1992 genannt werden, erfolgte spätestens 1993 der erste vom Grundprodukt isolierte Handel von Kreditrisiken in Japan durch Bankers Trust und Credit Suisse Financial Products. (Vgl. Parsley, M. (03/1996), S. 28)

    Google Scholar 

  40. Vgl. Burghof, H.-P./ Henke, S. (2005a), S. 30

    Google Scholar 

  41. Vgl. British Bankers’ Association (2006), S. 5

    Google Scholar 

  42. Vgl. Rettberg, U. (2006c), S. B21

    Google Scholar 

  43. Vgl. British Bankers’ Association (2006), S. 5

    Google Scholar 

  44. Vgl. Rezmer, A. (2001), S. 47

    Google Scholar 

  45. Vgl. Barckow, A./ Beike, R. (2002), S. 8. Nähere Informationen sind im Internet unter www.isda.org zufinden.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Euler, A./ Holschuh, K. (1999), S. 4

    Google Scholar 

  47. Vgl. Boos, K.-H./ Meyer-Ramloch, D. (1999), S. 644

    Google Scholar 

  48. Vgl. Burghof, H.-P./ Henke, S. (1999), S. 726

    Google Scholar 

  49. Vgl. Savelberg, A. H. (1996), S. 329

    Google Scholar 

  50. Vgl. Becker, H. P./ Peppmeier, A. (2006), S. 353

    Google Scholar 

  51. Vgl. Burghof, H.-P./ Henke, S. (1999), S. 726

    Google Scholar 

  52. Vgl. Brütting, C./ Heidenreich, M./ Weber, N. (2003), S. 756

    Google Scholar 

  53. Vgl. neben anderen Schierenbeck, H. (2003), S.218 oder Peppmeier, A. (2006), S. 12 ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Rösch, D. (2001), S. 8

    Google Scholar 

  55. Vgl. Hüttemann, P. (1998), S. 60

    Google Scholar 

  56. Vgl. Cünnen, A. (2006b), S. 28

    Google Scholar 

  57. Vgl. neben anderen Posthaus, A. (2005), S. 61 und Hüttemann, P. (1998), S. 60–61

    Google Scholar 

  58. Vgl. Euler, A./ Holschuh, K. (1999), S. 3

    Google Scholar 

  59. Vgl. Burghof, H.-P./ Henke, S. (1999), S. 726

    Google Scholar 

  60. Vgl. unter anderem Harold, P./ Prinker, E. (2000), S. 453 oder Altman, E. I./ Caouette, J. B./ Narayanan P. (1998), S. 307

    Google Scholar 

  61. Vgl. Rösch, D. (2001), S. 9

    Google Scholar 

  62. Vgl. Auerbach, D./ Hashagen, J. (1998), S. 626

    Google Scholar 

  63. Vgl. BaFin (1999), S. 3

    Google Scholar 

  64. Vgl. Auerbach, D./ Hashagen, J. (1998), S. 626

    Google Scholar 

  65. Vgl. Loy, B. (2006), S. 498

    Google Scholar 

  66. Vgl. Savelberg, A. H. (1996), S. 329

    Google Scholar 

  67. Unter dem Credit Spread ist eine in Basispunkten ausgedrückte Risikomarge zu verstehen, die ein Maür das in Schuldtiteln enthaltene Kreditrisiko ist. (Vgl. Kretschmer, J. (1999), S. 361–362)

    Google Scholar 

  68. Vgl. Burghof, H.-P./ Henke, S. (2005a), S. 23. Neben diesen Credit Spread Options existieren noch weitere Credit-Spread-Produkte etwa in Form von Rating-Options oder Downgrade-Options. Diese kommen zur Auszahlung, wenn ein Referenzaktivum im Rating herabgestuft wird. (Vgl. Bowler, T./Folkerts-Landau, D./Knott, D./Moulton, P./Tierney, J. F. (1999), S. 22)

    Google Scholar 

  69. Vgl. Schierenbeck, H. (2003), S. 224

    Google Scholar 

  70. Vgl. unter anderem Heide, H./ Mangels, T. (2004), S. 34 oder Hüttemann, P. (1999), S. 37

    Google Scholar 

  71. Vgl. Schierenbeck, H. (2003), S. 225

    Google Scholar 

  72. Vgl. BaFin (1999), S. 4

    Google Scholar 

  73. Vgl. unter anderem Brütting, C./ Heidenreich, M./ Weber, N. (2003), S. 759 oder Perridon, L./ Steiner, M. (2007), S. 337

    Google Scholar 

  74. Vgl. Bowler, T./ Folkerts-Landau, D./ Knott, D./ Moulton, P./ Tierney, J. F. (1999), S. 19–20

    Google Scholar 

  75. Vgl. Bowler, T./ Folkerts-Landau, D./ Knott, D./ Moulton, P./ Tierney, J. F. (1999), S. 19–20

    Google Scholar 

  76. Vgl. Zahn, A./ Lemke, R. (2002), S. 1537

    Google Scholar 

  77. Vgl. Franke, G. (2005b), S. 10

    Google Scholar 

  78. Vgl. unter anderem Neske, C. (2005), S. 57–58 oder Becker, H. P./ Peppmeier, A. (2006), S. 354–355

    Google Scholar 

  79. Vgl. Heidorn, T. (1999), S. 9

    Google Scholar 

  80. Vgl. Becker, H. P./ Peppmeier, A. (2006), S. 354–355

    Google Scholar 

  81. Vgl. Mauelshagen, M./ Müller, B. R. (2004), S. 96

    Google Scholar 

  82. Vgl. Bowler, T./ Folkerts-Landau, D./ Knott, D./ Moulton, P./ Tierney, J. F. (1999), S. 16–17

    Google Scholar 

  83. Vgl. Peppmeier, A. (2006), S. 14–20

    Google Scholar 

  84. Vgl. Overbeck, R. (2005), S. 20–23

    Google Scholar 

  85. Vgl. WGZ Bank (2007)

    Google Scholar 

  86. Vgl. Overbeck, R. (2005), S. 20

    Google Scholar 

  87. Vgl. Geilmann-Ebbert, A./ Heine, S. (2006), S. 1149

    Google Scholar 

  88. Vgl. Heine, S. (2006) ebd., S. 1149

    Google Scholar 

  89. Vgl. Overbeck, R. (2005), S. 20

    Google Scholar 

  90. Vgl. Overbeck, R. (2005), S. 20–21

    Google Scholar 

  91. Vgl. o. V. (2006), S. 52

    Google Scholar 

  92. Vgl. Geilmann-Ebbert, A./ Heine, S. (2006), S. 1149

    Google Scholar 

  93. Vgl. BVR (2006b), S. 9. So darf beispielsweise die vorgenommene Anpassung der Ratingnote das Limit von 2 Notenstufen auf der VR-Rating-Masterskala in die positive Richtung (upgrades) und 4 Notenstufen auf der Masterskala in die negative Richtung (dowgnrades) nicht überschreiten.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Overbeck, R. (2005), S. 22–23

    Google Scholar 

  95. Vgl. ebd., S. 23

    Google Scholar 

  96. Für eine ausführliche Darstellung siehe Emse, C. (2005)

    Google Scholar 

  97. Vgl. Hommel, U./ Schmittat, J. (2005), S. 981

    Google Scholar 

  98. Vgl. Kullmann, A. (2004), S. 7

    Google Scholar 

  99. Eine änliche Systematisierung nehmen beispielsweise auch Emse, C. (2005), S. 11 oder Bund, S. (2001), S. 688 vor.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Chevalier, S. (2005), S. 18. Für eine ausführliche Darstellung von ABS siehe unter anderem Bartelt, N. (1999), Pracht, J. G. (2005) oder Rosar, M. (2000).

    Google Scholar 

  101. Vgl. Adams, P. (2000), S. 11

    Google Scholar 

  102. Vgl. Rahn, S./ Ziese, M. (2002), S. 28–29

    Google Scholar 

  103. Vgl. Duffie, D./ Singleton, K. J. (2003), S. 252

    Google Scholar 

  104. Vgl. Emse, C. (2005), S. 11–12. Dabei sind auch „exotische” Formen denkbar. Außerhalb des Bankensektors wurden beispielsweise die Eintrittserlöse des Londonder Wachsfigurenkabinetts „Madame Tussaud’s” verbrieft. (Vgl. Bund, S. (2001), S. 688)

    Google Scholar 

  105. Vgl. Heimann, R./ Kramer, E. M. (2002), S. 6

    Google Scholar 

  106. Vgl. Emse, C. (2005), S. 3

    Google Scholar 

  107. Dieser Trend wird als Disintermediation bezeichnet. (Vgl. Hüttemann, P. (1999), S. 27–28)

    Google Scholar 

  108. Vgl. Froitzheim, R. O. (2003), S. 7

    Google Scholar 

  109. Vgl. Lubitz, K.-J. (2005), S. B10

    Google Scholar 

  110. Vgl. Auerbach, D. (2003), S. 21. Dabei handelte es sich um die Verbriefung von Hypothekendarlehensforderungen der staatlichen Government National Mortgage Association (GNMA, “Ginnie Mae”).

    Google Scholar 

  111. Vgl. Arbeitskreis Finanzierung (1992), S. 497

    Google Scholar 

  112. Vgl. Deutsche Bundesbank (1997), S. 59

    Google Scholar 

  113. Vgl. European Securitisation Forum (2006), S. 1

    Google Scholar 

  114. Vgl. Fabozzi, F. J./ Goodman, L. S. (2002), S. vii

    Google Scholar 

  115. Vgl. KfW (2007)

    Google Scholar 

  116. Vgl. Emse, C. (2005), S. 22

    Google Scholar 

  117. Die Unterteilung in drei Phasen erfolgt in Anlehnung an Althaus, T. (2003b), S. 4 und wird auch von anderen Autoren wie beispielsweise Emse, C. (2005) aufgegriffen.

    Google Scholar 

  118. Diese Transaktion wurde von der damaligen KKB Bank (heute Citibank Privatkunden) durchgeführt. (Vgl. o. V. (1991)

    Google Scholar 

  119. Als kritische Aspekte wurden angeführt: Funktionsfähigkeit des Kreditgewerbes, verstärkte Verlagerung von Finanzbeziehungen in den Nichtbankenbereich, Störung des Vertrauensverhältnisses zwischen Bank und Kunde, Beeinträchtigungen der Kreditqualität und Moral Recourse. (Vgl. Deutsche Bundesbank (1997), S. 60–61)

    Google Scholar 

  120. Vgl. Deutsche Bundesbank (1997), S. 59

    Google Scholar 

  121. Das damalige Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (BaKred) veröffentlichte 1997 das Rundschreiben 4/97 “Veräußerung von Kundenforderungen im Rahmen von Asset-Backed-Securities-Transaktionen durch deutsche Kreditinstitute”. (Vgl. Deutsche Bundesbank (1997), S. 60) Das BaKred ist, gemeinsam mit den ehemaligen Bundesaufsichtsämtern für das Versicherungswesen (BAV) und den Wertpapierhandel (BAWe), zum 01. Mai 2002 durch das Gesetz über die integrierte Finanzdienstleistungsaufsicht unter dem Dach der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zusammengefasst worden.

    Google Scholar 

  122. Asset Backed Commercial Papers (ABCP) sind kurzfristige, mit Sicherheiten verstärkte Inhaberpapiere, die auf revolvierender Basis emittiert werden. (Vgl. Österreichische Nationalbank (2004), S. 15)

    Google Scholar 

  123. Vgl. Boston Consulting Group (2004), S. 14

    Google Scholar 

  124. Vgl. Froitzheim, R. O. (2003), S. 2

    Google Scholar 

  125. Vgl. Leinberger, D. (2004), S. B1

    Google Scholar 

  126. Vgl. Auerbach, D. (2003), S. 21

    Google Scholar 

  127. Vgl. Rittinghaus, H.-R./ Scheel, J. (1993), S. 475

    Google Scholar 

  128. Vgl. Emse, C. (2005), S. 35–36

    Google Scholar 

  129. Vgl. neben anderen Bund, S. (2000), S. 32 und Riel, C. (2001), S. 368–370

    Google Scholar 

  130. Vgl. Auerbach, D. (2003), S. 22

    Google Scholar 

  131. Vgl. Froitzheim, R. O. (2003), S. 71

    Google Scholar 

  132. Vgl. Bund, S./ Morlok, M. (2005), S. 972

    Google Scholar 

  133. Vgl. Bär, H. P. (2000), S. 212

    Google Scholar 

  134. Vgl. neben anderen Batchvarov, A./ Davies, W./ Davletova, A. (2006), S. 157–162 und Froitzheim, R. O. (2003), S. 72

    Google Scholar 

  135. Vgl. zum Beispiel Herbert, T. (1999), S. 29 oder Froitzheim, R. O. (2003), S. 70

    Google Scholar 

  136. Vgl. Auerbach, D. (2003), S. 22

    Google Scholar 

  137. Bei der steuerrechtlichen Ermittlung des Gewinns aus Gewerbebetrieb werden Dauerschuldzinsen abgesetzt (§ 7 EStG). (Zur damaligen steuerlichen Behandlung von Verbriefungen vgl. zum Beispiel Geurts, M. (1999) oder Witziani, E. (2000))

    Google Scholar 

  138. Für eine ausführlichere Darstellung vgl. hierzu unter anderem Klüwer, A./ Weller, M. (2004) und Wagenknecht, C.-R. (2004)

    Google Scholar 

  139. Vgl. Koch-Weser, Caio K. (2003), S. 624. Eine ausführlichere Darstellung ist beispielsweise unter Klüwer, A./Weller, M. (2004) zu finden.

    Google Scholar 

  140. Danach gilt das so genannte Bankenprivileg nunmehr auch für ABS emittierende Zweckgesellschaften, welche Kreditforderungen von den Banken ankaufen. Damit entfällt ihre Gewerbesteuerpflicht auf Dauerschuldzinsen. (Vgl. Wagenknecht (2004))

    Google Scholar 

  141. So findet der neue § 13c UStG, nach dem der Forderungsverkäufer auch nach vollständiger Kaufpreiszahlung noch für Umsatzsteuerschulden des Verkäufers im Zusammenhang mit den angekauften Forderungen haften soll, auf ABS-Transaktionen keine Anwendung mehr. (Vgl. Bundesministerium der Finanzen (2004) sowie Reiß, W./Weber, S. (2004), S. 1369 ff.)

    Google Scholar 

  142. Vgl. Althaus, T. (2003a), S. 638

    Google Scholar 

  143. Vgl. Koch-Weser, C. K. (2003), S. 626

    Google Scholar 

  144. Vgl. o. V. (2003c), S. 18. Deren „Letter of Intent“ haben am 09. Juli 2003 die Deutsche Bank, HypoVereinsbank, Commerzbank, Dresdner Bank, DZ Bank, Bayerische Landesbank, Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale, WestLB, HSH Nordbank, DekaBank Deutsche Girozentrale, EuroHypo, Citigroup sowie die KfW unterzeichnet.

    Google Scholar 

  145. Vgl. o. V. (2006a), S. 22 und Frühauf, M. (2005), S. 1

    Google Scholar 

  146. Vgl. o. V. (2004a), S. 1–3

    Google Scholar 

  147. Vgl. Hesdahl, R. (2005), S. 1002. Diese verkaufte im Rahmen der Erstdurchführung im November 2004 98.000 verbriefte kleinteilige Autofinanzierungen (Driver One) für Neu-und Gebrauchtwagen der Marken des VW-Konzerns im Volumen von 1,1 Milliarden EUR. (Vgl. o. V. (2004b), S. 1310) Im Rahmen der zweiten Transaktion wurden Mitte 2005 wiederum knapp 100.000 Darlehen mit einem Gesamtvolumen über eine Mrd. EUR verbrieft. (Vgl. o. V. (2005d), S. 21)

    Google Scholar 

  148. Vgl. Köhler, P. (2005), S. 19

    Google Scholar 

  149. Vgl. beispielsweise Maier, S.-P./ von Trotha, A. (2004)

    Google Scholar 

  150. Vgl. Hermann, F./ Kirschner, W./ Wiedemann, M. (2005), S. 362

    Google Scholar 

  151. Vgl. Dartsch, A./ Hrozek, S./ Rast, M./ Späth, M. (2004), S. 1194

    Google Scholar 

  152. Vgl. neben anderen Franck, J./ Poppel, M. (2005), S. 637 und Litten, R./Brandt, S. (2003), S. 18

    Google Scholar 

  153. Vgl. Melzer, A. (2001), S. B02

    Google Scholar 

  154. Vgl. unter anderem Cetkovic, T./ Max-Heine, C. (2006), S. 42–43 und Franck, J./Poppel, M. (2005), S. 639

    Google Scholar 

  155. Vgl. Waas, F. S. (2004), S. B5

    Google Scholar 

  156. Vgl. Hultsch, C./ Klug, K. (2005), S. B5. So müssten etwa im Rahmen von True-Sale-Transaktionen alle Grundschulden mit dem Verkauf übertragen werden. (Vgl. Remaklus, H. (2002), S. 945)

    Google Scholar 

  157. Vgl. Melzer, A. (2001), S. B02

    Google Scholar 

  158. Vgl. Froitzheim, R. O. (2003), S. 80

    Google Scholar 

  159. Vgl. Hanker, P. (2002), S. 37

    Google Scholar 

  160. Vgl. Piaskowski, F. (2005), S. 627

    Google Scholar 

  161. Vgl. Hanker, P. (2002), S. 37

    Google Scholar 

  162. Vgl. ebd., S. 37

    Google Scholar 

  163. Vgl. Piaskowski, F. (2005), S. 626

    Google Scholar 

  164. Vgl. Hanker, P. (2002), S. 37

    Google Scholar 

  165. Vgl. Piaskowski, F. (2005), S. 627

    Google Scholar 

  166. Vgl. Lachnit, S. (2005), S. 13

    Google Scholar 

  167. Vgl. Rahn, S./ Ziese, M. (2002), S. 29

    Google Scholar 

  168. Vgl. Hilgert, H./ Ziese, M. (2006), S. 285

    Google Scholar 

  169. Vgl. Kölle, W./ Lachnit, S. (2005), S. 13

    Google Scholar 

  170. Vgl. Krüger, M. (2005b), S. 30

    Google Scholar 

  171. Vgl. Kölle, W./ Lachnit, S. (2005), S. 14

    Google Scholar 

  172. Vgl. Hilgert, H./ Ziese, M. (2006), S. 285

    Google Scholar 

  173. Vgl. Krüger, M. (2005b), S. 30

    Google Scholar 

  174. Vgl. Hilgert, H./ Hillmer, M. (2005), S. 623

    Google Scholar 

  175. Vgl. Friedrich, J./ Mathweis, R. (2005), S. 24

    Google Scholar 

  176. Vgl. Hilgert, H./ Hillmer, M. (2005), S. 624–625 oder Lindemann, J./Martiné, M. (2005), S. 28

    Google Scholar 

  177. Vgl. Friedrich, J./ Mathweis, R. (2005), S. 24

    Google Scholar 

  178. Vgl. Hilgert, H./ Ziese, M. (2006), S. 286

    Google Scholar 

  179. Vgl. Ziese, M. (2006) ebd., S. 286

    Google Scholar 

  180. Vgl. Friedrich, J./ Mathweis, R. (2005), S. 25

    Google Scholar 

  181. Vgl. Hilgert, H./ Hillmer, M. (2005), S. 625

    Google Scholar 

  182. Vgl. Hilgert, H./ Ziese, M. (2006), S. 284–286

    Google Scholar 

  183. Vgl. neben anderen Lindemann, J./ Martiné, M. (2005), S. 28–29 oder Hilgert, H./Hillmer, M. (2005), S. 624

    Google Scholar 

  184. Vgl. Hilgert, H./ Hillmer, M. (2005), S. 624

    Google Scholar 

  185. Vgl. Friedrich, J./ Mathweis, R. (2005), S. 24

    Google Scholar 

  186. Vgl. Hilgert, H./ Hillmer, M. (2005), S. 625

    Google Scholar 

  187. Vgl. Friedrich, J./ Mathweis, R. (2005), S. 26

    Google Scholar 

  188. Vgl. Hilgert, H./ Ziese, M. (2006), S. 286

    Google Scholar 

  189. Vgl. DZ Bank (2006b)

    Google Scholar 

  190. Vgl. Hilgert, H./ Hillmer, M. (2005), S. 625

    Google Scholar 

  191. Vgl. Burghof, H.-P./ Henke, S. (2005b), S. 103–105

    Google Scholar 

  192. Vgl. Burghof, H.-P./ Henke, S. (2005b), S. 103–104

    Google Scholar 

  193. Vgl. Bowler, T./ Folkerts-Landau, D./ Knott, D./ Moulton, P./ Tierney, J. F. (1999), S. 9 oder Burghof, H.-P./Henke, S. (2005b), S. 103–104

    Google Scholar 

  194. Vgl. Eilenberger, G. (1997), S. 276–283

    Google Scholar 

  195. Vgl. Franke, G. (2005b), S. 1

    Google Scholar 

  196. Vgl. Peppmeier, A. (2006), S. 30

    Google Scholar 

  197. Vgl. Diehm, A./ Richter, W. (2004), S. 46

    Google Scholar 

  198. Vgl. Peppmeier, A. (2006), S. 30

    Google Scholar 

  199. Vgl. Carlstrom, C. T./ Samoly, K. A. (1993), S. 29

    Google Scholar 

  200. Vgl. Peppmeier, A. (2006), S. 30

    Google Scholar 

  201. Vgl. Bund, S. (2000), S. 46

    Google Scholar 

  202. Vgl. Lenhard, M./ Lindner, J. (2005), S. 973–974

    Google Scholar 

  203. Vgl. von Kibed, S. V. (2005), S. 635

    Google Scholar 

  204. Vgl. Diehm, A./ Richter, W. (2004), S. 46

    Google Scholar 

  205. Vgl. von Kibed, S. V. (2005), S. 635

    Google Scholar 

  206. Vgl. hierzu neben anderen Sahm, A./ Ulbricht, V. (2005), S. 632–633 oder Lützenrath, C./Neumann, A. (2005), S. 26–28

    Google Scholar 

  207. Vgl. Diehm, A./ Richter, W. (2004), S. 47. Während dies im Regelfall bei ungesicherten Konsumentenforderungen zu Abschlägen vom Nominalwert im günstigsten Fall von mindestens 60 % und bei grundpfandrechtlich besicherten Krediten von 30 bis 60 % führt, liegt der von Investoren angebotene Kaufpreis bei Altforderungen dagegen deutlich unter 90 % des Nominalwertes. (Vgl. Sahm, A./Ulbricht, V. (2005), S. 633)

    Google Scholar 

  208. Vgl. Köhler, P./ Landgraf, R. (2006), S. 25

    Google Scholar 

  209. Vgl. Sahm, A./ Ulbricht, V. (2005), S. 633

    Google Scholar 

  210. Vgl. Bolder, M./ Lehrbaß, F./ Zimmer, K.-A. (2005), S. 14

    Google Scholar 

  211. Vgl. Drost, F. M. (2004), S. 18

    Google Scholar 

  212. Vgl. Sahm, A./ Ulbricht, V. (2005), S. 634

    Google Scholar 

  213. Vgl. BVR (2005a), S. 3

    Google Scholar 

  214. Vgl. Mußler, H. (2003)

    Google Scholar 

  215. Vgl. BVR (2005b), S. 31–32

    Google Scholar 

  216. Vgl. BVR (2005a), S. 3 und BAG Hamm (2005)

    Google Scholar 

  217. Vgl. Immofori (2007). Bei der Immofori handelt es sich um eine 100prozentige Tochter der DG Hyp mit Sitz in Hamburg.

    Google Scholar 

  218. Vgl. DG Hyp (2005), S. 6–7

    Google Scholar 

  219. Vgl. Henke, S. (2002), S. 210

    Google Scholar 

  220. Vgl. Cünnen, A. (2006a), S. 26

    Google Scholar 

  221. Vgl. Poppel, M./ Spieler, C. (2005), S. 11

    Google Scholar 

  222. Vgl. Rettberg, U. (2004), S. B5

    Google Scholar 

  223. Vgl. Deutsche Bundesbank (2004), S. 46

    Google Scholar 

  224. Vgl. Krumnow, J. (1999), S. 122

    Google Scholar 

  225. Vgl. o. V. (2005b), S. 27

    Google Scholar 

  226. Vgl. o. V. (2005b), S. 27

    Google Scholar 

  227. Vgl. o. V. (2006d), S. 28

    Google Scholar 

  228. Vgl. Rettberg, U. (2006a), S. B20

    Google Scholar 

  229. Schafft doch eine öffentlich-rechtliche Börse mit einem klar definierten Regelwerk bei den Nutzern eine Menge Vertrauen im Wettbewerb um Kredithandelsgeschäfte. Vgl. Rettberg, U. (2006a), S. B20

    Google Scholar 

  230. Vgl. Köhler, P./ Landgraf, R. (2004), S. 23

    Google Scholar 

  231. Vgl. Franke, D. (2005), S. 15

    Google Scholar 

  232. Vgl. Köhler, P./ Landgraf, R. (2004), S. 23

    Google Scholar 

  233. Vgl. Rettberg, U. (2006c), S. B21

    Google Scholar 

  234. Vgl. Burghof, H.-P./ Henke, S. (2005a), S. 35

    Google Scholar 

  235. Vgl. Finanzen (2006)

    Google Scholar 

  236. Vgl. zum Beispiel Zielke, A. (2003), S. 80 oder Meister, E. (1999), S. 7

    Google Scholar 

  237. Vgl. Zink, H. (2002), S. 62. Für eine ausführliche Darstellung vgl. Schierenbeck, H. (2003), S. 43 ff..

    Google Scholar 

  238. Vgl. Lange, T. A. (2005), S. 118

    Google Scholar 

  239. Vgl. Brüning, J.-B./ Hoffjan, A. (1997), S. 362

    Google Scholar 

  240. Vgl. Zink, H. (2002), S. 83

    Google Scholar 

  241. Vgl. unter anderem Bielefeld, F./ Maifarth, M. (2004), S. 167, Grüther, M. D./Lister, M./Schierenbeck, H. (2005), S. 192–193 oder Schierenbeck, H. (2003), S. 507 ff.

    Google Scholar 

  242. Vgl. Seel, W. (2006), S. 233

    Google Scholar 

  243. Vgl. Achleitner, A.-K. (2001), S. 240

    Google Scholar 

  244. Vgl. Stern, J. M./ Shiely, J. S. (2001), S. 15–18

    Google Scholar 

  245. Vgl. Lange, T. A. (2005), S. 118

    Google Scholar 

  246. Vgl. neben anderen Hüttemann, P. (1999), S. 69 und Peppmeier, A. (2006), S. 37 ff.

    Google Scholar 

  247. Vgl. ausführlich Das, S. (2000), S. 239–330

    Google Scholar 

  248. Vgl. Merz, A. (2001), S. 18

    Google Scholar 

  249. Vgl. beispielsweise Pechtl, A. (1999), S. 181 oder Jost, M./Siwik, T. (2000), S. 868

    Google Scholar 

  250. Vgl. Hüttemann, P. (1999), S. 70–71

    Google Scholar 

  251. Vgl. ebd., S. 116–119

    Google Scholar 

  252. Vgl. Lange, T. A. (2005), S. 122

    Google Scholar 

  253. Vgl. Becker, H. P./ Peppmeier, A. (2006), S. 364

    Google Scholar 

  254. Vgl. Hüttemann, P. (1999), S. 116–117

    Google Scholar 

  255. Vgl. Becker, H. P./ Peppmeier, A. (2006), S. 365

    Google Scholar 

  256. Vgl. Peppmeier, A. (2006) ebd., S. 365

    Google Scholar 

  257. Vgl. Peppmeier, A. (2006), S. 39–40

    Google Scholar 

  258. Vgl. Hüttemann, P. (1999), S. 119–120

    Google Scholar 

  259. Vgl. Peppmeier, A. (2006), S. 53–60

    Google Scholar 

  260. Vgl. Kern, M./ Lange, T. A. (2005), S. 41

    Google Scholar 

  261. Vgl. Becker, H. P./ Peppmeier, A. (2006), S. 362

    Google Scholar 

  262. Vgl. Hohl, S./ Liebig, T. (1999), S. 516

    Google Scholar 

  263. Vgl. Müller, F. (2000), S. 45

    Google Scholar 

  264. Vgl. ebd., S. 45

    Google Scholar 

  265. Vgl. Doswald, H. (2003), S. 12

    Google Scholar 

  266. Vgl. Hüttemann, P. (1999), S. 47–49

    Google Scholar 

  267. Vgl. Kern, M./ Lange, T. A. (2005), S. 41

    Google Scholar 

  268. Vgl. Lange, T. A. (2005) ebd., S. 41

    Google Scholar 

  269. Vgl. Hohl, S./ Liebig, T. (1999), S. 519

    Google Scholar 

  270. Vgl. Lachnit, S. (2005), S. 14

    Google Scholar 

  271. Vgl. Hohl, S./ Liebig, T. (1999), S. 519

    Google Scholar 

  272. Vgl. Doswald, H./ Lachnit, S. (2004), S. 13

    Google Scholar 

  273. Vgl. Lachnit, S./ Lorenz, K. (2004), S. 17

    Google Scholar 

  274. Vgl. Landry, S./ Radeke, O. (1999), S. 542–543

    Google Scholar 

  275. Vgl. Kern, M./ Lange, T. A. (2005), S. 41

    Google Scholar 

  276. Vgl. Becker, H. P./ Peppmeier, A. (2006), S. 363

    Google Scholar 

  277. Vgl. Lachnit, S./ Lorenz, K. (2004), S. 17

    Google Scholar 

  278. Vgl. Remaklus, H. (2002), S. 944

    Google Scholar 

  279. Vgl. Kern, M./ Lange, T. A. (2005), S. 41

    Google Scholar 

  280. Vgl. Kölle, W./ Lachnit, S. (2005), S. 14

    Google Scholar 

  281. Vgl. Altman, E. I./ Caouette, J. B./ Narayanan P. (1998), S. 269. Für eine ausführliche Darstellung der Portfoliotheorie siehe Markowitz, H. M. (2005).

    Google Scholar 

  282. Vgl. Gramlich, D. (2003), S. 22–23

    Google Scholar 

  283. Vgl. Kern, M./ Kroschel, I./ Peppmeier, A. (2002), S. 43

    Google Scholar 

  284. Vgl. Kern, M./ Lange, T. A. (2005), S. 41 oder Hager, P. (2006), S. 67–73

    Google Scholar 

  285. Vgl. Müller, F. (2000), S. 47

    Google Scholar 

  286. Vgl. Becker, H. P./ Peppmeier, A. (2006), S. 363

    Google Scholar 

  287. Vgl. Schulz, A. (1999), S. 488

    Google Scholar 

  288. Vgl. Gramlich, D. (2003), S. 26

    Google Scholar 

  289. Vgl. Fischer, L. H. (1999), S. 179

    Google Scholar 

  290. Vgl. Kern, M. (2003b), S. 15

    Google Scholar 

  291. Vgl. Becker, H. P./ Peppmeier, A. (2006), S. 363–364

    Google Scholar 

  292. Vgl. Kern, M. (2003b), S. 15

    Google Scholar 

  293. Vgl. Savelberg, A. H. (1996), S. 332

    Google Scholar 

  294. Vgl. Hüttemann, P. (1999), S. 56–57

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Instrumente und Methoden zur Gestaltung von Kreditportfolien deutscher Genossenschaftsbanken. In: Kapitalmarktorientierter Kreditrisikotransfer. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8100-4_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics