Skip to main content

Empirische Untersuchungen zum Stand und den Entwicklungschancen von ECR-Kooperationen in der Wertschöpfungskette Milch

  • Chapter
  • 3251 Accesses

Auszug

Ziel des folgenden Kapitels ist die theoriegeleitete, jedoch praxisnahe Erforschung des aktuellen Implementierungsstatus von ECR in der Wertschöpfungskette Milch sowie von Hemmfaktoren und zukünftigen Potentialen einer weiteren Diffusion von ECR. Aufgrund der funktions- und unternehmensübergreifenden Ausrichtung von ECR und der dadurch zu bewältigenden Komplexität der Fragestellungen wurden sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsansätze angewendet und zu einem Methodenmix verknüpft, um daraus möglichst realitätsnahe Erkenntnisse zu gewinnen.802 Der Methodenmix ist in Abbildung 42 dargestellt.803

Übersicht der Untersuchungskomponenten und -methoden

Vgl. Schmickler, M. (2001), S. 28f. Die Methoden der wissenschaftlichen Datengewinnung unterscheidet man zunächst in Primär- und Sekundärforschung. Beschränkt sich die Sekundärforschung auf die Auswertung bereits vorhandenen internen und externen Materials, werden in der Primärforschung spezielle Daten für den konkreten Untersuchungsgegenstand erhoben. Bei der Brhebung von Primärdaten sind trotz erheblicher Abgrenzungsprobleme qualitative und quantitative Methoden voneinander zu unterscheiden. Vgl. Hüttner, M.; Schwarting, U. (1997), S. 22f. Quantitative Methoden zeichnen sich durch einen höheren Standardisierungsgrad, größere Stichproben und eine höhere statistische Repräsentativität der Ergebnisse aus als qualitative Methoden, die eher der Erfassung subjektiver Tatbestände und der Exploration bisher wenig erforschter Phänomene dienen. Vgl. Koschnick, W.J. (1995), S. 809f., Koch, J. (1996), S. 12.

Eine genauere Darstellung der eingesetzten Methoden, der Stichprobenziehung und der Verfahren der Datenauswertung erfolgt jeweils zu Beginn der entsprechenden Empiriebausteine.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Atteslander, J. (1990), S. 121f.; Schnell, R. (2005), S. 322.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Kepper, G. (1996), S. 34; Berekoven, L. et al. (2006), S. 95.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Nieschlag, R. et al. (1997), S. 742.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Meuser, M.; Nagel, U. (1991), S. 448ff.; meuser, M.; Nagel, U. (1994), S. 183.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Kepper, G. (1996), S. 35; Berekoven, L. et al. (2006), S. 96. Hierzu wurden Gesprächsleitfäden entwickelt, die in Anhang B und Anhang C einzusehen sind.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Kepper, G. (1996), S. 36.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Kepper, G. (1996), S. 38.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Atteslander, P. (2003), S. 155.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Friedrichs, J. (1990), S. 357; Kotzab, H. (2005), S. 126ff. Kotzab stellt auf Basis einer Analyse der Beiträge im Journal of Business Logistics im Zeitraum von 1993 bis 2003 fest, dass in den untersuchten Beiträgen zu 44% schriftliche Fragebögen für die Datenerhebung verwendet wurden.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Atteslander, P. (2003), S. 175. Zudem sind die Antworten im Vergleich zum persönlichen Interview häufig ehrlicher und überlegter. Vor allem erscheint für den Interviewten die zugesicherte Vertraulichkeit glaubwürdiger. Vgl. Schnell, R. et al. (2005), S. 359.

    Google Scholar 

  11. Validität steht dabei für die Gültigkeit der Ergebnisse, d.h., dass sie das abbilden, was die Forschungsfragen erheben sollen. Reliabilität steht für die Verlässlichkeit der angewendeten Methode, d.h., ob bei wiederholtem Messen die gleichen Resultate erzielt werden können. Vgl. Atteslander, P. (2003), S. 255f. Vgl. hierzu auch Schnell, R. et al. (2005), S. 360; Berekoven, L. (2006), S. 88ff., 116.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Friedrichs, J. (1990), S. 238; Atteslander, P. (2003), S. 175; Schnell, R. et al. (2005), S. 261f.; Berekoven, L. (2006), S. 119.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Friedrichs, J. (1990), S. 238. Der vollständige Fragebogen ist in Anhang E abgedruckt.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Schnell, R. et al. (2005), S. 362.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Atteslander, P. (2003), S. 330. Der Pretest wurde mit Mitarbeitern der Professur für Betriebswirtschaftslehre der Milch-und Ernährungsindustrie durchgeführt. Die Anmerkungen wurden eingearbeitet.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Friedrichs, J. (1990), S. 239; Schnell, R. et al. (2005), S. 362f.; Berekoven, L. (2006), S. 120.

    Google Scholar 

  17. Zur methodischen Vorgehensweise für diesen Test vgl. Corsten, D. (2004), S. 79.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Janssen, J.; Laatz, W. (2003), S. 297ff.; Bühl, A.; Zöpfl, P. (2005), S. 279. Dabei werden unabhängige Gruppen von Fällen (Personen) bezüglich des Gruppenmittelwerts jeweils einer Variable miteinander verglichen. Für eine Darstellung möglicher Varianten des t-Tests vgl. Brosius, F. (2006), S. 472ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Bühl, A.; Zöpel, P. (2005), S. 465. Dieses Verfahren gilt in der Faktorenanalyse als am gebräuchlichsten.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Janssen, J; Laatz, W. (2003), S. 521ff.; Bühl, A.; Zöpfl, P. (2005), S. 457ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Janssen, J; Laatz, W. (2003), S. 297ff.; Bühl, A.; Zöpfl, P. (2005), S. 279.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Bühl, A.; Zöpfl, P. (2005), S. 485ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Janssen, J; Laatz, W. (2003); S. 297ff.; Bühl, A.; Zöpfl, P. (2005), S. 279. Dabei wird bei einer Gruppe an Fällen (Personen) jeweils die Ausprägung zweier gepaarter Variablen eines Falles (Person) miteinander verglichen. Für eine umfassende Darstellung möglicher Varianten des t-Tests vgl. Brosius, F. (2006), S. 472ff.

    Google Scholar 

  24. Dabei wurde eine Intervallskalierung der Lickertskala angenommen. Für eine ausführliche Darstellung unterschiedlicher Skalenniveaus vgl. Atteslander, P. (2003), S. 259ff.

    Google Scholar 

  25. Eigene Berechungen auf Basis eigener Erhebungen und Richarts, E. (2005), S. 19, 38

    Google Scholar 

  26. Eigene Berechungen auf Basis eigener Erhebungen und Soßna, R. (2005), S. 69.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Poppelbaum, J. (2006), S. 8.

    Google Scholar 

  28. Vgl. GS1 Germany GmbH et al. (2005), S. 17.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Holland, H. et al. (2001), S. 17.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Accenture (2005), Folie 17.

    Google Scholar 

  31. Vgl. GS1 Germany GmbH et al. (2005), S. 9.

    Google Scholar 

  32. Homburg, C. et al. (1997) S. 14; Stölzle, W.; Heusler, K.F. (2006), S. 71.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Homburg, C. et al. (1997) S. 13; Creischer, C. (1999), S. 309; Rodens-Friedrich, B. (1999), S. 216; von der Heydt, A. (1997), S. 140, 155; von der Heydt, A. (1999), S. 8.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Balling, R. (1998), S. 109; Mentzer, J. (2000), S. 558.

    Google Scholar 

  35. Vgl. von der Heydt, A. (1997), S. 142, 153; Stölzle, W.; Heuser, K.F. (2006), S. 72.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Seifert, D. (2001), S. 291; Großpietsch, J. (2003), S. 101f.; Gronau, N. (2004), S. V.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Balling, R. (1998), S. 109; Mentzer, J. (2000), S. 558.

    Google Scholar 

  38. Vgl. von der Heydt, A. (1997), S. 142f.; Mentzer, J. (2000), S. 559f.; Moll, C. (2000), S. 209f.; Centrale für Coorganisation (2001), Kapitel 2, S. 2; Holland, H. et al. (2001), S. 157, Schmickler, M. (2001), S. 123ff. Moll schlägt sogar vor, bei besonders wichtigen Geschäftspartnern ein multifuktionales Team von eigenen Mitarbeitern in das Unternehmen des Kunden fest zu entsenden.

    Google Scholar 

  39. Die Bezeichnungen der gebildeten Untergruppen orientieren sich an den von Rogers im Rahmen des Diffusionsprozesses von Innovationen verwendeten Gruppennamen. Als erstes akzeptieren dort die Innovatoren (Vorreiter) das neue Produkt, dann greifen die Frühen Folger, die Frühe Mehrheit, die Späte Mehrheit und zuletzt die Nachzügler die Innovation auf. Vgl. Rogers, E. M. (2003), S. 280f. In Anlehnung an diese Begrifflichkeiten wurden für die vorliegende Erhebung in reduzierter Form die Gruppennamen Vorreiter, Frühe Folger und Nachzügler übernommen.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Centrale für Coorganisation (2005b), S. 7.

    Google Scholar 

  41. Eigene Berechungen auf Basis eigener Erhebungen und Richarts, E. (2005), S. 19, 38.

    Google Scholar 

  42. Eigene Berechungen auf Basis eigener Erhebungen und Soßna, R. (2005), S. 69.

    Google Scholar 

  43. GS1 Germany GmbH, EHI Retail Network (2006), Folie 9.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Holmes, R.; Lonbgran, E.L. (2005), Folie 2, 3.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Sarx, R. (1999), S. 32.

    Google Scholar 

  46. Vgl. GS1 Germany GmbH et al. (2005), S. 9.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Accenture (2005), Folie 17.

    Google Scholar 

  48. Vgl. GS1 Germany GmbH, EHI Retail Network (2006), Folie 9ff.

    Google Scholar 

  49. Vgl. ECR D-A-CH et al. (2004), S. 5ff.

    Google Scholar 

  50. Vgl. GS1 Germany GmbH et al. (2005), S. 21; GS1 Germany GmbH, EHI Retail Network (2006), Folie 16ff.

    Google Scholar 

  51. Vgl. ECR D-A-CH et al. (2004), S. 16ff. Wenn beispielsweise 25% der Befragten ihre Paletten bereits mit EAN 128 Transportetiketten auszeichnen, gaben weitere 20% der Befragten an, die Palettenkennzeichnung mit dem EAN 128 Transportetikett in den kommenden zwei Jahren umzusetzen.

    Google Scholar 

  52. GS1 Germany GmbH et al. (2005), S. 11.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2009). Empirische Untersuchungen zum Stand und den Entwicklungschancen von ECR-Kooperationen in der Wertschöpfungskette Milch. In: Efficient Consumer Response. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8069-4_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics