Skip to main content

Zur Bedeutung markenpolitischer Gestaltungskonstanz - ein verhaltens-psychologischer Erklärungsansatz

  • Chapter
Markendifferenzierung
  • 6673 Accesses

Zusammenfassung

In der heutigen Konsumgesellschaft herrscht eine Innovationsoffensive, aus der rasche und zahlreiche Markeninnovationen hervorgehen. Dieses Marktgeschehen bedingt einen Brand Information Overload und führt oftmals zu einer Verwirrung der Konsumenten. Der hieraus resultierende Kaufattentismus, der einer unterstellten epidemischen Markenakzeptanz gegenübersteht, zwingt Unternehmen zu zahlreichen Markeneliminationen bzw. Bereinigungen ihres Markenportfolios. Vor diesem Hintergrund dienen über einen langfristigen Zeitraum behutsam gepflegte Marken den Konsumenten als Orientierungsanker im Rahmen ihres Kaufverhaltens.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Andresen, T./Musiol, K. (2000): Setzen Sie auf die Identität, auf die Signale Ihrer Marke, in: Markenartikel, H. 5, S. 36-43.

    Google Scholar 

  2. Bänsch, A. (1995a): Käuferverhalten, 6. Aufl., München (u.a.).

    Google Scholar 

  3. Bänsch, A. (1995b): Variety Seeking, in: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, H. 4, S. 342-363.

    Google Scholar 

  4. Domizlaff, H. (1994): Grundgesetze der natürlichen Markenbildung, in: Bruhn. M. (Hrsg.): Handbuch Markenartikel, Bd. 2, Stuttgart, S. 689-723.

    Google Scholar 

  5. Enders, A./Engelmann, M. (1997): Selektive und implizite Prozesse der Produktwahrnehmung, in: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, H. 3, S. 236-253.

    Google Scholar 

  6. Esch, F.-R. (2000): Markenprofilierung und Markentransfer, in: Albers, S./Herrmann, A. (Hrsg.): Handbuch Produktmanagement, Wiesbaden, S. 189-218.

    Google Scholar 

  7. Esch, F.-R. (2001): Wirksame Markenkommunikation bei steigender Informationsüberlastung der Konsumenten, in: Köhler, R. et al. (Hrsg.): Erfolgsfaktor Marke, München, S. 71-89.

    Google Scholar 

  8. Esch, F.-R. et al. (2005): Konzeption und Umsetzung von Markenerweiterungen, in: Esch, F.-R. (Hrsg.): Moderne Markenführung, 4. Aufl., Wiesbaden, S. 905-946.

    Google Scholar 

  9. Felser, G. (2001): Werbe- und Konsumentenpsychologie, 2. Aufl., Stuttgart (u.a.).

    Google Scholar 

  10. Fischer, L./Wiswede, G (2002): Grundlagen der Sozialpsychologie, München (u.a.).

    Google Scholar 

  11. Frey, D./Gaska, A. (1993): Die Theorie der kognitiven Dissonanz, in: Frey, D./Irle, M. (Hrsg.): Theorien der Sozialpsychologie, Kognitive Theorien, 2. Aufl., Bern (u.a.).

    Google Scholar 

  12. Hätty, H. (1989): Der Markentransfer, Behrens, G et al. (Hrsg.), Heidelberg.

    Google Scholar 

  13. Huber, F./Herrmann, A./Weis, M. (2001): Markenloyalität durch Markenpersönlichkeit – Ergebnisse einer empirischen Studie im Automobilsektor, in: Marketing ZFP, H. 1, S. 5-15.

    Google Scholar 

  14. Kirchler, E. (1999): Wirtschaftspsychologie: Grundlagen und Anwendungsfelder der Ökonomischen Psychologie, 2. Aufl., Göttingen (u.a.).

    Google Scholar 

  15. Kisabaka, L. (2001): Marketing für Luxusprodukte, Köln.

    Google Scholar 

  16. Koppelmann, U. (2001): Produktmarketing, 6. Aufl., Berlin (u.a.).

    Google Scholar 

  17. Koppelmann, U. (2002): Produktinnovation oder Produktpflege?, in: Böhler, H. (Hrsg.): Marketing-Management und Unternehmensführung, Stuttgart, S. 465-479.

    Google Scholar 

  18. Koppelmann, U./Brodersen, K/Volkmann, M. (2001): Variety Seeking, in: absatzwirtschaft, H. 12, S. 56-63.

    Google Scholar 

  19. Kroeber-Riel, W./Weinberg, P./Gröppel-Klein, A. (2009): Konsumentenverhalten, 9. Aufl., München.

    Google Scholar 

  20. Meffert, H./Burmann, C./Kirchgeorg, M. (2008): Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, 10. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  21. Meffert, H./Burmann, C. (1996): Identitätsorientierte Markenführung, Münster.

    Google Scholar 

  22. Meyer, W./Försterling, F. (2001): Die Attributionstheorie, in: Frey, D./Irle, M. (Hrsg.): Theorien der Sozialpsychologie, Bd. I: Kognitive Theorien, 2. Aufl., Bern, S. 175-216.

    Google Scholar 

  23. Nieschlag, R./Dichtl, E./Hörschgen, H. (2002): Marketing, 19 Aufl., Berlin.

    Google Scholar 

  24. O.V. (2001): Titelblatt der Wirtschaftswoche, Nr. 39/2001, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  25. Rosenstiel, L./Ewald, G (1979): Marktpsychologie Bd. II, Stuttgart.

    Google Scholar 

  26. Rosenstiel, L./Neumann, P. (1991): Einführung in die Markt- und Webepsychologie, Darmstadt.

    Google Scholar 

  27. Salcher, E. (1995): Psychologische Marktforschung, 2. Aufl., Berlin (u.a.).

    Google Scholar 

  28. Schmidt, S. (1987): Julius Maggi, in: Frei, A. (Hrsg.): Habermus und Suppenwürze: Singens Weg vom Bauernhof zur Industriestadt, Konstanz, S. 111-143.

    Google Scholar 

  29. Sommer, R. (1998): Psychologie der Marke – Die Marke aus Sicht des Verbrauchers, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  30. Stabernack, W. (1998): Medium im Trend der Wünsche: Marketinginstrument Verpackung, München.

    Google Scholar 

  31. Trommsdorff, V. (1998): Konsumentenverhalten, Köhler et al. (Hrsg.), 3. Aufl., Stuttgart (u.a.).

    Google Scholar 

  32. Volkmann, M. (2003): Zum Konstanzprinzip bei der Produktpflege, Köln.

    Google Scholar 

  33. Werthmöller, E. (1995): Räumliche Identität als Aufgabenfeld des Städte- und Regionenmarketing, Frankfurt/Main (u.a.).

    Google Scholar 

  34. Wiswede, G. (1992): Die Psychologie des Markenartikel, in: Dichtl, E./Eggers, W. (Hrsg.): Marke und Markenartikel als Instrumente des Wettbewerbs, München, S. 71-95.

    Google Scholar 

  35. Wiswede, G. (1998): Konsum- und Kaufverhalten, in: Frey, D. et al. (Hrsg.): Angewandte Psychologie, München, S. 229-241.

    Google Scholar 

  36. Wiswede, G. (2007): Einführung in die Wirtschaftspsychologie, 4. Aufl., München (u.a.).

    Google Scholar 

  37. Zimbardo, P. (2004): Psychologie, Graff, S./Nagler, M./Ricker, B. (Hrsg.), 16. Aufl., Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Franziska Völckner Christoph Willers Torsten Weber

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Volkmann, M. (2011). Zur Bedeutung markenpolitischer Gestaltungskonstanz - ein verhaltens-psychologischer Erklärungsansatz. In: Völckner, F., Willers, C., Weber, T. (eds) Markendifferenzierung. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6376-5_11

Download citation

Publish with us

Policies and ethics