Skip to main content

Benchmarking als Werkzeug im regionalen Wettbewerb – Entwicklung eines Analyserahmens anhand des Beispiels der Region Ingolstadt

  • Chapter
  • 3633 Accesses

Zusammenfassung

Regionen stehen im Wettbewerb zueinander (Bieger et al. 2006:12f; Pechlaner et al. 2006:40; Koellreuter 2002:4). War früher die Ausstattung eines Standortes mit harten Faktoren, z.B. Infrastrukturen oder Steuern ausschlaggebend, so erhalten heute weiche Standortfaktoren eine immer größere Bedeutung (Kämpf 2010:36; Thießen 2005:19ff). Einer der wichtigsten weichen Standortfaktoren ist die Lebensqualität eines Raumes (Grabow 2005:37). Dies kann damit begründet werden, dass in hochdynamischen Märkten der Produktionsfaktor Wissen immer bedeutsamer wird (Huggins/Izushi 2009:277f). Unternehmen siedeln sich daher vermehrt dort an, wo Hochqualifizierte und Hochkreative zu finden sind (Thießen 2005:30). Diese wiederum legen bei der Auswahl ihrer Wohnstandorte Wert auf eine hohe Lebensqualität: „Creative people don’t just cluster where the jobs are. They cluster in places that are centers of creativity and also places where they would like to live“ (Stolarik 2005:77). Lebensqualität wird somit Objekt des Regionen-Wettbewerbs.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allardt, E. (1973): About dimensions of welfare. Research Group for Comparative Sociology, Research Report No. 1, University of Helsinki.

    Google Scholar 

  • Backhaus, N./Müller, U. (2006): Regionalisierung: eine konstruktivistische Perspektive, in: Backhaus, N./Müller-Böker, U. (Hrsg.): Gesellschaft und Raum. Konzepte und Kategorien, Zürich, S. 13–30.

    Google Scholar 

  • BAKBASEL (2010): Tourism Benchmarking. Die Schweizer Tourismuswirtschaft im internationalen Vergleich. Schlussbericht zum ‚Internationalen Benchmarking Programm für den Schweizer Tourismus Update 2008–2009, Januar 2010, Basel.

    Google Scholar 

  • Balm, G.J. (1992): Benchmarking: A practitioner’s guide for becoming and staying best of the best, 2. Auflage, Illinois.

    Google Scholar 

  • Becker, P. (19919): Theoretische Grundlagen, in: Abele, A./Becker, P (Hrsg.): Wohlbefinden. Theorie, Empirie, Diagnostik, Weinheim, S. 13–50.

    Google Scholar 

  • Besecke, A./Herkommer, B. (2007): Schönste Stadt, erfolgreichste Stadt, lebendigste Stadt. Sinn und Unsinn von Städterankings, in: Institut für Stadt- und Regionalplanung, Technische Universität Berlin (Hrsg.): ISR, Graue Reihe, Heft 5.

    Google Scholar 

  • Bieger, Th./Derungs, C./Riklin, Th./Widman, F. (2006): Das Konzept des integrierten Standortmanagements. Eine Einführung, in: Pechlaner, H./Fischer, E./Hammann, E. (Hrsg.): Standortwettbewerb und Tourismus. Regionale Erfolgsstrategien, Berlin, S. 11–26.

    Google Scholar 

  • Bleicher, K. (2004): Das Konzept integriertes Management. Visionen, Missionen, Programme, 7. Auflage, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Boesch, M. (1989): Engagierte Geographie. Zur Rekonstruktion der Raumwissenschaft als Politik-orientierte Geographie, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Böhnert, A.A. (1999): Benchmarking. Charakteristik eines aktuellen Managementinstruments, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Boston Consulting Group 2004: Stadt Ingolstadt und AUDI AG, öffentlich-private Kooperation. Im Auftrag der AUDI AG.

    Google Scholar 

  • Boustedt, O. (1975): Grundriß der empirischen Regionalforschung, Teil 1: Raumstrukturen, Hannover.

    Google Scholar 

  • Brauchlin, E. (1984): Schaffen auch Sie ein Unternehmungsleitbild, in: io Management Zeitschrift 53 (7–8), S. 313–317.

    Google Scholar 

  • Bulmahn, Th. (1997): Determinanten des subjektiven Wohlbefindens, in: Zapf, W./Habich, R (Hrsg.): Wohlfahrtsentwicklung im vereinten Deutschland. Sozialstruktur, sozialer Wandel und Lebensqualität, Berlin, S. 79–98.

    Google Scholar 

  • Büttner, Th./Ebertz, A. (2007): Lebensqualität in Regionen. Erste Ergebnisse für Deutschland, in: ifo Schnelldienst, 60/15, S. 13–19.

    Google Scholar 

  • Camp, R.C. (1989): Benchmarking: The search of industry best practices that lead to superior performance, New York.

    Google Scholar 

  • Cooke, P./Uranga, M.G./Etxebarria, G. (1998): Regional systems of innovation. An evolutionary perspective, in: Environment and Planning, 30 (9), S. 1563–1584.

    Article  Google Scholar 

  • Deger, R. (1995): Deutschland versus Weltklasse. International Wettbewerbsfähigkeit und Unternehmenserfolg, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Deming, W.E. (1994): The new economics: for industry, government, education, 2. Auflage, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Eckey, H.-Fr./Kosfeld, R./Türck, M. 2006: Abgrenzung deutscher Arbeitsmarktregionen, in: Raumforschung und Raumordnung 64, S. 299–309

    Article  Google Scholar 

  • Enright, M.J. (1996): Regional clusters and economic development: A research agenda, in: Staber, U.H./Schaefer, N.V./Sharma, B. (Hrsg.): Business networks. Prospects for regional development, Berlin, S. 190–236.

    Google Scholar 

  • Fuchs, M./Weiermair, K. (2001): Development opportunities for a tourism benchmarking tool. The case of tyrol, in: Pyo, S. (Hrsg.): Benchmarking in hospitality and tourism, Binghamton, S. 71–92.

    Google Scholar 

  • Fürst, D./Ritter, D.H. (1993): Landesentwicklungsplanung und Regionalplanung. Ein verwaltungswissenschaftlicher Grundriß, 2. Auflage, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • George, L.K. (1981): Subjective well-being: conceptual and methodological issues, in: Annual Review of Gerontology and Geriatrics, 2, S. 345–382.

    Google Scholar 

  • Grabow, B. (2005): Weiche Standortfaktoren in Theorie und Empirie. Ein Überblick, in: Thießen, F./Cernavin, O./Führ, M./Kaltenbach, M. (Hrsg.): Weiche Standortfaktoren. Erfolgsfaktoren regionaler Wirtschaftsentwicklung. Interdisziplinäre Beiträge zur regionalen Wirtschaftsforschung, Berlin, S. 37–52.

    Google Scholar 

  • Grieble, O. (2004): Modellgestütztes Dienstleistungsbenchmarking. Methode, Implementierung, Anwendung, Lohmar.

    Google Scholar 

  • Hinterhuber, H.H. (2004): Strategische Unternehmensführung. 1. Strategisches Denken, 7. Auflage, Berlin.

    Google Scholar 

  • Huggins, R./Izushi, H. (2009): Regional benchmarking in a global context: knowledge, competitiveness, and economic development, in: Economic Development Quarterly, 23(4), S. 275–293.

    Article  Google Scholar 

  • Jochmann, J. (2010): Standortfaktor Lebensqualität: Die subjektive Wahrnehmung Hochqualifizierter in der Region Ingolstadt, in: Pechlaner, H./Bachinger, M. (Hrsg.): Lebensqualität und Standortattraktivität. Kultur, Mobilität und regionale Marken als Erfolgsfaktoren, Berlin, S. 89–116.

    Google Scholar 

  • Kämpf, R. (2010): Die Rolle der Lebensqualität im Standortwettbewerb. Theoretische Ausgangslage, Messkonzept, empirische Ergebnisse, in: Pechlaner, H./Bachinger, M. (Hrsg.): Lebensqualität und Standortattraktivität. Kultur, Mobilität und regionale Marken als Erfolgsfaktoren, Berlin, S. 35–50.

    Google Scholar 

  • Koellreuter, C. (2002): Regional Benchmarking as a tool to improve regional foresight. Paper prepared for the STRATA-ETAN Expert Group Action on “Mobilising regional foresight potential for an enlarged EU”, April 2002, Brussels.

    Google Scholar 

  • Kohl, H. (2004): Der richtige Benchmarking-Partner, in: Mertins, K. (Hrsg.): Spezialreport Benchmarking. Leitfaden für den Vergleich mit den Besten, Düsseldorf, S. 85–102.

    Google Scholar 

  • Komus, A. (2001): Benchmarking als Instrument der Intelligenten Organisation. Ansätze zur Steuerung und Steigerung organisatorischer Intelligenz, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Korczak, D. (1995): Lebensqualitäts-Atlas. Umwelt, Kultur, Wohlstand, Versorgung, Sicherheit und Gesundheit in Deutschland, Opladen.

    Google Scholar 

  • Kotler, P./Bowen, J./Makens, J. (1996): Marketing for hospitality and tourism, New York.

    Google Scholar 

  • Kozak, M. (2004): Destination Benchmarking. Concepts, practices and operations, Wallingford.

    Book  Google Scholar 

  • Kozak, M./Nield, K. (2001): An overview of benchmarking literature: its strengths and weaknesses, in: Pyo, S. (Hrsg.): Benchmarking in hospitality and tourism, Binghamton, S. 7–24.

    Google Scholar 

  • Lennon J.J./Smith H./Cockerell N./Trew J. (2006): Benchmarking national tourism organisations and agencies. Understanding best practice, Oxford.

    Google Scholar 

  • Macharzina, K./Wolf, J. (2005): Unternehmensführung. Das internationale Managementwissen. Konzepte, Methoden, Praxis, 5. Auflage, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Malecki, E.J. (1997): Technology and economic development. The dynamics of local, regional and national competitiveness, 2. Auflage, Essex.

    Google Scholar 

  • Manschwetus, U. (1995): Regionalmarketing. Marketing als Instrument der Wirtschaftsentwicklung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Marx, G.A. (2002): Wertorientiertes Management einer Region. Regional Resident Value und Corporate Shareholder Value als Management-Missionen einer Public-Private-Partnership auf Aktien, Lohmar.

    Google Scholar 

  • Maslow, A.H. (1977): Motivation und Persönlichkeit, Olten.

    Google Scholar 

  • Matzler, K./Pechlaner, H. (2001): Guest satisfaction barometer and benchmarking: experiences from austria, in: Pyo, S. (Hrsg.): Benchmarking in hospitality and tourism, Binghamton, S. 25–48.

    Google Scholar 

  • Mayring, Ph. (1987): Subjektives Wohlbefinden im Alter. Stand der Forschung und theoretische Weiterentwicklung, in: Zeitschrift für Gerontologie, 20, S. 367–376.

    Google Scholar 

  • Mayring, Ph. (1991): Die Erfassung des subjektiven Wohlbefindens, in: Abele, A./Becker, P (Hrsg.): Wohlbefinden. Theorie, Empirie, Diagnostik, Weinheim, S. 51–70.

    Google Scholar 

  • Mertins, K./Kohl, H. (2004): Benchmarking. Der Vergleich mit den Besten, in: Mertins, K. (Hrsg.): Spezialreport Benchmarking. Leitfaden für den Vergleich mit den Besten, Düsseldorf, S. 15–58.

    Google Scholar 

  • Mertins, K./Kohl, H. (2004): Benchmarking-Techniken, in: Mertins, K. (Hrsg.): Spezialreport Benchmarking. Leitfaden für den Vergleich mit den Besten, Düsseldorf, S. 59–84.

    Google Scholar 

  • Meyer, J.A. (1999): Regionalmarketing. Grundlagen, Konzepte, Anwendung, München.

    Google Scholar 

  • Miggelbrink, J. (2009): Räume und Regionen der Geographie, in: Baumgärtner, I./Klumbies, P.G./Sick, F. (Hrsg.): Raumkonzepte. Disziplinäre Zugänge, Göttingen, S. 71–94.

    Google Scholar 

  • Osimo, D./Gareis, K. (2005): The role of inter-regional benchmarking in the policy-making process: Experiences in the field of information society. Paper presented at the regional studies association 2005 conference, Aalborg 28–31 May 2005.

    Google Scholar 

  • Pechlaner, H./Fischer, E./Hammann, E. (2006): Wettbewerbsfähigkeit von Standorten. Die Rolle der regionalen Kernkompetenzen, in: Pechlaner, H./Fischer, E./Hammann, E. (Hrsg.): Standortwettbewerb und Tourismus. Regionale Erfolgsstrategien, Berlin, S. 39–60.

    Google Scholar 

  • Peitsch, A.L. (2005): Strategisches Management in Regionen. Eine Analyse anhand des Stakeholder-Ansatzes, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Pieske, R. (1995): Die Auswahl von Benchmarking-Partnern, in: Mertins, K./Siebert, G./Kempf, S. (Hrsg.): Benchmarking. Praxis in deutschen Unternehmen, Berlin, S.49–72.

    Google Scholar 

  • Porter, M.E. (2000): Locations, Clusters and Company Strategy, in: Clark, G.L./Feldman, M.P./Gertler, M.S. (Hrsg.): The Oxford Handbook of Economic Geography, New York, S. 253–274.

    Google Scholar 

  • Raich, F. (2006): Governance räumlicher Wettbewerbseinheiten. Ein Ansatz für die Tourismus-Destination, Gabler.

    Google Scholar 

  • Rupprecht, R. (1993): Lebensqualität Theoretische Konzepte und Ansätze zur Operationalisierung. Nürnberg, Erlangen

    Google Scholar 

  • Sabisch, H./Tintelnot, C. (1997): Integriertes Benchmarking für Produkte und Produktentwicklungsprozesse, Berlin.

    Google Scholar 

  • Scheff, J. (1999): Lernende Regionen, Wien.

    Google Scholar 

  • Sen, A. (2000): Der Lebensstandard, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Stolarick, K. (2005): The „soft“ factors of regional growth: technology, talent and tolerance, in: Thießen, F./Cernavin, O./Führ, M./Kaltenbach, M. (Hrsg.): Weiche Standortfaktoren. Erfolgsfaktoren regionaler Wirtschaftsentwicklung. Interdisziplinäre Beiträge zur regionalen Wirtschaftsforschung, Berlin, S. 73–102.

    Google Scholar 

  • Szyperski, N. (1980): Unternehmens- und Gebietsentwicklung als Aufgabe einzelwirtschaftlicher und öffentlicher Planung, in: Szyperski, N./Kaiser, K.H./Metz, W. (Hrsg.): Wirtschaft und kommunale Wirtschaftspolitik in der Stadtregion, Stuttgart, S. 1–23.

    Google Scholar 

  • Thierstein, A. (1999): Standortmanagement - Alter Wein in neuen Schläuchen oder wie macht man aus einem Gürtel einen Hosenträger? Discussion Paper Nr. 1, Institut für Öffentliche Dienstleistungen und Tourismus IDT-HSG, Universität St. Gallen.

    Google Scholar 

  • Thießen, F. (2005): Zum Geleit: Weiche Standortfaktoren. Die fünf Sichtweisen, in: Thießen, F./Cernavin, O./Führ, M./Kaltenbach, M. (Hrsg.): Weiche Standortfaktoren. Erfolgsfaktoren regionaler Wirtschaftsentwicklung. Interdisziplinäre Beiträge zur regionalen Wirtschaftsforschung, Berlin, S. 9–36.

    Google Scholar 

  • Töpfer, A. (1997): Kernfragen des Benchmarking, in: Töpfer, A. (Hrsg.): Benchmarking. Der Weg zu Best Practice, Berlin, S. 3–14.

    Google Scholar 

  • Töpfer, A./Mann, A. (1997): Benchmarking. Lernen von den Besten, in: Töpfer, A. (Hrsg.): Benchmarking. Der Weg zu Best Practice, Berlin, S. 31–76.

    Google Scholar 

  • Watson, G.H. (1993): Strategic benchmarking: how to rate your company’s performance against the world’s best, New York.

    Google Scholar 

  • Weichhart, P. (2008): Entwicklungslinien der Sozialgeographie. Von Hans Bobek bis Benno Werlen, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Werlen, B. (2000): Sozialgeographie. Eine Einführung, Bern.

    Google Scholar 

  • Werlen, B. (2007): Globalisierung, Region und Regionalisierung. Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen. Band 2, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Zapf, W. (1984): Individuelle Wohlfahrt. Lebensbedingungen und wahrgenommene Lebensqualität, in: Glatzer, W./Zapf, W (Hrsg.): Lebensqualität in der Bundesrepublik. Objektive Lebensbedingungen und subjektives Wohlbefinden, Frankfurt/Main, S. 13–26.

    Google Scholar 

  • Zapf, W./Breuer, S./Hampel, J./Krause, P./Mohr, H.M./Weigand, E. (1987): Individualisierung und Sicherheit. Untersuchungen zur Lebensqualität in der Bundesrepublik Deutschland, München.

    Google Scholar 

  • Zapf, W./Habich, R. (1997): Die Wohlfahrtsentwicklung im vereinten Deutschland, in: Zapf, W./Habich, R (Hrsg.): Wohlfahrtsentwicklung im vereinten Deutschland. Sozialstruktur, sozialer Wandel und Lebensqualität, Berlin, S. 11–24.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bockstedt, A., Bachinger, M. (2011). Benchmarking als Werkzeug im regionalen Wettbewerb – Entwicklung eines Analyserahmens anhand des Beispiels der Region Ingolstadt. In: Bachinger, M., Pechlaner, H., Widuckel, W. (eds) Regionen und Netzwerke. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6846-3_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics