Skip to main content

Strategische Initiativen und Programme mit Führungsansätzen steuern

  • Chapter

Part of the book series: uniscope. Publikationen der SGO Stiftung ((UNISCOPE))

Zusammenfassung

Strategische Initiativen und Programme sind von zentraler Bedeutung für Strategie, Wettbewerbsfähigkeit und Erfolg von Unternehmen [1]. Gerade wegen ihrer langfristigen Bedeutung für die Überlebensfähigkeit von Organisationen ist es ernüchternd zu sehen, wie viele dieser Vorhaben enttäuschende Ergebnisse bringen [2]. Natürlich können teilweise schwierige externe Umstände verantwortlich gemacht werden – z.B. überschätztes Nachfragepotential, unvorhergesehene konjunkturelle Marktfluktuationen, schneller als zu erwartende Reaktionen von Wettbewerbern, oder unüberwindliche Probleme, die beim Einsatz neuer Technologien auftreten. Hauptverantwortlich für gescheiterte strategische Initiativen und Programme sind aber häufig interne Koordinationsprobleme, die bei ihrer Steuerung auftreten und ihren notwendigen Fortschritt be- bzw. gänzlich verhindern. Ursache davon sind nicht selten die sich stark unterscheidenden Ziele, die Topmanager (auf Ge-samtunternehmensebene) und mittlere Manager (auf Geschäftseinheitenebene) verfolgen. Widersprüchliche innenpolitische Lager können entstehen, die sich offen oder verdeckt Widerstand leisten. Fest verwurzelte, über Jahre aufgebaute Werte und Normen sind häufig ein Grund für mangelnde Zustimmung und Unterstützung für neue strategische Zielrichtungen [3]. Offensichtlich steigt mit zunehmenden Koordinationsproblemen die Gefahr, ursprünglich in Initiativen und Programme gesetzte Zielsetzungen zu verfehlen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise und Anmerkungen

  1. Lechner, C./Kreutzer, M. (2011): Strategic Initiatives: Past, Present and Future. In: Mazzola, P./Kellermanns, F. W. (2011, Hrsg.): Handbook of Research on Strategy Process. Edward Elgar Publishing Ltd, Williston, VT, 2011, S. 283–303.

    Google Scholar 

  2. Schätzungen gehen von Scheiternsraten strategischer Initiativen und Programme zwischen 50 und 70% aus, z.B.: Beer, M./Nohria, M. (2000): Cracking the Code of Change. In: Harvard Business Review, 78. Jg., Nr. 3, 2000, S. 133–141; Miller, D. (2002): Successful Change Leaders: What Makes Them? What Do They Do That Is Different? In: Journal of Change Management, 2. Jg., Nr. 4, 2002, S. 359–368; Saunders, M./Mann, R./Smith, R. (2008): Implementing Strategic Initiatives: A Framework of Leading Practices. In: International Journal of Operations & Production Management, 28. Jg., Nr. 11–12, 2008, S. 1095–1123.

    Google Scholar 

  3. Leonard-Barton, D. (1992): Core Capabilities and Core Rigidities - a Paradox in Managing New Product Development. In: Strategic Management Journal, 13. Jg., Special Issue Nr. 1, 1992, S. 111–125.

    Article  Google Scholar 

  4. Zentrale Aspekte dieses Kapitels wurden bereits in zwei Veröffentlichungen diskutiert, konkret: Lechner, C./Kreutzer, M. (2010): Coordinating Growth-Initiatives in Multi-Unit Firms. In: Long Range Planning, 43. Jg., Nr. 1, 2010, S. 6–32; Lechner, C./Kreutzer, M./Schädler, J. (2008): Wachstumsinitiativen erfolgreich managen. In: Harvard Business Manager, Nr. 10, 2008, S. 2–11.

    Google Scholar 

  5. Diese Studie wurde im Rahmen des HSG-Profilbereichs für “Responsible Corporate Competitiveness” (RoCC) von den Autoren dieses Kapitels durchgeführt. Teile zwei und drei erfolgten in Zusammenarbeit mit der Strategie- und Technologieberatung Booz & Company.

    Google Scholar 

  6. Barnard, C.I. (1938): The Functions of the Executive (Thirtieth Anniversary Edition). Harvard University Press, Cambridge, MA, 1938; Fayol, H. (1916): Administration industrielle et générale. Dunod, H./Pinat, E. (Hrsg.), Paris, 1916; Lawrence, P. R./Lorsch, J. W. (1967): Organization and Environment: Managing Differentiation and Integration. Harvard Business School Press, Boston, MA, 1967; March, J. G./Simon, H. (1958): Organizations. Wiley, New York, NY, 1958; Thompson, J.D. (1967): Organizations in Actions: Social Science Bases of Administrative Theory. McGraw-Hill, New York, NY, 1967.

    Google Scholar 

  7. Thompson, J.D. (1967): Organizations in Actions: Social Science Bases of Administrative Theory. McGraw-Hill, New York, NY, 1967.

    Google Scholar 

  8. Crowston, K. (1997): A Coordination Theory Approach to Organizational Process Design. In: Organization Science, 8. Jg., Nr. 2, 1997, S. 157–175; Malone, T. W./Crowston, K. (1994): The Interdisciplinary Study of Coordination. In: ACM Computing Surveys, 26. Jg., Nr. 1, 1994, S. 87–119.

    Google Scholar 

  9. Jansen, J. J. P./Van den Bosch, F. A. J./Volberda, H. W. (2006): Exploratory Innovation, Exploitative Innovation, and Performance: Effects of Organizational Antecedents and Environmental Moderators. In: Management Science, 52. Jg., Nr. 11, 2006, S. 1661–1674; Jansen, J. J. P./Van den Bosch, F. A. J./Volberda, H. W (2005): Exploratory Innovation, Exploitative Innovation, and Ambidexterity: The Impact of Environmental and Organizational Antecedents. In: Schmalenbach Business Review, 57. Jg., Nr. 4, 2005, S. 351–363.

    Google Scholar 

  10. Folgende Quellen stehen stellvertretend für den stärkeren Fokus auf informelle soziale Beziehungen: Cardinal, L. B. (2001): Technology innovation in the pharmaceutical industry: The use of organizational control in managing research and development. In: Organization Science, 12. Jg., Nr. 1, 2001, S. 1–18; Cardinal, L. B./Sitkin, S. B./Long, C. P. (2004): Balancing and Rebalancing in the Creation and Evolution of Organizational Control. In: Organization Science, 15. Jg., Nr. 4, 2004, S. 411–431.

    Google Scholar 

  11. Lechner, C./Kreutzer, M./Schädler, J. (2008): Wachstumsinitiativen erfolgreich managen. In: Harvard Business Manager, Nr. 10, 2008, S. 2–11.

    Google Scholar 

  12. Lovas, B./Ghoshal, S. (2000): Strategy as Guided Evolution. In: Strategic Management Journal, 21. Jg., Nr. 9, 2000, S. 875–896.

    Article  Google Scholar 

  13. Lechner, C./Kreutzer, M./Schädler, J. (2008): Wachstumsinitiativen erfolgreich managen. In: Harvard Business Manager, Nr. 10, 2008, S. 2–11; Stewart, T. A./Immelt, J. R. (2006): Growth As a Process. In: Harvard Business Review, 84. Jg., Nr. 6, 2006, S. 60–70.

    Google Scholar 

  14. Lechner, C./Kreutzer, M./Schädler, J. (2008): Wachstumsinitiativen erfolgreich managen. In: Harvard Business Manager, Nr. 10, 2008, S. 2–11.

    Google Scholar 

  15. Lechner, C./Kreutzer, M./Schädler, J. (2008): Wachstumsinitiativen erfolgreich managen. In: Harvard Business Manager, Nr. 10, 2008, S. 2–11.

    Google Scholar 

  16. McGrath, R.G (2001): Exploratory Learning, Innovative Capacity, and Managerial Oversight. In: Academy of Management Journal, 44. Jg., Nr. 1, 2001, S. 118–131; Burgers, J. H./Van Den Bosch, F. A. J./Volberda, H. W. (2008): Why New Business Development Projects Fail: Coping with the Differences of Technological versus Market Knowledge. In: Long Range Planning, 41. Jg., Nr. 1, 2008, S. 55–73.

    Google Scholar 

  17. Diese Teile der Studie wurden von den Autoren dieses Kapitels in Kooperation mit der Strategie -und Technologieberatung Booz & Company durchgeführt. Es wurden 53 Manager (vorwiegend CEOs, COOs, Leiter von Geschäftseinheiten, usw.) in internationalen Unternehmen in Europa, Asien und Nordamerika interviewt, wie sie ihre strategischen Wachstumsinitiativen und -programme steuern. Es wurden sowohl Unternehmen mit positiven wie auch negativen Erfahrungen zum Thema Wachstum befragt, um keine einseitige Selektion vorzunehmen. Die Firmen stammen aus den Branchen Beratung, Versicherung, Computer- und Chiphersteller, Finanzdienstleistungen, Lebensmittel, Medien, Telekommunikation, Tourismus, und Wirtschaftsprüfung. Zusätzlich wurde mit Hilfe eines Fragebogens ein quantitativer Datensatz von 201 Unternehmen erhoben. Es wurden damit statistisch mehrere Hypothesen über die kausalen Verbindungen zwischen Fragen der Steuerung und der erfolgreichen Realisierung von strategischen Initiativen und Programmen getestet.

    Google Scholar 

  18. Dieser “Warnhinweis” scheint sehr berechtigt, wenn man sich die hohe Scheiternsrate von Wandelprozessen anschaut, z.B.: Beer, M./Nohria, N. (2000): Cracking the Code of Change. In: Harvard Business Review, 78. Jg., Nr. 3, 2000, S. 133–141.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kreutzer, M., Lechner, C. (2011). Strategische Initiativen und Programme mit Führungsansätzen steuern. In: Strategische Initiativen und Programme. uniscope. Publikationen der SGO Stiftung. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6965-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6965-1_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-3122-1

  • Online ISBN: 978-3-8349-6965-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics