Skip to main content

Zur Modellierung ökonomischer Akteure mit begrenzten kognitiven Fähigkeiten: Anleitung zu einer problemspezifischen Ausdifferenzierung des Homo oeconomicus

  • Chapter
Controlling und begrenzte kognitive Fähigkeiten

Zusammenfassung

Es scheint so, als lassen sich viele relevante wirtschaftswissenschaftliche Phänomene nur unzureichend mit dem neoklassischen Homo oeconomicus als handlungstheoretischer Basis erklären. So gibt es zum einen eine Reihe von Fragestellungen, bei denen sich ausgehend von einer derartigen, streng ökonomisch-rationalen Erklärungsperspektive lediglich einer, wenn auch oft wesentlicher, von mehreren Aspekten beleuchten lässt. Ein Beispiel hierfür wäre der häufig beobachtbare Planungsoptimismus in Unternehmen. Dieses Phänomen lässt sich nur zum Teil auf die Interessen der beteiligten Akteure (z.B. Ressourcenpräferenzen, Karriere etc.) und damit auf die übliche ökonomisch-rationale Erklärungsperspektive zurückführen. Überoptimistische Pläne können aber auch das Resultat „kognitiver Fehlleistungen“ sein, d.h. ihre Ursache ist ebenfalls in der unzureichenden Verarbeitung von Informationen durch die an der Planung beteiligten Akteure zu suchen. Zum anderen liegen inzwischen zahlreiche empirische Evidenzen für so genannte „Verhaltensanomalien“ in Bezug auf das neoklassische Handlungsmodell vor. Bekannt in diesem Zusammenhang sind die Arbeiten von Kahnem und Tversky, die prägend für die so genannte Behavioral-Economics-Forschung waren. Diese Ergebnisse dürften ebenfalls für die Analyse vieler Fragestellungen von Bedeutung sein.

Der Beitrag ist aus der Arbeit der Forschungsgruppe „Akteursmodell“ am Lehrstuhl für Controlling und Telekommunikation der WHU Vallendar hervorgegangen und basiert auf dem WHU Forschungspapier Nr. 110. Die Autoren danken Alexandra Matthes und Eric Zayer für wertvolle Diskussionen während ihrer Zeit in der Forschungsgruppe und ihr auch darüber hinaus gegebenes konstruktiv-kritisches Feedback. Ebenfalls Dank zu sagen gilt Jürgen Weber für seine wohlwollende Færderung der Forschungsgruppe und viele wertvolle Diskussionsanregungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Aders, C./Hebertinger, M. (2003): Value Based Management: Shareholder-Value-Konzepte. Eine Untersuchung der DAX 100-Unternehmen. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Aders, C./Hebertinger, M./Wiedemann, F. (2003): Value Based Managements (VBM): Lösungsansätze zur Schließung von Implementierungslücken. In: Finanzbetrieb, 5. Jg., S. 356–372.

    Google Scholar 

  • Antlitz, A. (1999): Unternehmensgrenzen und Kooperationen: Make-cooperate-or-buy im Zusammenspiel von Kompetenz- und Strategieentwicklung, Wiesbaden 1999. Zugl.: Diss., Dt. Univ.-Verl.

    Google Scholar 

  • Bach, S. (1998): Ordnungsbrüche: Die Fortentwicklung interner Modelle in Unternehmen, Wiesbaden 1998. Zugl.: Diss., Dt. Univ.-Verl.

    Google Scholar 

  • Bach, S./Bilgeri, A./Brettel, M./Grothe, M./Langer, C./Miller, A./Schäffer, U./Weber, J. (2002): Grundmodell einer dynamischen Theorie ökonomischer Akteure, CCMForschungspapier Nr. 6, Vallendar.

    Google Scholar 

  • Bach, S./Brettel, M./Grothe, M./Schäffer, U./Weber, J. (1998): Grundmodell einer dynamischen Theorie okonomischer Akteure, WHU-Forschungspapier Nr. 56, Vallendar.

    Google Scholar 

  • Bach, S./Brettel, M./Grothe, M./Schäffer, U./Weber, J. (2001): Grundmodell einer dynamischen Theorie ökonomischer Akteure. In: Weber, J./Schäffer, U. (Hrsg.): Rationalitätssicherung der Führung. Wiesbaden, S. 95–104.

    Google Scholar 

  • Ballwieser, W. (2002): Shareholder Value. In: Küpper, H.-U./Wagenhofer, A. (Hrsg.): Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling. Stuttgart, S. 1745–1754.

    Google Scholar 

  • Becker, G. S. (1982): Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltens. In: Becker, G. S. (Hrsg.): Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltens. Tübingen, S. 1–15.

    Google Scholar 

  • Becker, G. S. (1993): Nobel Lecture: The Economic Way of Looking at Behavior. In: Journal of Political Economy, 101. Jg., S. 385–409.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, J. (2003): Die Entscheidungsanomalien des homo oeconomicus. In: Beckenbach, F. et. al. (Hrsg.): Psychologie und Umweltökonomik. Jahrbuch Ökologische Ökonomik. Marburg, S. 41–83.

    Google Scholar 

  • Brettel, M./Endres, J./Plag, M./Weber, J. (2002): Grundgedanken zu einer Theorie des Veränderungsmanagements, WHU-Forschungspapier Nr. 89, Vallendar.

    Google Scholar 

  • Casari, M. (2004): Can Genetic Algorithms Explain Experimental Anomalies?, In: Computational Economics, 24. Jg., S. 257–275.

    Article  Google Scholar 

  • Chattoe, E. (1998): Just How (Un)realistic are Evolutionary Algorithms as Representations of Social Processes. In: Journal of Artificial Societies and Social Simulation, 1. Jg.

    Google Scholar 

  • Coenenberg, A. G./Salfeld, R. (2003): Wertorientierte Unternehmensführung: vom Strategieentwurf zur Implementierung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Coleman, J. S. (1990): Foundations of Social Theory. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Copeland, T. E./Koller, T./Murrin, J. (2002): Unternehmenswert: Methoden und Strategien für eine wertorientierte Unternehmensführung. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • De Crescenzo, L. (2003): Kleine Geschichte der mittelalterlichen Philosophie. München.

    Google Scholar 

  • Eichenberger, R. (1992): Verhaltensanomalien und Wirtschaftswissenschaft: Herausforderung, Reaktionen, Perspektiven. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Florissen, A. (2005): Preiscontrolling: Rationalitätssicherung im Preismanagement, Wiesbaden 2005. Zugl.: Diss., Wissensch. Hochsch. für Unternehmensführung (WHU), Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Frey, B. S. (1990): Ökonomie ist Sozialwissenschaft: Die Anwendung der Ökonomie auf neue Gebiete. München.

    Google Scholar 

  • Friedman, M. (1953): The Methodology of Positive Economics. (Hrsg.): Essays in Positive Economics. Chicago.

    Google Scholar 

  • Fudenberg, D./Levine, D. K. (1999): The Theory of Learning in Games. Cambridge, MA.

    Google Scholar 

  • Gerecke, U. (1998): Soziale Ordnung in der modernen Gesellschaft: Ökonomik, Systemtheorie, Ethik. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Gigerenzer, G./Selten, R. (Hrsg.) (2001): Bounded Rationality: The Adaptive Toolbox. Cambridge, Mass. 2001.

    Google Scholar 

  • Grothe, M. (1997): Ordnung als betriebswirtschaftliches Phänomen: Die Bedeutung von Koordination und Komplexität, Wiesbaden 1997. Zugl.: Diss., Dt. Univ.-Verl.

    Google Scholar 

  • Haller, H. (1950): Typus und Gesetz in der Nationalökonomie: Versuch zur Klärung einiger Methodenfragen der Wirtschaftswissenschaften. Stuttgart u. a.

    Google Scholar 

  • Hansen, H. R. N., Gustaf (2005): Wirtschaftsinformatik 1. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hayek, F. A. v. (1949a): Economics and Knowledge. In: Hayek, F. A. v. (Hrsg.): Individualism and Economic Order. Chicago, S. 33–56.

    Google Scholar 

  • Hayek, F. A. v. (1949b): The Use of Knowledge in Society. In: Hayek, F. A. v. (Hrsg.): Individualism and Economic Order. Chicago, S. 77–91.

    Google Scholar 

  • Hayek, F. A. v. (1979): The Counter-Revolution of Science: Studies on the Abuse of Reason. Indianapolis.

    Google Scholar 

  • Hayes, D. C. (1983): Accounting for Accounting: A Story about Managerial Accounting. In: Accounting, Organizations & Society (AOS), 8 (2/3). Jg., S. 241–249.

    Article  Google Scholar 

  • Heide, T. (2001): Informationsökonomische und verhaltenswissenschaftliche Ansätze als Beitrag zu einer theoretischen Fundierung des Controlling. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Heine, B.-O./Meyer, M. (2004): Conceptional Use of Accounting Information in Value Based Management: A neglected dimension. European Accounting Association Annual Congress 2004. Prague Conference Proceedings. Prague.

    Google Scholar 

  • Holland, J. H. (1986): Escaping Brittleness: The Possibilities of General-Purpose Learning Algorithms Applied to Parallel Rule-based Systems. In: Michalski, R. S./Carbonell, J. G./Mitchell, T. M. (Hrsg.): Machine Learning: An Artificial Intelligence Approach, Vol. II. Los Altos, CA, S. 593–624.

    Google Scholar 

  • Holland, J. H. (1992): Adaptation in Natural and Artificial Systems: An Introductory Analysis with Applications to Biology, Control and Artificial Intelligence. Cambridge, MA.

    Google Scholar 

  • Holland, J. H. (1995): Hidden Order: How Adaptation Builds Complexity. Reading, MA.

    Google Scholar 

  • Holland, J. H./Holyoak, K. J./Nisbett, R. E./Thagard, P. R. (1987): Induction: Processes of Inference, Learning and Discovery. Cambridge, MA.

    Google Scholar 

  • Holland, J. H./Miller, J. H. (1991): Artificial Adaptive Agents in Economic Theory. In: American Economic Review, 81. Jg., S. 365–370.

    Google Scholar 

  • Homann, K. (2002a): Ethik und Ökonomik: Zur Theoriestrategie der Wirtschaftsethik (1994). In: Lütge, C. (Hrsg.): Vorteile und Anreize: Zur Grundlegung einer Ethik der Zukunft / Karl Homann. Tübingen, S. 45–66.

    Google Scholar 

  • Homann, K. (2002b): Homo oeconomicus und Dilemmastrukturen (1994). In: Lütge, C. (Hrsg.): Vorteile und Anreize: Zur Grundlegung einer Ethik der Zukunft / Karl Homann. Tübingen, S. 69–93.

    Google Scholar 

  • Homann, K./Suchanek, A. (2000): Ökonomik: Eine Einführung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Hopwood, A. G. (1978): Towards an Organizational Perspective for the Study of Accounting and Information Systems. In: Accounting, Organizations & Society (AOS), 3(1). Jg., S. 3–13.

    Article  Google Scholar 

  • Hostettler, S./Stern, H. J. (2004): Das Value Cockpit: Sieben Schritte zur wertorientierten Führung für Entscheidungsträger. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Izumi, K./Nakamura, S./Ueda, K. (2005): Development of an Artificial Market Model based on a Field Study. In: Information Sciences, 170. Jg., S. 35–63.

    Article  Google Scholar 

  • Janßen, H./Bundschuh, M. (1993): Objektorientierte Software-Entwicklung. München, Wien.

    Google Scholar 

  • Jost, P.-J. (2000): Organisation und Motivation: Eine ökonomisch-psychologische Einführung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Jungermann, H./Pfister, H.-R./Fischer, K. (1998): Die Psychologie der Entscheidung. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Kahneman, D./Tversky, A. (1979): Prospect Theory: An Analysis of Decision under Risk. In: Econometrica, 47. Jg., S. 263–291.

    Article  Google Scholar 

  • Kehrmann, T. (2002): Rationalitätssicherung bei hohen Wissensdefiziten: Entwicklung eines Modells zum Controlling strategischer Problemlösungsteams, Wiesbaden 2002. Zugl.: Diss., Dt. Univ.-Verl.

    Google Scholar 

  • Krämer, S. (1988): Symbolische Maschinen: Die Idee der Formalisierung in geschichtlichem Abriß. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Krapp, M. (2004): Genetische Algorithmen als Planungsinstrument. In: Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung (ZP), 15. Jg., S. 165–181.

    Google Scholar 

  • Lakatos, I. (1970/1995): Falsification and the Methodology of Scientific Research Programmes. In: Lakatos, I./Musgrave, A. (Hrsg.): Criticism and the Growth of Knowledge: Proceedings of the International Colloquium in the Philosophy of Science. London, S. 91–196.

    Google Scholar 

  • Lange, F. A. (1875): Geschichte des Materialismus. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Langer, C. (2002): Ordnungsparameter im handlungsorientierten Führungsmodell: Eine simulationstheoretische Analyse, Wiesbaden 2002. Zugl.: Diss., Dt. Univ.-Verl.

    Google Scholar 

  • Lehner, F./Hildebrand, K./Maier, R. (1995): Wirtschaftsinformatik. München, Wien.

    Google Scholar 

  • Liekweg, A. (2003): Risikomanagement und Rationalität: Präskriptive Theorie und praktische Ausgestaltung von Risikomanagement, Wiesbaden 2003. Zugl.: Diss., Dt. Univ.-Verl.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, S. (1985): An Assessment of the New Political Economy: Its Potential for the Social Science and for Sociology in Particular. In: Sociological Theory, 3. Jg., S. 99–114.

    Article  Google Scholar 

  • Lindenberg, S. (1988): Contractual Relations and Weak Solidarity: The Behavioral Basis of Restraints on Gain-Maximization. In: Journal of Institutional and Theoretical Economics, 144. Jg., S. 39–58.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, S. (1990): Homo Socio-oeconomicus: The Emergence of a General Model of Man in the Social Sciences. In: Journal of Institutional and Theoretical Economics, 146. Jg., S. 727–748.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, S. (1991): Die Methode der abnehmenden Abstraktion. In: Esser, H./Troitzsch, K. G. (Hrsg.): Modellierung sozialer Prozesse. Bonn.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, S. (1992): The Method of Decreasing Abstraction. In: Coleman, J. S./Fararo, T. J. (Hrsg.): Rational Choice Theory: Advocacy and Critique. Newsbury Park, S. 3–20.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, S. (1993): Club Hierarchy, Social Metering and Context Instruction. Governance Structures in Response to Varying Self-command Capital. In: Lindenberg, S. M./Schreuder, H. (Hrsg.): Interdisciplinary Perspectives on Organization Studies. Oxford, S. 195–220.

    Google Scholar 

  • Marengo, L. (1992): Coordination and Organizational Learning in the Firm. In: Journal of Evolutionary Economics, 2. Jg., S. 313–326.

    Article  Google Scholar 

  • Mayr, E. (1988): Toward a New Philosophy of Biology: Observations of an Evolutionist. Cambridge, MA.

    Google Scholar 

  • McFadden, D. (1999): Rationality for Economists?, In: Journal of Risk and Uncertainty, 19. Jg., S. 73–105.

    Article  Google Scholar 

  • Meckling, W. H. (1976): Values and the Choice of the Model of the Individual in the Social Sciences. In: Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik, 112. Jg., S. 545–559.

    Google Scholar 

  • Meyer, D./Karatzoglou, A./Leisch, F./Buchta, C./Hornik, K. (2003): A Simulation Framework for Heterogenous Agents. In: Computational Economics, 22. Jg., S. 285–301.

    Article  Google Scholar 

  • Meyer, M. (2004): Prinzipale, Agenten und ökonomische Methode: Von einseitiger Steuerung zu wechselseitiger Abstimmung, Tübingen 2004. Zugl.: Diss., Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Meyer, M. (2005): Akteursmodell und ökonomischer Ansatz: Eine Verhältnisbestimmung, WHU-Forschungspapier Nr. 106, Vallendar.

    Google Scholar 

  • Meyer, M./Heine, B.-O. (2005): Motivation und Einordnung des “Akteursmodells”: Überlegungen zur Integration von Anreizen und Kognition in der betriebswirtschaftlichen Forschung, WHU-Forschungspapier Nr. 105, Vallendar.

    Google Scholar 

  • Miller, A. C. (2003): Erwartungsbildung ökonomischer Akteure: Eine Explikation auf Basis des Grundmodells einer dynamischen Theorie ökonomischer Akteure. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Neumann, J. v./Morgenstern, O. (1947): Theory of Games and Economic Behavior. Princeton.

    Google Scholar 

  • Nieschlag, R./Dichtl, E./Hörschgen, H. (2002): Marketing. Berlin.

    Google Scholar 

  • Ossadnik, W./Barklage, D. (2003): Anspruch und Wirklichkeit der Wertorientierung von Unternehmen des Neuen Markts - Eine Analyse des Scheiterns eines Börsensegments. In: Der Betrieb, 56. Jg., S. 1285–1290.

    Google Scholar 

  • Osterloh, M./Grand, S. (1995): Modellbildung versus Frameworking: Die Positionen von Williamson und Porter. In: Wächter, H. (Hrsg.): Selbstverständnis betriebswirtschaftlicher Forschung und Lehre. Wiesbaden, S. 1–26.

    Google Scholar 

  • Ostrom, T. M. (1988): Computer Simulation: The Third Symbol System. In: Journal of Experimental Social Psychology, 24. Jg., S. 381–392.

    Article  Google Scholar 

  • Parnas, D. L. (1972): On the Criteria To Be Used in Decomposing Systems into Modules. In: Communications of the ACM, 15. Jg., S. 1053–1058.

    Article  Google Scholar 

  • Pellens, B./Tomaszewski, C./Weber, N. (2000): Wertorientierte Unternehmensführung in Deutschland - Eine empirische Untersuchung der DAX 100-Unternehmen. In: Der Betrieb, 53. Jg., S. 1825–1833.

    Google Scholar 

  • Pfaff, D. (2002): Budgetierung. In: Küpper, H.-U./Wagenhofer, A. (Hrsg.): Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling. Stuttgart, S. 231–241.

    Google Scholar 

  • Picot (2003): Die grenzenlose Unternehmung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (2000a): Das Rationalitätsprinzip. In: Popper, K. R./Miller, D. (Hrsg.): Lesebuch: ausgewählte Texte zu Erkenntnistheorie, Philosophie der Naturwissenschaften, Metaphysik, Sozialphilosophie. Tübingen, S. 350–359.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (2000b): Die Autonomie der Soziologie. In: Popper, K. R./Miller, D. (Hrsg.): Lesebuch: ausgewählte Texte zu Erkenntnistheorie, Philosophie der Naturwissenschaften, Metaphysik, Sozialphilosophie. Tübingen, S. 337–349.

    Google Scholar 

  • Radner, R. (2000): Costly and Bounded Rationality in Individual and Team Decision-Making. In: Industrial and Corporate Change, 9. Jg., S. 623–658.

    Article  Google Scholar 

  • Rappaport, A. (1986): Creating Shareholder Value. The new Standard for Business Performance. New York.

    Google Scholar 

  • Richter, R. (1990): Sichtweise und Fragestellungen der Neuen Institutionenökonomik. In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 110. Jg., S. 571–591.

    Google Scholar 

  • Riebel, P. (1979a): Gestaltungsprobleme einer zweckneutralen Grundrechnung. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (ZfbF), 31. Jg., S. 863–893.

    Google Scholar 

  • Riebel, P. (1979b): Zum Konzept einer zweckneutralen Grundrechnung. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (ZfbF), 31. Jg., S. 785–789.

    Google Scholar 

  • Riechmann, T. (2001): Learning in Economics: Analysis and Application of Genetic Algorithms. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Rosenstiel, L. (2003): Grundlagen der Organisationspsychologie: Basiswissen und Anwendungshinweise. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Rubinstein, A. (1998): Modeling Bounded Rationality. Cambridge, Mass.

    Google Scholar 

  • Rubinstein, A. (2003): Economics and Psychology? The Case of Hyperbolic Discounting. In: International Economic Review, 44. Jg., S. 1207–1216.

    Article  Google Scholar 

  • Sent, E.-M. (1998): Bounded Rationality. In: Davis, J. B./Hands, D. W./Mäki, U. (Hrsg.): The Handbook of Economic Methodology. Cheltenham et al., S. 36–40.

    Google Scholar 

  • Sieben, G./Schildbach, T. (1994): Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Simon, H. (1959): Theories of Decision-Making in Economics and Behavioral Science. In: American Economic Review, 49. Jg., S. 253–283.

    Google Scholar 

  • Simon, H. A. (1957): Models of Man: Social and Rational. New York.

    Google Scholar 

  • Simon, H. A. (1978): Rationality as Process and as Product of Thought. In: American Economic Review, 68. Jg., S. 1–16.

    Google Scholar 

  • Simon, H. A. (1982): Models of Bounded Rationality, Vol. 2: Behavioral Economics and Business Organization. Cambridge, Mass.

    Google Scholar 

  • Simon, H. A. (1994): Bounded Rationality. In: Eatwell, J./Milgate, M./Newman, P. (Hrsg.): The New Palgrave Dictionary of Economics, Vol. 1. London, S. 266–268.

    Google Scholar 

  • Spieker, M. (2004): Entscheidungsverhalten in Gründerteams: Determinanten, Parameter und Erfolgsauswirkungen, Wiesbaden 2004. Zugl.: Vallendar, Wiss. Hochsch. f. Unternehmensf. (WHU), Diss., 2003, Gabler.

    Google Scholar 

  • Stahlknecht, P./Hasenkamp, U. (2002): Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Staw, B. M. (1991): Dressing Up Like an Organization: When Psychological Theories Can Explain Organizational Action. In: Journal of Management, 17. Jg., S. 805–819.

    Article  Google Scholar 

  • Stigler, G. J./Becker, G. S. (1977): De Gustibus Non Est Disputandum. In: American Economic Review, 67. Jg., S. 76–90.

    Google Scholar 

  • Suchanek, A. (1994): Ökonomischer Ansatz und theoretische Integration. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Thaler, R. H. (1999). The End of Behavioral Finance. Financial Analysts Journal, Association for Investment Management & Research. 55. Jg., S. 12–17.

    Google Scholar 

  • Tversky, A./Kahneman, D. (1973): Availability: A Heuristic for Judging Frequency and Probability. In: Cognitive Psychology, 5. Jg., S. 207–232.

    Article  Google Scholar 

  • Tversky, A./Kahneman, D. (1974): Judgement under Uncertainty: Heuristic and Biases. In: Science, 185. Jg., S. 1124–1131.

    Article  Google Scholar 

  • Tversky, A./Kahneman, D. (1981): The Framing of Decisions and the Rationality of Choice. In: Science, 211. Jg., S. 453–458.

    Article  Google Scholar 

  • Tversky, A./Kahneman, D. (1986/2002): Rational Choice and the Framing of Decisions. In: Kahneman, D./Tversky, A. (Hrsg.): Choices, Values, and Frames. New York, NY, S. 209–223.

    Google Scholar 

  • Vanberg, V. J. (2002): Rational Choice vs. Program-based Behavior. In: Rationality and Society, 14. Jg., S. 7–54.

    Article  Google Scholar 

  • Vanberg, V. J. (2004): The Rationality Postulate in Economics: Its Ambiguity, its Deficiency and its Evolutionary Alternative. In: Journal of Economic Methodology, 11. Jg., S. 1–29.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, J. (2002): Einführung in das Controlling. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004): Einführung in das Controlling. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Weber, J./Bramsemann, U./Heineke, C./Hirsch, B. (2005): Value Based Management erfolgreich umsetzen. In: Weber, J. (Hrsg.): Das Advanced-Controlling-Handbuch: Alle entscheidenden Konzepte, Steuerungssysteme und Instrumente. Weinheim, S. 175–216.

    Google Scholar 

  • Weber, J./Brettel, M./Großklaus, A./Hamprecht, M./Rösch, B. E./Schäffer, U. (1995a): Grundgedanken zur Entwicklung einer Theorie der Unternehmensführung. Vallendar.

    Google Scholar 

  • Weber, J./Brettel, M./Großklaus, A./Hamprecht, M./Rösch, B. E./Schäffer, U. (1995b): Grundgedanken zur Entwicklung einer Theorie der Unternehmensführung, WHUForschungspapier Nr. 30, Vallendar.

    Google Scholar 

  • Weber, J./Brettel, M./Schäffer, U. (1996): Gedanken zur Unternehmensführung, Vallendar: Lehrstuhl für Controlling und Telekommunikation, Wiss. Hochsch. f. Unternehmensf. (WHU).

    Google Scholar 

  • Weber, J./Müller, G. (2003): Ergebnisse der Expertenbefragung “Quo vadis Shareholder Value?” Vallendar.

    Google Scholar 

  • Weber, J./Pfaff, D. (1998): Zweck der Kostenrechnung?, In: Die Betriebswirtschaft (DBW), 58. Jg., S. 151–165.

    Google Scholar 

  • Weber, J./Schäffer, U. (Hrsg.) (2001): Rationalitätssicherung der Führung. Wiesbaden 2001.

    Google Scholar 

  • Weber, J./Weißenberger, B. E. (2002): Einführung in das Rechnungswesen: Kostenrechnung und Bilanzierung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Wegner, P. (1987). Dimensions of Object-Based Language Design. Proceedings on Object Oriented Programming Systems, Languages and Applications, OOPSLA'87. Orlando, FL: S. 168–182.

    Google Scholar 

  • Williamson, O. E. (1999): Human Actors and Economic Organization, Working Paper N. 247, Siena.

    Google Scholar 

  • Williamson, O. E. (2000): The New Institutional Economics: Taking Stock, Looking Ahead., In: Journal of Economic Literature, 38. Jg., S. 595.

    Google Scholar 

  • Witte, E. (1998): Entwicklungslinien der Betriebswirtschaftslehre: Was hat Bestand?, In: Die Betriebswirtschaft, 58. Jg., S. S. 731–746.

    Google Scholar 

  • Yeager, L. B. (1987): Why Subjectivism?, In: The Review of Austrian Economics, 1. Jg., S. 5–31.

    Article  Google Scholar 

  • Zintl, R. (1989): Der Homo Oeconomicus: Ausnahmeerscheinung in jeder Situation oder Jedermann in Ausnahmesituationen. In: Analyse & Kritik, 11. Jg., S. 52–69.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Heine, BO. et al. (2011). Zur Modellierung ökonomischer Akteure mit begrenzten kognitiven Fähigkeiten: Anleitung zu einer problemspezifischen Ausdifferenzierung des Homo oeconomicus. In: Meyer, M., Weber, J. (eds) Controlling und begrenzte kognitive Fähigkeiten. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6398-7_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics