Skip to main content

Die Nutzung von Ritualen zur Markendifferenzierung

  • Chapter
Markendifferenzierung
  • 6947 Accesses

Zusammenfassung

Rituale im Marketing? Man mag sich fragen, was spirituelle Inszenierungen in wirtschaftlichen Untersuchungen verloren haben. Die Betrachtung einer kleinen Geschichte kann dies schnell verdeutlichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Aral MobilitÄTsstudie 2007 (2008): Die Tankstelle als Versorgungspunkt, Bochum.

    Google Scholar 

  2. Belk, R. W. (1981): Determinations of Consumption Cue Utilization in Impression Formation: An Association Derivation and Experimental Verification, in: Monroe, K. B. (Hrsg.): Advances in Consumer Research, Vol. 8, Ann Arbour.

    Google Scholar 

  3. Bell, C (1998): Ritualkonstruktion, in: Bellinger, A./Krieger, D. J. (Hrsg.): Ritualtheorien. Ein einführendes Handbuch, Opladen.

    Google Scholar 

  4. Bialek, C. (2007): Tägliche Rituale sind Chancen für Marken, in: Handelsblatt, 23.08.2007.

    Google Scholar 

  5. Bromberger, C (1998): Fußball als Weltsicht und als Ritual, in: Bellinger, A./Krieger, D. J. (Hrsg.): Ritualtheorien. Ein einführendes Handbuch, Opladen.

    Google Scholar 

  6. Bruhn, M./Hadwich, K. (2006): Produkt- und Servicemanagement, München.

    Google Scholar 

  7. Combe, A. (1994): Wie tragfähig ist der Rekurs auf Rituale?, in: Pädagogik, Jg. 1994, H.1.

    Google Scholar 

  8. Conrady, R. (1990): Die Motivation zur Selbstdarstellung und ihre Relevanz für das Konsumentenverhalten. Eine theoretische und empirische Analyse, Diss., Frankfurt/Main (u.a.).

    Google Scholar 

  9. Echter, D. (2003): Rituale im Management. Strategisches Stimmungsmanagement für die Business Elite, München.

    Google Scholar 

  10. Fischedick, H. (2004): Die Kraft der Rituale. Lebensübergänge bewusst erleben und gestalten, Stuttgart.

    Google Scholar 

  11. Haedrich, G./Tomczak, T. (1996): Produktpolitik, Stuttgart (u.a.).

    Google Scholar 

  12. Hansen, U./Henning-Thurau, T./Schrader, U. (2001): Produktpolitik, 3. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  13. Heine, C (1968): Die psychische Veralterung von Gütern – Wesen, Ursachen, absatzwirtschaftliche Konsequenzen, Nürnberg.

    Google Scholar 

  14. Hofbauer, G. (2004): Erfolgsfaktoren bei der Einführung von Innovationen, Working Paper Fachhochschule Ingolstadt, Ingolstadt.

    Google Scholar 

  15. Karmasin, H. (1998): Produkte als Botschaften, 2. Aufl., Wien.

    Google Scholar 

  16. Levy, S. J. (1959): Symbols for Sale. In: Harvard Business Review, Vol. 37, H. 4.

    Google Scholar 

  17. Lord, S. (2008): Ritualmanagement. Zur Nutzbarkeit von Ritualen im Produktmanagement, Köln.

    Google Scholar 

  18. Metze, I. C. (1989): Kalkül und Ritual. Strategische Entscheidungsprozesse in Industrie und Rundfunk, Nürnberg.

    Google Scholar 

  19. Nieschlag, R./Dichtl, E./Hörschgen, H. (2002): Marketing, 19. Aufl., Berlin.

    Google Scholar 

  20. Nolte, F./Wassenberg, K. (1997): Trinkrituale in Deutschland, in: Bremer Institut für Drogenforschung (Hrsg.): Schriften zur Drogenforschung, H. 2, Bremen.

    Google Scholar 

  21. O.V. (2007a): The Ritual Masters, Bbdo Studie.

    Google Scholar 

  22. O.V. (2007b): The secret is to become a “Fortress” Brand, BBDO Mitteilung.

    Google Scholar 

  23. Von Gennep, A. (1986): Übergangsriten, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  24. Werlen, I. (1984): Ritual und Sprache, Tübingen.

    Google Scholar 

  25. Wimmer, M./Schäfer, A. (1998): Zur Aktualität des Ritualbegriffs, in: Schäfer, A./Wimmer, M. (Hrsg.): Rituale und Ritualisierungen, Opladen, S. 9-48.

    Google Scholar 

  26. Wiswede, G. (2004): Sozialpsychologie-Lexikon, München.

    Google Scholar 

  27. Zirfas, J. (2004): Vom Zauber der Rituale. Der Alltag und seine Regeln, Leipzig.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Franziska Völckner Christoph Willers Torsten Weber

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Lord, S. (2011). Die Nutzung von Ritualen zur Markendifferenzierung. In: Völckner, F., Willers, C., Weber, T. (eds) Markendifferenzierung. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6376-5_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics