Skip to main content

Baustein physische und psychische Gesundheit

  • Chapter
  • First Online:
  • 11k Accesses

Part of the book series: uniscope. Publikationen der SGO Stiftung ((UNISCOPE))

Zusammenfassung

„Gesundheit wird von den Menschen in ihrer alltäglichen Umwelt geschaffen und gelebt: dort, wo sie spielen, lernen, arbeiten und lieben.“ (WHO 1986 [469])

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  1. WHO, World Health Organization (1986): Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung, Geneva.

    Google Scholar 

  2. Antonovsky, A. (1997): Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit, Tübingen.

    Google Scholar 

  3. Franke, A. (2010): Modelle von Gesundheit und Krankheit, 2. Aufl., Bern.

    Google Scholar 

  4. Schweizerische Eidgenossenschaft (2009): Verfassung der Weltgesundheitsorganisation. Deutsche Übersetzung, Stand am 25. Juni 2009, in: URL: http://www.admin.ch/ch/d/sr/i8/0.810.1.de.pdf (zuletzt besucht: 7.5.2012).

  5. Ulich, E./Wülser, M. (2010): Gesundheitsmanagement in Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektiven, 4. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  6. Lippke, S./Renneberg, B. (2006): Konzepte von Gesundheit und Krankheit, in: Renneberg, B./Hammelstein, P. (Hrsg.), Gesundheitspsychologie, Heidelberg, 2–12.

    Google Scholar 

  7. Brockhaus (2012): Gesundheit, in: Brockhaus – Die Enzyklopädie in 30 Bänden, Online-Ausgabe, Leipzig/Mannheim.

    Google Scholar 

  8. Ulich, E./Wülser, M. (2010): Gesundheitsmanagement in Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektiven, 4. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  9. Franke, A. (2010): Modelle von Gesundheit und Krankheit, 2. Aufl., Bern.

    Google Scholar 

  10. Antonovsky, A. (1997): Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit, Tübingen.

    Google Scholar 

  11. Brockhaus (2009): Gesundheit, in: Der Brockhaus in Text und Bild 2009, Download-Version, Mannheim.

    Google Scholar 

  12. Antonovsky, A. (1997): Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit, Tübingen.

    Google Scholar 

  13. Kernen, H./Meier, G. (2012): Achtung Burn-out! Leistungsfähig und gesund durch Ressourcenmanagement, 2. Aufl., Bern et al.

    Google Scholar 

  14. Franke, A. (2010): Modelle von Gesundheit und Krankheit, 2. Aufl., Bern.

    Google Scholar 

  15. Kernen, H./Meier, G. (2012): Achtung Burn-out! Leistungsfähig und gesund durch Ressourcenmanagement, 2. Aufl., Bern et al.

    Google Scholar 

  16. Antonovsky, A. (1997): Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit, Tübingen.

    Google Scholar 

  17. Kernen, H./Meier, G. (2012): Achtung Burn-out! Leistungsfähig und gesund durch Ressourcenmanagement, 2. Aufl., Bern et al.

    Google Scholar 

  18. Richter, M./Hurrelmann, K. (2007): Warum die gesellschaftlichen Verhältnisse krank machen, in: APuZ Aus Politik und Zeitgeschichte, 41, 3–9.

    Google Scholar 

  19. WHO, World Health Organization (1986): Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung, Geneva.

    Google Scholar 

  20. Jonas, K./Lebherz, C. (2007): Angewandte Sozialpsychologie, in: Jonas, K./Stroebe, W./Hewstone, M. (Hrsg.), Sozialpsychologie. Eine Einführung, 5. Aufl., Heidelberg, 533–584.

    Google Scholar 

  21. Ulich, E./Wülser, M. (2010): Gesundheitsmanagement in Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektiven, 4. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  22. Rohmert, W./Rutenfranz, J. (1975): Arbeitswissenschaftliche Beurteilung der Belastung und Beanspruchung an unterschiedlichen industriellen Arbeitsplätzen. Forschungsbericht, Bonn.

    Google Scholar 

  23. Deutsches Institut für Normung (2000): DIN EN ISO 10075–1, Ausgabe 2000–11. Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung – Teil 1. Allgemeines und Begriffe (ISO 10075:1991), Deutsche Fassung EN ISO 10075–1:2000.

    Google Scholar 

  24. Zapf, D./Dormann, C. (2006): Gesundheit und Arbeitsschutz, in: Schuler, H. (Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie, 2. Aufl., Göttingen et al., 699–728.

    Google Scholar 

  25. Ulich, E./Wülser, M. (2010): Gesundheitsmanagement in Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektiven, 4. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  26. Inform (2003): Gute Haltungen und Bewegungen bei der Arbeit. Muskel- und Skeletterkrankungen vorbeugen, 5. Aufl., in: URL: www.noe.arbeiterkammer.at/bilder/d21/Inform_neu.pdf (zuletzt besucht: 15.5.2012)

  27. BMAS, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2012) (Hrsg.): Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2010, Unfallverhütungsbericht Arbeit, Dortmund/Berlin/Dresden.

    Google Scholar 

  28. BAuA, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2012): Arbeitsbedingungen. Arbeitsbedingungen in Deutschland – Belastungen, Anforderungen und Gesundheit, in: URL: http://www.baua.de/de/Informationen-fuer-die-Praxis/Statistiken/Arbeitsbedingungen/ Arbeitsbedingungen. html (zuletzt besucht: 18.5.2012)

  29. BMAS, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2012) (Hrsg.): Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2010, Unfallverhütungsbericht Arbeit, Dortmund/Berlin/Dresden.

    Google Scholar 

  30. Zok, K. (2010): Gesundheitliche Beschwerden und Belastungen am Arbeitsplatz. Ergebnisse aus Beschäftigtenbefragungen, Berlin.

    Google Scholar 

  31. Grebner, S./Berlowitz, I/Alvarado, V./Cassina, M. (2010): Stress bei Schweizer Erwerbstätigen. Stressstudie 2010, im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO (Hrsg.), Bern.

    Google Scholar 

  32. Zok, K. (2010): Gesundheitliche Beschwerden und Belastungen am Arbeitsplatz. Ergebnisse aus Beschäftigtenbefragungen, Berlin.

    Google Scholar 

  33. Ulich, E./Wiese, B. S. (2011): Life Domain Balance. Konzepte zur Verbesserung der Lebensqualität, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  34. Badura, B. (2010): Wege aus der Krise, in: Badura, B./Schröder, H./Klose, J./Macco, K. (Hrsg.),Fehlzeiten-Report 2009. Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern, Heidelberg, 1–12.

    Google Scholar 

  35. Zok, K. (2010): Gesundheitliche Beschwerden und Belastungen am Arbeitsplatz. Ergebnisse aus Beschäftigtenbefragungen, Berlin.

    Google Scholar 

  36. Ducki, A. (2008): Weiche Faktoren, harte Folgen, in: Gesundheit und Gesellschaft, Spezial 10/08, 4–6.

    Google Scholar 

  37. WHO, World Health Organization (2004): Psychische Gesundheit und Arbeitsleben. Info-Papier für die Europäische Ministerielle WHO-Konferenz Psychische Gesundheit in Helsinki, Kopenhagen.

    Google Scholar 

  38. BMAS, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2012) (Hrsg.): Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2010, Unfallverhütungsbericht Arbeit, Dortmund/Berlin/Dresden.

    Google Scholar 

  39. Stansfeld, S. A./Fuhrer, R./Shipley, M. J./Marmot, M. G. (1999): Work characteristics predict psychiatric disorder: prospective results from the Whitehall II study, in: Occup Environ Med, 56, 302–307.

    Article  Google Scholar 

  40. Hillert, A./Marwitz, M. (2006): Die Burnout-Epidemie oder Brennt die Leistungsgesellschaft aus? München.

    Google Scholar 

  41. Burisch, M. (2006): Das Burnout-Syndrom. Theorie der inneren Erschöpfung. Zahlreiche Fallbeispiele. Hilfen zur Selbsthilfe, 3. Aufl., Heidelberg.

    Google Scholar 

  42. Brockhaus (2009): Stress, in: Der Brockhaus in Text und Bild 2009, Download-Version, Mannheim.

    Google Scholar 

  43. Ulich, E./Wülser, M. (2010): Gesundheitsmanagement in Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektiven, 4. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  44. Busch, C./Roscher, S./Ducki, A./Kalytta, T. (2009): Stressmanagement für Teams in Service, Gewerbe und Produktion – ein ressourcenorientiertes Trainingsmanual, Heidelberg.

    Google Scholar 

  45. Zapf, D./Semmer, N. (2004): Stress und Gesundheit in Organisationen, in: Schuler, H. (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie: Organisationspsychologie I – Grundlagen und Personalpsychologie, Göttingen et al., 266–287.

    Google Scholar 

  46. Zapf, D./Dormann, C. (2006): Gesundheit und Arbeitsschutz, in: Schuler, H. (Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie, 2. Aufl., Göttingen et al., 699–728.

    Google Scholar 

  47. Zapf, D./Dormann, C. (2006): Gesundheit und Arbeitsschutz, in: Schuler, H. (Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie, 2. Aufl., Göttingen et al., 699–728.

    Google Scholar 

  48. Lazarus, R. S. (1999): Stress and emotion. A New Synthesis, New York.

    Google Scholar 

  49. Lazarus, R. S./Folkman, S. (1984): Stress, appraisal and coping, NewYork.

    Google Scholar 

  50. Lazarus, R. S./Launier, R. (1981): Stressbezogene Transaktionen zwischen Person und Umwelt, in: Nitsch, J. R (Hrsg.), Stress. Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen, Bern, 213–259.

    Google Scholar 

  51. Schulze, B. (2009): Energiekrise in der Arbeitswelt?, in: PID, 3, 201–208.

    Google Scholar 

  52. Kernen, H./Meier, G. (2012): Achtung Burn-out! Leistungsfähig und gesund durch Ressourcenmanagement, 2. Aufl., Bern et al.

    Google Scholar 

  53. Burisch, M. (2010): Das Burnout-Syndrom. Theorie der inneren Erschöpfung. Zahlreiche Fallbeispiele. Hilfen zur Selbsthilfe, 4. Aufl., Heidelberg.

    Google Scholar 

  54. Linneweh, K./Heufelder, A./Flasnoecker, M. (2010): Balance statt Burn-out. Der erfolgreiche Umgang mit Stress und Belastungsfaktoren, München et al.

    Google Scholar 

  55. Bergner, T. M. H. (2008): Burnout-Prävention. Das 9-Stufen-Programm zur Selbsthilfe, Stuttgart.

    Google Scholar 

  56. Maslach, C./Leiter, M. P. (2001): Die Wahrheit über Burnout Stress am Arbeitsplatz und was Sie dagegen tun können, Wien/New York.

    Google Scholar 

  57. Linneweh, K./Heufelder, A./Flasnoecker, M. (2010): Balance statt Burn-out. Der erfolgreiche Umgang mit Stress und Belastungsfaktoren, München et al.

    Google Scholar 

  58. Schaufeli, W. B./Enzmann, D. (1998): The burnout companion to study & practice. A critical analysis, London.

    Google Scholar 

  59. Burisch, M. (2010): Das Burnout-Syndrom. Theorie der inneren Erschöpfung. Zahlreiche Fallbeispiele. Hilfen zur Selbsthilfe, 4. Aufl., Heidelberg.

    Google Scholar 

  60. Linneweh, K./Heufelder, A./Flasnoecker, M. (2010): Balance statt Burn-out. Der erfolgreiche Umgang mit Stress und Belastungsfaktoren, München et al.

    Google Scholar 

  61. Schulze, B. (2011): Burnout: Was uns gefährdet. Was uns schützt, in: Psychologie Heute compact, 27, 41–43.

    Google Scholar 

  62. Linneweh, K./Heufelder, A./Flasnoecker, M. (2010): Balance statt Burn-out. Der erfolgreiche Umgang mit Stress und Belastungsfaktoren, München et al.

    Google Scholar 

  63. Linneweh, K./Heufelder, A./Flasnoecker, M. (2010): Balance statt Burn-out. Der erfolgreiche Umgang mit Stress und Belastungsfaktoren, München et al.

    Google Scholar 

  64. Schulze, B. (2011): Burnout: Was uns gefährdet. Was uns schützt, in: Psychologie Heute compact, 27, 41–43.

    Google Scholar 

  65. Linneweh, K./Heufelder, A./Flasnoecker, M. (2010): Balance statt Burn-out. Der erfolgreiche Umgang mit Stress und Belastungsfaktoren, München et al.

    Google Scholar 

  66. Burisch, M. (2010): Das Burnout-Syndrom. Theorie der inneren Erschöpfung. Zahlreiche Fallbeispiele. Hilfen zur Selbsthilfe, 4. Aufl., Heidelberg.

    Google Scholar 

  67. Bergner, T. M. H. (2008): Burnout-Prävention. Das 9-Stufen-Programm zur Selbsthilfe, Stuttgart.

    Google Scholar 

  68. Litzcke, S./Schuh, H. (2007): Stress, Mobbing und Burn-out am Arbeitsplatz, 4. Aufl., Heidelberg.

    Google Scholar 

  69. Maslach, C./Jackson, S. E./Leiter, M. P. (1996). The Maslach Burnout Inventory Manual, 2nd ed., Palo Alto, CA.

    Google Scholar 

  70. StressNoStress (2012): Persönliche Checkliste. Stress am Arbeitsplatz. Signale und Ursachen, Online-Version, in: URL: http://www.stressnostress.ch/checklisten.html (zuletzt besucht am 16.5.2012).

  71. BIND Burnout Institut Norddeutschland (2012): Burnout-Test. Hamburger Burnout-Inventar (HBI40), in: URL: http://www.burnout-institut.eu/Burnout-Test.8.0.html (zuletzt besucht: 16.5.2012).

  72. Schulze, B. (2009): Energiekrise in der Arbeitswelt?, in: PID, 3, 201–208.

    Google Scholar 

  73. Nagpal, S. (2011): Burnout-Prävention und -Begleitung. Handlungsempfehlungen für Vorgesetzte, Diplomarbeit an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Olten.

    Google Scholar 

  74. Kranz, C. (2011): Durch Selbstreflexion zum Erfolg. Potenziale erkennen. Persönlichkeit entwickeln. Ziele ereichen, 2. Aufl., Triesen.

    Google Scholar 

  75. Sonnentag, S./Frese, M. (2003): Stress in organizations, in: Bormann, W. C.,/Ilgen, D. R./Klimoski, R. J. (Eds.), Comprehensive handbook of psychology, Vol. 12, Chichester, 453–491.

    Google Scholar 

  76. Hillert, A./Marwitz, M. (2006): Die Burnout-Epidemie oder Brennt die Leistungsgesellschaft aus? München.

    Google Scholar 

  77. Bergner, T. M. H. (2008): Burnout-Prävention. Das 9-Stufen-Programm zur Selbsthilfe, Stuttgart.

    Google Scholar 

  78. Steiner, V. (2005): Energiekompetenz. Produktiver denken. Wirkungsvoller arbeiten. Entspannter leben, 4. Aufl., München/Zürich.

    Google Scholar 

  79. Wenger, R. (2005): Alphaskills. Effizienter lesen. Besser zuhören. Entspannter arbeiten, Frankfurt.

    Google Scholar 

  80. Steiner, V. (2005): Energiekompetenz. Produktiver denken. Wirkungsvoller arbeiten. Entspannter leben, 4. Aufl., München/Zürich.

    Google Scholar 

  81. Petersen, O./Egger, H. (2000): Gesundheit ist Chefsache. Leistungssteigerung und Stressbewältigung im Unternehmen, 2. Aufl., Kilchberg.

    Google Scholar 

  82. Schwarzer, R. (2004): Psychologie des Gesundheitsverhaltens, 3. Aufl., Göttingen et al.

    Google Scholar 

  83. Linneweh, K./Heufelder, A./Flasnoecker, M. (2010): Balance statt Burn-out. Der erfolgreiche Umgang mit Stress und Belastungsfaktoren, München et al.

    Google Scholar 

  84. Schwarzer, R. (2004): Psychologie des Gesundheitsverhaltens, 3. Aufl., Göttingen et al.

    Google Scholar 

  85. Petersen, O./Egger, H. (2000): Gesundheit ist Chefsache. Leistungssteigerung und Stressbewältigung im Unternehmen, 2. Aufl., Kilchberg.

    Google Scholar 

  86. Schwarzer, R. (2004): Psychologie des Gesundheitsverhaltens, 3. Aufl., Göttingen et al.

    Google Scholar 

  87. Linneweh, K./Heufelder, A./Flasnoecker, M. (2010): Balance statt Burn-out. Der erfolgreiche Umgang mit Stress und Belastungsfaktoren, München et al.

    Google Scholar 

  88. Petersen, O./Egger, H. (2000): Gesundheit ist Chefsache. Leistungssteigerung und Stressbewältigung im Unternehmen, 2. Aufl., Kilchberg.

    Google Scholar 

  89. Linneweh, K./Heufelder, A./Flasnoecker, M. (2010): Balance statt Burn-out. Der erfolgreiche Umgang mit Stress und Belastungsfaktoren, München et al.

    Google Scholar 

  90. Schwarzer, R. (2004): Psychologie des Gesundheitsverhaltens, 3. Aufl., Göttingen et al.

    Google Scholar 

  91. Linneweh, K./Heufelder, A./Flasnoecker, M. (2010): Balance statt Burn-out. Der erfolgreiche Umgang mit Stress und Belastungsfaktoren, München et al.

    Google Scholar 

  92. Gesundheitsförderung Schweiz (2012): Ernährungstipps für Erwachsene, in: URL: http://www.gesundheitsfoerderung.ch/pages/Gesundes_Koerpergewicht/Tipps_Tools/lebensmitt elpyramide.php (zuletzt gesucht 9.6.2010).

  93. DGE Deutsche Gesellschaft für Ernährung (2012): Vollwertige essen und trinken nach den 10 Regeln der DGE, in: URL: http://www.dge.de/modules.php?name=Content&pa=showpage&pid=15 (zuletzt besucht: 9.6.2012).

  94. Petersen, O./Egger, H. (2000): Gesundheit ist Chefsache. Leistungssteigerung und Stressbewältigung im Unternehmen, 2. Aufl., Kilchberg.

    Google Scholar 

  95. Schwarzer, R. (2004): Psychologie des Gesundheitsverhaltens, 3. Aufl., Göttingen et al.

    Google Scholar 

  96. Lippke, S./Renneberg, B. (2006): Konzepte von Gesundheit und Krankheit, in: Renneberg, B./Hammelstein, P. (Hrsg.), Gesundheitspsychologie, Heidelberg, 2–12.

    Google Scholar 

  97. Jonas, K./Lebherz, C. (2007): Angewandte Sozialpsychologie, in: Jonas, K./Stroebe, W./Hewstone, M. (Hrsg.), Sozialpsychologie. Eine Einführung, 5. Aufl., Heidelberg, 533–584.

    Google Scholar 

  98. Rogers, R. W. (1983): Cognitive and physiological processes in fear appeals and attitude change. A revised theory of protection motivation, in: Cacioppo, J. T. & Petty, R. E. (Eds.), Social psychophysiology. A source book, New York, 153–176.

    Google Scholar 

  99. Jonas, K./Lebherz, C. (2007): Angewandte Sozialpsychologie, in: Jonas, K./Stroebe, W./Hewstone, M. (Hrsg.), Sozialpsychologie. Eine Einführung, 5. Aufl., Heidelberg, 533–584.

    Google Scholar 

  100. Rogers, R. W. (1983): Cognitive and physiological processes in fear appeals and attitude change. A revised theory of protection motivation, in: Cacioppo, J. T. & Petty, R. E. (Eds.), Social psychophysiology. A source book, New York, 153–176.

    Google Scholar 

  101. Jonas, K./Lebherz, C. (2007): Angewandte Sozialpsychologie, in: Jonas, K./Stroebe, W./Hewstone, M. (Hrsg.), Sozialpsychologie. Eine Einführung, 5. Aufl., Heidelberg, 533–584.

    Google Scholar 

  102. Jonas, K./Stroebe, W./Hewstone, M. (Hrsg.) (2007): Sozialpsychologie. Eine Einführung, 5. Aufl., Heidelberg.

    Google Scholar 

  103. Milne, S./Sheeran, P./Orbell, S. (2000): Prediction and intervention in health-related behavior. A meta-analytic review of protection motivation theory, in: Journal of Applied Social Psychology, 30, 106–143.

    Article  Google Scholar 

  104. Norman, P./Boer, H./Seydel, E. R. (2005): Protection motivation theory, in: Conner, M./Norman, P (Eds.): Predicting health behavior, 2nd ed., Maidenhead UK, 81–126.

    Google Scholar 

  105. Sutton, S. (2005): Stage theories of health behaviour, in: Conner, M./Norman, P (Eds.), Predicting health behavior, 2nd ed., Maidenhead UK, 223–275.

    Google Scholar 

  106. Jonas, K./Lebherz, C. (2007): Angewandte Sozialpsychologie, in: Jonas, K./Stroebe, W./Hewstone, M. (Hrsg.), Sozialpsychologie. Eine Einführung, 5. Aufl., Heidelberg, 533–584.

    Google Scholar 

  107. Prochaska, J. O./DiClemente, C. C./Norcross, J. C. (1992): In: search of how people change. Applications to addictive behaviors, in: American Psychology, 47, 1102–1114.

    Article  Google Scholar 

  108. Lippke, S./Renneberg, B. (2006): Konzepte von Gesundheit und Krankheit, in: Renneberg, B./Hammelstein, P. (Hrsg.), Gesundheitspsychologie, Heidelberg, 2–12.

    Google Scholar 

  109. Jonas, K./Lebherz, C. (2007): Angewandte Sozialpsychologie, in: Jonas, K./Stroebe, W./Hewstone, M. (Hrsg.), Sozialpsychologie. Eine Einführung, 5. Aufl., Heidelberg, 533–584.

    Google Scholar 

  110. Prochaska, J. O./DiClemente, C. C./Norcross, J. C. (1992): In: search of how people change. Applications to addictive behaviors, in: American Psychology, 47, 1102–1114.

    Google Scholar 

  111. Jonas, K./Lebherz, C. (2007): Angewandte Sozialpsychologie, in: Jonas, K./Stroebe, W./Hewstone, M. (Hrsg.), Sozialpsychologie. Eine Einführung, 5. Aufl., Heidelberg, 533–584.

    Google Scholar 

  112. Sutton, S. (2005): Stage theories of health behaviour, in: Conner, M./Norman, P (Eds.), Predicting health behavior, 2nd ed., Maidenhead UK, 223–275.

    Google Scholar 

  113. Bamberg, E./Ducki, A./Metz, A.-M. (2011): Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt, Göttingen et al.

    Google Scholar 

  114. Ulich, E./Wülser, M. (2010): Gesundheitsmanagement in Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektiven, 4. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  115. Esslinger, A. S./Emmert, M., Schöffski, O. (2010) (Hrsg.): Betriebliches Gesundheitsmanagement. Mit gesunden Mitarbeitern zu unternehmerischem Erfolg.

    Google Scholar 

  116. Meifert, M. T./Kesting, M. (2004) (Hrsg.): Gesundheitsmanagement im Unternehmen. Konzepte – Praxis – Perspektiven, Berlin et al.

    Google Scholar 

  117. BKK/Suva (BKK Bundesverband, Europäisches Informationszentrum/Suva Schweizerischer Unfallversicherungsdienst) (1999) (Hrsg.): Beispiele guter Praxis. Gesunde Mitarbeiter in gesunden Unternehmen. Erfolgreiche Praxis betrieblicher Gesundheitsförderung.

    Google Scholar 

  118. Kesting, M./Meifert, M. T. (2004): Strategien zur Implementierung des Gesundheitsmanagements im Unternehmen, in: Meifert, M. T./Kesting, M. (Hrsg.), Gesundheitsmanagement im Unternehmen. Konzepte, Praxis, Perspektiven. Berlin et al., 30–39.

    Google Scholar 

  119. Ulich, E./Wülser, M. (2010): Gesundheitsmanagement in Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektiven, 4. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  120. Badura, B. (2010): Unternehmerischer Erfolg durch betriebliches Sozialvermögen: Ein thematischer Einstieg, in: Faller, G. (Hrsg.), Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung, Bern, 11–12.

    Google Scholar 

  121. Kesting, M./Meifert, M. T. (2004): Strategien zur Implementierung des Gesundheitsmanagements im Unternehmen, in: Meifert, M. T./Kesting, M. (Hrsg.), Gesundheitsmanagement im Unternehmen. Konzepte, Praxis, Perspektiven. Berlin et al., 30–39.

    Google Scholar 

  122. Badura, B. (2010): Unternehmerischer Erfolg durch betriebliches Sozialvermögen: Ein thematischer Einstieg, in: Faller, G. (Hrsg.), Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung, Bern, 11–12.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Graf, A. (2012). Baustein physische und psychische Gesundheit. In: Selbstmanagement-Kompetenz in Unternehmen nachhaltig sichern. uniscope. Publikationen der SGO Stiftung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-7150-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-7150-0_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-2952-5

  • Online ISBN: 978-3-8349-7150-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics