Internationales Steuerrecht pp 206-315 | Cite as
Steuerliche Behandlung von Direktinvestitionen
Chapter
- 994 Downloads
Auszug
Für die Besteuerung der internationalen Geschäftstätigkeit eines Unternehmens ist es maßgeblich, welche Gestaltungsform für die Abwicklung der Auslandsgeschäfte gewählt wird. Diese organisatorische Struktur bildet die Grundlage für steuerliche Anknüpfungspunkte und beeinflusst so die Besteuerung der grenzüberschreitenden Tätigkeit.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- 308.Direktinvestitionen liegen nach der Definition der deutschen Zahlungsbilanz vor, sobald ein deutscher Investor unmittelbar mindestens 10 % der Anteile oder Stimmrechte hält; vgl. Deutsche Bundesbank, Monatsbericht Juni 2008, Zahlungsbilanzstatistik, S. 48.Google Scholar
- 309.Vgl. Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2007, S. 730 f.Google Scholar
- 310.Vgl. Deutsche Bundesbank, Monatsbericht Juni 2008, Zahlungsbilanzstatistik, S. 48.Google Scholar
- 311.Vgl. Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2007, S. 730.Google Scholar
- 312.Vgl. § 12 AO; BFH v. 10.02.1988, VIII-R-159/84, BStBl. II 1988, S. 653.Google Scholar
- 313.Der BFH hat im sog. Pipeline-Urteil entschieden, dass auch die Errichtung einer technischen Anlage ohne das Vorhandensein von Personal als Betriebsstätte gilt; vgl. BFH v. 30.10.1996, II-R-12/92, BStBl. II 1997, S. 12. Auch ein Server kann allein eine Betriebsstätte begründen.Google Scholar
- 314.Vgl. BFH v. 28.08.1986, V-R-20/79, BStBl. II 1987, S. 162.Google Scholar
- 316.Durch das BGH v. 29.01.2001, II-ZR-331/00, DB 2001, S. 423 wurde entschieden, dass die GbR im Zivilprozess parteifähig ist, soweit sie als Teilnehmerin am Rechtsverkehr eigene (vertragliche) Rechte und Pflichten begründet.Google Scholar
- 320.Vgl. BMF v. 24.12.1999, IV B 4 — S 1300 — 111/99, Beck’sche Textausgaben Steuererlasse, Nr. 800, § 12/1, sog. Betriebsstättenerlass.Google Scholar
- 321.Vgl. Gesetz über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften (SEStEG) v. 07.12.2006, BGBl. I 2006, S. 2782.Google Scholar
- 322.Vgl. Entwurf eines Gesetzes über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften (SEStEG) v. 25.09.2006 BT-Drs. 16/2710, S. 28.Google Scholar
- 323.Vgl. BMF v. 24.12.1999, IV B 4 — S 1300 — 111/99, Beck’sche Textausgaben Steuererlasse, Nr. 800, § 12/1.Google Scholar
- 325.Vgl. Bericht des Finanzauschusses zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung — Drs. 16/2710, 16/2934 — Entwurf eines Gesetzes über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften (SEStEG), BT-Drs. 16/3369, S. 4.Google Scholar
- 327.Vgl. Entwurf eines Gesetzes über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften (SEStEG) v. 25.09.2006, BT-Drs. 16/2710, S. 28.Google Scholar
- 329.Vgl. BFH v. 25.06.1986, II-R-213/83, BStBl. II 1986, S. 785.Google Scholar
- 330.In Tz. 2.5.1 des Betriebsstättenerlasses ist die Kapitalspiegeltheorie als mögliche Alternative zur Bestimmung des Dotationskapitals aufgeführt, obwohl der BFH die generelle Anwendung dieser Methode ausdrücklich abgelehnt hat, vgl. BFH v. 25.06.1986, II-R-213/83, BStBl. II 1986, S. 786.Google Scholar
- 331.Vgl. BFH v. 25.06.1986, II-R-213/83, BStBl. II 1986, S. 785.Google Scholar
- 332.Vgl. BFH v. 01.04.1987, II-R-186/80, BStBl. II 1987, S. 550.Google Scholar
- 337.Vgl. RFH v. 25.01.1933, VI-A-199/32, RStBl. 1933, S. 478; BFH v. 12.01.1983, I-R-90/79, BStBl. II 1983, S. 382 ff.Google Scholar
- 340.Anrechnungshöchstbetrag 2008: 7.424 € (8.400 € / 34.900 €) = 1.786 €. Anrechnungshöchstbetrag 2009: 7.968 € (10.080 € / 36.480 €) = 2.201 €. Eine volle Anrechnung i.H.v. 3.360 € ist daher nicht möglich.Google Scholar
- 341.Vgl. Djanani, C./ Brähler, G./ Lösel, C., Ertragsteuern, 3. Aufl., Frankfurt a.M. 2008, S. 263.Google Scholar
- 342.Vgl. Brähler, G., Umwandlungssteuerrecht, 4. Aufl., Wiesbaden 2008, S. 61.Google Scholar
- 343.Vgl. BMF v. 10.01.2000, IV D 3 — S 1300 — 217/99, BStBl. I 2000, S. 71, Tz. 2.Google Scholar
- 346.Vgl. Brähler, G., Steuerlich optimale Gestaltung von grenzüberschreitenden Umstrukturierungen, Wiesbaden 2006, S. 258 f.Google Scholar
- 347.Vgl. Standortsicherungsgesetz v. 13.09.1993, BGBl. I 1993, S. 1569 ff.Google Scholar
- 348.Vgl. Rs. LANKHORST-HOHORST, EuGH v. 12.12.2002, C-324/00, DB 2002, S. 2690, Rn. 27.Google Scholar
- 349.Vgl. Gesetz zur Umsetzung der Protokollerklärung der Bundesregierung zur Vermittlungsempfehlung zum Steuervergünstigungsabbaugesetz vom 22.12.2003, BGBl. I 2003, S. 2840.Google Scholar
- 350.Vgl. BMF v. 15.07.2004, IV A 2 — S 2742a — 20/04, BStBl. I 2004, S. 593.Google Scholar
- 351.Vgl. BMF v. 15.07.2004, IV A 2 — S 2742a — 20/04, Tz. 12-14.Google Scholar
- 352.Vgl. BMF v. 15.12.1994, IV B 7 — S 2742a — 63/94, BStBl. I 1995, S. 25.Google Scholar
- 353.Vgl. BMF v. 15.07.2004, IV A 2 — S 2742a — 20/04, BStBl. I 2004, S. 593.Google Scholar
- 355.In Anlehnung an Dötsch, E./ Pung, A., Die Neuerungen bei der Körperschaftsteuer und bei der Gewerbesteuer durch das Steuergesetzgebungspaket vom Dezember 2003, DB 2004, S. 98.Google Scholar
- 356.Vgl. Unternehmensteuerreformgesetz 2008 (UntStRefG 2008) v. 14.08.2007, BGBl. I 2007, S. 1912.Google Scholar
- 358.Vgl. Schultz-Aßberg, I., in: Preißer, M./ von Rönn, M./ Schultz-Aßberg, I. (Hrsg.), Unternehmensteuerreform 2008, Freiburg Berlin München 2007, S. 58; Köhler, S., in: Ernst&Young/ BDI (Hrsg.), Die Unternehmensteuerreform 2008, Bonn 2007, S. 111.Google Scholar
- 359.Vgl. Begründung zum Entwurf eines Unternehmensteuerreformgesetzes 2008, BT-Drucks. 16/4841, S. 49.Google Scholar
- 360.Vgl. Begründung zum Entwurf eines Unternehmensteuerreformgesetzes 2008, BT-Drucks. 16/4841, S. 49.Google Scholar
- 361.Vgl. Köhler, S., Erste Gedanken zur Zinsschranke nach der Unternehmensteuerreform, DStR 2007, S. 597.Google Scholar
- 362.Vgl. Köhler, S., in: Ernst&Young/ BDI (Hrsg.), Die Unternehmensteuerreform 2008, Bonn 2007, S. 107.Google Scholar
- 363.Vgl. Beschlussempfehlung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages zum Entwurf eines Unternehmensteuerreformgesetzes 2008, BT-Drucks. 16/5452, S. 10.Google Scholar
- 364.Vgl. Bericht des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages zum Entwurf eines Unternehmensteuerreformgesetzes 2008, BT-Drucks. 16/5491, S. 17.Google Scholar
- 365.Vgl. zur Ermittlung der Summe der Einkünfte: Djanani, C./ Brähler, G./ Lösel, C., Ertragsteuern, 3. Aufl., Frankfurt a. M. 2008, S. 251–272.Google Scholar
- 366.Vgl. Begründung zum Entwurf eines Unternehmensteuerreformgesetzes 2008, BT-Drucks. 16/4841, S. 50.Google Scholar
- 367.Vgl. Töben, T./ Fischer, H., Die Zinsschranke — Regelungskonzept und offene Fragen, BB 2007, S. 978.Google Scholar
- 368.Vgl. Brähler, G./ Brune, P./ Heerdt, T., Die Auswirkungen der Zinsschranke auf die Aktivierung latenter Steuern, KoR 2008, S. 293.Google Scholar
- 369.In Anlehnung an Brähler, G./ Brune, P./ Heerdt, T., Die Auswirkungen der Zinsschranke auf die Aktivierung latenter Steuern, KoR 2008, S. 291.Google Scholar
- 370.Vgl. Schultz-Aßberg, I., in: Preißer, M./ von Rönn, M./ Schultz-Aßberg, I. (Hrsg.), Unternehmensteuerreform 2008, Freiburg Berlin München 2007, S. 87.Google Scholar
- 371.Zur Kritik an dieser Vorschrift vgl. Brähler, G., Umwandlungssteuerrecht, 4. Aufl., Wiesbaden 2008, S. 11–13; Djanani, C./ Brähler, G./ Lösel, C., Ertragsteuern, 3. Aufl., Frankfurt a.M. 2008, S. 192 f.Google Scholar
- 373.Vgl. Goebel, S., Ungemach, M., Schmidt, S., Siegmund, O., Outbound-Investitionen über ausländische Personengesellschaften im DBA-Fall unter Inanspruchnahme des Thesaurierungsmodells i.S.d. § 34a EStG, IStR 2007, S. 877 f.Google Scholar
- 374.Vgl. Entwurf eines Unternehmensteuerreformgesetzes 2008, BT-Drucks. 16/4841, S. 63.Google Scholar
- 375.Vgl. hierzu ausführlich Brähler, G., Deutsche Direktinvestitionen in den USA, Hamburg 2002, S. 123 ff.Google Scholar
- 376.Vgl. Rs. Rewe Zentralfinanz, EuGH v. 29.03.2007, C-347/04, IStR 2007, S. 291 ff.Google Scholar
- 377.Vgl. Burwitz, G., Ausschluss der Teilwertabschreibungen auf ausländische Beteiligungen nach § 2a EStG europarechtswidrig, NZG 2007, S. 341.Google Scholar
- 378.Vgl. beispielsweise Rs. Ritter-Coulais — EuGH v. 21.02.2006, C 152/03; Rs. Marks and Spencer — EuGH v. 13.12.2005, C 446/03, IStR 2006, S. 19 ff.; Rs. Lakebrink — EuGH v. 18.07.2007, C 182/06, DStR 2007, S. 1339 ff.Google Scholar
- 379.Vgl. Rs. Lidl Belgium, EuGH v. 15.05.2008, C-414/06, DStR 2008, S 1030 ff.Google Scholar
- 381.Vgl. Hruschka, F., „Totgesagte leben länger“ — Bedeutet die Entscheidung des EuGH in der Rechtssache „Ritter-Coulais“ das Ende von § 2a EStG?, IStR 2006, S. 631; Rehm, H., Feyerabend, H.-J., Nagler, J., Die Renaissance der grenzüberschreitenden Verlustverrechnung, IStR 2007, S. 11.Google Scholar
- 383.Vgl. Kleinert, J., Grenzüberschreitende Verlustverrechnung, Consultant Juni 2007, S. 37.Google Scholar
- 384.Vgl. Maiterth, R., Das EuGH-Urteil „Marks & Spencer“ und die grenzüberschreitende Verlustverrechnung aus ökonomischer Sicht, DStR 2006, S. 919; a.A. vgl. Rehm, H., Feyerabend, H.-J., Nagler, J., Die Renaissance der grenzüberschreitenden Verlustverrechnung, IStR 2007, S. 15.Google Scholar
Copyright information
© Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2009