Skip to main content
  • 1201 Accesses

Auszug

„Ich bin sehr stolz, dass wir einen Trend früh genug und rechtzeitig begriffen und umgesetzt haben. Nämlich die Hinwendung unserer Kunden zu den Kapitalmärkten und weg vom alten, traditionellen Kredit. ... Dass wir diese Trendwende früh genug in den Griff bekommen und für uns genutzt haben, ist vielleicht der größte Erfolg der vergangenen zehn Jahre.“1 Dieses Zitat spiegelt die Entwicklung in den Großbanken wider und unterstreicht, wie sehr sich der deutsche Bankenmarkt in den letzten Jahren gewandelt hat beziehungsweise wandelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Breuer, R.-E. (2005), in: Gerke, W./ Knipper, H.-J. (2005)

    Google Scholar 

  2. Vgl. Flesch, J. R. (2000), S. 101 oder Hardt, C. (2006), S. 31. Zur Optimierung der Lesbarkeit wurde im gesamten Text darauf verzichtet, bei den einzelnen Unternehmen ihre jeweilige Rechtsform (AG, SE, GmbH, etc.) zu nennen.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Creditreform (2006), S. 1–3

    Google Scholar 

  4. Vgl. Siemons, C. (2005), S. 33

    Google Scholar 

  5. Vgl. zum Beispiel Bänziger, H./ Kampmann, T. (2005), S. 52 oder Flesch, J. R. (2006), S. 228

    Google Scholar 

  6. Vgl. Theiler, U.-A. (2000a), S. 415

    Google Scholar 

  7. Vgl. Krumnow, J. (1999), S. 120

    Google Scholar 

  8. Vgl. Willeke, S. (2004), S. 23

    Google Scholar 

  9. Vgl. o. V. (1999), S. 6

    Google Scholar 

  10. Vgl. Kemmer, M. (2005), S. 609

    Google Scholar 

  11. Diese Meinung vertreten neben anderen Hanker, P. (2002), S. 36 und Kemmer, M. (2005), S. 610.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Overbeck, L. (1999), S. 107

    Google Scholar 

  13. Vgl. neben anderen Geilmann-Ebbert, A./ Heine, S. (2006), S. 1147 oder Mauelshagen, M./Müller, B. R. (2004), S. 94–96

    Google Scholar 

  14. Vgl. beispielsweise Flesch, J. R. (2006), S. 229 sowie Hilgert, H./Hillmer, M. (2005), S. 623

    Google Scholar 

  15. Vgl. Deutsche Bundesbank (2007b), S. 24

    Google Scholar 

  16. Vgl. Henke, S. (2002), S. 210

    Google Scholar 

  17. Vgl. Hüttemann, P. (1999), S. 6–8

    Google Scholar 

  18. Vgl. Chaplin, G. (2005), S. 10–12

    Google Scholar 

  19. Vgl. Das, S. (2000), S. 4–7

    Google Scholar 

  20. Vgl. Russ, A. (2004), S. 1–4

    Google Scholar 

  21. Vgl. Koneberg, M. (2006), S. 3–6

    Google Scholar 

  22. Vgl. Ulrich, H. (1995), S. 161–178. Eine vergleichbare Meinung vertritt auch Wöhe (2000), S. 27. Er sieht es als Aufgabe der Betriebswirtschaftslehre (BWL), „wirtschaftliche Verfahren zur Realisierung praktischer betrieblicher Zielsetzungen zu entwickeln“.

    Google Scholar 

  23. Für eine ausführlicher Darstellung der Sekundärforschung vgl. unter anderem Benkenstein, M. (2001), Berekoven, L./Eckert, W./Ellenrieder, P. (2006) oder Meffert, H. (2000).

    Google Scholar 

  24. Vgl. Bortz, J./ Döring, N. (2006), S. 50–53

    Google Scholar 

  25. Detaillierte Ausführungen zu explorativen Forschungsmethoden finden sich zum Beispiel bei Benkenstein, M. (2001), S. 35, Früh, W. (1992), S. 61 oder insbesondere Bortz, J./Döring, N. (2006), S. 373–394.

    Google Scholar 

  26. Für eine ausführlicher Darstellung der Primärforschung vgl. unter anderem Böhler, H. (2004), Steinmetz, P./Weis, H. C. (2005) oder Bruhn, M./Meffert, H. (2006).

    Google Scholar 

  27. Vgl. neben anderen Fromm, E. (1990), S. 473 und Müller, S. (2000), S. 152–153

    Google Scholar 

  28. Dies wird auch als hypothesenerkundende oder induktive Funktion empirischer Forschung bezeichnet. (Vgl. Flick, U. (2005), S. 12–13) So besteht bei komplexen und weitgehend unerforschten Fragestellungen die Gefahr, dass rein deduktive Methodologien (Vgl. zum Beispiel Popper, K. (1989), S. 24) die Differenziertheit des Untersuchungsgegenstands nicht ausreichend erfassen. Die Forschung ist in diesen Fällen auf induktive Praktiken angewiesen. Nur durch sie lässt sich neues Wissen herausarbeiten, allerdings mit dem Mangel der Unsicherheit über die Richtigkeit der Ergebnisse. (Vgl. unter anderem Bortz/Döring (2006), S. 289–299 und Flick (2005), S. 12–13)

    Google Scholar 

  29. Vgl. Dyllick, T./ Probst, G./ Ulrich, H. (1984), S. 170

    Google Scholar 

  30. Bortz, J./ Döring, N. (2006), S. 360

    Google Scholar 

  31. Vgl. von Daniels, H. (2004), S. 7

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Einleitung. In: Kapitalmarktorientierter Kreditrisikotransfer. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8100-4_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics