Skip to main content

Die Kapitalflussrechnung nach IFRS

  • Chapter
Treasury Management
  • 7602 Accesses

Zusammenfassung

Mit dem betriebswirtschaftlichen Cash Flow Statement (Rn. 49) haben wir bereits eine geschlossene Vorstellung von den drei zentralen Stromgrößen, die in Summe von den Zahlungsmittelbeständen eines Unternehmens am Anfang einer Betrachtungsperlode zu denen an ihrem Ende führen. Wie sich nun herausstellen wird, gibt es zu diesem von uns zunächst rein theoretisch entwickelten Konzept mit der Kapitalflussrechnung (KFR) ein praktisches Gegenstück: Eine Kapitalflussrechnung ist notwendiger Bestandteil eines Konzernabschlusses nach HGB und IFRS (International Financial Reporting Standards) sowie eines Jahresabschlusses nach IFRS; je nach Sachverhalt ist eine Kapitalflussrechnung ferner notwendiger oder auf freiwilliger Basis zusätzlich erstellter Bestandteil eines Jahresabschlusses nach HGB. Wegen ihrer übernationalen Bedeutung werden wir nachfolgend die Kapitalflussrechnung nach IFRS vertieft analysleren und hierbei insbesondere feststellen, dass sie sich von unserem betriebswirtschaftlichen Cash Flow Statement gar nicht fundamental unterscheidet. So Hegt der Kapitalflussrechnung nach IFRS ebenso der zahlungsmittelorientierte Finanzierungsbegriff zugrunde wie dem betriebswirtschaftlichen Cash Flow Statement. Da sich der zahlungsmittelorientierte Finanzierungsbegriff vom kapitalorientierten unterscheidet (Rn. 54), erscheint übrigens die deutsche Bezeichnung Kapitalflussrechnung wenig glücklich gewählt. Im Angelsächsischen verwendet man stattdessen auch in der Praxis des Jahresabschlusses die treffendere Bezeichnung Cash Flow Statement. Vor Ihrem Abgleich mit dem betriebswirtschaftlichen Cash Flow Statement wollen wir jedoch zunächst auf die rechtlichen Grundlagen der Kapitalflussrechnung eingehen, Insbesondere der nach IFRS. Auszugehen ist hierbei vom dritten Buch des Handelsgesetzbuches, welches bei uns sowohl im Hinblick auf den Jahresabschluss als auch auf den Konzernabschluss die zentrale Rechtsquelle der externen Rechnungslegung (Rn. 23) darstellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kaiser, D. (2011). Die Kapitalflussrechnung nach IFRS. In: Treasury Management. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6621-6_11

Download citation

Publish with us

Policies and ethics