Skip to main content

Genese des Akteursmodells – oder: warum sich ein Controlling-Lehrstuhl mit Grundfragen ökonomischer Modellierung beschäftigt

  • Chapter
  • 3287 Accesses

Zusammenfassung

Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über den Stand unserer Bemühungen, kognitiven Begrenzungen von Akteuren einen angemessenen Platz in der Modellierung ökonomischer Probleme einzuräumen, gleichberechtigt neben den heute stark betonten individuellen, opportunismusgefährdeten Zielen. Ein solches Bemühen entsteht nicht zufällig. Den Ursprung und den Entwicklungsweg an meinem Lehrstuhl nachzuzeichnen, ist ebenso Gegenstand dieses einführenden Beitrags wie eine Einschätzung der Bedeutung entsprechender Überlegungen für die Weiterentwicklung der betriebswirtschaftlichen Disziplin Controlling.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bach, S./Brettel, M./Grothe, M./Schäffer, U./Weber, J. (1998): Grundmodell einer dynamischen Theorie ökonomischer Akteure, WHU-Forschungspapier Nr. 56, Vallendar.

    Google Scholar 

  • Bach, S./Bilgeri, A./Brettel, M./Grothe, M./Langer, Chr./Miller, A./Schäffer, U./Weber, J. (2002): Grundmodell einer dynamischen Theorie ökonomischer Akteure, CCMForschungspapier Nr. 6, Vallendar.

    Google Scholar 

  • Binder, Chr. (2006): Die Entwicklung des Controllings als Teildisziplin der Betriebswirtschaftslehre. Eine explorativ-deskriptive Untersuchung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Grothe, M. (1997): Ordnung als betriebswirtschaftliches Phänomen. Die Bedeutung von Koordination und Komplexität, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Gutenberg, E. (1989): Die Theorie der Unternehmung, in: Albach, H. (Hrsg.): Zur Theorie der Unternehmung. Schriften und Reden von Erich Gutenberg. Aus dem Nachlass, Berlin u.a., S. 29–43.

    Google Scholar 

  • Hirsch, B. (2007): Controlling und Entscheidungen, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Horváth, P. (1978): Controlling – Entwicklung und Stand einer Konzeption zur Lösung des Adaptions- und Koordinationsproblems der Führung, in: ZfB, 48. Jg., S. 194–208.

    Google Scholar 

  • Horváth, P. (1996): Controlling, 6. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Kehrmann, T. (2002): Rationalitätssicherung bei hohen Wissensdefiziten. Entwicklung eines Modells zum Controlling strategischer Problemlösungsteams, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Küpper, H.-U. (1987): Konzeption des Controlling aus betriebswirtschaftlicher Sicht, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Rechnungswesen und EDV, 8. Saarbrücker Arbeitstagung, Heidelberg 1987, S. 82–116.

    Google Scholar 

  • Küpper, H.-U. (2005): Controlling. Konzeption, Aufgaben, Instrumente, 4. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Müller, R. (2007): Finanzcontrolling. Eine verhaltensorientierte Analyse der Rationalitätsdefizite und Rationalitätssicherung im Finanzmanagement, Diss. Vallendar.

    Google Scholar 

  • Langer, Chr. (2002): Ordnungsparameter im handlungsorientierten Führungsmodell. Eine simulationstheoretische Analyse, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Parvis-Trevisany, N. (2006): Implementierung von Controllinginstrumenten. Identifikation und Überwindung von Implementierungsbarrieren, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schäffer, U. (1996): Controlling für selbstabstimmende Gruppen?, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schäffer, U. (2001): Kontrolle als Lernprozess, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Spillecke, D. (2006): Interne Kundenorientierung des Controllerbereichs. Messung – Erfolgsauswirkungen – Determinanten, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (1988): Einführung in das Controlling, 1. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (1991): Einführung in das Controlling. Teil 1: Konzeptionelle Grundlagen, 3. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (1993): Einführung in das Controlling, 4. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (1997): Zur Abgrenzung von Führung und Controlling, WHU-Forschungspapier Nr. 45. Vallendar.

    Google Scholar 

  • Weber, J./Brettel, M./Großklaus, A./Hamprecht, M./Rösch, B.E./Schäffer, U. (1995): Grundgedanken zur Entwicklung einer Theorie der Unternehmensführung, WHUForschungspapier Nr. 30. Vallendar.

    Google Scholar 

  • Weber, J./Brettel, M./Schäffer, U. (1996): Gedanken zur Unternehmensführung, WHUForschungspapier Nr. 35. Vallendar.

    Google Scholar 

  • Weber, J./Hirsch, B./Rambusch, R./Schlüter, H./Sill, F./Spatz, A.C. (2006): Controlling 2006 – Stand und Perspektiven. Vallendar.

    Google Scholar 

  • Weber, J./Schäffer, U. (1999): Sicherstellung der Rationalität von Führung als Aufgabe des Controllings? In: DBW, 59. Jg., S. 731–747.

    Google Scholar 

  • Weber, J./Schäffer, U. (2006): Einführung in das Controlling, 11. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Zenz, A. (1999): Strategisches Qualitätscontrolling. Konzeption als Metaführungsfunktion, Wiesbaden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Weber, h.J. (2011). Genese des Akteursmodells – oder: warum sich ein Controlling-Lehrstuhl mit Grundfragen ökonomischer Modellierung beschäftigt. In: Meyer, M., Weber, J. (eds) Controlling und begrenzte kognitive Fähigkeiten. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6398-7_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics