Skip to main content

Artist & Repertoire (A&R). Eine markentheoretische Betrachtung

  • Chapter
Musikrezeption, Musikdistribution und Musikproduktion
  • 7434 Accesses

Auszug

Der heutige Musikmarkt steht vor einem grundlegenden Strukturwandel. Der digitale Paradigmenwechsel erodiert zunehmend das tradierte Geschäftsmodell der Musikindustrie in Form der Produktion und Vermarktung von physischen Tonträgern. Das Umsatzniveau des deutschen Tonträgermarktes hat sich in den letzten zehn Jahren (1997–2007) fast halbiert — ein Ende des Markteinbruchs ist nicht in Sicht (Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft 2007: 12). Dennoch ist die Musikbegeisterung ungebrochen und es wird heute mehr Musik konsumiert als je zuvor, wobei sich das Rezeptions- und Konsumverhalten zunehmend vom physischen Tonträger gelöst und crossmedial aufgefächert hat. über die Hälfte aller Erlösströme werden im deutschen Musikmarkt nicht mehr von der klassischen Musikindustrie, sondern von anderen Akteuren durch die Verwertung von Nebenrechten für Konzerte, Events, Merchandising oder Sponsoring generiert. Neben starken Umsatzzuwächsen im Live-Konzert-Markt ist Musik auch ein zentraler Treiber erfolgreicher Web 2.0-Plattformen wie MySpace oder YouTube — fast 50% des Traffics des beliebten Videoportals YouTube basiert auf Musikvideoinhalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bruner, Gordon C., 1990, “Music, Mood and Marketing”, Journal of Marketing, 54(4): 94–104.

    Article  Google Scholar 

  • Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft, 2007, Jahrbuch 2007, Starnberg.

    Google Scholar 

  • Clement, Michel; Engh, Marcel.; Thielmann, Bodo, 2003, “Innovative Product-and Customer Retention Strategies in the Music Business”, The International Journal on Media Management, 5(3): 190–198.

    Google Scholar 

  • Collins, A. M.; Loftis, E. F., 1975, “A Spreading Activation Theory of Semantic Processing Framework”, Psychological Review, 87(6): 407–428.

    Article  Google Scholar 

  • Engh, Macel, 2006, Popstars als Marke, Identitätsorientiertes Markenmanagement für die musikindustrielle Künstlerentwicklung und-vermarktung, Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Engh, Marcel, 2004, „Popstar als Marke. Markenführungsstrategien für den Musikmarkt-dargestellt am Beispiel Britney Spears“, In: Baumgarth, Ch. (Hrsg.), Erfolgreiche Führung von Medienmarken. Strategien für Positionierung, Markentransfers und Branding: 19–43. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Esch, Franz-Rudolf, 2003, Strategie und Technik der Markenführung, München: Verlag Vahlen.

    Google Scholar 

  • Esch, Franz-Rudolf, 1998, Wirkung integrierter Kommunikation-Ein verhaltenswissenschaftlicher Ansatz für die Bewerbung, Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Frith, Simon, 1981, Jugendkultur und Rockmusik, Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Gottschalk, Götz, 2003, „Künstlermanagement“, In: Moser, Rolf; Scheuermann, Andreas. (Hrsg.), Handbuch der Musikwirtschaft, 6. vollständig überarbeitete Aufl.: 451–465. München: Josef Keller Verlag.

    Google Scholar 

  • Lyng, Robert, 1990, Die Praxis im Musikbusiness, München: Presse Project Verlags GmbH.

    Google Scholar 

  • Meffert, Heribert; Burmann, Christoph, 2002, „Theoretisches Grundkonzept der identitätsorientierten Markenführung“, In: Meffert, Heribert; Burmann, Christoph; Koers, Martin (Hrsg.), Markenmanagement. Grundfragen der identitätsorientierten Markenführung: 35–72. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Meffert, Heribert, 2000, Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte-Instrumente-Praxisbeispiele, Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Meffert, Heribert, 1994, „Markenführung in der Bewährungsprobe“, Markenartikel, 12: 478–481.

    Google Scholar 

  • Meyer, L. B., 1956, Emotion and Meaning in Music, Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Motte-Haber, Helga de la, 1985, Handbuch der Musikpsychologie, Laaber: Laaber.

    Google Scholar 

  • Rauhe, Hermann, 1974, Popularität in der Musik. Interdisziplinäre Aspekte musikalischer Kommunikation, Karlsruhe: Braun.

    Google Scholar 

  • Schweiger, Günter, 1982, Imagetransfer, Marketing Journal, 15(4): 321–323.

    Google Scholar 

  • Stoffer, Thomas H., 1985, „Modelle der kognitiven Verarbeitung und Repräsentation musikalischer Strukturen“, in: Neumann, Odmar (Hrsg.), Perspektiven der Kognitionspsychologie, 147–183. Berlin: Springer

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Gerhard Gensch Eva Maria Stöckler Peter Tschmuck

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Engh, M. (2008). Artist & Repertoire (A&R). Eine markentheoretische Betrachtung. In: Gensch, G., Stöckler, E.M., Tschmuck, P. (eds) Musikrezeption, Musikdistribution und Musikproduktion. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8045-8_12

Download citation

Publish with us

Policies and ethics