Skip to main content

Geschäftsberichte als Mittel der Information und Beziehungspflege

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Springer NachschlageWissen

Zusammenfassung

Der Geschäftsbericht ist in erster Linie eine Informationsquelle für Außenstehende. Er repräsentiert das jeweilige Unternehmen in seiner aktuellen Lage und gewährt Einblick in die Unternehmensentwicklung. An keiner Stelle sonst wird so ausführlich über das Unternehmen und seine Leistungen berichtet. Anlageentscheidungen werden auf Grund der Geschäftsberichtsberichterstattung zwar nicht direkt beeinflusst. Investoren ziehen daraus aber Erkenntnisse über ihren langfristigen Anlagehorizont. Als Instrument der Rechenschaftslegung wird von den veröffentlichten Unternehmensdaten Verlässlichkeit und Überprüfbarkeit erwartet. Dem Informationsbedürfnis der Finanzanalysten ist in besonderer Weise Rechnung zu tragen. Dieser Beitrag beschreibt die Rolle und Funktionen des Geschäftsberichts im Rahmen der Finanzkommunikation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Insbesondere Kleinstgesellschaften werden seit 2012 (sog. Micro-Richtlinie) von Veröffentlichungspflichten entlastet wie sie für Großunternehmen gelten.

  2. 2.

    Vgl. ausführlich dazu das Kapitel „Informations- und Publizitätspflichten von Unternehmen“.

  3. 3.

    Im IFRS-Konzernabschluss ist ein Lagebericht nicht vorgesehen.

  4. 4.

    Grafiken und Schaubilder z. B. dienen der Veranschaulichung und sind i. d. R. nicht Bestandteil des geprüften Lageberichts.

  5. 5.

    Abweichend hiervor verlangt der Corporate Governance Kodex als „Soll-Vorschrift“ den Konzernabschluss binnen 90 Tage nach Geschäftsjahresende, die Zwischenberichte binnen 45 Tagen nach Ende des Berichtszeitraumes öffentlich zugänglich zu machen.

  6. 6.

    Für börsennotierte Unternehmen in der Europäischen Union entfällt die gesetzliche Pflicht zur Quartalsberichterstattung von 2015 an.

  7. 7.

    XBRL (eXtensible Business Reporting Language) ist eine frei verfügbare Sprache zur elektronischen Kommunikation von Geschäfts- und Finanzzahlen.

  8. 8.

    Die Anforderungen an die Konzernlageberichterstattung sollen in einem neuen Standard zusammengeführt werden. Einen entsprechenden Entwurf hat der Deutsche Standardisierungsrat (DSR) vorgelegt. Der neue Standard soll ab dem Geschäftsjahr 2013 Anwendung finden.

  9. 9.

    Als einziges DAX 30-Unternehmen veröffentlichte Siemens bis 2012 seinen Jahresabschluss in vier Sprachen.

  10. 10.

    Beispielsweise die frühere Deutsche Handelsbank, Migros in der Schweiz, Flughafen Wien und über viele Jahre hinweg das Familienunternehmen Vorwerk & Co.

  11. 11.

    Inzwischen ist Volkswagen von diesem Slogan abgerückt.

Literatur

  • Biel, A., & Piwinger, M. (2011). Informationspflichten und Kommunikationsaufwand in der Kapitalmarktkommunikation. In G. Bentele, M. Piwinger, & G. Schönborn (Hrsg.), Kommunikationsmanagement (Loseblattwerk 200 ff., Nr. 3.82, S 1–22). Köln: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Di Piazza, S., Jr., & Eccles, R. (2003). Vertrauen durch Transparenz. Die Zukunft der Unternehmensberichterstattung. Weinheim: Wiley VCH.

    Google Scholar 

  • DRSC Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e. V. (2012). Geschäftsbericht 2012. Berlin: DRSC.

    Google Scholar 

  • Ebert, H., & Piwinger, M. (2003). „Sie als Aktionär können sich freuen“. Sprachstil und Imagearbeit in Aktionärsbriefen. Muttersprache, 113(1), 23–25.

    Google Scholar 

  • Ebert, H., & Piwinger, M. (2005). Finanzkommunikation als Beziehungskommunikation. Die Praxis des Aktionärsbriefes. In K. R. Kirchhoff & M. Piwinger (Hrsg.), Praxishandbuch Investor Relations (S. 353–365). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2013). Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinien 78/660/EWG und 83/349/EWG des Rates im Hinblick auf die Offenlegung nicht finanzieller und die Diversität betreffender Informationen durch bestimmte große Gesellschaften und Konzerne; COM (2013) 207 final; deutsche Fassung. Straßburg: Europäische Kommission.

    Google Scholar 

  • Kuhn, N., Greiten, T., & Arns, T. (2010). Innovative Instrumente der Finanzkommunikation. Eine Umfrage unter börsennotierten Unternehmen (Studien des Deutschen Aktieninstituts Nr. 49). Frankfurt am Main: Deutsches Aktieninstitut.

    Google Scholar 

  • Möller, K., & Piwinger, M. (2009). Darstellung und Reporting immaterieller Vermögenswerte im Jahresabschluss. In K. R. Kirchhoff & M. Piwinger (Hrsg.), Praxishandbuch Investor Relations (2. Aufl., S. 189–202). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Picard, N. (2009). Unternehmensberichterstattung von morgen: Transparenz als Voraussetzung für das Vertrauen des Kapitalmarktes. In V. Klenk & D. J. Hanke (Hrsg.), Corporate Transparency. Wie Unternehmen in Glashaus-Zeitalter Wettbewerbsvorteile erzielen (S. 104–129). Frankfurt am Main: Frankfurter Allgemeine Buch.

    Google Scholar 

  • Piwinger, M. (2009). Geschäftsberichte als Mittel der Information und Beziehungspflege. In K. R. Kirchhoff & M. Piwinger (Hrsg.), Praxishandbuch Investor Relations (2. Aufl., S. 361–372). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Piwinger, M., & Biehl-Missal, B. (2011). Managerporträts. Die Funktion und Wirkung von Vorstandsfotografien. In G. Bentele, M. Piwinger, & G. Schönborn (Hrsg.), Kommunikationsmanagement (Loseblattwerk 2001 ff., Nr. 3.78, S. 1–37). Köln: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Piwinger, M., & Schnorbus, A. (2011). Tradition ist mehr als ein Event. Deutsche Geschäftsberichte beschäftigen sich kaum mit Unternehmensgeschichte. In G. Bentele, M. Piwinger, & G. Schönborn, Kommunikationsmanagement. (Loseblattwerk 2001 ff., Nr. 1.47, S. 1–14). Köln: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Piwinger, M., & Biehl-Missal, B. (2012). Diversity Management in Geschäftsberichten. Erfolgsfaktor Vielfalt. In G. Bentele, M. Piwinger, & G. Schönborn (Hrsg.), Kommunikationsmanagement (Loseblattwerk 2001 ff., Nr. 5.65, S. 1–18). Köln: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Schnorbus, A., & Piwinger, M. (2010). Was in Geschäftsberichten über Mitarbeiter steht. Viel Lob und Eigenlob, aber manche Wahrheit wird verschwiegen. In G. Bentele, M. Piwinger, & G. Schönborn (Hrsg.), Kommunikationsmanagement (Loseblattwerk 2001 ff., Nr. 1.43, S. 1–21). Köln: Luchterhand.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manfred Piwinger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Piwinger, M. (2014). Geschäftsberichte als Mittel der Information und Beziehungspflege. In: Zerfaß, A., Piwinger, M. (eds) Handbuch Unternehmenskommunikation. Springer NachschlageWissen. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4543-3_38

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4543-3_38

  • Published:

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-4542-6

  • Online ISBN: 978-3-8349-4543-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics