Skip to main content

Strukturbegriff: Zielsetzungen

  • Chapter
Book cover Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Zusammenfassung

Ziele und Zielsetzungen in der beruflichen Bildung sind sicherlich notwendig. Aber welchen Sinn macht es, sich wissenschaftlich damit zu beschäftigen? Eine scheinbar klare und einfache Antwort findet sich in folgender Feststellung von Bunk (1982, S. 21):

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baethge, M. (2004). Entwicklungstendenzen der Beruflichkeit – neue Befunde aus der industriesoziologischen Forschung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 3, S. 336–347

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker, M. et al. (2007). Berufliche Kompetenzen sichtbar machen. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 3, S. 17–21.

    Google Scholar 

  • Blankertz, H. (1973). Theorien und Modelle der Didaktik (7. Aufl.). München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bolder, A. (2009). Arbeit, Qualifikation und Kompetenzen. In R. Tippelt & B. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (S. 813–843). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bunk, G. P. (1982). Einführung in die Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Heidelberg: Quelle und Meyer.

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, P. (2003). Neue Konzepte zum Lernen im Prozess der Arbeit: Den Arbeitsplatz als Lernort erschließen und gestalten. Grundlagen der Weiterbildung, 14, S. 5–9.

    Google Scholar 

  • Deißinger, T. (1998). Beruflichkeit als „organisierendes Prinzip“ der deutschen Berufsausbildung. Paderborn: Eusl.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bildungsrat (1970). Empfehlungen der Bildungskommission (2. Aufl.). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Drexel, I. (2005). Die Alternative zum Konzept des Berufs: das Kompetenzkonzept – Intentionen und Folgeprobleme am Beispiel Frankreichs. In M. Jacob & P. Kupka (Hrsg.), Perspektiven des Berufskonzepts – Die Bedeutung des Berufs für Ausbildung und Arbeitsmarkt (S. 39–53). Nürnberg: IAB der Bundesagentur für Arbeit.

    Google Scholar 

  • Euler, D. & Hahn, A. (2004). Wirtschaftsdidaktik. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Euler, D. (2008). Vieles bewegt sich – aber wohin? Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 2, S. 161–167.

    Google Scholar 

  • Fischer, M. (2006). Arbeitsprozesswissen. In F. Rauner (Hrsg.), Handbuch Berufsbildungsforschung (2. Aufl., S. 308–315). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Foerster, H. von (1985). Sicht und Einsicht. Braunschweig: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Gmelch, A. (2001). Qualifikationsforschung. In H. May (Hrsg.), Lexikon der ökonomischen Bildung (4. Aufl., S. 430–434). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Gonon, P. (2001). Ende oder Wandel der Beruflichkeit? Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 3, S. 404–414.

    Google Scholar 

  • Hensge, K.; Lorig, B. & Schreiber, D. (2008). Ein Modell zur Gestaltung kompetenzbasierter Ausbildungsordnungen. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 4, S. 18–21.

    Google Scholar 

  • Jank, W. & Meyer, H. (2002). Didaktische Modelle. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Kehl, V.; Rebmann, K. & Schlömer, T. (2009). Nachhaltigkeit in der Fortbildung betrieblicher Ausbilder/innen und ausbildender Fachkräfte in der Tourismuswirtschaft. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Kossbiel, H. (1991). Personalplanung und betriebliche Weiterbildung. In K. Aschenbrücker & U. Pleiß (Hrsg.), Menschenführung und Menschenbildung (S. 247–266). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Kraus, K. (2005). Employability versus Beruf? Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 4, S. 574–592.

    Google Scholar 

  • Kutscha, G. (1992). „Entberuflichung“ und „Neue Beruflichkeit“. Zeitschrift für Berufsund Wirtschaftspädagogik, 4, S. 536–548.

    Google Scholar 

  • Langewand, A. (2002). Bildung. In D. Lenzen (Hrsg.), Erziehungswissenschaft (5. Aufl., S. 69–98). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Lempert, W. (2002). Berufliche Sozialisation oder was Berufe aus Menschen machen (2. Aufl.). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Lerch, S. (2008). Beschäftigungsfähigkeit ist heute, Beruflichkeit war gestern. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 4, S. 611–615.

    Google Scholar 

  • Lorig, B. & Schreiber, D. (2007). Ausgestaltung kompetenzbasierter Ausbildungsordnungen. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 6, S. 5–9.

    Google Scholar 

  • Lukesch, H. & Peetz, H. (2001). Erziehung, Bildung und Sozialisation in Deutschland. Regensburg: Roderer.

    Google Scholar 

  • Maturana, H. R. & Varela, F. J. (1990). Der Baum der Erkenntnis. Bern: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Meyer, R. (2001). Qualifizierung für moderne Beruflichkeit. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Meyer, R. (2004). Entwicklungstendenzen der Beruflichkeit – neue Befunde aus der industriesoziologischen Forschung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 3, S. 348–354.

    Google Scholar 

  • Rauner, F. (2000). Zukunft der Facharbeit. In J. P. Pahl, F. Rauner & G. Spöttl (Hrsg.), Berufliches Arbeitsprozesswissen (S. 49–66). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Rauner, F. (2007). Praktisches Wissen und berufliche Handlungskompetenz. Europäische Zeitschrift für Berufsbildung, 1, S. 57–72.

    Google Scholar 

  • Roth, H. (1971). Pädagogische Anthropologie (Bd. 1 und 2). Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Sloane, P. F. E. & Dilger, B. (2005). The competence clash – Dilemmata bei der Übertragung des „Konzepts der nationalen Bildungsstandards“ auf die berufliche Bildung. bwp@, 8, S. 1–32.

    Google Scholar 

  • Straka, G. A. & Macke, G. (2009). Berufliche Kompetenzen: Handeln können, wollen und dürfen. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 3, S. 14–17.

    Google Scholar 

  • Voß, G. (2001). Auf dem Weg zum Individualberuf? In T. Kurz (Hrsg.), Aspekte des Berufs in der Moderne (S. 287–314). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Weiß, R. (2006). Beruflichkeit und Modularisierung schließen sich nicht aus: Die Alpenländer machen es vor! Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 4, S. 3–4.

    Google Scholar 

  • Winther, E. & Achtenhagen, F. (2010). Berufsfachliche Kompetenz: Messinstrumente und empirische Befunde zur Mehrdimensionalität beruflicher Handlungskompetenz. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 1, S. 18–21.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Rebmann, K., Tenfelde, W., Schlömer, T. (2011). Strukturbegriff: Zielsetzungen. In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6375-8_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics