Skip to main content

Ansätze eines systemischen Konzepts der Fabrikplanung und -entwicklung

  • Chapter
  • First Online:
Die Fabrik als soziales System
  • 4787 Accesses

Zusammenfassung

Eine Haltung und Vorgehensweise bei der Planung und Entwicklung einer Fabrik, die auf systemtheoretischen Grundlagen gründet und den Betrachtungsgegenstand Fabrik als gegenüber der Umwelt sich abgrenzendes soziales System mit angekoppelten technischen Systemen versteht, wird im Folgenden als „systemisch“ bezeichnet. Ausgehend von den Theoriekonzepten der „Neueren Systemtheorie“ wird der Systembegriff in der Anwendung auf den Betrachtungsgegenstand Fabrik als fokalem System präzisiert. Grundsätzliche Überlegungen zu diesem fokalen System gelten der inneren Struktur, d. h. den Beziehungen der Elemente des sozialen Systems, den Kopplungen zu technischen Systemen und der Wirkung der Kopplung technischer System auf das soziale System. Sie führen zu Grundannahmen für die operative Bearbeitung der Planungs- und Entwicklungsaufgabe. Da Fabriken Teil der übergeordneten Organisation „Unternehmen“ sind, wird anschließend reflektiert, in wie weit ein „System Fabrik“ in der Planung und Entwicklung als autonomes Element verstanden werden kann. Als Ordnungsrahmen für die Operationalisierung des Theorieansatzes wird ein Modell vorgeschlagen, das die Wirkmechanismen bei der Entwicklung und Ausprägung der Organizational Capability einer Fabrik fokussiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Art: Manage (1966) The oxford dictionary of english etymology. Oxford: Clarendon Press, 1966, S. 550

    Google Scholar 

  2. Art: Prozess (1961–1977) DWDS: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache des 20. Jahrhunderts. Online im Internet. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 1961–1977, URL http://www.dwds.de/

  3. Art: Technologie (1961–1977) DWDS: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache des 20. Jahrhunderts. Online im Internet. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 1961–1977, URL http://www.dwds.de/

  4. Baecker D (1994) Postheroisches Management, Internationaler Merve-Diskurs, 185. Merve-Verl., Berlin

    Google Scholar 

  5. Baecker D (2000) Der Ingenieur. Merkur 54 (11):1089–1101

    Google Scholar 

  6. Benedictus (2001) Die Benediktusregel: Lateinisch/deutsch = Regula Benedicti, 3. Aufl. Beuroner Kunstverl., Beuron

    Google Scholar 

  7. Claussen P (2011) Migration in der Fabrikplanung und Fabrikentwicklung. Von der technozentrischen zur anthropozentrischen Perspektive. In: Institut f"ur Grundlagen des Bauens – Universität Leipzig (Hrsg) Clobal Migration of Planning.Conference 2011, Universität Leipzig, Leipzig, S 23–38 und erg. Folienpräsentation

    Google Scholar 

  8. Glanville R (2011) Designing complexity. Revue für postheroisches Management (8):24–41

    Google Scholar 

  9. HA (2006) Blackout in Europa – wegen Panne in Norddeutschland? Experte: Leitungsabschaltung über der Ems für Kreuzfahrtschiff hat Netz überlastet. Online im Internet. In: Hamburger Abendblatt, 6.11.2006, URL http://www.abendblatt.de/politik/europa/article429259/Blackout-in-Europa-wegen-Panne-in-Norddeutschland.html

  10. Hammer M, Champy J (2001) Reengineering The Corporation: A Manifesto For Business Revolution. Harper Bussiness, Harpercollins, New York

    Google Scholar 

  11. Lehmann K (2009) „Was dagegen über allen Preis erhaben ist, das hat eine Würde.“: Zur Begründungsnot von Grundwerten. Online im Internet, URL http://www.bistummainz.de/bistum/bistum/kardinal/texte/texte_2009/Grundwerte.html

  12. Luhmann N (1987) Soziale Systeme: Grundriss einer allgemeinen Theorie, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, 666, 16. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  13. Luhmann N (1992) Die Wissenschaft der Gesellschaft, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, 1001. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  14. Luhmann N (1998) Die Gesellschaft der Gesellschaft, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, 1360. Suhrkamp

    Google Scholar 

  15. Luhmann N (2006) Organisation und Entscheidung, 2. Aufl. VS Verl. für Sozialwiss., Wiesbaden

    Google Scholar 

  16. Luhmann N (2008) Einführung in die Systemtheorie. Carl Auer Verlag

    Google Scholar 

  17. Mainzer K (2008) Komplexität, UTB Profile, 3012. Fink, Paderborn

    Google Scholar 

  18. Miller JG (1978) Living systems. McGraw-Hill, New York

    Google Scholar 

  19. Parsons T (1956) Suggestions for a sociological approach to the theory of organizations. Administrative Science Quarterly 1(1):63–85

    Article  Google Scholar 

  20. Perrow C (1984) Normal Accidents: Living with High-Risk Technologies. Basic Books, New York

    Google Scholar 

  21. Rockstroh W (1981) Beitrag zur Projektierung integrierter Fertigung im Zusammenhang mit der Entwicklung automatisierter Betriebe. WissZ der TU Dresden 30(2/3)

    Google Scholar 

  22. Rüegg-Stürm J (2003) Das neue St. Galler Management-Modell: Grundkategorien einer integrierten Managementlehre: Der HSG-Ansatz. Haupt Verlag

    Google Scholar 

  23. Suh NP (2005) Complexity: Theory and Applications: Theory and Applications. Oxford University Press Inc

    Google Scholar 

  24. Varela FJ, Maturana HR, Uribe R (1974) Autopoiesis: The organization of living systems, its characterization and a model. Biosystems: Journal of Biological and Information Processing Sciences (5):187–196

    Google Scholar 

  25. Weick KE (1984) Management of organizational change among loosely coupled elements. In: Goodman PS (Hrsg) Change in organizations, Jossey-Bass, San Francisco, S 375–408

    Google Scholar 

  26. Weick KE (1990) Technology as equivoque: sensemaking in new technologies. In: Goodman PS, Sproull LS (Hrsg) Technology and Organizations, The Jossey-Bass management series, Jossey-Bass, San Francisco and Calif., S 1–44

    Google Scholar 

  27. WHO s n (1986) Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung: Ottawa-Charta. Online im Internet, URL http://www.euro.who.int/de/who-we-are/policy-documents/ottawa-charter-for-health-promotion,-1986

  28. Willke H (1991) Systemtheorie, 3. Aufl. Gustav Fischer, Stuttgart u. a.

    Google Scholar 

  29. Wimmer R (1999) Wider den Veränderungsoptimismus: Zu den Möglichkeiten und Grenzen einer radikalen Transformation von Organisationen. Soziale Systeme 1:159–180

    Google Scholar 

  30. Wimmer R (2006) Führung sorgt für Impulse: Interview von Susanne Schmölz-Walzek, Peter Wagner mit r. Wimmer, Wien 2006. Online im Internet, URL http://www.leaders-circle.at/leadersreport12-06.html

  31. Wimmer R (2007) Die bewusste Gestaltung der eigenen Lernfähigkeit als Unternehmen. In: Tomaschek N (Hrsg) Die bewusste Organisation, Carl-Auer-Systeme, Heidelberg, S 39–62

    Google Scholar 

  32. Wöhe G (1977) Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 12. Aufl. Vahlen, München

    Google Scholar 

  33. Womack JP, Jones DT, Roos D (1991) The Machine that Changed the World: how Japan's secret weapon in the global auto wars will revolutionize Western industry, [nachdr.] Aufl. Harper Perennial, New York

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Claussen .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Claussen, P. (2012). Ansätze eines systemischen Konzepts der Fabrikplanung und -entwicklung. In: Die Fabrik als soziales System. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4377-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4377-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-4376-7

  • Online ISBN: 978-3-8349-4377-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics