Skip to main content

Zusammenfassung

Seit jeher spielt die Beobachtung eine zentrale Rolle für die wissenschaftliche Forschung und die damit verbundene Gewinnung empirischer Erkenntnisse (Ruso 2009). Entsprechend begleiten Beobachtungsverfahren die Geschichte der Forschung und werden immer wieder methodisch kritisch reflektiert (Flick 1999). Heutige Beobachtungsverfahren sind vor allem stark von drei historischen Wurzeln beeinflusst. Frühe Anwendungen und Erfolge der Beobachtungsverfahren finden sich vorrangig in der Kulturanthropologie und Ethnologie, welche die Untersuchung von Naturvölkern ins Zentrum ihrer Betrachtung stellte (→Beitrag „Ethnographie“ von Petra Mathews und Edeltraud Kaltenbach). An die Ethnologie angelehnt trugen die soziologischen Untersuchungen der Chicagoer Schule zur weiteren Entwicklung der Beobachtungsverfahren bei (Atteslander 2008; Mayring 2002). Ähnlich wie in der Ethnologie war auch in der Chicagoer Schule die Nutzung der Beobachtung von einem deutlich qualitativen Charakter gekennzeichnet. Der Einsatz der Beobachtungsverfahren wurde hierbei geprägt durch ein eher exploratives, unstrukturiertes Vorgehen im natürlichen Setting. Daneben nahmen Beobachtungsverfahren auch im Behaviorismus eine zentrale Stelle ein. Die Beobachtung als Forschungsmethode ist charakteristisch für das Paradigma des Behaviorismus und seiner Grundannahme, dass nur wissenschaftlich analysiert werden kann, was sich von außen beobachten lässt (Watson 1913).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Adler, Patricia A. / Adler, Peter (1994): Observational techniques. In: Denzin, Norman K. / Lincoln, Yvonna S. (Hrsg.): Handbook of qualitative research. Thousand Oaks, S. 377–392.

    Google Scholar 

  • Atteslander, Peter (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung. 10. Auflage, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bales, Robert F. (1975): Die Interaktionsanalyse: Ein Beobachtungsverfahren zur Untersuchung kleiner Gruppen. In: König, Rene (Hrsg.): Beobachtung und Experiment in der Sozialforschung. 8. Auflage. Köln, S. 148–167.

    Google Scholar 

  • Bortz, Jürgen / Döring, Nicola (1984): Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) (2009). Verfügbar unter: www.bundesrecht.juris.de/bundesrecht/bdsg_1990/gesamt.pdf. Zugriff: 20.10.2010.

  • Bungard, Walter / Holling, Heinz / Schultz-Gambard, Jürgen (1996): Methoden der Arbeits- und Organisationspsychologie. Weinheim.

    Google Scholar 

  • BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V. (Hrsg.) (2006a): Richtlinie für den Einsatz von Mystery Research in der Markt- und Sozialforschung. Verfügbar unter: www.bvm.org/user/dokumente/richtlinie-mystery.pdf. Zugriff: 20.10.2010.

  • BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V. (Hrsg.) (2006b): Richtlinie für die Aufzeichnung und Beobachtung von Gruppendiskussionen und qualitativen Einzelinterviews. Verfügbar unter: www.bvm.org/user/R01_D.pdf. Zugriff: 20.10.2010.

  • BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V. (Hrsg.) (2007): Standortbestimmung und Gütemerkmale qualitativer Markt- und Sozialforschung. Verfü bar unter: www.bvm.org/user/Arbeitskreise/AKQua/Standort_Guetermerkmale_Markt_Sozialforschung.pdf. Zugriff: 20.10.2010.

  • Cattell, Raymond B. (1946): The description and measurement of personality. New York.

    Google Scholar 

  • Fisseni, Hermann-Josef (1998): Persönlichkeitspsychologie. Ein Theorieüberblick. 4. Auflage. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe (1999): Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaft. 4. Auflage. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Werner D. (2000): Wörterbuch Psychologie. 23. Auflage. München.

    Google Scholar 

  • Gram, Malene (2010): Self-reporting vs. observation: some cautionary examples from parent/child food shopping behavior. In: International Journal of Consumer Studies, 34(4), S. 394–399.

    Article  Google Scholar 

  • Hofte-Fankhauser, Katrin / Wälty, Hans F. (2009): Marktforschung: Grundlagen mit zahlreichen Beispielen, Repetitionsfragen mit Lösungen und Glossar. 2. Auflage. Zürich.

    Google Scholar 

  • Hönninger, Diana / Müller, Karsten / Bungard, Walter (2009): Shadowing: Wenn der Kunde zum Organisationsentwickler wird. In: Wirtschaftspsychologie aktuell, 16(3), S. 9–13.

    Google Scholar 

  • ICC/ESOMAR (Hrsg.) (2007): ICC/ESOMAR internationalen Kodex für die Markt- und Sozialforschung. Verfügbar unter: www.bvm.org/user/Richtlinien/ICCESOMAR_%20Code_German_NEU.pdf. Zugriff: 20.10.2010.

  • Kepper, Gaby (1996): Qualitative Marktforschung: Methoden, Einsatzmöglichkeiten und Beurteilungskriterien. 2. Auflage. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kleber, Eduard W. (1992): Diagnostik in pädagogischen Handlungsfeldern. Einführung in die Bewertung, Beurteilung, Diagnose und Evaluation. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, Werner / Weinberg, Peter (1996): Konsumentenverhalten. 6. Auflage. München.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp (2002): Einführung in die Qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken. 5. Auflage. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp (2007): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 9. Auflage. Weinheim.

    Google Scholar 

  • McDonald, Seonaidh (2005): Studying actions in context: a qualitative shadowing method for organizational research. In: Qualitative Research, 5(4), S. 455–473.

    Article  Google Scholar 

  • Ruso, Bernhart (2009): Qualitative Beobachtung. In: Buber, Renate / Holzmüller, Hartmut H. (Hrsg.): Qualitative Marktforschung. Konzepte, Methoden, Analysen. 2. Auflage. Wiesbaden, S. 525–536.

    Google Scholar 

  • Salcher, Ernst F. (1995): Psychologische Marktforschung. 2. Auflage. Berlin.

    Google Scholar 

  • Scheffler, Hartmut / Dittrich, Wolfgang / Meulemann, Heiner / Wenzel, Olaf (2008): Erklärung für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland zum ICC/ESOMAR Internationalen Kodex für die Markt- und Sozialforschung. Verfügbar unter: www.bvm.org/user/Richtlinien/Erklaerung_2008.pdf. Zugriff: 20.10.2010.

  • Shadish, William R. / Cook, Thomas D. / Leviton, Laura C. (1991): Foundations of program evaluation: Theories of practice. Newbury Park, CA.

    Google Scholar 

  • Spiegel, Bernt (1970): Werbepsychologische Untersuchungsmethoden: Experimentelle Forschungs- und Prüfverfahren. Berlin.

    Google Scholar 

  • VandenBos, Gary R. (2007): APA dictionary of psychology. Washington.

    Google Scholar 

  • Watson, John B. (1913): Psychology as the behaviorist views it. Psychological Review, 20(2), S. 158–177.

    Article  Google Scholar 

  • Weis, Hans-Christian / Steinmetz, Peter (1991): Marktforschung. Ludwigshafen am Rhein.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gabriele Naderer Eva Balzer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Müller, K., David, J., Straatmann, T. (2011). Qualitative Beobachtungsverfahren. In: Naderer, G., Balzer, E. (eds) Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6790-9_16

Download citation

Publish with us

Policies and ethics