Skip to main content

Bedeutung und Begriff der Selbstmanagement-Kompetenz

  • Chapter
  • First Online:
Selbstmanagement-Kompetenz in Unternehmen nachhaltig sichern

Part of the book series: uniscope. Publikationen der SGO Stiftung ((UNISCOPE))

Zusammenfassung

Bereits im letzten Jahrtausend hat Peter Drucker, Vordenker des modernen Managements, in seinem bekannten Artikel „Managing Oneself“ auf die Bedeutung von Selbstmanagement hingewiesen. Mitarbeitende müssen in der Lage sein, ihre Laufbahn selbstverantwortlich zu steuern und sich selbst zu führen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Drucker, P. F. (2005): Managing oneself (reprint of article published in 1999), in: Harvard Business Review, On managing yourself, HBR’s 10 Must Reads, 2–14.

    Google Scholar 

  2. Rump, J./Eilers, S. (2011): Employability – Die Grundlagen, in: Rump, J./Sattelberger, T. (2011): Employability Management 2.0, Sternenfels, 73–166.

    Google Scholar 

  3. Graf, A. (2011): Arbeitsmarktfähigkeit und Bildung als immaterielle Vermögenswerte, in: Druyen, T. (Hrsg.), Vermögenskultur, Verantwortung im 21. Jahrhundert, Wiesbaden, 219–237.

    Google Scholar 

  4. Olfert, K. (2010): Personalwirtschaft, 14. Aufl., Herne.

    Google Scholar 

  5. Berthel, J./Becker, F. G. (2010): Personal-Management. Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit, 9. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  6. Scholz, C. (2011): Grundzüge des Personalmanagements, München.

    Google Scholar 

  7. Meifert, M. T./Kesting, M. (2004): Gesundheitsmanagement – Ein unternehmerisches Thema? in: Meifert. M. T./Kesting, M. (Hrsg.), Gesundheitsmanagement im Unternehmen. Konzepte – Praxis – Perspektiven, Berlin et al., 3–13.

    Google Scholar 

  8. Badura, B. (2010): Wege aus der Krise, in: Badura, B./Schröder, H./Klose, J./Macco, K. (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2009. Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern, Heidelberg, 1–12.

    Google Scholar 

  9. 9. Steinke, M./Badura. B. (2011): Präsentismus. Ein Review zum Stand der Forschung, Dortmund/Berlin/Dresden.

    Google Scholar 

  10. Badura, B. (2010): Wege aus der Krise, in: Badura, B./Schröder, H./Klose, J./Macco, K. (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2009. Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern, Heidelberg, 1–12.

    Google Scholar 

  11. Parikh, J. (1994): Managing your self. Management by detached involvement, Malden, MA et al.

    Google Scholar 

  12. König, C. J./Kleinmann, M. (2006): Selbstmanagement, in: Schuler, H. (Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie,2. Aufl., Göttingen et al., 329–348.

    Google Scholar 

  13. Schulze, B. (2009): Energiekrise in der Arbeitswelt?, in: PID, 3, 201–208.

    Google Scholar 

  14. Covey, S. R./Merrill A. R./Merrill, R. R. (2007): Der Weg zum Wesentlichen. Der Klassiker des Zeitmanagements, 6. Aufl., Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  15. Knoblauch, J./Wöltje, H./Hausner, M. B./Kimmich, M./Lachmann, S. (2011): Zeitmanagement, Best of-Edition, Freiburg.

    Google Scholar 

  16. Seiwert, L. (2008): Das neue 1×1 des Zeitmanagement, 7. Aufl., München.

    Google Scholar 

  17. Petersen, O./Stäuble, P. (2004): Fit und motiviert im Job – das Micropausen-Programm, Reinbek beim Hamburg.

    Google Scholar 

  18. Steiner, V. (2005): Energiekompetenz. Produktiver denken. Wirkungsvoller arbeiten. Entspannter leben, 4. Aufl., München/Zürich.

    Google Scholar 

  19. Sterzenbach, S. (2007): Der perfekte Tag. Die richtige Energie zum richtigen Zeitpunkt, 3. Aufl., München.

    Google Scholar 

  20. Scheidt, B. (2009): Neue Wege im Berufsleben. Ein Ratgeber und Arbeitsbuch zur beruflichen Neuorientierung, 3. Aufl., Offenbach.

    Google Scholar 

  21. Birkner, M. (2009): Kurswechsel im Beruf. Erfolgreicher sein, sich nicht mehr verbiegen, 3. Aufl.,Regensburg.

    Google Scholar 

  22. Meifert, M. T./Kesting, M. (2004): Gesundheitsmanagement – Ein unternehmerisches Thema? in: Meifert. M. T./Kesting, M. (Hrsg.), Gesundheitsmanagement im Unternehmen. Konzepte – Praxis – Perspektiven, Berlin et al., 3–13.

    Google Scholar 

  23. WHO, World Health Organization (2004): Psychische Gesundheit und Arbeitsleben. Info-Papier für die Europäische Ministerielle WHO-Konferenz Psychische Gesundheit in Helsinki, Kopenhagen.

    Google Scholar 

  24. Ulich, E./Wiese, B. S. (2011): Life Domain Balance. Konzepte zur Verbesserung der Lebensqualität, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  25. WHO, World Health Organization (2008): The global burden of disease, 2004 Update, Geneva.

    Google Scholar 

  26. Lopez, A. D./Murray, C. C. J. L. (1998): The global burden of disease, 1990–2020, in: Nature Medicine, 11, 1231–1243.

    Google Scholar 

  27. Schuler, D./Burla, L. (2012): Psychische Gesundheit in der Schweiz. Monitoring 2012, Obsan Bericht 52, Neuchatel.

    Google Scholar 

  28. BMAS, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2012) (Hrsg.): Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2010, Unfallverhütungsbericht Arbeit, Dortmund/Berlin/Dresden.

    Google Scholar 

  29. Badura, B. (2010): Wege aus der Krise, in: Badura, B./Schröder, H./Klose, J./Macco, K. (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2009. Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern, Heidelberg, 1–12.

    Google Scholar 

  30. Thiehoff, R. (2004): Wirtschaftlichkeit des betrieblichen Gesundheitsmanagement – Zum Return von Investment der Balance zwischen Lebens- und Arbeitswelt, in: Meifert, M. T./Kesting, M. (Hrsg.), Gesundheitsmanagement im Unternehmen. Konzepte, Praxis, Perspektiven, Berlin et al., 57–77.

    Google Scholar 

  31. Meifert, M. T./Kesting, M. (2004): Gesundheitsmanagement – Ein unternehmerisches Thema? in: Meifert. M. T./Kesting, M. (Hrsg.), Gesundheitsmanagement im Unternehmen. Konzepte – Praxis – Perspektiven, Berlin et al., 3–13.

    Google Scholar 

  32. Zok, K. (2010): Gesundheitliche Beschwerden und Belastungen am Arbeitsplatz.Ergebnisse aus Beschäftigtenbefragungen, Berlin.

    Google Scholar 

  33. Ulich, E./Wülser, M. (2010): Gesundheitsmanagement in Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektiven, 4. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  34. Kaluza, G. (2011). Stressbewältigung. Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung, 2. Aufl., Berlin/Heidelberg.

    Google Scholar 

  35. Linneweh, K./Heufelder, A./Flasnoecker, M. (2010): Balance statt Burn-out. Der erfolgreiche Umgang mit Stress und Belastungsfaktoren, München et al.

    Google Scholar 

  36. Ulich, E./Wülser, M. (2010): Gesundheitsmanagement in Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektiven, 4. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  37. Udris, I. (2006): Salutogenese in der Arbeit – ein Paradigmenwechsel? in: Wirtschaftspsychologie, 2/3, 4–13.

    Google Scholar 

  38. Thiehoff, R. (2004): Wirtschaftlichkeit des betrieblichen Gesundheitsmanagement – Zum Return von Investment der Balance zwischen Lebens- und Arbeitswelt, in: Meifert, M. T./Kesting, M. (Hrsg.), Gesundheitsmanagement im Unternehmen. Konzepte, Praxis, Perspektiven, Berlin et al., 57–77.

    Google Scholar 

  39. Ducki, A. (2008): Weiche Faktoren, harte Folgen, in: Gesundheit und Gesellschaft, Spezial 10/08, 4–6.

    Google Scholar 

  40. Richter, P./Buruck, G./Nebel, C./Wolf, S. (2011): Arbeit und Gesundheit – Risiken, Ressourcen und Gestaltung, in: Bamberg, E./Ducki, A./Metz, A.-M. (2011): Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt. Ein Handbuch, Göttingen et al., 25–59.

    Google Scholar 

  41. Seiwert, L. (2006): Noch mehr Zeit für das Wesentliche. Zeitmanagement neu entdecken. Kreuzlingen/ München.

    Google Scholar 

  42. Carlson, C. R. (2003): Data smog, precision und recall. Retrievalstrategien zur Ballast- Reduzierung bei Internet-Recherchen, in: http://eprints.rclis.org/bitstream/10760/5528/1/ODOK_2003_Vortrag.pdf (zuletzt besucht: 3.3.2012).

  43. Internet World Stats (2012): Internet and facebook usage in Europe, URL: http://www.internetworldstats.com/stats4.htm (zuletzt besucht: 4.4.2012).

  44. EMC (2012): Digital universe, URL: http://www.emc.com/leadership/programs/digitaluniverse.htm (zuletzt besucht: 4.4.2012).

  45. Sconul, The Society of College, National and University Libraries (2011): The SCONUL seven pillars of information literacy. Core model for higher education, URL: http://www.sconul.ac.uk/groups/information_literacy/publications/coremodel.pdf (zuletzt besucht: 3.3.2012).

  46. Seiwert, L. (2006): Noch mehr Zeit für das Wesentliche. Zeitmanagement neu entdecken. Kreuzlingen/ München.

    Google Scholar 

  47. Meckel, M. (2009): Die Aufmerksamkeitskrise. Wie wir uns in einer Kultur der Zerstreuung wieder versammeln können, in: OrganisationsEntwicklung, 4, 38–42.

    Google Scholar 

  48. Carlson, C. R. (2003): Data smog, precision und recall. Retrievalstrategien zur Ballast- Reduzierung bei Internet-Recherchen, in: http://eprints.rclis.org/bitstream/10760/5528/1/ODOK_2003_Vortrag.pdf (zuletzt besucht: 3.3.2012).

  49. Covey, S. R./Merrill A. R./Merrill, R. R. (2007): Der Weg zum Wesentlichen. Der Klassiker des Zeitmanagements, 6. Aufl., Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  50. König, C. J./Kleinmann, M. (2006): Selbstmanagement, in: Schuler, H. (Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie, 2. Aufl., Göttingen et al., 329–348.

    Google Scholar 

  51. Storch, M. (2003): Selbstmanagement erlernen. In: ALPHA Der Kadermarkt der Schweiz. 26. Oktober 2003; oder in: http://www.majastorch.de/download/alpha.pdf (zuletzt besucht am 4.3.2012).

  52. Corssen, J. (2004): Der Selbst-Entwickler. Das Corssen Seminar, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  53. Kehr, H. M. (2002): Souveränes Selbstmanagement. Ein wirksames Konzept zur Förderung von Motivation und Willensstärke, Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  54. Parikh, J. (1994): Managing your self. Management by detached involvement, Malden, MA et al.

    Google Scholar 

  55. Bensmann, B. (2009): Die Kunst der Selbstführung. Erkenntnisse aus Interviews mit Führungskräften und führenden Kräften, Norderstedt.

    Google Scholar 

  56. Müller, G. F./Braun, W. (2009): Selbstführung. Wege zu einem erfolgreichen und erfüllten Berufsund Arbeitsleben, Bern.

    Google Scholar 

  57. Wiese, B. S. (2008): Selbstmanagement im Arbeits- und Berufsleben, in: Zeitschrift für Personalpsychologie, 4, 153–169.

    Article  Google Scholar 

  58. Seiwert, L. J. (1996): Selbstmanagement. Persönlicher Erfolg, Zielbewusstsein, Zukunftsgestaltung, 6. Aufl., Offenbach.

    Google Scholar 

  59. Kanfer, F. H. (1980): Self-management methods. In: Kanfer, F. H./Goldstein, A. P. (Eds.), Helping people change. A textbook of methods, 2nd ed., New York, 178–220.

    Google Scholar 

  60. Kanfer, F. H./Reinecker, H./Schmelzer, D. (2012): Selbstmanagement-Therapie. Ein Lehrbuch für die klinische Praxis, 5. Aufl., Berlin/Heidelberg.

    Google Scholar 

  61. Watzke-Ott, S. (2008): Selbstmanagement. Erfolgsfaktoren beachten und systematisch nutzen, Reihe Pocket Business, Berlin.

    Google Scholar 

  62. Schröder, J.-P. (2005): Selbstmanagement. Wie persönliche Veränderungen wirklich gelingen, Offenbach.

    Google Scholar 

  63. König, C. J./Kleinmann, M. (2006): Selbstmanagement, in: Schuler, H. (Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie, 2. Aufl., Göttingen et al., 329–348.

    Google Scholar 

  64. Berthel, J./Becker, F. G. (2010): Personal-Management. Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit, 9. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  65. Heckhausen, J./Heckhausen, H. (2010) (Hrsg.): Motivation und Handeln, 4. Aufl., Heidelberg.

    Google Scholar 

  66. Stock-Homburg, R. (2010): Personalmanagement. Theorien – Konzepte – Instrumente, 2. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  67. Berthel, J./Becker, F. G. (2010): Personal-Management. Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit, 9. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  68. Seligman, M. (2011): Flourish. Wie Menschen aufblühen. Die Positive Psychologie des gelingenden Lebens, München.

    Google Scholar 

  69. Csikszentmihalyi, M. (1997): Finding flow. The psychology of engagement with everyday life, New York.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Graf, A. (2012). Bedeutung und Begriff der Selbstmanagement-Kompetenz. In: Selbstmanagement-Kompetenz in Unternehmen nachhaltig sichern. uniscope. Publikationen der SGO Stiftung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-7150-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-7150-0_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-2952-5

  • Online ISBN: 978-3-8349-7150-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics