Skip to main content

Bewertung von Veranstaltungsstätten

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Bewertung von Spezialimmobilien

Zusammenfassung

Mit dem überwiegenden Teil von Veranstaltungsstätten werden keine Gewinne erwirtschaftet. Insofern liegt der betriebswirtschaftliche Erfolg einer Veranstaltungsimmobilie nicht selten in der maximalen Reduzierung des erforderlichen Defizitausgleichs. Die eigentliche Wertschöpfung liegt übergeordnet in einer volkswirtschaftlichen und gesamtgesellschaftlichen Profitabilität in Form einer kulturellen Bedürfnisbefriedigung des Gemeinwohls im weitesten Sinn. Dieser Beitrag beleuchtet die Vielfalt dieser Branche mit dem Ziel, Verständnis für grundsätzliche Zusammenhänge, Beziehungen und Funktionsweisen herzustellen. Auf diese Weise soll dem fachlich interessierten Leser oder sachverständigen Kollegen die Möglichkeit gegeben werden, die Funktionsweise und die Werthaltigkeit derartiger Immobilien besser beurteilen zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Für die exakte Definition und Abgrenzung zwischen Gebäudemanagement (operativ/strategisch) und Facility Management sei an dieser Stelle u. a. auf die GEFMA-Richtlinie 100–1, die DIN 32736 sowie die DIN:EN 15221- 1:2007 verwiesen.

  2. 2.

    Der Begriff „Betreibermodell“ wird häufig unterschiedlich verwendet. Ursprünglich handelt es sich bei dem Begriff um eine Projektform und ein Finanzmodell, das die Gründung einer öffentlich-privaten Betreibergesellschaft zur privaten Finanzierung staatlicher Infrastrukturinvestitionen vorsah (Stichwort: Autobahnbau). Im vorliegenden Fall bezeichnet der Begriff „Betreibermodell“ nach Dr. Günter Vornholz (2005), die unabhängigste Betreiberkonstellation für eine Veranstaltungsimmobilie, in der der private Partner maximale Freiheit und größtmöglichen Einfluss auf den Betrieb hat und das öffentliche Risiko am „vermeintlich“ geringsten ist.

  3. 3.

    vgl. www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Glossareintraege/O/004_0effentlich_Private_Partnerschaft_(OePP).html.

  4. 4.

    Was im Jahre 2001 einst mit der Umbenennung des Volksparkstadions Hamburg in die AOL Arena begann, ist heute auch für multifunktionale Arenen üblich geworden. Dennoch ist die Höhe zu erwartender Finanzflüsse deutlich geringer, als angenommen. Beträge von Veranstaltungsstätten, die mit der hier gewählten Musterarena verglichen werden könnten, liegen nach Angaben von Stadionwelten.de (Nov. 2015) zwischen 50.000 und 350.000 EUR. Verkaufte Namensrechte z. B. an Saturn (Saturn Arena Ingolstadt (800.000 EUR p. a.), HUK Coburg Arena (700.000 EUR p. a.) bilden in diesem Segment die Ausnahme. Beträge zwischen 100.000 und 150.000 EUR sind derzeit üblich.

Literatur

  • Bundesverband Musikindustrie e. V. et al (2015) Musikwirtschaft in Deutschland. Studie zur volkswirtschaftlichen Bedeutung von Musikunternehmen unter Berücksichtigung aller Teilsektoren und Ausstrahlungseffekte 09/2015. http://www.musikindustrie.de/musikwirtschaft-in-deutschland/. Zugegriffen: 19. Apr. 2018

  • DEAG Deutsche Entertainment AG (Hrsg) (2015) Media & Entertainment. Research-Publikation der DZ Bank AG, 3.3.2015. www.deag.de/uploads/tx_userfinancialcal/DZ_Bank_02122009.pdf. Zugegriffen: 19. Apr. 2018

  • Europäisches Institut für Tagungswirtschaft (EITW), Europäischer Verband der VeranstaltungsCentren (EVVC), German Convention Bureau (GCB) (Hrsg) (2016) Meeting- und EventBarometer 2015/16 – Die Deutschland-Studie des Kongress- und Veranstaltungsmarktes

    Google Scholar 

  • German Convention Bureau (GCB) (2017) Future meeting space. https://www.gcb.de/de/trends-inspiration/future-meeting-space.html. Zugegriffen: 7. Dez. 2017

  • German Convention Bureau (GCB) (Hrsg) (2013) Tagung und Kongress der Zukunft, IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung Gemeinnützige GmbH. https://www.gcb.de/ de/innovationen/tagung-und-kongress-der-zukunft.html. Zugegriffen: 19. Apr. 2018

    Google Scholar 

  • Kleiber W (2014) Verkehrswertermittlung von Grundstücken, 7. Aufl. Bundesanzeiger Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Vornholz G (2005) Finanzierung von Sport- und Freizeitanlagen. Verlag Hofmann, Schorndorf

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oliver Duderstädt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Duderstädt, O., Wagner, K. (2018). Bewertung von Veranstaltungsstätten. In: Bienert, S., Wagner, K. (eds) Bewertung von Spezialimmobilien. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4738-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4738-3_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-4737-6

  • Online ISBN: 978-3-8349-4738-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics