Skip to main content

Die Mitarbeiterbefragung als Instrument des Internationalen Vergleichenden Personalcontrolling – Tipps und Gestaltungsempfehlungen aus der Praxis

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

IVP (= Internationales Vergleichendes Personalcontrolling) in dem hier verstandenen Sinn ist Controlling des Internationalen Personalmanagements eines Unternehmens bzw. einer Unternehmensgruppe in zwei oder mehreren Ländern,1 vornehmlich mit Hilfe der Mitarbeiterbefragung einschließlich Benchmarking der Befragungsergebnisse. Es stützt sich auf generelle „komparative Methoden„,2 die darauf gerichtet sind, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen Ländern zu erkennen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Ackermann, K.-F. (1983): Effizienzmessung und zwischenbetriebliche Effizienzvergleiche des Personalmanagements bei unterschiedlichen Unternehmenskulturen am Beispiel der Philippinen. Eine Pilotstudie in der Region Metro-Manila/ Philippinen, unveröffentlichter Forschungsbericht, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Ackermann, K.-F. (1989): Wie effizient ist Personalmanagement in Entwicklungsländern? Vergleichsuntersuchungen in Unternehmen unter einheimischer und ausländischer Leitung, in: Welge, M.K. (Hrsg.), Globales Management, Stuttgart, S. 159–184.

    Google Scholar 

  • Ackermann, K.-F. (2004): „Guter Durchschnitt als Vergleichsmaßstab“, in: Personalwirtschaft 03/2004, S. 10–11.

    Google Scholar 

  • Ackermann, K.-F. (2011): „Was ich immer schon mal sagen wollte“, in: Personalwirtschaft 09/2011, S. 42–45.

    Google Scholar 

  • Ackermann, K.-F.; Wehner, M. (2010): Das globale HR-Dorf, in: Personalwirtschaft, 11/2010, S. 20– 25.

    Google Scholar 

  • Borg, I. (2003): Führungsinstrument Mitarbeiterbefragung, Theorien, Tools und Praxiserfahrungen, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Bungard, W. et al. (2007): Mitarbeiterbefragung – was dann? MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Caligiuri, P.M. et al. (2010): Managing the global workforce, West Sussex.

    Google Scholar 

  • Camp, R.C. (1989): “Benchmarking. The search for industry best practices that lead to superior performance”, Milwaukee (deutsche Übersetzung: „Benchmarking“, München 1994).

    Google Scholar 

  • Camp, R.C.; Andersen, B. (2004): “Current Position and Future Development of Benchmarking”, BM Survey Results.

    Google Scholar 

  • Dilger, A. (2012): Rigor, wissenschaftliche und praktische Relevanz, Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster.

    Google Scholar 

  • DGFP e.V. (Hrsg.) (2009): Personalcontrolling für die Praxis. Konzept – Kennzahlen – Unternehmensbeispiele. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • ESS - European Social Survey (2010): http://ess.nsd.uib.no/ess/round5/download.html (Zugriff vom 08.06.2012).

  • European Working conditions Survey (2010): http://www.eurofound.europa.eu/surveys/smt/ ewcs/results_de.htm (Zugriff vom 15.02.2012).

  • EVS (2010): European Values Study 2008, 4th wave, Integrated Dataset. GESIS Data Archive, Cologne/ Germany (siehe auch einzelne Länderreports).

    Google Scholar 

  • Festing, M. et al. (2010): Internationales Personalmanagement, 3. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Franceschini, M. Zischg, K. (2008): Die Mitarbeiterbefragung als Instrument des Persona- Controlling, in: Controller Magazin 33(2008), 2, S. 83–86.

    Google Scholar 

  • Gleich, R. et al. (Hrsg.) (2012): Controlling-Relevance lost? Perspektiven für ein zukunftsfähiges Controlling. München.

    Google Scholar 

  • Hollinshead, G. (2010): International and comparative human resource management, McGraw-Hill Higher Education Publisher: Burr Ridge, IL, USA.

    Google Scholar 

  • Hopkin, J. (2002): Comparative Methods, in: Marsh, D./Stoker, G (Hrsg.), Theory and Methods in Political Science, 2nd edition, New York, S. 249–267.

    Google Scholar 

  • Horváth, P. (2011): Controlling. 12., vollst. überarb. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • ISSP 2005 – International Social Survey Programme / Work Orientation III (Alle Länder und Länderreports): http://www.issp.org (Zugriff vom 08.06.2012).

  • Jöns, I.; Bungard, W. (2005): Feedbackinstrumente im Unternehmen. Grundlagen, Gestaltungshinweise, Erfahrungsberichte, Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Kabst, R. et al. (Hrsg.) (2009): International komparatives Personalmanagement. München und Mering.

    Google Scholar 

  • Kabst, R. et al. (2009): Personalmanagement im internationalen Vergleich. The Cranfield Project onInternational Strategic Human Resource Management (CRANET). Ergebnisbericht der siebtenErhebung, Giessen.

    Google Scholar 

  • Lang, R.; Rybnikova, I. (2010): „Global leadership made in Germany?“ Anforderungen an Führung im Kontext zunehmender Globalisierung, in: Wagner, D.; Herlt, S (Hrsg.), Perspektiven des Personalmanagements 2015. Wiesbaden, S. 87–117.

    Google Scholar 

  • Müller, K. (2008): Kulturelle Einflüsse auf die Arbeitszufriedenheit. Eine multinationale Untersuchung, 2. Aufl., Taunusstein.

    Google Scholar 

  • Müller, K.; Metzger, M. (2010): Internationale Mitarbeiterbefragungen als unternehmenskulturelles Evaluations- und Integrationsinstrument, in: Barmeyer, C.; Bolten, J (Hrsg.), InterkulturellePersonal- und Organisationsentwicklung. Methoden, Instrumente und Anwendungsfälle (S. 167–184). Sternenfels: Verlag Wissenschaft & Praxis.

    Google Scholar 

  • Schäffer, U. (Hrsg.) (2007): Controlling zwischen Wissenschaft und Praxis. Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Scholz, Ch. (2012): Mitarbeiterbefragung. Aktuelle Trends und hilfreiche Tipps. München.

    Google Scholar 

  • Steinle, S. (2009): Internationales Personalcontrolling, in: DGFP e.V.: Personalcontrolling für die Praxis. Konzept – Kennzahlen – Unternehmensbeispiele, Bielefeld, S. 247–259.

    Google Scholar 

  • Sonderheft Personalwirtschaft (2010): Internationales Personalmanagement. Das Globale HR-Dorf. Scholl J. (Hrsg.), Köln.

    Google Scholar 

  • Wunderer, R.; Janitz, A. (2006): Unternehmerisches Personalcontrolling. Evaluation der Wertschöpfung im Personalmanagement, 3. Aufl. München.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karl-Friedrich Ackermann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ackermann, KF. (2012). Die Mitarbeiterbefragung als Instrument des Internationalen Vergleichenden Personalcontrolling – Tipps und Gestaltungsempfehlungen aus der Praxis. In: Armutat, S., Seisreiner, A. (eds) Differentielles Management. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4517-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4517-4_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-4516-7

  • Online ISBN: 978-3-8349-4517-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics