Handbuch Business-to-Business-Marketing pp 437-460 | Cite as
Vertriebsdifferenzierung im Industriegütergeschäft
- 1 Citations
- 24k Downloads
Zusammenfassung
Anbieter haben immer mehr damit zu kämpfen, sich mit ihrem Kernprodukt gegenüber dem Wettbewerb zu profilieren (Bruhn 2011; Belz und Reinhold 2012). Der Vertrieb, oftmals als Speerspitze des Marketing verstanden, nimmt unbestritten als Bindeglied zwischen Anbieter und Nachfragerunternehmen eine wichtige Stellung im Industriegütergeschäft ein. Im Austausch von Produkten und Dienstleistungen entstehen dabei häufig komplexe Transaktionen, die den Vertrieb besonders fordern. Aufgrund der Globalisierung wird es zudem immer schwieriger, die Wachstumsraten und Gewinne der Vergangenheit zu verteidigen. Verstärkte Internationalität, vermehrter Konkurrenzdruck, kürzere Produktlebenszyklen und zunehmend zu beachtende Regulatoren führen zu einer immer anspruchsvolleren Vermarktung (Belz 2013; Kleinaltenkamp 2007). Das bedeutet für Anbieter von heute, dass sie möglichst frühzeitig erkennen müssen, in welchen Bereichen sie ihren Ressourceneinsatz konzentrieren, ausbauen oder allenfalls reduzieren. In diesem Zusammenhang sehen Führungskräfte vermehrt das größte Potential zur Produktivitätssteigerung im eigenen Unternehmen in Vertrieb und Marketing (Homburg et al. 2010).
Literatur
Verwendete Literatur
- Backhaus, Klaus 2003. Industriegütermarketing, 7. Aufl. München: Vahlen.Google Scholar
- Backhaus, Klaus, und Katrin Mühlfeld. 2004. Geschäftstypen als Strukturierungsrahmen für Marketingstrategien auf Industriegütermärkten. In Handbuch Industriegütermarketing, Hrsg. Klaus Backhaus, Markus Voeth, 231–263. Wiesbaden: Gabler.CrossRefGoogle Scholar
- Backhaus, Klaus, und Markus Voeth. 2014. Industriegütermarketing, 10. Aufl. München: Vahlen.Google Scholar
- Belz, Christian 1999. Verkaufskompetenz. Chancen in umkämpften Märkten, Konzepte und Innovationen, Kunden- und Leistungskriterien, Organisation und Führung, 2. Aufl. St. Gallen: Thexis.Google Scholar
- Belz, Christian, und Michael Reinhold. 2012. Internationaler Industrievertrieb. In Internationaler Vertrieb. Grundlagen, Konzepte und Best Practices für Erfolg im globalen Geschäft, Hrsg. Lars Binckebanck, Christian Belz, 6–222. Wiesbaden: Gabler.Google Scholar
- Belz, Christian 2013. Stark im Vertrieb. Die 11 Hebel für ein schlagkräftiges Verkaufsmanagement. Stuttgart: Schäffer - Poeschel.Google Scholar
- Bruhn, Manfred 2011. Zufriedenheits- und Kundenbindungsmanagement. In Grundlagen des CRM. Strategie, Geschäftsprozesse und IT-Unterstützung, 3. Aufl., Hrsg. Hajo Hippner, Beate Hubrich, Klaus D. Wilde, 409–440. Wiesbaden: Gabler.Google Scholar
- Büschken, Joachim, Markus Voeth, und Rolf Weiber. 2007. Aktuelle und zukünftige Forschungslinien für das Industriegütermarketing. In Innovationen für das Industriegütermarketing, Hrsg. Joachim Büschken, Markus Voeth, Rolf Weiber, 3–20. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.Google Scholar
- Dubinsky, Alan J., und William Rudelius. 1980. Selling Techniques for Industrial Products and Services: Are They Different? Journal of Personal Selling & Sales Management 1(1): 65–75.Google Scholar
- Gemünden, Hans Georg 1981. Innovationsmarketing. Interaktionsbeziehungen zwischen Hersteller und Verwender innovativer Investitionsgüter. Tübingen: Mohr.Google Scholar
- Gemünden, Hans Georg, Bernd Kaluza, und Franz Pleschak. 1992. Management von Prozessinnovationen. In Innovationsmanagement und Wettbewerbsfähigkeit. Erfahrungen aus den alten und neuen Bundesländern, Hrsg. Hans Georg Gemünden, Franz Pleschak, 33–53. Wiesbaden: Gabler.Google Scholar
- Gemünden, Hans Georg, und Achim Walter. 1996. Förderung des Technologietransfers durch Beziehungspromotoren. Zeitschrift Führung und Organisation 65(4): 237–245.Google Scholar
- Günter, Bernd 2006. Vertragsgestaltung im Business-to-Business-Marketing. In Markt- und Produktmanagement. Die Instrumente des Business-to-Business, 2. Aufl., Hrsg. Michael Kleinaltenkamp, 773–779. Wiesbaden: Gabler.CrossRefGoogle Scholar
- Engelhardt, Werner Hans, und Bernd Günter. 1981. Investitionsgütermarketing. Anlagen, Einzelaggregate, Teile, Roh- und Einsatzstoffe, Energieträger. Stuttgart: Kohlhammer.Google Scholar
- Håkansson, Håkan, und Claes Östberg. 1975. An Organizational Problem? Industrial Marketing Management 4(2/3): 113–123.CrossRefGoogle Scholar
- Homburg, Christian, Heiko Schäfer, und Janna Schneider. 2010. Sales Excellence. Vertriebsmanagement mit System, 6. Aufl. Wiesbaden: Gabler.CrossRefGoogle Scholar
- Krafft, Manfred, Sönke Albers, und Rajiv Lal. 2004. Relative Explanatory Power of Agency Theory and Transaction Cost Analysis in German Salesforces. International Journal of Research in Marketing 21(3): 265–283.CrossRefGoogle Scholar
- Kleinaltenkamp, Michael 2007. Der Wandel vom Industriegüter- zum Dienstleistungsanbieter. In Innovationen für das Industriegütermarketing, Hrsg. Joachim Büschken, Markus Voeth, Rolf Weiber, 145–183. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.Google Scholar
- Kleinaltenkamp, Michael 1994. Typologien von Business-to-Business-Transaktionen. Kritische Würdigung und Weiterentwicklung. Marketing - Zeitschrift für Forschung und Praxis 16(2): 77–88.Google Scholar
- Kühlborn, Sven 2004. Systemanbieterstrategien im Industriegütermarketing: Eine Erfolgsfaktorenanalyse. Wiesbaden: Gabler.Google Scholar
- Pepels, Werner 2009. Anlagengeschäft. In B2B-Handbuch Operations-Management. Industriegüter erfolgreich vermarkten, 2. Aufl., Hrsg. Pepels, Werner, 47–69. Düsseldorf: Symposion.Google Scholar
- Voeth, Markus, und Inna Buyun. 2011. Internationales Vertriebsmanagement. In Handbuch Vertriebsmanagement.Strategie - Führung - Informationsmanagement - CRM, Hrsg. Christian Homburg, Jan Wieseke, 159–178. Wiesbaden: Gabler.CrossRefGoogle Scholar
Weiterführende Literatur
- Cegarra-Navarro, Juan G., und Beatriz Rodrigo-Moya. 2007. Learning Culture as a Mediator of the Influence of an Individual’s Knowledge on Market Orientation. The Service Industries Journal 27(5): 653–669.CrossRefGoogle Scholar
- Deshpandé, Rohit, John U. Farley, und Frederick E. Webster Jr.. 1993. Corporate Culture Customer Orientation, and Innovativeness in Japanese Firms. A Quadrat Analysis. Journal of Marketing 57(1): 23–37.CrossRefGoogle Scholar
- Behrman, Douglas N., und William D. Perreault Jr.. 1984. A Role Stress Model of the Performance and Satisfaction of Industrial Salespersons. Journal of Marketing 48(4): 9–21.CrossRefGoogle Scholar
- Belz, Christian 2004. Business-to-Business Marketing und Industrie. In Customer Value. Kundenvorteile schaffen Unternehmensvorteile, Hrsg. Christian Belz, Thomas Bieger, 527–576. Frankfurt am Main, St.Gallen: mi-Fachverlag.Google Scholar
- Belz, Christian 2008. Verkaufsführung. Die unterschätzte Managementaufgabe. Marketing Review St.Gallen 3(3): 12–18.CrossRefGoogle Scholar
- Belz, Christian 2009. Marketing und Vertrieb in einer neuen Welt. Die gegenwärtige Krise und bleibende Herausforderungen sind Motor für die wesentlichen Erneuerungen im Marketing. St. Gallen: Thexis.Google Scholar
- Gregori, Christoph 2006. Instrumente einer erfolgreichen Kundenorientierung:Eine empirische Untersuchung. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.Google Scholar
- Hildebrand, Volker G. 1997. Individualisierung als strategische Option der Marktbearbeitung.Determinanten und Erfolgswirkungen kundenindividueller Marketingkonzepte. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Homburg, Christian, und Christian Pflesser. 2000. A Multiple-Layer Model of Market-Oriented Organizational Culture. Measurement Issues and Performance Outcomes 37(4): 449–462.Google Scholar
- Lewis, und Kyle. 2003. Measuring Transactive Memory Systems in the Field. Scale Development and Validation. Journal of Applied Psychology 88(4): 587–604.Google Scholar
- Liu, Sandra S., und Lucette B. Comer. 2007. Salespeople as Information Gatherers. Associated Success Factors. Industrial Marketing Management 36(5): 565–574.CrossRefGoogle Scholar
- Narver, John C., und Stanley F. Slater. 1990. The Effect of a Market Orientation on Business Profitability. Journal für Betriebswirtschaft 54(4): 20–35.Google Scholar
- Plinke, und Wulff. 2000. Grundlagen des Marktprozesses. In Technischer Vertrieb. Grundlagen des Business-to-Business Marketing, 2. Aufl., Hrsg. Michael Kleinaltenkamp, Plinke, Wulff, 5–42. Berlin: Springer.Google Scholar
- Rentz, Joseph O., C.David. Shepherd, Armen Tashchian, Pratibha A. Dabholkar, und Robert T. Ladd. 2002. A Measure of Selling Skill. Scale Development and Validation. Journal of Personal Selling & Sales Management 22(1): 13–21.Google Scholar
- Saxe, Robert, und Barton A. Weitz. 1982. The SOCO Scale. A Measure of the Customer Orientation of Salespeople. Journal of Marketing Research 19(3): 343–351.CrossRefGoogle Scholar
- Schäfer, Heiko 2005. Die Erschliessung von Kundenpotentialen durch Cross-Selling. Erfolgsfaktoren für ein produktübergreifendes Beziehungsmanagement, 2. Aufl. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.Google Scholar
- Stock, Ruth 2004. Kundenorientierung auf individueller Ebene. Das Einstellungs-Verhaltens-Modell. In Perspektiven der marktorientierten Unternehmensführung. Arbeiten aus dem Institut für Marktorientierte Unternehmensführung der Universität Mannheim, Hrsg. Christian Homburg, 203–225. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.Google Scholar
- Sujan, Harish, Barton A. Weitz, und Nirmalya Kumar. 1994. Learning Orientation, Working Smart, and Effective Selling. Journal of Marketing 58(3): 39–52.CrossRefGoogle Scholar
- Wachner, Trent, Christopher R. Plouffe, und Yany Grégoire. 2009. SOCO’s Impact on Individual Sales Performance. The Integration of Selling Skills as a Missing Link. Industrial Marketing Management 38(1): 32–44.CrossRefGoogle Scholar
- Walker Jr., Orville C., Gilbert A. Churchill Jr., und Neil M. Ford. 1977. Motivation and Performance in Industrial Selling. Present Knowledge and Needed Research. Journal of Marketing 14(2): 156–168.CrossRefGoogle Scholar
- Weibel, M. 2013. Vertriebsdifferenzierung im Industriegeschäft aus Anbietersicht – Untersuchung erfolgskritischer Faktoren nach Geschäftstypen, St. Gallen und Berlin: Dissertation (Publikation in Vorbereitung).Google Scholar