Skip to main content
  • 1298 Accesses

Auszug

Aufgrund der beschriebenen Umstände bei den Versicherungsunternehmen in den 1980er Jahren gerieten immer mehr Krankenhäuser, aber auch andere Versorgungseinrichtungen des medizinischen Sektors finanziell unter Druck. Für die Entstehung einer neuen „Asset“ Klasse im ABS-Markt war diese — für die Versorgungseinrichtungen nachteilige — Entwicklung jedoch vorteilhaft. Das Wachstum und die Entstehung der Healthcare Receivables Securitization sind eindeutig auf diese Phase zurückzuführen. Vorteilhaft dafür — vielleicht sogar notwendig — war das Aufeinandertreffen dieser Umstrukturierungsphase im Gesundheitswesen mit dem sich schnell entwickelnden ABS-Markt in dieser Zeit, für den Ende der 1980er bzw. Anfang der 1990er Jahre nach neuen Verbriefungsgegenständen gesucht wurde. Für Krankenhäuser mit finanziellen Problemen wurde es immer schwieriger, sich extern Kapital zu beschaffen: „Spiraling expenses, declining profits, and continued cutbacks from thirdparty payers increasingly limit a healthcare facility’s access to capital.“ Die Kriterien, die für Kredit- und Kapitalgeber ausschlaggebend sind, und inwiefern der Forderungsbestand oder die Barmittel etwaige Kennzahlen beeinträchtigen, soll im Folgenden betrachtet werden. Daraus kann abgeleitet werden, welche Vorteile die Verbriefung von Healthcare Receivables für Krankenhäuser haben kann. Im Anschluss daran werden die Strukturen der Healthcare Receivables Securitization vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ferconio/Lane(1991), S. 74.

    Google Scholar 

  2. Larkin (1988), S. 34.

    Google Scholar 

  3. Pallarito (1992b), S. 40.

    Google Scholar 

  4. Kincaid (1993), S. 27.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Perridon/ Steiner (2004), S. 552.

    Google Scholar 

  6. Kincaid (1993), S. 27.

    Google Scholar 

  7. Herman (1998), S. 24.

    Google Scholar 

  8. Healthcare Financial Management Association (2003), S. 5.

    Google Scholar 

  9. Eigene Berechnungen mit Angaben von Thomson Financial (2004) Health Care, S. 140. Die AHA hat auf der Grundlage der Daten von Merrill Lynch und Bloomberg für 2001 eine durchschnittliche Emissionshöhe von US$49 Mio. berichtet.

    Google Scholar 

  10. Siehe zur Betrachtung von Krankenhaus-Ratings z. B. FitchRatings (2000a), FitchRatings (2003b), FitchRatings (2003c), FitchRatings (2004a), FitchRatings (2005a), Moody’s (2000a), Moody’s (2003a), Standard & Poor’s (2004a).

    Google Scholar 

  11. Beck (1992), S. 273.

    Google Scholar 

  12. Moody’s (2000a), S. 1.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Herman (1998), S. 24–25.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Healthcare Financial Management Association (2003), S. 5, sowie Moody’s (2000a), S. 9–13; Standard & Poor’s (2004a), S. 4; FitchRatings (2003b), S. 19. Zur Berechnung siehe auch Kapitel 4.2.1.2.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Healthcare Financial Management Association (2003), S. 5, sowie Moody’s (2000a), S. 9–13; Standard & Poor’s (2004a), S. 4; FitchRatings (2003b), S. 19.

    Google Scholar 

  16. Kincaid (1993), S. 27.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Ferconio/ Lane(1991), S. 74 und Kincaid (1993), S. 27: „The two largest asset groups of most hospitals are their accounts receivable and their property (...).“

    Google Scholar 

  18. Salathé (1994), S. 554.

    Google Scholar 

  19. Healthcare Financial Management Association (2003), S. 13. Siehe auch Ponton/Sandrick (2002), S. 55.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Healthcare Financial Management Association (2003), S. 13.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Larkin (1988), S. 34.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Salathé (1994), S. 555; Moody’s (2003a), S. 6.

    Google Scholar 

  23. Siehe dazu Carlstrom/ Samolyk (1993), S. 34: „(... that higher quality assets will tend to be securitized, while lowerquality assets will tend to be held onbalance sheet.“ Siehe außerdem Sopranzetti (1999), S. 297 in Verbindung mit dem „Underinvestment Problem“. Vgl. dazu vor allem aber auch Kapitel 2.5.2.

    Google Scholar 

  24. Dazu zählen: „(...) high cost of teaching and research, large state and local budget deficits, strong unions, high cost of living, physical space constraints (Manhattan in particular), governmental investigations, weak demographics (...), Payer concentration and a large uninsured population.“ Moody’s (2003a), S. 1.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Moody’s (2003a), S. 6.

    Google Scholar 

  26. Vgl. dazu direkt Spiegel (1989), S. 42; Salathé (1994), S. 556; Sen/Lawler (1995), S. 33.

    Google Scholar 

  27. In Anlehnung an Salathé (1994), S. 574.

    Google Scholar 

  28. Diese Annahme (2%) wurde aufgrund der Daten der Rating-Agenturen und aus den Befragungen in den Interviews gewählt. Je nach Krankenhaus variiert dieser Wert stark und kann von negativen Beträgen bis hin zu 7% oder 8% alles erreichen. Der nationale Medianwert wurde von Moody’s mit 3,2% angegeben. In New York lag er in den Jahren 1998 — 2002 zwischen-0,5% und 2,4%. Vgl. Moody’s (2003a), S. 6.

    Google Scholar 

  29. Siehe zu dieser Problematik Avery (2001).

    Google Scholar 

  30. Z. B. Beverly Rehabilitation Service 1999, vgl. dazu Moody’s (1999), S. 2; Jersey Medical Center 1994, vgl. Sen/Lawler (1995), S. 32 oder Wendt-Bristol Health Services Corp. 1993, vgl. Harrell/Folk (1994), S. 48 m. w. N.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Adelson/ Hoyt (2002), S. 1.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Bartelt (1999), S. 8; Bär (2000), S. 39, 285; Adelson/Hoyt (2002), S. 5. Da der Ausdruck „Sponsor“ im Deutschen teilweise missverständlich ist (da hier kein „Gönner“ oder „Spender“) gemeint ist, wird im Folgenden der Ausdruck „Organisator“ verwendet.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Adelson/ Hoyt (2002), S. 5.

    Google Scholar 

  34. „Either way, the ultimate security for the deal is the underlying healthcare receivables themselves.“ Adelson/ Hoyt (2002), S. 1.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Flaum/ Klyman (2000), S. 25–26; Pica/Bhattacharya (1996), S. 182; Sen/Lawler (1995), S. 32. Weiterführend zu Gründen, weshalb Forderungen nicht verbrieft werden (können), siehe Hill (1996), S. 1087–1089. Eine Ausnahme stellt hier eine Transaktion der Healthcare Finance Group (HFG) dar, bei der im verbrieften Portfolio bis zu 2% „Self-pay Receivables“ enthalten sind bzw. sein können. Vgl. Moody’s (2003b), S. 1.

    Google Scholar 

  36. The reality is that the amount ultimately collected on a receivable may bear little resemblance to its face amount, and the timing of reimbursement is, at best, uncertain.“ Moody’s (1995a), S. 3. Siehe auch Pica/Bhattacharya (1996), S. 182–183; Standard & Poor’s (1999), S. 33–35; McPherson/Fasanella (2000), S. 213–214.

    Google Scholar 

  37. Dilution is a major risk in health care receivable transactions.“ Moody’s (1995a), S. 3; McPherson/Fasanella (2000), S. 212.

    Google Scholar 

  38. Mansky (2000), S. 151.

    Google Scholar 

  39. Allerdings gibt es gerade bei DRGs oft Streitigkeiten darüber, in welche Gruppe ein Fall einzuordnen ist. Vgl. Moody’s (1993a), S. 5.

    Google Scholar 

  40. Pica/ Bhattacharya (1996), S. 182.

    Google Scholar 

  41. So wird auch in den Bilanzen (oder Anhängen) immer wieder auf die Abrechnungsmethoden hingewiesen. „Payment arrangements for major thirdparty payers may be based on prospectively determined rates, reimbursement cost[s], discounted charges, per diem payments, predetermined rates per HMO enrolee per month or other methods. Payments may also vary according to patient clinical diagnosis.“ Providence (2005), S. 11.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Standard & Poor’s (1999), S. 33; McPherson/Fasanella (2000), S. 213.

    Google Scholar 

  43. Siegle (2004), S. 45.

    Google Scholar 

  44. Siegle (2004), S. 45; Oldag (2005), S. 23.

    Google Scholar 

  45. Manchmal auch als ENV („Estimated Net Value“) bezeichnet. „By far, the most significant credit concern in health care transactions is net receivable valuation.“ Standard & Poor’s (1999), S. 33. Siehe auch Pica/Bhattacharya (1996), S. 182; Flaum/Klyman (2000), S. 26; FitchRatings (1998), S. 2–3; Adelson/Hoyt (2002), S. 3.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Sen/ Lawler (1995), S. 36; Adelson/Hoyt (2002), S. 3.

    Google Scholar 

  47. Vgl. dazu Moody’s (1996), S. 28: „When the appropriate time series are available, it may be possible to draw meaningful inferences from historical collection rates achieved by a health care provider for different payor classes. “ Siehe auch Moody’s (2000b), S. 1: „Historical performance data allows us to estimate the future performance of a pool of loans or other receivables.“

    Google Scholar 

  48. Vgl. Spradling (2003), S. 58; Adelson/Hoyt (2002), S. 3; Moody’s (1996), S. 28. In einer Transaktion, in der ausschließlich Medicaid „Receivables“ und Forderungen gegen das Verteidigungsministerium (sog. „Veterans Administration Receivables“) verbrieft wurden, wird eine Berechnung des NCV mit 98,5% angegeben. Das ist möglich, da Medicaid in diesen Staaten i. d. R. nach Tagessätzen bezahlt, die am Jahresanfang festgelegt werden, und weil hier hinreichend Daten über die historischen Zahlungseingänge vorliegen. Vgl. Moody’s (1999), S. 3.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Ferconio/ Lane (1991), S. 78.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Moody’s (1996), S. 28: „The fraction, expressed as a percentage, equal to the net collectible value divided by the face amount of the medical bill is the collection rate of the receivable.“

    Google Scholar 

  51. Vgl. Pica/ Bhattacharya (1996), S. 182.

    Google Scholar 

  52. Net accounts receivable eligible for sale will be advancefunded at a level between 80 percent and 90 percent, depending on the quality of the collateral.“ Ferconio/ Lane (1991), S. 78.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Kincaid (1993), S. 28.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Moody’s (2001b), S. 3. Bei der Transaktion „HFG 2002-1“ heißt es: „The current advance rates range from 70%–90% of the expected net value of the funded eligible receivables.“ Moody’s (2003b), S. 3. Bei einer Transaktion von NCFE wurden auch Advance Rates von 97% vergeben. Vgl. Moody’s (2001c), S. 3.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Ferconio/ Lane (1991), S. 80. Siehe zum „Credit Enhancement“ Kapitel 2.4.3. 519 „There is a tradeoff between the advance rate and the eligibility criteria; stringent inclusion requirements are likely to result in a high advance rate. “ Pica/Bhattacharya (1996), S. 182.

    Google Scholar 

  56. Dabei werden auch grundlegende Bedingungen festgelegt, so z. B., dass nur Forderungen aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit in den Forderungs-Pool aufgenommen werden. Vgl. Bär (2000), S. 181.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Standard & Poor’s (1999), S. 37.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Standard & Poor’s (1999), S. 37.

    Google Scholar 

  59. Zu „Dilution“ und „Set-off Risk“ Adelson/ Hoyt (2002), S. 3; Moody’s (1993a), S. 4–5; Moody’s (1999), S. 3; Moody’s (2003b), S. 5; Pica/Bhattacharya (1996), S. 183; Flaum/Klyman (1998), S. 26; Sen/Lawler (1995), S. 36; Standard & Poor’s (1999), S. 35–36.

    Google Scholar 

  60. Z. B. in HFG, Series 2002-1: „Dilution, arguably the most significant risk, includes several possible causes (...).“ Moody’s (2003b), S. 4. Siehe auch Moody’s (1999), S. 3. 525 Dabei kann auf die bestehende Bilanz und GuV des Jahres 2000 zurückgegriffen werden, die jedoch die Finanzierung über die angesprochene US$ 681,24 Mio. Anleihe beinhaltet.

    Google Scholar 

  61. Dabei wurden die Werte des 14. April 2000 als Referenz gewählt, da die Anleihe — zu der die ABS verglichen werden soll — Zinszahlungen ab dem 15. April beinhaltet (für diesen Tag (Samstag), sind jedoch keine Kurse erhältlich). Offizieller Emissionstermin des Verkaufsprospektes war der 28. April. Vgl. DASNY (2000).

    Google Scholar 

  62. Vgl. Borgmann (1994), S. 146.

    Google Scholar 

  63. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass Krankenhäuser in den USA in den letzten Jahren vermehrt dazu übergegangen sind, auch variable Zinszahlungsvereinbarungen einzugehen. Vgl. Ponton/ Sandrick (2002), S. 55.

    Google Scholar 

  64. Vgl. DASNY (2000), Offering Circular Mt. Sinai Health Obligated Group Revenue Bonds, S. 27. Das Volumen setzt sich aus den Bonds für US$ 681,24 Mio. und „Other Sources“ in Höhe von US$ 90,26 Mio. zusammen. Da sowohl die Gebühren der DASNY als auch die „Underwriting Fees“ vom Volumen abhängen, wären die prozentualen Kosten auch bei einem niedrigeren Transaktionsvolumen ähnlich.

    Google Scholar 

  65. Vgl. DASNY (2000), Offering Circular Mt. Sinai Health Obligated Group Revenue Bonds, S. 94. 541 Vgl. Federal Reserve, Statistical Release June 2000, Moody’s Seasoned Corporate Bonds.

    Google Scholar 

  66. An dieser Stelle sei jedoch auf eine Transaktion des Adventist Health System/Sunbelt Inc. (eine NP-Krankenhaus-Kette mit ca. 8.000 Betten) verwiesen, bei der im Jahr 2000 über die „Highlands County Health Facility Authority“ (Florida), ein US$ 70 Mio. „Accounts Receivable Program“ errichtet wurde, das ähnlich wie die beschriebene ABS-Struktur strukturiert ist. Diese „Bonds“ sind als „Tax-exempt Revenue Bonds“ eingestuft und daher steuerbefreit. Vgl. dazu Moody’s (2001b), S. 1–6.

    Google Scholar 

  67. Vgl. DASNY (2000), Offering Circular Mt. Sinai Health Obligated Group Revenue Bonds, S. 6.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Ferconio/ Lane (1991), S. 78; Salathé (1994), S. 556.

    Google Scholar 

  69. Salathé (1994), S. 556.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Sloan et al. (1988), S. 35 und Heshmat (1992), S. 470. Siehe auch Kapitel 3.4.4. zur Diskussion um EK-Kosten bei NPOs. Die Schätzung der EK-Kosten bei NP-Krankenhäusern ist sehr schwierig (vgl. Kapitel 3.4.3. und 3.4.4.). Die folgenden Annahmen beruhen auf den Berechnungen von Sloan et al. (1988): „Cost of Capital to the Hospital Sector“. Die Autoren berechneten unter Zuhilfenahme des CAPM und APT die Eigenkapitalkosten für „Profit-“ und „NP“-Krankenhäuser (vgl. dort insbesondere S. 30–40).

    Google Scholar 

  71. Vgl. Sloan et al. (1988), S. 39 und Heshmat (1992), S. 470. Die Umrechnung erfolgt nach Conine/Tamarkin (1985) mit: βu = βl / (1+ (1-tc) * D) mit U: “Unlevered”, L: „Levered“, tc: Corporate Tax (angenommen mit 0,22), D: Debt/Equity (angenommen mit 1,12).

    Google Scholar 

  72. Vgl. z. B. Reinhardt (2000), S. 178; Benenda (2003), S. 67 (dort Abbildung 1).

    Google Scholar 

  73. Einen ähnlichen Wert für das „unlevered“ β (0,72) bestimmt Benenda (2003), S. 68 bzw. Abbildung 1 auf S. 67 (Daten des Anbieters „Value Line“ für 9 „For-Profits“).

    Google Scholar 

  74. Vgl. Sloan et al. (1988), S. 33.

    Google Scholar 

  75. Diesen Wert verwendet auch Heshmat (1992), S. 470, mit der Anmerkung: „(...) the figure most often used for the marketrisk premium, is about 8 percent (...).“ Dieser Wert basiert auf Beobachtungen über 50 Jahren und soll für die Betrachtung hier genügen.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Sloan et al. (1988), S. 35 und S. 39–40, die bei etwas höheren Steuern EK-Kosten von 10,9% berechnen. Heshmat (1992), S. 471, unterstellt eine risikofreie Prämie von 13% und erhält ohne Steuerausgleich EK-Kosten in Höhe von 25%, was einen vergleichbaren Wert bedeutet.

    Google Scholar 

  77. Nach: (kek–kek)/((EK+FK)/EK)), vgl. zur Berechnung Rosenthal/ Ocampo (1988), S. 236; Ohl (1994), S. 278; Paul (1994), S. 244–251; Bär (2000), S. 325.

    Google Scholar 

  78. Für die Diskussion um Kostenvoroder nachteile bei ABS-Finanzierungen siehe auch Paul (1994), S. 244–257; Ohl (1994), S. 276–304; Bär (2000), S. 328–334.

    Google Scholar 

  79. Vgl. DASNY (2000), S. 26.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Ponton/ Sandrick (2002), S. 55.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Harrell/ Folk (1994), S. 96.

    Google Scholar 

  82. Neben den staatlichen Zahlern Medicare und Medicaid gibt es, wie weiter oben angeführt, auch weitere Staatsprogramme für Gesundheitsdienstleistungen. Dazu zählen vor allem CHAMPUS/CHAMPVA und der IHS. Die Problematik der Abtretbarkeit von Forderungen verhält sich hier im Wesentlichen wie die bei Medicare und Medicaid. Zur genaueren Betrachtung und für juristische Einzelheiten sei insbesondere auf Harrell/ Folk (1994), S. 68–70, sowie auf Margolies et al. (2004), S. 13-22–13-24, verwiesen.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Harrell/ Folk (1994), S. 52.

    Google Scholar 

  84. Für die genaue Bezeichnung der Gesetze und Bestimmungen sei hier auf das Abkürzungsverzeichnis verwiesen. Diese Gesetze betreffen verschiedene Zahlungssysteme von Medicare und Medicaid (Part A und Part B). Vgl. Kincaid (1993), S. 29; Folk/Roest (1995), S. 75–76.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Kincaid (1993), S. 29; Salathé (1994), S. 558; Sen/Lawler (1995), S. 36; Flaum/Klyman (1998), S. 27; Spradling (2003), S. 59; Margolies et al. (2004), S. 13-8.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Margolies et al. (2004), S. 13–18.

    Google Scholar 

  87. 42 C.F.R. § 447.10(h). Übernommen von Margolies et al. (2004), S. 13–18.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Rothfuß (1997), S. 13.

    Google Scholar 

  89. Siehe dazu Margolies et al. (2004), S. 13–18: „Congress was concerned that direct payments of funds to these factoring agencies was resulting in fraudulent billing practices and incorrect and inflated claims.“ Und Harrell/Folk (1994), S. 56: „(...) Congress realized that the factoring system was a source of incorrect and inflated claims for services and ... created administrative problems with respect to determinations of reasonable charges and recovery of overpayments. “ Die Quellen berufen sich dabei auf oder zitieren dazu aus: H.R. Rep. No. 231, 92d Cong., 2d Sess. (1972), reprinted in 1972 USCCAN 4989, 5090.

    Google Scholar 

  90. H.R. Rep. No. 393, 95th Cong., 1st Sess. 49 (1977), reprinted in 1977 USCCAN 3039, 3052. Übernommen aus Harrell/ Folk (1994), S. 56.

    Google Scholar 

  91. Siehe weiter zur damaligen Situation: „Analysis of the Justification for the Current Restrictions on Securitization“, Salathé (1994), S. 561–564.

    Google Scholar 

  92. Obwohl die Gesetze immer wieder — insbesondere von den Factoring-Gesellschaften — angefochten wurden. Vgl. Margolies et al. (2004), S. 13–19 m. w. N.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Harrell/ Folk (1994), S. 57.

    Google Scholar 

  94. Da das sog. „Case Law“ im angelsächsischen Recht eine maßgebliche Rolle spielt, findet dieser Fall in den juristischen Publikationen eine besondere Würdigung. Eine ausführliche Darstellung findet sich in Margolies et al. (2004), S. 13–19–13–17. Vgl. auch Salathé (1994), S. 558–559; Harrell/Folk (1994), S. 58–59; Spradling (2003), S. 59–60.

    Google Scholar 

  95. Ein „Security Interest“ wird im Recht der USA definiert als (vertraglich vereinbartes) Pfandoder Nutzungsrecht (Sicherungsrecht oder Verwertungsrecht) von persönlichem Eigentum oder Grundstücksbestandteilen, das eine Zahlung oder Erfüllung einer Verbindlichkeit besichert. Vgl. Schäfer (2004), S. 815 (Band I).

    Google Scholar 

  96. Die Sache wurde verhandelt, weil ein Pflegeheim-Betreiber Konkurs angemeldet hatte und der zuständige Konkursverwalter argumentierte, die Abtretung des „Security Interest“ verstoße gegen die „Anti-Assignment Provision“. Missionary Baptist hatte eine Vereinbarung mit der First National Bank über eine Kreditlinie sowie über ein Darlehen getroffen, für das die Bank im Gegenzug als Sicherheit ein „Security Interest“ an den Forderungen gegen Medicare und andere Staatsprogrammen für Gesundheitsleistungen (in erster Linie Medicaid) übernahm. Die Erstattung der Zahlung erfolgte direkt an die Bank durch eine komplizierte Struktur (vgl. dazu Harrell/ Folk (1994), S. 58 und Margolies et al. (2004), S. 13-9–13-10.), bei der mehrere Parteien (Banken, Staatsbehörden) mit verschiedenen „non-negotiable“ und „negotiable“ Garantien („warrants“) beteiligt waren.

    Google Scholar 

  97. Siehe dazu und zu den genauen Umständen Harrell/ Folk (1994), S. 58; Margolies et al. (2004), S. 13-10.

    Google Scholar 

  98. Denn im entsprechenden Text heißt es: „Nothing contained in this paragraph shall be construed ...to preclude an agent of (...) from receiving any such payment as long as factoring arrangement is not used.“ Entnommen aus: Margolies et al. (2004), S. 13–10 (Original aus: Missionary Baptist, 796 F2d at 758).

    Google Scholar 

  99. Siehe zu Entscheidungen bzgl. „Security Interests in Medicare Receivables“ vor allem Margolies et al. (2004), S. 13–11.

    Google Scholar 

  100. Siehe dazu weiter Margolies et al. (2004), S. 13–10–13–17; Spradling (2003), S. 59.

    Google Scholar 

  101. Margolies et al. (2004), S. 13–17

    Google Scholar 

  102. Vgl. Moody’s (1995a), S. 2; Kincaid (1993), S. 29; Flaum/Klyman (1998), S. 27.

    Google Scholar 

  103. Zu verschiedenen Strukturen von Lock-Boxes („Springing Lock-Box“ oder „Leaping Lock-Box“) bezüglich unterschiedlicher Rechtssysteme siehe Ambery (2002), S. 43. Da in den USA ein Großteil der Zahlungen mit Schecks erfolgt, bieten die Banken einen Lock Box-Service an. Dieser ermöglicht es den Kunden, Zahlungen direkt an die Lock-Box der Bank zu senden. Dann reicht die Bank die Schecks ein und sendet die Daten elektronisch an den Zahlungsempfänger.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Spradling (2003), S. 59.

    Google Scholar 

  105. Vgl. zur Struktur der Lock-Box Konten in Healthcare ABS-Transaktionen insbesondere Margolies et al. (2004), S. 13–17; Spradling (2003), S. 59; Adelson/Hoyt (2002), S. 4; Standard & Poor’s (1999), S. 38; Sen/Lawler (1995), S. 36; Salathé (1994), S. 559; Kincaid (1993), S. 29.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Spradling (2003), S. 59; Adelson/Hoyt (2002), S. 5.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Adelson/ Hoyt (2002), S. 4; Standard & Poor’s (1999), S. 38.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Moody’s (2002c): „Revised article 9: The Benefits are many but diligence is warranted.“

    Google Scholar 

  109. Vgl. Spradling (2003), S. 59–60; Harrell/Folk (1994), S. 69; Sen/Lawler (1995), S. 36.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Whelan (2004), S. 1–26; Harrell/Folk (1994), S. 87–88.

    Google Scholar 

  111. Vgl. zu den Anforderungen Whelan (2004) S. 1–26; Flägel (2005), S. 197. Siehe insbesondere auch Klee/Butler (2002), S. 38: Although an SPV can never be truly „bankruptcy proofed“, (...), certain techniques are commonly used in an attempt to make the SPV as bankruptcy remote as possible.“

    Google Scholar 

  112. The perfection issue is important in health care securitization arrangements (...)“ Moody’s (1993a), S. 6; FitchRatings (1998), S. 4; Moody’s (2003b), S. 5. Siehe auch Bär (2000), S. 96–97.

    Google Scholar 

  113. The objective of Chapter 11 is to realize the maximum economic value of a business enterprise, usually by the continuation of business operations on a reorganized, restructured or recapitalized basis, and the distribution of that economic value to satisfy the claims of creditors and the interests of equity security holders. A central policy of Chapter 11 is the equality of treatment of similarly — situated creditors. “Wallander et al. (2004), S. 35–36.

    Google Scholar 

  114. Siehe dazu Klüwer (2001), S. 48 m. w. N.

    Google Scholar 

  115. The automatic stay provisions of Section 362 are among the most important and contested provisions of the Bankruptcy Code.“Wallander et al. (2004), S. 35–45.

    Google Scholar 

  116. Die Insolvenzmasse wird nach Sec. 541 BC klassifiziert. Siehe dazu Whelan (2004), S. 1–26; Klüwer (2001), S. 48; Gehring (1999), S. 51.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Wallander et al. (2004), S. 35–37; Flägel (2005), S. 196.

    Google Scholar 

  118. (...) die „Automatic StayVorschrift, bestimmt, dass ab Stellung des Konkursantrages keine Einzelzwangsvollstreckungen von Gläubigern in verpfändete Sicherheiten mehr erfolgen dürfen.“ Gehring (1999), S. 50 m. w. N.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Gehring (1999), S. 50.

    Google Scholar 

  120. Ein weiteres Problem stellt die Möglichkeit des Sicherheiten-Austausches dar. Denn der Konkursverwalter hat grundsätzlich die Möglichkeit, einem besicherten Gläubiger „angemessene“ Sicherheiten („Adequate Protection“) im Austausch zur Verfügung zu stellen. Eine genaue Festlegung dieses Terminus existiert allerdings nicht. Die Sicherheit könnte aber bspw. irgendein Pfandrecht darstellen. Vgl. Flägel (2005), S. 196; Gehring (1999), S. 50; Kincaid (1993), S. 29.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Klüwer (2001), S. 49–50; Rosenthal/Ocampo (1988), S. 43.

    Google Scholar 

  122. (...) under section 362(c) of the Bankruptcy Code, the automatic stay of lien enforcement continues in effect as to property of the estate only so long as the property is property of the estate. Thus, if the property is sold by the debtor it is no longer protected by the stay.“ Wallander et al. (2004), S. 35–51.

    Google Scholar 

  123. Flaum/ Klyman(1998), S. 28.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Flägel (2005), S. 196; Gehring (1999), S. 51.

    Google Scholar 

  125. Gehring (1999), S. 51.

    Google Scholar 

  126. Flägel (2005), S. 196.

    Google Scholar 

  127. Flägel (2005), S. 196.

    Google Scholar 

  128. Das juristische Problem, zwischen „True Sale“ und „Secured Loan“ zu unterscheiden, ist sehr diffizil und wird von Fall zu Fall unterschiedlich gesehen. Zur Behandlung der gesamten Problematik siehe vor allem auch Klee/ Butler (2002), S. 49–58; Klüwer (2001), S. 46–65; Gehring (1999), S. 51–59; Luke/Burke (1998), S. 213–224; Weil (1996), S. 2–20; Gögler (1996), S. 45–50.

    Google Scholar 

  129. Für eine Aufstellung dieser Kriterien siehe Whelan (2004), S. 1–26, und Gehring (1999), S. 54. Da die wirksame Übertragung bzw. der korrekte „True Sale“ für eine ABS-Struktur so wichtig ist, achten die Rating-Agenturen auch auf diese Anforderungen. Besteht eine zu große Unklarheit hinsichtlich der Abtretung der Forderungen, so kann die ABS-Transaktion kein besseres Rating erhalten als das Kredit-Rating des Originators selbst, da die Struktur dann als besicherter Kredit und nicht als echte ABS angesehen wird. Vgl. Rosenthal/Ocampo (1988), S. 43.

    Google Scholar 

  130. Medicare and Medicaid payments made after a healthcare provider’s bankruptcy can be trapped by the Bankruptcy Code’s automatic stay.“ Adelson/ Hoyt (2002), S. 4. Siehe auch Flaum/Klyman (1998), S. 28.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Pica/ Bhattacharya (1996), S. 184 („Perfection of Security Interest“).

    Google Scholar 

  132. Vgl. auch Klüwer (2001), S. 54–55; Gehring (1999), S. 52–53.

    Google Scholar 

  133. Davor waren sog. „Insurance Claims“ ausgeschlossen. „Thus, when Article 9 (...) was totally revised (...), healthcareinsurance receivables were expressly added to its scope to bring certainty to these transactions.“(Margolies et al. (2004), S. 13–25). Dies war insbesondere für Forderungen gegen private Versicherer wichtig. Medicare-und Medicaid Forderungen galten auch davor als „Accounts“ und wurden im UCC berücksichtigt. Vgl. Moody’s (1993a), S. 6–7; FitchRatings (1998), S. 4.

    Google Scholar 

  134. Siehe z. B. Flaum/ Klyman (1998), S. 27; Harrell/Folk (1994), S. 88–96.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Spradling (2003), S. 59–60; Margolies et al. (2004), S 13-06.

    Google Scholar 

  136. Siehe dazu Margolies et al. (2004), S. 13–06.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Kincaid (1993), S. 30 m. w. N.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Spradling (2003), S. 61.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Bär (2000), S. 169.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Bär (2000), S. 181.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Adelson/ Hoyt (2002), S. 6, Pica/Bhattacharya (1996), S. 185, Standard & Poor’s (1999), S. 37; McPherson/Fasanella (2000), S. 216–217.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Pica/ Bhattacharya (1996), S. 185.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Standard & Poor’s (1999), S. 37; McPherson/Fasanella (2000), S. 216–217.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Moody’s (1999), S. 3–4.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Moody’s (2003b), S. 1; Moody’s (2001c), S. 1. Siehe zu den „Provider Limits“ auch McPherson/Fasanella (2000), S. 217–219. Ähnliche Beschränkungen finden sich bei einer Transaktion der HFG (HFG 2002-1), bei der das einzelne „Provider Concentration Limit“ mit 30% angegeben wird. Für verschiedene Kategorien der „Payor“ gelten unterschiedliche Restriktionen. So darf ein einzelner kommerzieller AAA-Versicherer maximal 10% des Portfolios ausmachen, ein BBB-Versicherer maximal 3%. Vgl. FitchRatings (2002), S. 6.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Bär (2000), S. 181.

    Google Scholar 

  147. Siehe dazu auch Kapitel 2.4.3 und Hsu/ Mohebbi (1996), S. 280.

    Google Scholar 

  148. Vgl. FitchRatings (2002), S. 1 und Adelson/Hoyt (2002), S. 1.

    Google Scholar 

  149. Siehe Bär (2000), S. 253. Da bei ABS-Transaktionen viele verschiedene Parteien beteiligt sind, kann es auch vorkommen, dass eine Herabstufung erfolgt, weil z. B. eine Sicherungsgebende Dritt-Partei in Schwierigkeiten geraten ist. Auch kommt es vor, dass die unteren Tranchen bei subordinierten Strukturen runtergestuft werden. Ein weiteres Problem sind nicht berücksichtigte oder plötzlich auftretende Probleme im juristischen Bereich, die eine Herabstufung nach sich ziehen. Die Herabstufung von ABS aufgrund einer Verschlechterung der verbrieften „Assets“ ist im Vergleich zu herkömmlichen Unternehmensanleihen weitaus geringer.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Bär (2000), S. 206. Die Ausfälle, die es bis dahin gegeben hat, waren auf betrügerisches Verhalten zurückzuführen. Bär zitiert dabei auch den im Folgenden besprochenen Fall von Towers. 1998 schreibt Baron (1998), S. 89 von drei Fällen (Towers Financial, Days Inn und EPIC). Allerdings bleibt dabei auch anzumerken: „From an investor’s standpoint, a default attributable to fraud hurts no less than one attributable to anything e/se.“Adelson/Bartlett (2004), S. 22.

    Google Scholar 

  151. Assetbacked securities (ABS) today display a higher frequency of defaults and downgrades than they did a few years ago.“ Adelson/ Bartlett (2004), S. 1.

    Google Scholar 

  152. Bezeichnend dafür ist der Bericht über die „ABS Credit Migrations 2004“; vgl. Adelson/ Bartlett (2004).

    Google Scholar 

  153. Zitat des Wall Street Journals: „The leading hospital bill factoring firm“; entnommen aus Rosenberg (1994), S. 135. Siehe auch Christenfeld/Melzer (1997), o. S.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Pallarito (1992b), S. 40.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Rosenberg (1994), S. 128.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Rosenberg (1994), S. 137.

    Google Scholar 

  157. Eine andere Methode war die „Erfindung“ neuer Forderungskonten, indem Patientennamen von Krankenhaus A einfach auch zu Patienten des Krankenhauses B gezählt wurden. Teilweise wurden auch einfach wahllos Namen aus dem Telefonbuch genommen. Vgl. Christenfeld/ Melzer (1997), o. S.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Rosenberg (1994), S. 137.

    Google Scholar 

  159. Vgl. In re Leslie Danish, SEC Release 34-39931 (30. April 1998).

    Google Scholar 

  160. In der Gewinn-und Verlust-Rechnung waren 1988 Gewinne von US$ 4 Mio. ausgewiesen. Tatsächlich aber wies das Geschäft einen Verlust von über US$ 29 Mio. auf. 1992 lag das Verhältnis dann bei US$ 17 Mio. Gewinn bei einem tatsächlichen Verlust von US$ 95 Mio. Vgl. Rosenberg (1994), S. 130.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Macaulay (2004), S. 267; Norris (1997), S. 5; Rosenberg (1994), S. 126. „Ponzi Scheme“ bezeichnet in den USA ein „Schneeballsystem“ (benannt nach Charles Ponzi, der 1920 tausende Anleger betrog). Siehe dazu etwa Polleit (2005), S. 28.

    Google Scholar 

  162. Zur Geschichte von Towers, den Umständen und Abläufen siehe vor allem Rosenberg (1994): „The Amazing Towers Financial Affair“. Außerdem Moody’s (1993b): „Seller/Servicer Fraud and the Towers Situation.“

    Google Scholar 

  163. Vgl. dazu In re Leslie Danish, SEC Release 34-39931 (30. April 1998).

    Google Scholar 

  164. Vgl. Macaulay (2004), S. 267 und LaSalle National Bank v. Duff & Phelps Credit Rating, 93 Civ. 4692 S.D.N.Y. 12. Juli, 1993.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Macaulay (2004), S. 267, und Cohen/Kaplan (1998), S. 9–32.

    Google Scholar 

  166. Adleson/ Hoyt (2002), S. 2.

    Google Scholar 

  167. (...) the overcollateralization for one provider does not furnish protection for shortfalls on receivables from another provider.“ Adelson/ Hoyt (2002), S. 6. Daraus ergibt sich eine Abnahme der prozentualen Sicherheit des Pools.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Harner et al. (2003), S. 11.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Harner et al. (2003), S. 9–11 und NCFE (2001 ), S. 38–47.

    Google Scholar 

  170. Dies wurde beschrieben als „(...) outside the scope of its indentures and normal business practices.“ Asset Sales Report (2000), S. 7.

    Google Scholar 

  171. Z. B. hatte 1999 die Coastel Physician Group (später dann PhyAmerica) US$ 117 Mio. gegen „Future Receivables“ geliehen und nur US$ 79 Mio. gegen bereits ausgeschriebene Rechnungen. Im Dezember 2000 hatte sich dieses Verhältnis sogar auf US$ 167 Mio. zu US$71 Mio. verschlechtert. Vgl. O’Neal (2002), S. 1.

    Google Scholar 

  172. Vgl. dazu auch Kaplan/ Wickouski (2003), S. 29. So auch die Mitteilung eines New-Yorker Interviewpartner: „NCFE was the largest Ponzi scheme ever!“

    Google Scholar 

  173. Ab Mitte der 1990er Jahre fing NCFE auch an, Bilanzen und andere Dokumente, insbesondere Papiere für neue Investoren, zu fälschen und zu beschönigen. „(...) Gibson admitted that, beginning in 1995, she prepared or directed others to prepare investor reports containing false financial information. Ms. Gibson further admitted that these actions defrauded investors in the Notes. Gibson has not yet been sentenced in connection with her guilty plea, but she faces a potential prison term of five years and a $250,000 fine. (...) Stucke admitted that, beginning no later than July 15, 1999, with guidance and direction from other executives and owners of the Debtors, he prepared or directed others to prepare investor reports containing false financial information. Stucke further admitted that these actions defrauded investors in the Notes. (...). In addition, the SEC filed a civil injunctive action against Stucke alleging that Stucke participated in a scheme to defraud investors in the Notes.“NCFE Final Disclosure Statement (Case No. 02-65235) (2004), S. 38.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Harner et al. (2003), S. 13.

    Google Scholar 

  175. Hier wurde auch in Frage gestellt, inwieweit man von einer Konsolidierung der SPVs bzw. der Unwirksamkeit der „Bankruptcy Remoteness“ ausgehen kann. Siehe dazu auch Kapitel 6.2.4. Vgl. direkt zu NCFE vor allem Kaplan/ Wickouski (2003), S. 29 und 56; zur „Bankruptcy Remoteness“ in den USA siehe auch Gehring (1999), S. 42–49; Klüwer (2001), S. 82–89; Luke/Burke (1998), S. 215–216; Flägel (2005), S. 195–197.

    Google Scholar 

  176. Es wurden hier viele juristische Fragen aufgeworfen: „When two counterparties are in bankruptcy, presumably the Bankruptcy Code and Rules apply equally to both. Novel and complex conflicts arise, however, that were understandably not considered by the drafters of the statue and the rules. (...) The Bankruptcy Code does not, however, explicitly address situations in which two counterparties, in this case the receivables purchaser and the receivables seller, are both in bankruptcy. Any action taken in the NCFE bankruptcy court may impact another debtor’s case (...).“ Harner et al. (2003), S. 19–20. Über 500 verschiedene Unternehmen bzw. deren angegliederte

    Google Scholar 

  177. Harner et al. (2003), S. 22.

    Google Scholar 

  178. Die Situation wurde in mehreren Konferenzen zwischen den an allen Konkursverfahren beteiligten Richtern, Bankiers, Krankenhausmanagern und Anwälten diskutiert. Gemäß der Aussage einiger Interviewpartner wäre z. B. im Falle des Konkurses eines Autohauses anders entschieden worden, da dieses z. B. temporär hätte geschlossen oder von einer anderen Firma verwaltet werden können. So wurden die Forderungseingänge auf die Konten der SPV, nach Konkurs von NCFE, zum Großteil zunächst an die Krankenhäuser ausgezahlt. Von US$ 46 Mio. wurden so ca. US$ 40 Mio. an die vor dem Konkurs stehenden „Provider“ bezahlt. Harner et al. (2003), S. 23.

    Google Scholar 

  179. Vgl.: In re National Century Financial Enterprises, Inc., Bankruptcy Court Southern District of Ohio Eastern Division, Case No. 02-65235 (2004), „Fourth amended joint plan of liquidation of National Century Financial Enterprises, Inc. and its debtor subsidiaries“. Der Plan trat am 30. April in Kraft, das Verfahren ist damit jedoch nicht endgültig abgeschlossen, da noch weitere Einwände geprüft werden müssen und andere Gerichtsverfahren anhängig sind.

    Google Scholar 

  180. Roughly $3.35 billion of outstanding securities have defaulted, and estimates of ultimate losses to investors have run higherthan 85%.“Adelson/ Bartlett (2004), S. 27; o. V. (2004b), S. 4.

    Google Scholar 

  181. Vgl. Fishman (2003), S. 6–7; Hillery (2004), S. 5–8; Dorris (2003), S. 79.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Fishman (2003), S. 6.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Bell (2003), S. 83, 85–88, Dorris (2003), S. 80, Borod/Hutton (2003), S. 57–59, Borod (2004), S. 1. Für eine detaillierte juristische Abhandlung (US Problematik) siehe insbesondere Ruff (2003).

    Google Scholar 

  184. Vgl. Dorris/ Wilkes (2004), S. 6 und Dorris (2003), S. 79.

    Google Scholar 

  185. The Company holds an exclusive patent license for ZERIT from Yale University pursuant to which it pays a royalty based on product sales.“ Bristol-Myers Squibb (2005), S. 7.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Auszug des “Deal-Sheets“ in Edwards (2001), S. 7.

    Google Scholar 

  187. It’s the difference between taking the money as it comes in, versus taking the money and readily investing it“, so E. Jonathan Soderstrom, Managing Director des „Yale Office of Cooperative Research“. Entnommen aus: Blumenstyk (2001), o. S.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Borod (2004), S. 1, Dorris (2003), S. 80, Hillery (2004), S. 28, WestLB (2000), S. 1 und den Auszug des „Deal-Sheets“ in Edwards (2001 ), S. 7.

    Google Scholar 

  189. O. V. (2004c), o. S.; o. V. (2002a), S. 1, 3; Hillery (2004), S. 28.

    Google Scholar 

  190. O. V. (2002a), S. 1, 3; Hillery (2004), S. 28.

    Google Scholar 

  191. Vgl. Hillery (2004), S. 28–29. Die Firma merkt dazu an: „Sales of ZERIT (...) decreased 20%, including a 5% favourable foreign exchange impact, to $354 million in 2003, primarily as a result of decreased demand due to potential adverse side effects.“ Bristol-Myers Squibb (2004), S. 41.

    Google Scholar 

  192. Vgl. WestLB (2000), S. 1.

    Google Scholar 

  193. Vgl. WestLB (2000), S. 3.

    Google Scholar 

  194. Vgl. WestLB (2000), S. 1.

    Google Scholar 

  195. Fishman (2003), S. 6.

    Google Scholar 

  196. Vgl. o. V. (2002a), S. 1, 3; Hillery (2004), S. 28.

    Google Scholar 

  197. Davon sind nur 9 wirklich in die Transaktion mit eingebunden, bei 4 steht die endgültige FDA Zulassung noch aus. Vgl. Hillery (2004), S. 31–32.

    Google Scholar 

  198. Die Transaktion hat eine revolvierende Periode von 3 Jahren und eine geplante Laufzeit („Scheduled Maturity“) von 7 Jahren. Auf die Schilderung der genauen rechtlichen Ausgestaltung der Verbriefung sei im Folgenden verzichtet. Siehe dazu auch Hillery (2004), S. 32–33 und allgemein zu Problemen bei Patentabtretungen bei IP Securitization: Bell (2002), S. 83–94.

    Google Scholar 

  199. Vgl. Hillery (2004), S. 30–31; Moody’s (2004c), S. 6–7.

    Google Scholar 

  200. In den USA wurde 1980 der „The Trademark Law Amendments Act“ (P.L. 96–517, besser bekannt als Bayh-Dole Act) verabschiedet, der die Interaktion zwischen Universitäten und Industrie verbessern sollte: „The Act brought a fundamental change to how universities deal with their inventions, and carried a new mandate that these inventions shall be owned and managed by the university in an effort to bring those inventions to commercial partners for the benefit of the public. The Act included stipulations that a preference be given to small businesses when licensing, and required that inventors receive a share of the royalty income, although the percentage was left to the discretion of individual universities.“ Technology Alliance Study Group (2005), S. 2.

    Google Scholar 

  201. Diese werden seit 1991 von AMGEN Inc. (bzw. Kirin-Amgen Inc.) vertrieben. Auf die genaueren Ausführungen hinsichtlich der Lizenzvereinbarungen sei hier verzichtet. Siehe dazu insbesondere AMGEN (2005), S. 14, F-14.

    Google Scholar 

  202. Vgl. o. V. (2003b), S. B5; Hillery (2004), S. 32.

    Google Scholar 

  203. So wird in einem Bericht des „National Institute of Health“ (NIH) auf folgendes hingewiesen: „We-upogen is manufactured by Amgen using patented technologies for a process and a composition licensed from Memorial Sloan-Kettering Cancer Center (MSKCC). These technologies were developed with NIH grant support.“ NIH (2001 ), o. S.

    Google Scholar 

  204. Adelson/ Jacob (2003), S. 17.

    Google Scholar 

  205. The events of 2002 have made it very hard to sell ABS backed by offtherun assets. (...) Securitization professionals need to work on solutions to make off-the-run deals more resistant to trouble. Offtherun sectors will continue having difficulty in executing deals. Investors will have to devote resources to fully understanding structures and collateral before they will be willing to invest in offtherun deals.“ Adelson/ Jacob (2003), S. 30.

    Google Scholar 

  206. Vgl. Bhattacharya (1996), S. 286.

    Google Scholar 

  207. Buerger(1991), S. 23.

    Google Scholar 

  208. Erfolgreiche Transaktionen waren z. B. zwei Verbriefungen der Beverly Enterprises Inc. aus den Jahren 1994 und 1999 sowie eine Verbriefung der HFG aus dem Jahr 2002. Vgl. Moody’s (1995b), Moody’s (1999) und Moody’s (2003b).

    Google Scholar 

  209. Vgl. dazu Moody’s (2004b).

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Healthcare Securitization. In: Asset Securitization im Gesundheitswesen. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8040-3_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics