Skip to main content

Auswirkungen von Solvency II auf Immobilieninvestitionen institutioneller Investoren

  • Chapter
Praxishandbuch Immobilieninvestments

Zusammenfassung

Das Ziel des Regelwerks Solvency II besteht in der Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit von Versicherungsunternehmen und damit im Schutz der Versicherungsnehmer. Dazu werden drei Ansätze („Säulen”) genutzt, die die quantitativen Kapitalanforderungen im Rahmen einer risikoorientierten Eigenkapitalhinterlegung, die qualitativen Bestimmungen und Anforderungen im Rahmen von Aufsichtsbehörden und Corporate Governance und Publizitäts- und Offenlegungspflichten, umfassen.

Basierend auf dem derzeitigen Diskussionsstand, werden die Auswirkungen auf Immobilieninvestitionen kritisch analysiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. Bundesministerium für Finanzen (2011): Basel III, Berlin 2011.

    Google Scholar 

  2. Vgl. EIOPA Report on the fifth Quantitative Impact Study (QIS 5) for Solvency II (2011): Frankfurt 2011.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Paskert, J. (2011): Investitionsmöglichkeiten in Alternative Assets unter Solvency II, KPMG, München 2011, S. 4.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Versicherungsaufsichtsgesetz – Gesetz über die Beaufsichtigung der Versicherungsunternehmen (29. 11. 2007) in der gültigen Fassung (VAG).

    Google Scholar 

  5. 2005 wurde das letzte Rundschreiben R 15/2005 der BaFin mit speziellen Hinweisen und Erläuterungen zu § 54 VAG und den AnIV-Richtlinien veröffentlicht, vgl. BaFin (2011).

    Google Scholar 

  6. Vgl. Deloitte (2010): Alternative Investments unter AnIV und Solvency II – Chancen und aktuelle Gestaltungen für die Kapitalanlage von Versicherungen, München 2011, S. 6.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Farny, D. (2006): Versicherungsbetriebslehre, 4. Aufl., Karlsruhe 2006, S. 866.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Deloitte (2010): Alternative Investments unter AnlV und Solvency II – Chancen und aktuelle Gestaltungen für die Kapitalanlage von Versicherungen, München 2011, S. 35.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Romeike, F./Müller-Reichert, M. (2008): Risikomanagement in Versicherungsunternehmen: Grundlagen, Methoden, Checklisten und Implementierung, 2. Aufl., Weinheim 2008, S. 117.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Stölting, R. (2004): Auf dem Weg zu Solvency II: Aktueller Stand in Münchner Rück (Hrsg.), München 2004, S. 5.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Romeike, F./Müller-Reichert, M. (2008): Risikomanagement in Versicherungsunternehmen: Grundlagen, Methoden, Checklisten und Implementierung, 2. Aufl., Weinheim 2008, S. 118; Heistermann, B. (2002): Vom Müller-Report zu Solvency II: Neue Anforderungen an die finanzielle Ausstattung von Lebensversicherungsunternehmen in Europa in: GeneralCologneRe (Hrsg.), Köln 2002, S. 9.

    Google Scholar 

  12. Der Garantiefonds ist Teil des Solvabilitätssystems und dient zur Sicherung bestehender und zukünftiger Verbindlichkeiten. Bei einer Versicherungsaktiengesellschaft dient das Grundkapital als Garantiefonds, bei einem Versicherungsverein beruht es auf Gegenseitigkeit des Gründungstocks.

    Google Scholar 

  13. Bei Finanzkonglomeraten besteht insbesondere das Problem der Mehrfachbelegung der Eigenmittel (Double Gearing), wodurch das Geschäftsvolumen ohne zusätzliches Eigenkapital ausgeweitet werden kann, indem ein Versicherungsunternehmen eine Beteiligung an einen anderen Versicherer hält. Das Double Gearing ist bei der Ermittlung der Solo-Plus-Solvabilität ausgeschlossen.

    Google Scholar 

  14. Modifiziert nach Heistermann, B. (2002): Vom Müller-Report zu Solvency II: Neue Anforderungen an die finanzielle Ausstattung von Lebensversicherungsunternehmen in Europa in: GeneralCologneRe (Hrsg.), Köln 2002, S. 10 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Universität Leipzig (2010): Auswirkungen von Solvency II (Stand QIS 5) auf die Versicherer, Leipzig 2010, S. 9.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Wagner, F. (2011): Versicherungslexikon, Wiesbaden 2011, S. 175.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Gründl, H./Perlet, H. (2005): Solvency II und Risikomanagement: Umbruch in der Versicherungswirtschaft, Saarbrücken 2005, S. 118.

    Google Scholar 

  18. Modifiziert nach AON Re (2004): Solvency II-Anforderungen der Finanzwirtschaft an die Versicherungswirtschaft, S. 15.

    Google Scholar 

  19. Vgl. PwC (2010): Auswirkungen von Solvency II auf die Kapitalanlagepolitik der Lebensversicherer, S. 7.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Deloitte (2010): Alternative Investments unter AnlV und Solvency II – Chancen und aktuelle Gestaltungen für die Kapitalanlage von Versicherungen, München 2011, S. 17.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Gründl, H./Perlet, H. (2005): Solvency II und Risikomanagement: Umbruch in der Versicherungswirtschaft, Saarbrücken 2005, S. 36.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Früher, C./Grimmer, A. (2009): Versicherungsbetriebslehre, 4. Aufl., Karlsruhe 2006, S. 278.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Romeike, F./Müller-Reichert, M. (2008): Risikomanagement in Versicherungsunternehmen: Grundlagen, Methoden, Checklisten und Implementierung, 2. Aufl., Weinheim 2008, S. 142.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Rockel, W./Helten, E./Loy, H./Ott, P. (2007): Versicherungsbilanz-Rechnungslegung nach HGB, US-GAAP und IFRS. 2. Aufl., Stuttgart 2007, S. 355.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Solvency II Kompakt (2011).

    Google Scholar 

  26. Vgl. Rockel, W./Helten, E./Loy, H./Ott, P. (2007): Versicherungsbilanz-Rechnungslegung nach HGB, US-GAAP und IFRS. 2. Aufl., Stuttgart 2007, S. 355.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Nguyen, T./Scholz, M. (2010): Konzentration auf Kernkompetenzen als Antwort auf die neuen Anforderungen an das Risikomanagement durch Solvency II, Ulm 2007, S. 5–10.

    Google Scholar 

  28. In Anlehnung an Schubert, T. (2009): Solvency II im Überblick, in: GDV (Hrsg.) Berlin 2009, S. 12.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Milliman (2007): Die Auswirkungen von Solvency II auf Versicherungsunternehmen, München 2007, S. 5.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Solvency II Kompakt (2011).

    Google Scholar 

  31. Vgl. Solvency II Kompakt (2011).

    Google Scholar 

  32. Vgl. Rockel (2007): S. 360.

    Google Scholar 

  33. In Anlehnung an Technical Specifications Draft QIS 5 (2010): S. 145.

    Google Scholar 

  34. Vgl. PwC (2010): Auswirkungen von Solvency II auf die Kapitalanlagepolitik der Lebensversicherer, S. 24.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Milliman (2007): Die Auswirkungen von Solvency II auf Versicherungsunternehmen, München 2007, S. 10.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Milliman (2007): Die Auswirkungen von Solvency II auf Versicherungsunternehmen, München 2007, S. 10.

    Google Scholar 

  37. Daten entnommen aus Morgan Stanley/Wayman, O. (2010): Solvency II: Quantitative and Strategic Impact, Frankfurt 2010, S. 10.

    Google Scholar 

  38. Vgl. § 2 Abs. 1 Nr. 14a AnIV; Schäfer, J./Conzen, G. (2005): Praxishandbuch der Immobilien-Investitionen, München 2005, S. 101.

    Google Scholar 

  39. Vgl. QIS 5 (2010): EIOPA Report on the fifth Quantitative Impact Study (QIS 5) for Solvency II (2011): Frankfurt 2011, S. 173.

    Google Scholar 

  40. Vgl. QIS 5 (2010): EIOPA Report on the fifth Quantitative Impact Study (QIS 5) for Solvency II (2011): Frankfurt 2011, S. 173.

    Google Scholar 

  41. Vgl. QIS 5 (2010): EIOPA Report on the fifth Quantitative Impact Study (QIS 5) for Solvency II (2011): Frankfurt 2011 S. 173.

    Google Scholar 

  42. Vgl. QIS 5 (2010): EIOPA Report on the fifth Quantitative Impact Study (QIS 5) for Solvency II (2011): Frankfurt 2011, S. 170.

    Google Scholar 

  43. Vgl. QIS 5 (2010): EIOPA Report on the fifth Quantitative Impact Study (QIS 5) for Solvency II (2011): Frankfurt 2011, S. 168–173.

    Google Scholar 

  44. Vgl. QIS 5 (2010): EIOPA Report on the fifth Quantitative Impact Study (QIS 5) for Solvency II (2011): Frankfurt 2011, S. 162.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Straub, E. (2010): Solvency II und Investitionen in Alternative Assets – Schwerpunkt Immobilien, in: KPMG (Hrsg.), München 2010, S. 29.

    Google Scholar 

  46. (1) Die Kapitalanlagegesellschaft darf einer Immobilien- Gesellschaft für Rechnung des Immobilien- Sondervermögens ein Darlehen nur gewähren, wenn sie an der Immobilien-Gesellschaft für Rechnung des Immobilien-Sondervermögens unmittelbar oder mittelbar beteiligt ist, die Darlehensbedingungen marktgerecht sind, das Darlehen ausreichend besichert ist und bei einer Veräußerung der Beteiligung die Rückzahlung des Darlehens innerhalb von sechs Monaten nach der Veräußerung vereinbart ist. Die Kapitalanlagegesellschaft hat sicherzustellen, dass die Summe der für Rechnung des Immobilien-Sondervermögens einer Immobilien-Gesellschaft insgesamt gewährten Darlehen 50 Prozent des Wertes der von der Immobilien-Gesellschaft gehaltenen Grundstücke nicht übersteigt. Die Kapitalanlagegesellschaft hat sicherzustellen, dass die Summe der für Rechnung des Immobilien-Sondervermögens den Immobilien-Gesellschaften insgesamt gewährten Darlehen 25 Prozent des Wertes des Immobilien-Sondervermögens nicht übersteigt; bei der Berechnung der Grenze sind die aufgenommenen Darlehen nicht abzuziehen. (2) Einer Darlehensgewährung nach Absatz 1 steht gleich, wenn ein Dritter im Auftrag der Kapitalanlagegesellschaft der Immobilien-Gesellschaft ein Darlehen im eigenen Namen für Rechnung des Immobilien- Sondervermögens gewährt. (InvG § 69 Abs. 1 und 2)

    Google Scholar 

  47. Vgl. Straub, E. (2010): Solvency II und Investitionen in Alternative Assets – Schwerpunkt Immobilien, in: KPMG (Hrsg.), München 2010, S. 31.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Straub, E. (2010): Solvency II und Investitionen in Alternative Assets – Schwerpunkt Immobilien, in: KPMG (Hrsg.), München 2010, S. 7.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Piazolo, D. (2011): Der Euroraum ist nicht UK – IPD-Studie zu Solvency II, in: Immobilien weekly – Das Magazin der deutschen Immobilienwirtschaft (Hrsg.).

    Google Scholar 

  50. Value at Risk gibt an, welchen prozentualen Wertverlust ein Portfolio an Immobilien nur mit einer Wahrscheinlichkeit von0,5 Prozent innerhalb eines Jahres überschreitet.

    Google Scholar 

  51. Eigene Darstellung in Anlehnung an IPD (2011): The IPD Solvency II Review – Informing a new regulatory framework for Real Estate, Wiesbaden 2011, S. 2.

    Google Scholar 

  52. BEG steht für Best Estimate Growth (diese Annahme wird benötigt, jedoch hat sie keinen Einfluss auf das Ergebnis, denn es kürzt sich heraus).

    Google Scholar 

  53. Eigene Darstellung, Daten entnommen aus Allianz RE CRO&CFO Update Solvency II Relevance for Allianz Group and ARE.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Trübestein, M., Ghafuri, H. (2012). Auswirkungen von Solvency II auf Immobilieninvestitionen institutioneller Investoren. In: Trübestein, M. (eds) Praxishandbuch Immobilieninvestments. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-7160-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-7160-9_6

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-3275-4

  • Online ISBN: 978-3-8349-7160-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics