Skip to main content

Arbeitsrechtliche Handlungsempfehlungen für Social Networks

  • Chapter
  • 23k Accesses

Abstract

Der Beitrag schildert den Umgang mit Social Media, insbesondere Social Networks aus arbeitsrechtlicher Sicht. Dabei werden insbesondere drei Aspekte behandelt: Recherchen des Arbeitgebers in sozialen Medien werden aus datenschutzrechtlicher Perspektive betrachtet. Weiter wird die Nutzungsregelung sozialer Medien durch den Arbeitgeber im Wege einer Social Media Policy unter Anführung von Beispielen erläutert. Zuletzt wird auf die Möglichkeiten arbeitsrechtlicher Sanktionen wegen der Nutzung sozialer Netzwerke und des darin gezeigten Verhaltens eingegangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. [74] Besgen, N. (2010): § 79 BetrVG Rn. 2, in: Hümmerich, K.; Boecken, W. & Düwell, F.J. (Hrsg.): Arbeitsrecht. NomosKommentar, 2. Aufl., S. 1761–1763.

    Google Scholar 

  2. [75] Bissels, A.; Lützeler, M. & Wisskirchen, G. (2010): Facebook, Twitter & Co.: Das Web 2.0. als arbeitsrechtliches Problem, in: Betriebs-Berater (BB), Heft 40/2010, S. 2433–2439.

    Google Scholar 

  3. [76] BMELV (2009): Umfrage zu Haltung und Ausmaß der Internetnutzung von Unternehmen zur Vorauswahl bei Personalentscheidungen, Rev. 20.08.2009, URL:<http://www.bmelv.de/cln_154/SharedDocs/Downloads/Verbraucherschutz/InternetnutzungVorauswahlPersonalentscheidungen.html>.

  4. [77] Ege, A. (2008): Arbeitsrecht und Web 2.0, in: Arbeit und Arbeitsrecht (AuA), Heft 2/2008, S. 72–74.

    Google Scholar 

  5. [78] Forst, G. (2010a): Bewerberauswahl über soziale Netzwerke im Internet, Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA), Heft 8/2010, S. 427–433.

    Google Scholar 

  6. [79] Gola, P. & Schomerus, R. (2010): § 32 BDSG Rn. 12, in: Gola & Schomerus (Hrsg.): Bundesdatenschutzgesetz, 10. Auflage.

    Google Scholar 

  7. [80] Göpfert, B. & Wilke E. (2010): Recherchen des Arbeitgebers in Sozialen Netzwerken nach dem geplanten Beschäftigtendatenschutzgesetz, in: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA), Heft 23/2010, S. 1329–1333.

    Google Scholar 

  8. [81] Göpfert, B & Wilke, E. (2011): Facebook-Aktivitäten als Kündigungsgrund, in: Arbeitsrecht Aktuell (ArbR), Heft 7/2011, S. 159.

    Google Scholar 

  9. [82] Oberwetter, C. (2011): Soziale Netzwerke im Fadenkreuz des Arbeitsrechts, in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW), Heft 7/2011, S. 417–421.

    Google Scholar 

  10. [83] Schmid, M. & Appt, S. (2010): Was vom Background Check übrig bleibt, in: Arbeit und Arbeitsrecht (Aua) Sonderausgabe 2010, S. 23–25.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  1. [84] Beckschulze, M. & Natzel, I. (2010): Das neue Beschäftigtendatenschutzgesetz – Eine Darstellung des aktuellen Gesetzesentwurfs vom 25.8.2010, Betriebsberater (BB), Heft 39/2010, S. 2368ff.

    Google Scholar 

  2. [85] de Paoli, N. (2010): Arbeitsrechtliche Aspekte der Nutzung von Online-Netzwerken – »Eine Frage des Fingerspitzengefühls«, in: Personalführung, Heft 5/2010, S. 52–55.

    Google Scholar 

  3. [86] Erd, R. (2011): Datenschutzrechtliche Probleme sozialer Netzwerke, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ), Heft 1/2011, S. 19–22.

    Google Scholar 

  4. [87] Forst G. (2010b): Der Regierungsentwurf zur Regelung des Beschäftigtendatenschutzes, Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA), Heft 18/2010, S. 1043–1048.

    Google Scholar 

  5. [88] Forst G. (2010c): Die Rechte des Arbeitnehmers infolge einer rechtswidrigen Datenverarbeitung durch den Arbeitgeber, Arbeit und Recht (AuR), Heft 3/2010, S. 106–112.

    Google Scholar 

  6. [89] Kursawe, S. (2010): Öffentliche Kritik am Arbeitgeber – Grenzen der Meinungsfreiheit und Reaktionsmöglichkeiten, Arbeits-Rechts-Berater (ArbRB), Heft 1/2010, S. 21–24.

    Google Scholar 

  7. [90] Novara, F. & Ohrmann, C. (2011): Datenschutz im Bewerbungsverfahren, in: Arbeit und Arbeitsrecht (AuA), Heft 3/2011, S. 145–147.

    Google Scholar 

  8. [91] Raif A. & K. Bordet (2010): Twitter, Facebook & Co. - Arbeitsrechtliche Fragen im Web 2.0, in: Arbeit und Arbeitsrecht (AuA), Heft 2/2010, S. 88–90.

    Google Scholar 

  9. [92] Tinnefeld, M-T; Petri, T. & Brink, S. (2010): Aktuelle Fragen um ein Beschäftigtendatenschutzgesetz, in: Multimedia und Recht (MMR), Heft 11/2010, S. 727–735.

    Google Scholar 

  10. [93] Weichert, T. (2010): Drittauskünfte über Beschäftigte, in: Arbeit und Recht (AuR), Heft 3/2010, S. 100–106.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Göpfert, B., Wilke, E. (2011). Arbeitsrechtliche Handlungsempfehlungen für Social Networks. In: Klaffke, M. (eds) Personalmanagement von Millennials. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6964-4_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics