Skip to main content

Bewertung von Fachmärkten und Fachmarktzentren

  • Chapter
  • First Online:
Bewertung von Spezialimmobilien
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Der Einkauf in Fachmärkten ist inzwischen so selbstverständlich wie einst der Gang in den „Tante-Emma-Laden“ um die Ecke und das nicht nur in Großstädten, sondern vor allem in Zentren des ländlichen Raums. Fachmärkte haben somit eine große handelsökonomische Bedeutung in der Versorgung der Bevölkerung mit Gütern jeglicher Fristigkeitsstufe. Gleichzeitig sind immer mehr Investoren auf der Suche nach Anlagealternativen, welche Fachmärkte durch ihre geringen räumlichen Restriktionen bieten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Kundennachfrage steht ebenfalls in Wechselwirkungen zum vorhandenen Angebot, d. h. bestimmte Konzepte generieren überhaupt erst gewisse Bedürfnisse, wie z. B. Ikea oder H&M.

  2. 2.

    Die Zulässigkeit eines Vorhabens kann sich auch über die Lage des Grundstückes ergeben (§§33 – 35 BauGB).

  3. 3.

    Anmerkung: Als Verflechtungsbereich wird in der Landesplanung jener räumliche Bereich bezeichnet, dessen Bevölkerung vom zugehörigen zentralen Ort versorgt wird (ARL 2003). In diesem Zusammenhang werden z. B. im LEP Bayern aus dem Jahr 2013 u. a. 30 % Abschöpfung der sortimentsspezifischen Kaufkraft genannt (vgl. Bayerische Staatsregierung 2013, S. 58).

  4. 4.

    Diese Regelung ist u. a. in den §§ 2 Abs. 2 BauGB und 34 Abs. 3 BauGB sowie im § 11 Abs. 3 BauNVO verankert (§ 9 Abs. 2a BauGB).

  5. 5.

    Die finale Bestimmung des nachhaltigen Rohertrags folgt keiner festgelegten Arithmetik (z. B. der Mittelwert aus der Differenz von Vertragsmiete und Marktanteilsmethode), sondern folgt der Einschätzung des Bewerters, die entsprechend zu begründen ist.

Literatur

  • Altenschmidt W, Steinert S (2007) Fachmärkte als Sondertyp von Einzelhandelsimmobilien. In: Bobka G, Albertin T (Hrsg) Spezialimmobilien von A – Z. Köln, S. 217–242

    Google Scholar 

  • Altmeppen H, Rathjen H (2005) Bewertung von Fachmärkten und Analyse der notwendigen Faktoren. In: Bienert S (Hrsg) Bewertung von Spezialimmobilien: Risiken, Benchmarks und Methoden. Gabler Verlag, Wiesbaden, S. 181–248

    Chapter  Google Scholar 

  • ARL (Hrsg) (2003) ARL Onlinelexikon. www.arl-net.de. Zugegriffen: 10. März 2017

  • Bayerische Staatsregierung (Hrsg) (2013) Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP). München

    Google Scholar 

  • Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie (Hrsg) (2013) Struktur- und Marktdaten im Einzelhandel 2013. München

    Google Scholar 

  • Bernreuther A (2009) Der optimale Branchenmix – Kopplungsaffinitäten kennen und Attraktivität der Gesamtansiedlung steigern. In: BBE (Hrsg) Fachmarktatlas 2009. München, S. 28–30

    Google Scholar 

  • Börschig D, Sturmfels D (2010) Betriebsformen, Zentren- und Lagetypen. In: Soethe R, Rohmert W (Hrsg) Einzelhandelsimmobilien – Stand – Entwicklung – Perspektiven. Freiburg, S. 55–70

    Google Scholar 

  • Bundesverwaltungsgericht (2005) Urteil 4 C 10.04 vom 24.11.2005

    Google Scholar 

  • Bunzel A, Janning H, Kruse S, Kühn G (2009) Erhaltung und Entwicklung Zentraler Versorgungsbereiche. Berlin (= Difu-Arbeitshilfe)

    Google Scholar 

  • Eggert U (2015) Innovative Ideen! Wohin geht die Reise? – Ein Ausblick auf 2020 aus Sicht des Handelsforschers. Vortrag am IHK-Zukunftsforum Handel am 30. September 2015 in Straubing. www.ihk-regensburg.de

  • EHI (Hrsg) (2017a) Verkaufsfläche der Bau- und Heimwerkermärkte in Deutschland (1983–2015). www.handelsdaten.de. Zugegriffen: 27. Febr. 2017

  • EHI (Hrsg) (2017b) Verkaufsfläche der Lebensmittelgeschäfte in Deutschland nach Betriebsformen (2006–2015). www.handelsdaten.de. Zugegriffen: 27. Febr. 2017

  • EHI (Hrsg) (2017c) Anzahl der Lebensmittelgeschäfte in Deutschland nach Betriebsformen (2006–2015). www.handelsdaten.de. Zugegriffen: 27. Febr. 2017

  • EHI (Hrsg) (2017d) Durchschnittliche Verkaufsfläche der Drogeriemärkte Rossmann in Deutschland (2008–2015). www.handelsdaten.de. Zugegriffen: 27. Febr. 2017

  • EHI (Hrsg) (2017e) Verkaufsfläche der Drogeriemärkte dm-drogerie markt in Deutschland (2006–2015). www.handelsdaten.de. Zugegriffen: 27. Febr. 2017

  • Focus (Hrsg) (2008) Der Markt der Luxusgüter – Daten, Fakten, Trends zu Mode, Accessoires, Uhren, Düften, München (= Focus Marktanalyse)

    Google Scholar 

  • Georg A (2009) Immobilientyp Fachmarkt im Flächenmodell – zur Bewertung von Potenzial und Tragfähigkeit. In: Everling O, Jahn O, Kammermeier E (Hrsg) Rating von Einzelhandelsimmobilien. Wiesbaden, S. 93–106

    Google Scholar 

  • gif (Hrsg) (2012) Richtlinie zur Berechnung der Verkaufsfläche im Einzelhandel MF/V 2012. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • gif (Hrsg) (2014) Definitionen zur Einzelhandelsanalyse. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Greer RJ (1997) What is an Asset Class, Anyway? The Journal of Portfolio Management 23(2):86–91

    Article  Google Scholar 

  • Hahn Gruppe (Hrsg) (2014) Retail Real Estate Report Germany 2014/2015. Bergisch Gladbach

    Google Scholar 

  • Hahn Gruppe (Hrsg) (2015) Retail Real Estate Report Germany 2015/2016. Bergisch Gladbach

    Google Scholar 

  • Hahn Gruppe (Hrsg) (2016) Retail Real Estate Report Germany 2016/2017. Bergisch Gladbach

    Google Scholar 

  • HDE (Hrsg) (2017a) Umsatzentwicklung im Einzelhandel. www.einzelhandel.de. Zugegriffen: 27. Febr. 2017

  • HDE (Hrsg) (2017b) E-Commerce-Umsätze – Entwicklung der E-Commerce-Umsätze in Milliarden Euro in den vergangenen Jahren. www.einzelhandel.de. Zugegriffen: 27. Febr. 2017

  • Heinritz G, Klein K, Popp M (2003) Geographische Handelsforschung. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hepke S, Klein K, Wotruba M (2009) Fachmarkt und Fachmarktzentren – Begriffsbestimmungen. In: BBE (Hrsg) Fachmarktatlas 2009. München, S. 10–14

    Google Scholar 

  • Horx M (2010) Trend-Definitionen. http://www.horx.com/zukunftsforschung/Docs/02-M-03-Trend-Definitionen.pdf. Zugegriffen: 27. Dez. 2016

  • HypZert (Hrsg) (2013) Bewertung von Einzelhandelsimmobilien, 2. Aktualisierung. Berlin

    Google Scholar 

  • ibi (Hrsg) (2015) E-Commerce-Strategien für den mittelständischen Einzelhandel – Stand – Prognosen – Empfehlungen. Studie im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. München

    Google Scholar 

  • Janning (2012) Eckpunkte einer möglichen landesplanerischen Steuerung. In: Konze H, Wolf M (Hrsg) Einzelhandel in Nordrhein-Westfalen planvoll steuern! Verlag der ARL, Hannover, S. 72–100

    Google Scholar 

  • Kaland A (2014) Controlling im Facheinzelhandel: Eine empirische Untersuchung zum Status quo und zu Einflussfaktoren auf die Instrumentennutzung, 1. Aufl. Josef Eul Verlag GmbH, Köln

    Google Scholar 

  • Kleiber W (2017) Verkehrswertermittlung von Grundstücken – Kommentar und Handbuch zur Ermittlung von Marktwerten (Verkehrswerte) und Beleihungswerten sowie zur steuerlichen Bewertung unter Berücksichtigung der ImmoWertV, 8. Aufl. Bundesanzeiger Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Köcher R (2012) Handel 3.0: Dynamische Veränderung des Handels. Präsentation am 18. Oktober 2012 in München. http://www.ifd-allensbach.de/fileadmin/ACTA/ACTA_Praesentationen/2012/ACTA2012_Koecher.pdf. Zugegriffen: 27. Dez. 2016

  • KPMG (Hrsg) (2012) Einzelhandelsimmobilien – Entwicklung der Handelsstrukturen und ihre Bedeutung für Einzelhandelsimmobilien in Deutschland und Großbritannien

    Google Scholar 

  • Krechky J (2008) Shopping-Center im Licht der Investorengenerationen. In: EHI (Hrsg) Shopping Center Report 2009. Köln, S. 591–596

    Google Scholar 

  • Kuschnerus U (2007) Der standortgerechte Einzelhandel. Bonn

    Google Scholar 

  • MEC METRO-ECE Centermanagement (Hrsg) (2015) Fachmarktzentren in Deutschland – Kundenorientierung. http://www.mec-cm.com. Zugegriffen: 27. Febr. 2017

  • Müller-Hagedorn L, Toporowski W, Zielke S (2012) Der Handel, 2. Aufl. Stuttgart u. a.

    Google Scholar 

  • PWC (Hrsg) (2007) Handelsimmobilien in Deutschland – Renditechance oder Milliardengrab. http://www.pwc.de. Zugegriffen: 15. Mai 2013

  • Schulte KW (2012) Stadtplanerische Grundlagen, Bd 3, 2. Aufl. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • Segerer M (2014) Investitionen in Handelsimmobilien – Allgemeine theoretische Grundlagen sowie deren Übertragung auf das Beispiel des deutschen LM-Discounters unter Berücksichtigung der jeweils wesentlichen Akteure. Schriften zur Immobilienökonomie, Bd 72. Regensburg

    Google Scholar 

  • Segerer M, Klein K (2015) Mietpreise deutscher Lebensmitteldiscounter – Bestimmung der Einflussgrößen als Basis für Investitionsentscheidungen. Zeitschrift für Immobilienökonomie 2:145–170

    Article  Google Scholar 

  • Simkin L P (1989) Store Location Assessment Model – Theory and Practice. International Journal of Management Science 17(1):53–58

    Google Scholar 

  • Sommer G, Kröll R (2013) Lehrbuch zur Immobilienbewertung – Unter Berücksichtigung der ImmoWertV und der Sachwert-Richtlinie, 4. Aufl. Werner Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2010) Bevölkerung und Erwerbstätigkeit – Entwicklung der Privathaushalte bis 2030 – Ergebnisse der Haushaltsvorausberechnung. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2014a) Bevölkerung und Erwerbstätigkeit – Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus. Fachserie 1, Reihe 2.2. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2014b) Gut ein Fünftel der Bevölkerung lebt alleine. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/HaushalteFamilien/Aktuell_Alleinstehende1.html. Zugegriffen: 27. Dez. 2016

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2015) Bevölkerung Deutschlands bis 2060 – 13. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2016) VGR des Bundes – Konsumausgaben der privaten Haushalte im Inland (nominal/preisbereinigt): Deutschland, Jahre, Verwendungszwecke. www.destatis.de. Zugegriffen: 27. Dez. 2016

  • Zeißler M (2003) Verkehrswert eines Einkaufszentrums. GuG – Grundstücksmarkt und Grundstückswert 4:214–215

    Google Scholar 

  • Zentes J, Swoboda B, Foscht T (2012) Handelsmanagement, 3. Aufl. Verlag Franz Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Zukunftsinstitut (Hrsg) (2015) Die Megatrend-Map. http://www.zukunftsinstitut.de/index.php?id=1532. Zugegriffen: 27. Dez. 2016

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Segerer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Segerer, M., Geiger, P. (2018). Bewertung von Fachmärkten und Fachmarktzentren. In: Bienert, S., Wagner, K. (eds) Bewertung von Spezialimmobilien. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4738-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4738-3_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-4737-6

  • Online ISBN: 978-3-8349-4738-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics