Neuausrichtung der Strukturpolitik pp 45-102 | Cite as
Regionale Strukturpolitik zwischen Wachstum und Ausgleich
- 645 Downloads
Zusammenfassung
Der sozio-ökonomische Strukturwandel vollzieht sich in NRW weiterhin mit hohem Tempo. Branchenkrisen, wie die der Automobilindustrie als Negativauswirkung der Wirtschaftskrise sowie des Bergbaus prägen die wirtschaftliche Situation des Bundeslandes ebenso wie der Aufbau von Branchen der ‚New Economy’, z. B. der Windkraftindustrie sowie der Nano- bzw. Biotechnologiebranche als beabsichtigte Neuausrichtungen regionaler Wirtschaftsschwerpunkte anhand verschiedener Cluster und Leitbranchen. Sowohl in NRW als auch innerhalb der MR sind Auswirkungen auf den Raum in Form von differenzierten ökonomischen Entwicklungstendenzen erkennbar: während die traditionellen Montanregionen – zu erwähnen ist insbesondere der nördliche Teil der MR – von gravierenden Beschäftigungsproblemen gekennzeichnet sind, erweisen sich Teilräume des Rheinlands, wie Bonn, Köln und Düsseldorf oder auch Regionen der MR (z. B. Mülheim-Essen-Oberhausen) als wirtschaftlich prosperierend.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.