Skip to main content

Messen im Wandel

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Messemanagement
  • 14k Accesses

Zusammenfassung

Mit der Entstehung der Stadtwirtschaft und dem Ausbau des Fernhandels im 12. Jahrhundert entwickelten sich im Anschluss an das Hochamt (missum) anlässlich wiederkehrender kirchlicher Festtage (feriae, daher engl. fair) Jahrmärkte. Einige dieser spectacula erhielten ab dem 12. Jahrhundert durch lehnsherrliches Privileg eine Sonderstellung: „Meßen seyn solenne und privilegirte jahr-maerckte, welche ihr recht … vom kayeser … erlanget haben“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Begriff leitet sich ab aus gem. *bergan (bergen, schützen), ahd. burga (= Schutz), wodurch burg „geschützter Ort“ bedeutet. Die Gründung vieler Fernhandelszentren, wie z. B. Nürnberg, geht de facto auf die Läden und Häuser von Kaufleuten und Handwerkern zurück, die diese direkt an die herrschaftlichen Wehranlagen anbauten (vgl. Anderson 1980, S. 39 f., 152 ff.).

  2. 2.

    Industrieausstellungen mit internationaler Beteiligung erfolgten 1798 in Paris, 1851 in London mit der „Great Exhibition“ (ca. 17.000 Aussteller und 6 Mio. Besucher). 1853 folgte die „Great Industrial Exhibition“ in Dublin, 1853 New York und 1854 die „Erste Allgemeine Deutsche Industrieausstellung“ in München.

Literatur

  • Anderson, W. (1980). Burgen Europas von der Zeit Karls des Großen bis zur Renaissance. München: Süddeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • AUMA. (Hrsg.). (2008). Einstellungen von Entscheidern zum Messebesuch: Befragung von messebesuchenden und nicht-messebesuchenden Entscheidern aus deutschen Unternehmen zur Messe als Informationsbeschaffungs- und Kommunikationsinstrument, Schriftenreihe Institut der Deutschen Messewirtschaft (28. Aufl.). Berlin.

    Google Scholar 

  • AUMA. (Hrsg.). (2013). AUMA_MesseTrend 2013, Institut der Deutschen Messewirtschaft (37. Aufl.). Berlin.

    Google Scholar 

  • ICM, SAP & ICM. (2009). A winning team, ICM Newsletter 360°, Nr. 3.

    Google Scholar 

  • Korlén, G. (1951). Das mittelniederdeutsche Stadtrecht von Lübeck nach seinen ältesten Formen. Lund: Gleerup.

    Google Scholar 

  • Sinold von Schütz, P. B. (1704). Reales Staats- und Zeitungs-Lexicon. Leipzig: Johann Friedrich Gleditsch.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manfred Wutzlhofer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wutzlhofer, M. (2017). Messen im Wandel. In: Kirchgeorg, M., Dornscheidt, W., Stoeck, N. (eds) Handbuch Messemanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-7089-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-7089-3_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-3368-3

  • Online ISBN: 978-3-8349-7089-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics