Skip to main content

Einsatz eines Frühwarnradars am Beispiel der Karstadt-Insolvenz

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Frühwarnindikatoren und Krisenfrühaufklärung
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Am 9. Juni 2009 fand im Amtsgericht Essen eine der spektakulärsten Unternehmenskrisen der deutschen Nachkriegszeit ihren vorläufigen Abschluss. Dieser Tag war das Ende eines Konzerns mit dem Kunstnamen Arcandor. Die zu diesem Konzernnamen gehörenden Firmen waren fast jedem Deutschen geläufig. Über Generationen prägten Karstadt, Quelle, Neckermann und Hertie die Gesichter der Innenstädte. In guten Zeiten drängten sich Millionen Menschen pro Tag in den Konsumtempeln, für die Rudolph Karstadt 1881 mit der Eröffnung seines ersten „Manufactur-, Confections- und Tuchgeschäfts“ in Wismar die Grundlage geschaffen hatte (vgl. Seidel2010, S. 17 ff.). Vorausgegangen waren dem Datum der Insolvenzbeantragung die ereignis- und folgenreichsten Wochen in der bewegten Geschichte von Karstadt.1 Durch „frisches Geld“ aus dem 115-Milliarden-Euro-Rettungstopf erhoffte der Vorstandschef Eick noch im April 2009 eine Rettung in letzter Minute. Eick argumentierte, dass wegen der weltweiten Finanzmarktturbulenzen Karstadt von neuen Krediten abgeschnitten sei und damit habe sein Unternehmen ein Recht auf eine öffentliche Bürgschaft. Dadurch sollte nach seiner Auffassung die aktuell mangelnde Funktionsfähigkeit der Kreditmärkte ausgeglichen werden. Die Politik blieb – angesichts bevorstehender Wahlen – von diesen Argumenten nicht ganz unbeeindruckt. Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) hielt Staatshilfen für nicht ausgeschlossen und auch Bundewirtschaftsminister zu Guttenberg erklärte, es gebe noch keine Vorfestlegung für die Frage der Bürgschaft (vgl. Seidel2010, S. 197 – 207).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Altman, E.I. (1968): Financial Ratios, Discriminant Analysis and the Prediction of Corporate Bankruptcy, in: Journal of Finance, Bd. 23 (4), S. 589–610.

    Article  Google Scholar 

  • Altman, E.I. (2000): Predicting financial distress of companies: revisiting the Z-score and Zeta® models, Working Paper, New York University.

    Google Scholar 

  • Ansoff, H.I. (1976): Managing Surprise and Discontinuity, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaftliche Forschung, Jg. 28, S. 129–152.

    Google Scholar 

  • Baum, H./Coenenberg, A./Günther, T. (2007): Strategisches Controlling, 4. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Bomhard, N. von (2009): Ohne Zumutungen geht es nicht, in: Welt am Sonntag, Nr. 45, 08.11.2009, S. 35.

    Google Scholar 

  • Bruch, H./Vogel, B. (2006): Organisationale Energie. Wie Führungskräfte das Potential ihres Unternehmens ausschöpfen können, in: Bruch, H. et al. (Hrsg.): Leadership – Best Practise and Trends, „Wiesbaden: Gabler“, S. 181 – 191.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bullinger, H.-J./Engel, K. (2006): Best Innovator – Erfolgsstrategien von Innovationsführern – Praxisorientierter Leitfaden für Unternehmen zur erfolgreichen Organisation von Innovationsmanagement, 2. Auflage, München: FinanzBuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Copeland, T.E./Koller, T./Murrin, J. (2002): Unternehmenswert: Methoden und Strategien für eine wertorientierte Unternehmensführung, 3. Auflage, Frankfurt/Main [u. a.]: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Emmrich, V./Specht, L. (2002): Wahrnehmung und Identifikation von Risiken aus Unternehmens-und aus Managementsicht, in: „Pastors, P. M.“ (Hrsg.), Risiken des Unternehmens – vorbeugen und meistern, München, S. 167-192.

    Google Scholar 

  • Gaudet, F.J./Carli, A.R. (1957): Why excecutives fail, in: Personnel Psychology, Vol. 10, S. 7-21.

    Google Scholar 

  • Gränicher, W. (2006): Leadership und Identität: Untrennbar für Erfolg bei Alsom Power Service, in: Bruch, H. et al. (Hrsg.): Leadership – Best Practise and Trends, Wiesbaden: Gabler, S. 219 – 230.

    Google Scholar 

  • Grote, S./Kauffeld, S./Frieling, E. (2006): Kompetenzmanagement: Grundlagen und Praxisbeispiele, Stuttgart: Schäffer – Poeschel.

    Google Scholar 

  • Hamel, G./Prahalad, C.K. (1995): Wettlauf um die Zukunft: Wie Sie mit bahnbrechenden Strategien die Kontrolle über Ihre Branche gewinnen und die Märkte von morgen schaffen, Wien: Ueberreuter.

    Google Scholar 

  • Hauschildt, J. (2006): Entwicklungen in der Krisenforschung, in: Hutzschenreuter, T./Griess-Nega, T.: Krisenmanagement: Grundlagen, Strategien, Instrumente, Wiesbaden: Gabler, S. 19-39.

    Google Scholar 

  • Hielscher, H. (2009): Zehn Jahre Abstieg, in: WirtschaftsWoche, Nr. 24, 08.06.2009, S. 44.

    Google Scholar 

  • Hinterhuber, H. H./Handlbauer, G./Matzler, K. (2003): Kundenzufriedenheit durch Kernkom-petenzen: eigene Potenziale erkennen, entwickeln, umsetzen, 2. Auflage, Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Homburg, C. (2000): Quantitative Betriebswirtschaftslehre: Entscheidungsunterstützung durch Modelle; mit Beispielen, Übungsaufgaben und Lösungen, 3. Auflage, Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Hungenberg, H. (2006): Strategisches Management in Unternehmen: Ziele – Prozesse – Verfahren, 4. Auflage, Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Kaplan, R.S./Norton, D. P. (1998): Balanced scorecard: Strategien erfolgreich umsetzen, Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Kotler, P./Armstrong, G./Saunders, J.A./Wong, V. (2007): Grundlagen des Marketing, 4. Auflage, München [u. a.]: Pearson Studium.

    Google Scholar 

  • Kremp, M./Schultz, S. (2011): Das 20-Milliarden-Dollar-Genie, http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,739985,00.html (10.02.2011).

  • Krüger, W./Homp, C. (1997): Kernkompetenz-Management: Steigerung von Flexibilität und Schlagkraft im Wettbewerb, Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Krystek, U./Müller-Stewens, G. (1993): Frühaufklärung für Unternehmen: Identifikation und Handhabung zukünftiger Chancen und Bedrohungen, Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Lynch, R. (2009): Strategic management, 5. ed., Harlow: Prentice Hall/Financial Times.

    Google Scholar 

  • Montgomery, C.A./Porter, M.E. (1996): Strategie: Die brillanten Beiträge der weltbesten Strategie-Experten, Wien: Carl Ueberreuter.

    Google Scholar 

  • Müller-Stewens G./Lechner, C. (2003): Strategisches Management: Wie strategische Initiativen zum Wandel führen; der St. Galler General Management Navigator, 2. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Porter, M. (1981): The Contributions of Industrial Organization to Strategic Management, in: Academy of Management Review, Vol. 6, No. 4, S. 609–620.

    Google Scholar 

  • Prahalad, C.K./Hamel, G. (1990): The Core Competence of the Corporation, in: Harvard Business Review, May-June, S. 79-81.

    Google Scholar 

  • Schöning, S./Schulze, C. (2007): Überwachung operationeller Risiken mit Frühwarnindikatoren, in: Risiko Manager (2007, 12), S. 10-14.

    Google Scholar 

  • Seidel, H. (2010): Arcandors Absturz: Wie man einen Milliardenkonzern ruiniert: Madeleine Schickedanz, Thomas Middelhoff, Sal. Oppenheim und KarstadtQuelle, Frankfurt, M./New York, NY: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Spremann, K. (2004): Valuation: Grundlagen moderner Unternehmensbewertung, München [u. a.]: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Stähler, P. (2002): Geschäftsmodelle in der digitalen Ökonomie: Merkmale, Strategien und Auswirkungen, 2. Auflage, Lohmar: Eul.

    Google Scholar 

  • Thiele, M. (1997): Kernkompetenzorientierte Unternehmensstrukturen: Ansätze zur Neugestaltung von Geschäftsbereichsorganisationen, Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Spanka, T. (2011): Quantitative Risikobeurteilung von KMU‘s – Anforderungen an Datenbreite und -tiefe (Vortrag im Rahmen des 2. Forschungssymposiums „Frühwarnindikatoren und Risikomessung“), Lüneburg 2010.

    Google Scholar 

  • Stanovich, K.E. (2009): What intelligence test miss: The psychology of rational thought, New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2010): Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen: Private Konsumausgaben und Verfügbares Einkommen, Beiheft zur Fachserie 18, 29.11.2010.

    Google Scholar 

  • Surowiecki, J. (2005): Die Weisheit der Vielen: Warum Gruppen klüger sind als Einzelne und wie wir das kollektive Wissen für unser wirtschaftliches, soziales und politisches Handeln nützen können, München: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Wagenhofer, A./Ewert, R. (2007): Externe Unternehmensrechnung, 2. Auflage, Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, A. (2004): Risikotriade: Zins-, Kredit- und operationelles Risiko, Frankfurt: Bankakademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Weinrich, G./Jacobs, J. (2008): Gesamtbanksteuerung: Mehr als die Erfüllung regulatorischer Anforderungen? in: Everling, O. (Hrsg.)/Theodore, S. S. (Hrsg.): Bankrisikomanagement: Mindestanforderungen, Instrumente und Strategien für Banken, Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Weinrich, G. (1996): Controlling des Kreditrisikos – GENO-FBS, in: BankInformation, 10/96, S. 43-45.

    Google Scholar 

  • Welge, M.K./Al-Laham, A. (2008): Strategisches Management: Grundlagen – Prozess – Implementierung, 5. Auflage, Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Weinrich, G. (2012). Einsatz eines Frühwarnradars am Beispiel der Karstadt-Insolvenz. In: Jacobs, J., Riegler, J., Schulte-Mattler, H., Weinrich, G. (eds) Frühwarnindikatoren und Krisenfrühaufklärung. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6794-7_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6794-7_15

  • Published:

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-8349-2969-3

  • Online ISBN: 978-3-8349-6794-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics