Skip to main content

Zwölf Erfolgsfaktoren der CEO-Kommunikation

  • Chapter
Profil durch PR
  • 3099 Accesses

Auszug

Das Image eines Unternehmens haben wir mit Mosaik aus aufgeschnappten, bruchstückhaften, ineinander verwischten Details verglichen. Die Aufgabe der Kommunikation ist es, diesem Mosaik im Laufe der Zeit immer klarere Konturen zu geben, Selbstbild und Fremdbild des Unternehmens so weit wie möglich in Deckung zu bringen. Das heißt nicht, dass sich Unternehmen auf Kuschelkurs begeben sollen, sich sklavisch an ihre Umgebung anpassen müssen. Im Gegenteil: Das Profil braucht Kanten und Ecken. Nur so bekommt es einen hohen Widererkennungswert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Bernhard Bauhofer: Reputation Management. Glaubwürdigkeit im Wettbewerb des 21. Jahrhunderts. Zürich 2004, S. 79.

    Google Scholar 

  2. Ricarda Dümke: Corporate Reputation — why does it matter? How communication experts handle corporate reputation management in Europe. Saarbrücken 2007, S. 26.

    Google Scholar 

  3. Egbert Deekeling, Olaf Arndt: CEO Kommunikation. Strategien für Spitzenmanager. Frankfurt/New York 2006, S. 81.

    Google Scholar 

  4. Susanne Arndt, Michael Reinert: Wie versteinert. In: enable 08/06, S. 26.

    Google Scholar 

  5. Stefan Wachtel: Rhetorik und Public Relations. Mündliche Kommunikation von Issues. München 2003, S. 9; Karl Nessmann:. Personen PR. In: Günter Bentele, Manfred Piwinger, Gregor Schönborn (Hrsg.):Kommunikationsmanagement (Loseblattwerk), Art.-Nr. 3.34, München 2005, S. 1–70.

    Google Scholar 

  6. Leslie Gaines-Ross: Der Chef als Kapital. In: Hochegger Research (Hrsg.): Der Chef als Kapital. Wien 2006, S. 93.

    Google Scholar 

  7. Zu diesem Thema empfehle ich Joachim Klewes, Ralf Langen (Hrsg.): Change 2.0. Beyond Orga nisational Transformation. Berlin, Heidelberg 2008.

    Google Scholar 

  8. Helmut Brandstätter: Leben mit den Medien — Chance und Risiko für Topmanager. In: Hochegger Research (Hrsg.): Der Chef als Kapital. Wien 2006, S. 18.

    Google Scholar 

  9. Egbert Deekeling, Olaf Arndt: CEO Kommunikation. Strategien für Spitzenmanager. Frankfurt/New York 2006, S. 72.

    Google Scholar 

  10. Manfred Greisinger: Ich als unverwechselbare Marke. Das Unternehmen Leben. Glück und Erfolg mit Personal Relations. Allensteig, 3.Auflage 2000, S. 83.

    Google Scholar 

  11. Einer der ersten, die sich dieses Themas aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht ange nommen hat, ist Karl Nessman: Personal Relations-eine neue Herausforderung für PR-Theorie und-Praxis. In: PR Magazin 1/2002, S. 47–54. Nessmanns jüngster Beitrag zum Thema: Personality Kommunikation: Die Führungskraft als Imageträger. In: Manfred Piwinger, Ansgar Zerfaß (Hrsg.): Handbuch Unternehmenskommunikation. Wiesbaden 2007, S. 833-845.

    Google Scholar 

  12. David Marcum, Steven Smith: Egonomics. What makes ego our greatest asset (or most expensive liability). New York, Ondon, Toronto, Sydney 2007, S. 151.

    Google Scholar 

  13. Michael Schröder: A New Set of Scills. In: IPRA Frontline, March 2003, Volume 25, S. 30.

    Google Scholar 

  14. Mark L. Knapp/ Anita L. Vangelisti: Interpersonal Communication an d Human Relationsships. Boston 3. Auflage 1996, zitiert nach Karin Stockinger: Einführung in die Interpersonelle Kommunikation. Skriptum zur Vorlesung. Salzburg 2007, S. 160.

    Google Scholar 

  15. Freie Universität Berlin, Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft: Die Rolle des CEO in der Unternehmenskommunikation. Berlin 2005, S. 31.

    Google Scholar 

  16. Marco Casanove: Der CEO als Marke. In: persönlich, Dezember 2002, S. 70.

    Google Scholar 

  17. Egbert Deekeling, Olaf Arndt: CEO Kommunikation. Strategien für Spitzenmanager. Frankfurt/New York 2006, S. 131 ff.

    Google Scholar 

  18. Günter Ogger: Nieten im Nadelstreif. Manager im Zwielicht. München, 9. Auflage 1995.

    Google Scholar 

  19. Stefan Wachtel: Rhetorik und Public Relations. Mündliche Kommunikation von Issues. München 2003, S. 73.

    Google Scholar 

  20. Egbert Deekeling, Olaf Arndt: CEO Kommunikation. Strategien für Spitzenmanager. Frankfurt/New York 2006, S. 10.

    Google Scholar 

  21. Karin Bauer: „Warum der Chef nicht ankommt.“ In: Der Standard 5./6. Juli, S. K1.

    Google Scholar 

  22. Lord Alan Watson of Richmond: Die Rolle führender Unternehmensrepräsentanten in der Kommunikationslandschaft des 21. Jahrhunderts. In: Bodo Kirf/ Lothar Rolks (Hrsg.): Der Stakeholder-Kompass. Frankfurt am Main 2002, S. 56.

    Google Scholar 

  23. Karl Nessmann:. Personen PR. In: Günter Bentele, Manfred Piwinger, Gregor Schönborn (Hrsg.):Kommunikationsmanagement (Loseblattwerk), Art.-Nr. 3.34, München 2005, S. 1–70 und Personenbezogene Öffentlichkeitsarbeit Klagenfurt www.pcm-lehrgang.at 2005.

    Google Scholar 

  24. Karen Friedman: Talking Your Way to the Top. In: The Strategist. Spring 2004, S. 24.

    Google Scholar 

  25. Roger Haywood: Corporate reputation, the brand and the bottom line: powerful proven communication strategies for maximizing value, 3rd ed. London 2002, S. 23.

    Google Scholar 

  26. Survey: MBA Students Lack Training in Managing Corporate Reputation. In: The Strategist, Spring 2005, 32 f.

    Google Scholar 

  27. Leslie Gaines-Ross: Der Chef als Kapital. In: Hochegger Research (Hrsg.): Der Chef als Kapital. Wien 2006, S. 98.

    Google Scholar 

  28. Freie Universität Berlin, Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft: Die Rolle des CEO in der Unternehmenskommunikation. Berlin 2005, S. 30.

    Google Scholar 

  29. Dale Carnegy gehört zu den Legenden des US-Seminarbetriebes auf diesem Gebiet. Sein Buch: Rede. Die Macht des gesprochenen Wortes. Grünberg, 15. Auflage 1992, hat auch im deutschsprachigen Raum weite Verbreitung gefunden.

    Google Scholar 

  30. Aus der Vielzahl von Titeln zum Thema hier einige Beispiele: Karsten Bredemeier: Der TV-Crash-Kurs: Souverän bei Interviews, Statements, Talkshows, Business-TV, Pressekonferenzen, Börsegang. Zürich 2000. Bernd Fittkau: Kommunizieren lernen (und Umlernen): Trainingskonzeptionen und Erfahrungen. Aachen-Hahn 1994. Stefan Wachtel: Überzeugen vor Mikrofon und Kamera: Was Manager wissen müssen. Frankfurt am Main 1999. Adele Landauer: ManageActing. Die Kunst, selbstsicher aufzutreten. München, 2. Auflage 2002.

    Google Scholar 

  31. Stefan Wachtel: Rhetorik und Public Relations. Mündliche Kommunikation von Issues. München 2003, S. 11.

    Google Scholar 

  32. Lothar Kolmer: Die Kunst der Manipulation. Salzburg 2006, S. 81.

    Google Scholar 

  33. Für Leser mit Interesse an den rhetorischen Stilmitteln sei besonders empfohlen: Lothar Kolmer, Carmen Rob-Santner: Studienbuch Rhetorik. Paderborn 2002.

    Google Scholar 

  34. Albert Mehrabian: Silent Messages. Wadsworth, Belmont 1971.

    Google Scholar 

  35. Freie Universität Berlin, Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft: Die Rolle des CEO in der Unternehmenskommunikation. Berlin 2005, S. 28.

    Google Scholar 

  36. Einen guten Überblick über die Kommunikationsunfälle deutscher Manager, die Geschichte machten, geben Egbert Deekeling, Olaf Arndt: CEO-Kommunikation. Strategien für Spitzenmanager. Frankfurt/New York 2006, S. 152 ff. Ihr Resumee: „CEOs werden an ihren Versprechen gemessen und aufgrund ihrer Versprecher abgeurteilt.“

    Google Scholar 

  37. Stefan Wachtel: Rhetorik und Public Relations. Mündliche Kommunikation von Issues. München 2003.

    Google Scholar 

  38. Wolfgang Klages: Gefühle in Worte gießen. Die ungebrochene Macht der politischen Rede. Baden-Baden 2001, S. 31.

    Google Scholar 

  39. Wolfgang Immerschitt: Unterschiede in der Rhetorik von Unternehmern und Politikern. Vortrag bei den 3. Salzburger Rhetorikgesprächen im April 2006, in: RhetOn. Online Zeitschrift für Rhetorik & Wissenstransfer 1/2006 (www-Datei: http://www.rheton.sbg.ac.at/?page=articles&section=01.06&article=immerschitt)

    Google Scholar 

  40. Institut für Demoskopie Allensbach: Kommunikationsverhalten deutscher CEOs. Ergebnisse einer Expertenbefragung. Publiziert auf der Homepage des Auftraggeber: http://www.deekeling-arndt.de/html/presseservice.html, S. 41.

    Google Scholar 

  41. Siehe dazu auch: Wolfgang Immerschitt/ Karl Kern: Erfolgreich präsentieren. Medien-und Vortragstraining. Wie die Botschaft bei Kunden und Journalisten richtig ankommt. Salzburg 2007, sowie Michael Norton und Purba Dutt: Getting started in communication: a practical guide für activists and organisations.London 2003, S. 152 ff.

    Google Scholar 

  42. Wolfgang Klages: Gefühle in Worte gießen. Die ungebrochene Macht der politischen Rede. Baden-Baden 2001, S. 158.

    Google Scholar 

  43. Freie Universität Berlin, Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft: Die Rolle des CEO in der Unternehmenskommunikation. Berlin 2005, S. 27.

    Google Scholar 

  44. Egbert Deekeling, Olaf Arndt: CEO-Kommunikation. Strategien für Spitzenmanager. Frankfurt/New York 2006, S. 26.

    Google Scholar 

  45. Lothar Kolmer: Die Kunst der Manipulation, Salzburg 2006, S. 49.

    Google Scholar 

  46. Unternehmern zur Lektüre empfohlen: Wolfgang Klages: Gefühle in Worte gießen. Die ungebrochene Macht der politischen Rede. Baden-Baden 2001. Der Autor analysiert Politikerreden mit Nachhall, von Bismarck über Kennedy bis Lafontaine. Hier können viele Parallelen zum gesprochenen Wort in der Wirtschaft gezogen werden.

    Google Scholar 

  47. Cicero, zitiert bei Wolfgang Klages: Gefühle in Worte gießen. Die ungebrochene Macht der politischen Rede. Baden-Baden 2001, S. 26.

    Google Scholar 

  48. Friedhelm Porck: Kamera läuft... Ton ab! Tips für Statement, Interview und Diskussion. Köln: 1974, S. 25.

    Google Scholar 

  49. Brigitte Biehl: Business is Show-Business. Analyse der Auftritte von Topmanagern bei Hauptversammlungen, Bilanzpresse-und Analystenkonferenzen. In: prmagazin 6/2006, 52.

    Google Scholar 

  50. Jens-Uwe Meyer: Kreative PR. Konstanz 2007, S. 34.

    Google Scholar 

  51. Brigitte Biehl: Business is Show-Business. Analyse der Auftritte von Topmanagern bei Hauptversammlungen, Bilanzpresse-und Analystenkonferenzen. In: prmagazin 6/2006, 51.

    Google Scholar 

  52. Martin Wrana, Markus Wagner: Wer oben ist, ist drin. In: Business People. Top 1000, Die Jubiläumsnummer 2007, S. 19.

    Google Scholar 

  53. Gernot Brauer, Econ Handbuch Öffentlichkeitsarbeit. Düsseldorf, Wien, New York, Moskau 1993, S. 349.

    Google Scholar 

  54. Horst Avenarius: Public Relations. Die Grundform der gesellschaftlichen Kommunikation. Darmstadt 1995, S. 368.

    Google Scholar 

  55. Helmut Brandstätter: Leben mit den Medien — Chance und Risiko für Topmanager. In: Hochegger Research (Hrsg.): Der Chef als Kapital. Wien 2006, S. 28.

    Google Scholar 

  56. Jochen Kalka: Makel den Menschelns. In: Werben & Verkaufen 8/2007, S. 3.

    Google Scholar 

  57. Freie Universität Berlin, Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft: Die Rolle des CEO in der Unternehmenskommunikation. Berlin 2005, S. 22 ff.

    Google Scholar 

  58. Jens-Uwe Meyer: Kreative PR. Konstanz 2007, S. 33.

    Google Scholar 

  59. Leslie Gaines-Ross: Der Chef als Kapital. In: Hochegger Research (Hrsg.): Der Chef als Kapital. Wien 2006, S. 61.

    Google Scholar 

  60. Susanne Arndt, Michael Reinert: Wie versteinert. In: enable 08/06, S. 25–26.

    Google Scholar 

  61. David Meerman Scott: The New Rules of Marketing and PR. How to Use News Releases, Blogs, Podcasting, Viral Marketing & Online Media to Reach Buyers Directly. Hoboken 2007, S. 25.

    Google Scholar 

  62. Freie Universität Berlin, Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft: Die Rolle des CEO in der Unternehmenskommunikation. Berlin 2005, S. 14.

    Google Scholar 

  63. Frank Maier: Wettbewerbsfaktor integrative Kommunikation. Eine empirisch gestützte kodisziplinäre Studie. Münster 2004, S. 110.

    Google Scholar 

  64. RTL News vom 28. Februar 2008.

    Google Scholar 

  65. Egbert Deekeling/ Dirk Barghop (Hrsg.): Kommunikation im Corporate Change. Maßstäbe für eine neue Managementpraxis. Wiesbaden 2003, S. 62–64.

    Google Scholar 

  66. Egbert Deekeling, Olaf Arndt: CEO-Kommunikation. Strategien für Spitzenmanager. Frankfurt/New York 2006, S. 66.

    Google Scholar 

  67. Franz M. Bogner: Das neue PR-Denken. Strategien, Konzepte, Maßnahmen, Fallbeispiele effizienter Öffentlichkeitsarbeit. Wien 1990, S. 15.

    Google Scholar 

  68. Manfred Greisinger: Ich als unverwechselbare Marke. Das Unternehmen Leben. Glück und Erfolg mit Personal Relations. Allensteig, 3.Auflage 2000, S. 33.

    Google Scholar 

  69. Karl Berkel, Rainer Herzog: Unternehmenskultur und Ethik. Heidelberg 1997.

    Google Scholar 

  70. Handelsblatt, 29. November 2007.

    Google Scholar 

  71. Wolfgang Kaden: Das Gier-Virus infiziert die Wirtschaftselite. In: Spiegel online, 11.12.2007.

    Google Scholar 

  72. Manfred Holztrattner: Macht ohne Moral. Wirtschaft und Politik am Beginn des 3. Jahrtausends. Wien 2007, S. 67 ff.

    Google Scholar 

  73. Wolfgang Kaden: Das Gier-Virus infiziert die Wirtschaftselite. In: Spiegel online, 11.12.2007.

    Google Scholar 

  74. Steuern zahlen tut wohl. In: Salzburger Nachrichten, 29. Februar 2008, S. 13.

    Google Scholar 

  75. Markus Voss: Top-Manager mit Rhetorik-Schwäche. In: Focus Money, 30. März 2008.

    Google Scholar 

  76. Ceyda Aydede: CEO Means Chief Ethical Officer. In: IPRA Frontline, March 2003, Volume 25, 5.

    Google Scholar 

  77. Spiegel online, 18. Februar 2008.

    Google Scholar 

  78. Die ausführlichen Antworten dazu finden sich bei Karl Berkel, Rainer Herzog: Unternehmenskultur und Ethik. Heidelberg 1997, S. 79 ff.

    Google Scholar 

  79. Leslie Gaines-Ross: CEO Capital: A Guide to Building and Leveraging CEO Reputation. New York 2002.

    Google Scholar 

  80. Leslie Gaines-Ross: A Wealth Creation Assent in Human Guise. In: IPRA Frontline, September 2003 Volume 25, S. 10.

    Google Scholar 

  81. Dietmar Trummer: Erste Studie in Österreich: Warum auch hierzulande der Chef als Kapital gilt. In: Hochegger Research (Hrsg.): Der Chef als Kapital. Wien 2006, S. 15.

    Google Scholar 

  82. Roger Haywood: Corporate reputation, the brand and the bottom line: powerful proven communication strategies for maximizing value, 3rd ed. London 2002, S. 48.

    Google Scholar 

  83. Leslie Gaines-Ross: A Wealth Creation Assent in Human Guise. In: IPRA Frontline, September 2003 Volume 25, S. 10.

    Google Scholar 

  84. Diana Ingenhoff: Integrated Reputation Management Sstem (IReMS). Ein integriertes Analyseinstrument zur Messung und Steuerung von Werttreibern der Reputation. In: prmagazin 7/2007, S. 59.

    Google Scholar 

  85. Institut für Demoskopie Allensbach: Kommunikationsverhalten deutscher CEOs. Ergebnisse einer Expertenbefragung. Publiziert auf der Homepage des Auftraggeber: http://www.deekeling-arndt.de/html/presseservice.html, S. 37.

    Google Scholar 

  86. www.medianet.at. Corporate Reputation: Wo Mattel und Meinl versagten.

    Google Scholar 

  87. Leslie Gaines-Ross: Der Chef als Kapital. In: Hochegger Research (Hrsg.): Der Chef als Kapital. Wien 2006, S. 63.

    Google Scholar 

  88. Egbert Deekeling, Olaf Arndt: CEO-Kommunikation. Strategien für Spitzenmanager. Frankfurt/New York 2006, S. 22.

    Google Scholar 

  89. Bernhard Bauhofer: Reputation Management. Glaubwürdigkeit im Wettbewerb des 21. Jahrhunderts. Zürich 2004, S. 33.

    Google Scholar 

  90. Befragung durchgeführt im Sommer 2007, Anonymität wurde den Journalisten zugesichert.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2009). Zwölf Erfolgsfaktoren der CEO-Kommunikation. In: Profil durch PR. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8022-9_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics