Transparenzrating pp 59-73 | Cite as
Der Geschäftsbericht – alles andere als die Visitenkarte des Unternehmens
Chapter
First Online:
- 1 Citations
- 3k Downloads
Zusammenfassung
Der Geschäftsbericht wurde früher prosaisch als die „Visitenkarte“ des Unternehmens oder auch als dessen „Händedruck“bezeichnet. Er ist aber weder allein auf die Kontaktdaten des Verfassers beschränkt – wie eine Visitenkarte –, noch ist er lediglich ein kurzer, wenn auch persönlicher-physischer Kontakt – wie der Händedruck –, sondern der Geschäftsbericht ist viel mehr; er ist die zusammengefasste Beschreibung des Unternehmens durch die Geschäftsleitung, bestehend aus dem Jahresabschluss, mit Bilanz, GuV und Anhang, aus dem Lagebericht sowie aus den vielfältigen sonstigen pflichtgemäßen und freiwilligen Angaben.
Literatur
Verzeichnis der Kommentare und Handbücher zur Bilanzierung
- Baetge, Jörg/Kirsch, Hans-Jürgen/Thiele, Stefan (Hrsg.), Bilanzrecht, Loseblatt, Bonn/Berlin 2002 (zitiert: Bearbeiter, in: Baetge/Kirsch/Thiele).Google Scholar
Verzeichnis der Aufsätze und Monographien
- Armeloh K-H (1998) Die Berichterstattung im Anhang. DüsseldorfGoogle Scholar
- Baetge J (1992) Der beste Geschäftsbericht. In: Baetge J (Hrsg) Rechnungslegung und Prüfung 1992, Schriften des Instituts für Revisionswesen. Düsseldorf, S. 199–230Google Scholar
- Baetge J (1997) Die Authentizität des mit dem Geschäftsbericht vermittelten Bildes vom Unternehmen. In: Baetge J, Kirchhoff KR (Hrsg) Der Geschäftsbericht: die Visitenkarte des Unternehmens; Bedeutung – Inhalt – Sprache – Design – Servicefunktion – Praxisbeispiele. Wien/Frankfurt, S. 22–23Google Scholar
- Baetge J, Brötzmann I (2003) Die Geschäftsberichterstattung – Anforderungen und empirische Befunde. In: Albach H, Kraus W (Hrsg) Werte, Wettbewerb und Wandel. Botschaften für morgen. Gedenkschrift für Carl Zimmerer. Wiesbaden, S. 9–39Google Scholar
- Baetge J, Kirchhoff KR (1997) Der Geschäftsbericht: die Visitenkarte des Unternehmens; Bedeutung – Inhalt – Sprache – Design – Servicefunktion – Praxisbeispiele. Wien/FrankfurtGoogle Scholar
- Baetge J, Lammerskitten P (1976) Publizität und Finanzierung. In: Büschgen HE (Hrsg) Handwörterbuch des Bank- und Finanzwesens. Stuttgart, S. 1469–1486Google Scholar
- Baetge J, Armeloh K-H, Schulze D (1997) Anforderungen an die Geschäftsberichterstattung aus betriebswirtschaftlicher und handelsrechtlicher Sicht. DStR 5(97):176–180Google Scholar
- Baetge J, Fischer TR, Paskert D (1989) Der Lagebericht. Aufstellung, Prüfung und Offenlegung. StuttgartGoogle Scholar
- Baetge J, Kirsch H-J, Thiele S (Hrsg) (2002) Bilanzrecht, Loseblatt, Bonn/Berlin(zitiert: Bearbeiter, in: Baetge/Kirsch/Thiele)Google Scholar
- Baetge J, Kirsch H-J, Thiele S (2011) Bilanzen, 11., aktualisierte Aufl. DüsseldorfGoogle Scholar
- Baumann K-H (1987) Der Geschäftsbericht nach dem Bilanzrichtlinien-Gesetz. In: Baetge J (Hrsg) Rechnungslegung und Prüfung nach neuem Recht. Düsseldorf, S. 91–106Google Scholar
- Brüggemann B (2007) Die Berichterstattung im Anhang des IFRS-Abschlusses. DüsseldorfGoogle Scholar
- Daske H (2005) Internationale Rechnungslegung und Kapitalkosten. Zum Stand der empirisch Prax 5:455–447Google Scholar
- Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA) (2008) DVFA-Finanzschriften Nr. 02/06. DVFA-Grundsätze für Effektive Finanzkommunikation. Version 3.0 vom Mai 2008. http://www.dvfa.de/files/die_dvfa/standards/effektive_finanzkommunikation/application/pdf/grundsaetze_effektive_finanzkommunikation.pdf. Zugegriffen: 21. Dec. 2011
- Ernst E, Gassen J, P Bernhard (2005) Verhalten und Präferenzen deutscher Aktionäre. Eine Befragung privater und institutioneller Anleger zu Informationsverhalten, Dividendenpräferenz und Wahrnehmung von Stimmrechten. In: Rosen R (Hrsg) Studien des Deutschen Aktieninstituts. Heft 29, Frankfurt a. M.Google Scholar
- Haenelt T (2009) Die Zwischenberichterstattung nach IFRS – Eine empirische Analyse der gesetzlichen Vorschriften und der Anforderungen des Kapitalmarkts. LohmarGoogle Scholar
- Haller A, Zellner P (2011) Integrated Reporting – ein Vorschlag zur Neugestaltung der Unternehmensberichterstattung KoR 11:523–529Google Scholar
- Heisters V, Leu O (Hrsg.) (2004) Geschäftsberichte richtig gestalten. Frankfurt am MainGoogle Scholar
- Heumann R (2005) Value Reporting in IFRS-Abschlüssen und Lageberichten. DüsseldorfGoogle Scholar
- Hütten C (2000) Der Geschäftsbericht als Informationsinstrument. Rechtsgrundlagen – Funktionen – Optimierungsmöglichkeiten. DüsseldorfGoogle Scholar
- Kropff B (1965) Aktiengesetz. Textausgabe des Aktiengesetzes vom 6.9.1965. DüsseldorfGoogle Scholar
- Krumbholz M (1994) Die Qualität publizierter Lageberichte. DüsseldorfGoogle Scholar
- Küting K, Busch J (2003) Der Geschäftsbericht – Entwicklung, Ziele und Bestandteile. Steuern und Bilanzen (StuB) 04:152–156Google Scholar
- Leffson U (1987) Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung. 7. Revidierte und erweiterte Aufl. DüsseldorfGoogle Scholar
- Maucher S (2011) Die Ökonomik der Transparenz. Der Einfluss von Transparenz auf Vertrauen. HamburgGoogle Scholar
- Oberdörster T (2009) Finanzberichterstattung und Prognosefehler von Finanzanalysten. WiesbadenGoogle Scholar
- Popper KR (2005) Logik der Forschung. 11. Aufl. Keuth H (Hrsg). TübingenGoogle Scholar
- Prigge C (2006) Konzernlageberichterstattung vor dem Hintergrund einer Bilanzierung nach IFRS. DüsseldorfGoogle Scholar
- Rolvering A (2002) Zwischenberichterstattung börsennotierter Kapitalgesellschaften. Eine empirische Untersuchung zur Qualität der Unternehmenspublizität. Herne/BerlinGoogle Scholar
- Schmidt M (2011) Integrierte Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung: Möglichkeiten und Grenzen einer integrierten Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung. DüsseldorfGoogle Scholar
- Weste J (1938) Der Geschäftsbericht der Aktiengesellschaft. Nach den Grundsätzen einer gewissenhaften und getreuen Rechenschaftslegung. WürzburgGoogle Scholar
Copyright information
© Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden 2012