Skip to main content

Engerer Kundenkontakt: Aufklärung und Kundenbindung

  • Chapter
  • First Online:
  • 3412 Accesses

Zusammenfassung

Die Vertragsanbahnung sowie der Schadenfall stellen die wichtigsten Kontaktpunkte zwischen Versicherungsunternehmen und Kunden dar. Seit einigen Jahren versuchen Versicherer durch zusätzliche Kontakte während der Vertragslaufzeit eine dauerhafte Kundenbeziehung aufzubauen. Immerhin jede vierte Versicherung misst der Kundenbindung und dem Kundenservice steigende Bedeutung zu. Allerdings ist verwunderlich, dass der Anteil nicht größer ist. Denn Kundenkontakt und Kundenbindung sind nicht nur aus Verkaufssicht und mit Blick auf die Rentabilität eines Kunden sinnvoll, sondern auch aus Sicht der Betrugsprävention. Dieses Kapitel geht auf Kundenkontakt-Möglichkeiten wie Social Media und Kundenzeitschriften ein und erläutert ihre möglichen Betrugssenkenden Wirkungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In einer Studie unter Schweizer Versicherungskunden war die Zufriedenheit mit einem Versicherer eng an die emotionale Bindung zu ihm gekoppelt (Catellani et al. 2004).

  2. 2.

    Loyalität hat sich vor allem bei Mitarbeiterkriminalität wie Diebstahl am Arbeitsplatz als wichtiger Präventionsfaktor herausgestellt (Gruver und Hui 1994; Hollinger und Clark 1983; vgl. auch Wirtz und Kum 2004 zum Vorschlag von Loyalitätssteigerung, um Betrug mit Servicegarantien abzuwenden).

  3. 3.

    Direkter Kontakt beeinflusst das Bild einer Versicherung unter den Kunden im übrigen auch weit mehr als externe Gütesigel und Tests, welche die Qualität eines Versicherers belegen sollen. Laut einer Umfrage des Focus werden Ratings und Testergebnisse von unanbhägen Instutionen vorranig genutzt, um das Bild des eigenen Versicherers zu bestätigen, nur ein Achtel der Kunden nutzt die Tests als Kaufentscheidung, ein weiteres Viertel, um sich näher über Versicherungen zu informieren. (Pöpsel 2012).

  4. 4.

    Seit den 1990er Jahren haben sich Versicherer verstärkt Zufriedenheitsbefragungen gewidmet. Laut dem ″Branchenkompass 2013″ von Steria Mummert (2013) wollen die meisten Versicherer bis 2016 in Kundenzufriedenheitsbefragungen investieren; jene seien die wichtigste Maßnahme, um die Kundenbindung zu erhöhen. Den Ausbau von Kundenbefragungen hatten allerdings schon 2011 85 Prozent der befragten Versicherungsführungskräfte angekündigt (Steria Mummert 2011). Ein gutes Beispiel aus dem Bereich der GKV liefert die BKK Kassana: Sie hat ihre Mitglieder in einer schriftlichen Kundenbefragung nach vielen Aspekten gefragt, die im zweiten Teil dieses Buches angesprochen wurden oder noch werden; zum Beispiel danach, ob die Mitglieder Interesse an detaillierten Informationen über die Kosten der einzelnen geleisteten Maßnahmen wünschen (Stichwort Transparenz und Gewinnerzielung), ob erwirtschaftete Überschüsse lieber in Leistungen oder Prämienerstattungen fließen sollen, auf welche Art den Kunden der Kontakt am liebsten ist und ob sie auch gern Kontakt über Facebook, YouTube oder Twitter hätten (s. Kap. 11).

  5. 5.

    In der Befragung gab es unter den Kunden, bei denen der Kontakt mehr als zwei Jahre zurücklag, ein Drittel mehr Kunden, die ihren Versicherer kritisch betrachteten, als solche, die ihn positiv sahen und weiterempfehlen würden. Lag der letzte Kontakt sechs Monate zurück, nahmen sich Unzufriedene und Zufriedene in ihrer Anzahl nichts. Bei einem Kontakt in den vergangenen 90 Tagen hingegen überwogen die Zufriedenen.

  6. 6.

    Allerdings zeigen Kundenbefragungen bisher, dass sich die Qualität der Zeitungen noch verbessern ließe. Zwar zeigt sich die Mehrheit der Kunden, die bisher Erfahrung mit einer Versicherungszeitschrift gemacht haben, durchaus zufrieden und interessiert, doch Kundenmagazine anderer Branchen werden häufig als besser empfunden und noch intensiver gelesen (YouGovPsychonomics 2010).

  7. 7.

    Die Barmenia ging aus einem Test des Deutschen Instituts für Service-Qualität (2013) zum Telefon- und Online-Service unter anderem als drittbester von 57 Versicherern hervor, da sie auf ihrer Website die Möglichkeit für Kontakt per Direct Messaging anbietet.

  8. 8.

    Füllgraf und Völler (2012) haben ein sogenanntes Reifegradmodell für die deutsche Versicherungswirtschaft erfunden, welches im Grunde ein Rating ist, bei dem den Versicherern zwischen null und drei Sterne für ihre Social Media Verdienste zugesprochen werden. Dabei unterscheiden die Autoren fünf Dimensionen: Aktivität (von Versichererseite), Dialogbereitschaft (der Kunden), Reaktion (der Versicherer auf Contents der Kunden), Reichweite und Strategie. Bei der Dimension „Strategie“ werden Aspekte wie Verbindung zwischen Online- und Offline-Kommunikation, konkrete Ansprechpartner in den Social Media, Corporate Identity und Unterstützung der Vermittler mit den Social Media bedacht.

  9. 9.

    In den Medien wurden die Apps der Versicherer zum Teil kritisiert, weil sie Marketingzwecken und Imagebildung dienten (s. Czycholl 2011). Allerdings stehen Kundennutzen und Nutzen für den Versicherer längst nicht immer in Widerspruch zueinander. Nichts ist schlimm daran, wenn bei den Seiten durch Serviceprodukte geholfen wird. Etwas mehr Aussagekraft hat hingegen die Kritik von Verbraucherschützern, dass beim Ausfüllen von Schadensmeldungen per Smartphone häufiger Fehler unterlaufen könnten (s. Czycholl 2011). Allerdings dürfte diese Gefahr wohl mit der Zeit und der Gewöhnung an Smartphones nachlassen. Klärungsbedarf besteht allerdings noch im Bereich des Datenschutzes (Stand 2014).

  10. 10.

    Allerdings sind bisher nicht alle Kundenbeiräte erfolgreich; die Lebensmittelkette Penny stellte ihren nach nur anderthalb Jahren wieder ein.

  11. 11.

    In der Tat wollten sich 2011 63 Prozent der Schadensversicherer und 44 Prozent der Personenversicherer der (Weiter)entwicklung von Bonus‐ und Rabattsystemen widmen (Steria Mummert 2013).

  12. 12.

    Allerdings ist es immer noch umstritten, wie sich Belohnungen im Vergleich zu Strafen genau auswirken, und wird in der Wissenschaft in den unterschiedlichsten Lebensbereich von Mitarbeiterführung bis Gewichtsreduzierung diskutiert (vgl. Sigmund et al. 2001; Podsakoff et al. 1982; Mahoney et al. 1973). Meist zeigt sich jedoch eine Kombination aus beiden als am erfolgversprechendsten. Ganz getreu dem Motto Zuckerbrot und Peitsche. Vgl. Andreoni et al. (2003).

Literatur

  • absolit – Dr. Schwarz Consulting (2014) Versicherungen online 2014. www.absolit.de/download/Versicherungen_online_2014_Kurzversion.pdf. Zugegriffen: 29. November 2014

  • Andreoni J, Harbaugh WT, Vesterlund L (2003) The carrot or the stick: Rewards punishments and cooperation. The American Economic Review 93:893–902

    Article  Google Scholar 

  • Association of British Insurers (2010) Research brief – Deterring opportunistic general insurance fraud. www.abi.org.uk/Publications/50549.pdf. Zugegriffen: 18. August 2011

    Google Scholar 

  • Bain & Company (2012) Was Versicherungskunden wirklich wollen. www.bain.de/publikationen/articles/was-versicherungskunden-wirklich-wollen.aspx. Zugegriffen: 4. April 2013

  • Bain & Company (2014) Deutscher Versicherungsreport 2014. www.bain.de/Images/140701_Bain-Studie_Versicherungsreport%202014_FINAL.pdf. Zugegriffen: 29. November 2014

  • Blanton H, Hall D (2009) Punishing difference and rewarding diversity: A deviance regulation analysis of social structure. In: Forgas J, Baumeister R, Tice D (Hrsg) The Psychology of Self Regulation (Sydney Symposium in Social Psychology). Psychology Press, Brighton, S 273–288

    Google Scholar 

  • Capgemini (2014) World Insurance Report 2014. www.worldinsurancereport.com. Zugegriffen: 29. November 2014

  • Catellani B, Hafner N, Käslin B (2004) Kundenloyalität und Kundenbeziehungsmanagement in der Schweizer Assekuranz. Eine gemeinsame Studie des Instituts für Versicherungswirtschaft der Universität St. Gallen mit Customer World AG und ValueQuest. Inst. für Versicherungswirtschaft, St. Gallen

    Google Scholar 

  • Coalition Against Insurance Fraud (2008) Four Faces. www.insurancefraud.org/downloads/FF-Winter08.pdf. Zugegriffen: 6. September 2011

    Google Scholar 

  • Cooley S (2002) Loyalty strategy development using applied member‐cohort segmentation. Journal of Communication Management 19:550–563

    Google Scholar 

  • Czycholl H (2011) Viele Versicherungs‐Apps bergen versteckte Gefahren. Die Welt. wwwweltde/wirtschaft/webwelt/article13727664/Viele‐Versicherungs‐Apps‐bergen‐versteckte‐Gefahrenhtml. Zugegriffen: 3. Februar 2012

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Service-Qualität (2013). Deutscher Servicepreis: Kategorie Versicherer. http://disq.de/2013/20130205-Servicepreis-Versicherer.html. Zugegriffen: 22. November 2014

  • Fehr E, Falk A (2002) Psychological Foundations of Incentives. European Economic Review 46:687–724

    Article  Google Scholar 

  • Franzen W (2008a) Was wissen wir über Steuerhinterziehung? Teil 1: Theoretische Erklärungsansätze für eine weitverbreitete Ausnahme von der Regel. NK Neue Kriminalität 2:72–79

    Google Scholar 

  • Füllgraf N, Völler M (2012) Social Media Reifegradmodell für die deutsche Versicherungswirtschaft Schriftreihe Forschung am IVW Köln, Bd. 8y

    Google Scholar 

  • Gruver SL, Hui C (1994) The Influence of Role Conflict and Self‐Interest on Lying in Organizations. Journal of Business Ethics 13:295–303

    Article  Google Scholar 

  • Heute und Morgen (2010a) Trendstudie Apps – Spielerei oder neuer Weg der Kundenbindung? Heute und Morgen GmbH, Köln

    Google Scholar 

  • Heute und Morgen (2010b) Trendstudie Apps auf dem Vormarsch – Was erfolgreiche Finanz‐Applikationen auszeichnet. Heute und Morgen GmbH, Köln

    Google Scholar 

  • Heute und Morgen (2011) Trendstudie Kundenforum Kundenbeirat Kundenanwalt – Erfolgreiche Wege aus der Vertrauenskrise. Heute und Morgen GmbH, Köln

    Google Scholar 

  • Heute und Morgen (2014) Kundenportale in der Assekuranz: Nutzungspotenziale und Serviceerwartungen. Heute und Morgen GmbH, Köln

    Google Scholar 

  • Hohe Luft (2012) Hohe Luft. Philosophie‐Zeitschrift 3. Hohe Luft Verlag UG, Hamburg, S 14

    Google Scholar 

  • Hollinger RC, Clark JP (1983) Theft by Employees. Lexington Books, Lexington

    Google Scholar 

  • Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) (2010) Wie Versicherungen in Vertrauensbildung investieren sollten. IMWF, Hamburg

    Google Scholar 

  • Köcher R (1993) Wandel des gesellschaftlichen Umfeldes der Versicherungswirtschaft. Hamburger Gesellschaft zur Förderung des Versicherungswesens, Hamburg

    Google Scholar 

  • Ledyard JO (1995) Public goods: A survey of experimental research. In: Kagel JH, Roth AE (Hrsg) Handbook of experimental economics. Princeton University Press, Princeton, S 111–194

    Google Scholar 

  • Lünendonk (2013) Trendstudie Versicherungen 2020 – Trends, Technologien und Geschäftsmodelle. http://luenendonk-shop.de/out/pictures/0/trendstudieversicherungen_f_021013_fl.pdf. Zugegriffen: 28. November 2014

  • Mahoney MJ, Moura NG, Wade TC (1973) Relative efficacy of self‐reward self‐punishment and self‐monitoring techniques for weight loss. Journal of Consulting and Clinical Psychology 40:404–440

    Article  Google Scholar 

  • MSR Consulting (2011) Versicherungen: Apps mit konkretem Nutzen gefragt. www.pressemitteilungen-online.de/index.php/versicherungs-apps-noch-viel-potential-vorhanden/. Zugegriffen: 3. Mai 2012

    Google Scholar 

  • Müller-Peters H (2006) Chance für die Kundenbeziehung? Sechs Thesen, warum die Branche profitiert. In: Müller-Peters H, Arnold R, Beenken M (Hrsg) Die Umsetzung der EU‐Vermittlerrichtlinie: Bürde oder Chance für die Assekuranz? Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Müller-Peters H (2015) Digitales Marketing. In Wagner F (2015, in Vorbereitung) Gabler Versicherungslexikon, 2. Auflage, Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Müller-Peters H, Völler M (2014) Chance Innovation? Wieviel Neuerung braucht der Versicherungsmarkt? In: Zimmermann G (Hrsg) Change Management in Versicherungsunternehmen. Gabler, Wiesbaden, S 315–333

    Google Scholar 

  • Müller-Peters H, Quinke R, Ley M (1999) Kundenzufriedenheit und Kundenbindung bei Versicherern. In: Fischer L, Kutsch T, Stephan E (Hrsg) Finanzpsychologie, S 365–386. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • Musiol Munzinger Sasserath (2011) Kundenbeirat – Ein strategisches Instrument zur Unternehmensentwicklung. www.versicherungsmagazin.de/Aktuell/Nachrichten/195/17181/Kundenbeiraete-Von-aktiver-Kundenbeteiligung-profitieren.html

    Google Scholar 

  • Pittman TS, Davey ME, Alafat KA, Wetherill KV, Kramer NA (1980) Informational Versus Controlling Verbal Rewards. Personality and Social Psychology Bulletin 6:228–233

    Article  Google Scholar 

  • Podsakoff PM, Todor WD, Skov R (1982) Effects of Leader Contingent and Noncontingent Reward and Punishment Behaviors on Subordinate Performance and Satisfaction. Academy of Management Journal 25:810–821

    Article  Google Scholar 

  • Pöpsel F (2012) Editorial: Versicherung braucht Vertrauen. Focus 45. www.focus.de/finanzen/versicherungen/editorial-versicherung-braucht-vertrauen_aid_850097.html. Zugegriffen: 22. November 2014

  • Ryan RM, Deci EL (2000) When rewards compete with nature: The undermining of intrinsic motivation and self‐regulation. In: Sansone C, Harackiewicz JM (Hrsg) Intrinsic and extrinsic motivation. Academic Press, San Diego

    Google Scholar 

  • Schmidt-Schön M (2014) Der IdeenCosmos – Der Kunde als Erfinder. In: Müller-Peters H, Völler M (Hrsg) (2014): Innovation in der Versicherungswirtschaft. Schriftenreihe Forschung am IVW Köln. S 51–59

    Google Scholar 

  • Schwarz G (1987) Versicherungsbetrug. Eine Untersuchung nah der Methode der Mehrdimensionalen Ursachenforschung. Unveröffentlichtes Manuskript, Wien

    Google Scholar 

  • Sigmund K, Hauert C, Nowak MA (2001) Reward and punishment. Proceedings of the National Academy of Sciences 98:10757–10762

    Article  Google Scholar 

  • Smigel EO (1970) Public attitudes toward stealing a related to the size of the victim organization. In: Smigel EO, Ross HL (Hrsg) Crime against bureaucracy. Van Nostrand Reinhold, New York, S 15–28

    Google Scholar 

  • Steria Mummert Consulting (2011) Branchenkompass 2011 Versicherungen. Steria Mummert Consulting, Hamburg

    Google Scholar 

  • Steria Mummert Consulting (2013) Branchenkompass 2013 Versicherungen. Steria Mummert Consulting, Hamburg

    Google Scholar 

  • Szymanski DM, Henard DH (2001) Customer Satisfaction: A Meta‐Analysis of the Empirical Evidence. Journal of the Academy of Marketing Science 29:16–35

    Article  Google Scholar 

  • Thierry J (2010) Finanzdienstleister im Web 20. 
Magisterarbeit Universität Wien, Fakultät für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Wirtz J, Kum D (2004) Consumer Cheating on Service Guarantees. Journal of the Academy of Marketing Science 32:159–175

    Article  Google Scholar 

  • YouGovPsychonomics AG (2007) Kundenmonitor Assekuranz 2007. Highlight: Anforderungen an den Versicherungsvermittler. YouGovPsychonomics AG, Köln

    Google Scholar 

  • YouGovPsychonomics AG (2009) Kundenmonitor Assekuranz 2009. Highlight: Preissensibilität versus Service. YouGovPsychonomics AG, Köln

    Google Scholar 

  • YouGovPsychonomics AG (2010) Kundenmonitor Assekuranz 2010. Highlight: Multi‐Channel‐Management. YouGovPsychonomics AG, Köln

    Google Scholar 

  • YouGovPsychonomics AG (2011) Kundenmonitor Assekuranz 2011. Highlight: Social Media/Mobile Internet. YouGovPsychonomics AG, Köln

    Google Scholar 

  • YouGov (2014) Kundenmonitor Assekuranz 2014 – Highlight Multi­Channel­Management. YouGov, Köln

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Vanessa Köneke .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Köneke, V., Müller-Peters, H., Fetchenhauer, D. (2015). Engerer Kundenkontakt: Aufklärung und Kundenbindung. In: Versicherungsbetrug verstehen und verhindern. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6943-9_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6943-9_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-3138-2

  • Online ISBN: 978-3-8349-6943-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics