Skip to main content

Part of the book series: Produktion und Logistik ((PL))

  • 2013 Accesses

Zusammenfassung

Die chemisch-pharmazeutische Industrie ist ein vielschichtiger Industriezweig. Mit Hilfe oftmals sehr variierender Produktionsprozesse werden über 30000 unterschiedliche Stoffe hergestellt. Mehr als 58 Prozent der Produkte liefert die Chemie zur Weiterverarbeitung an Kunden innerhalb der Branche, 24 Prozent an andere Industriezweige und 4 Prozent an den Dienstleistungssektor. Nur rund 14 Prozent aller Chemieprodukte sind für den direkten Verkauf an den Verbraucher vorgesehen. Die größten Kunden chemischer Produkte sind die Kunststoffverarbeitung, Auto-, Verpackungs- und Bauindustrie. Neben Basischemikalien gehen maßgeschneiderte Spezialchemikalien in eine Vielzahl hochwertiger Produkte ein. Zu diesen Produkten zählen u. a. Flachbildschirme, sichere und energiesparende Autos, langlebige Akkus, Vitamine in Lebensmitteln, pflegeleichte Kleidung. Benötigte Rohstoffe für die chemische Produktion sind v. a. Produkte der Mineralölindustrie, wie z. B. Rohbenzin, oder anorganische Stoffe wie Salz oder Nitrat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Quelle: VCI (2009)

  2. 2.

    Abgrenzung nach VCI (2009), S. 10

  3. 3.

    Definition des Begriffs „Supply Chain Management“ in Anlehnung an die Definition des „Council of Supply Chain Management Professionals“, vgl. CSCMP (2010)

  4. 4.

    Stadtler (2008a), S 10.

  5. 5.

    In Bezug auf das Jahr 2007

  6. 6.

    Quelle VCI (2009)

  7. 7.

    Vgl. Abb. 2-4

  8. 8.

    Quelle VCI (2009)

  9. 9.

    Quelle: VCI-Umfrage bei folgenden Unternehmen: Bayer AG, BASF Aktiengesellschaft, Boehringer Ingelheim GmbH, Degussa-Hüls AG, Dow Chemical Deutschland Inc., Elf Atochem Deutschland GmbH, Henkel KGaA, Hoechst AG, Lohmann GmbH, Mäurer und Wirtz GmbH & Co. KG, Merck KGaA, Schering AG, SKW Trostberg AG und Süd-Chemie AG. Veröffentlicht in VCI (2000).

  10. 10.

    Vgl. Biesenbach (2007), S. 10.

  11. 11.

    Zur Stückgutindustrie gehört z. B. die Automobilindustrie, der Maschinenbau, etc.

  12. 12.

    Vgl. Neuhaus (2008), S. 6; Blömer (1999), S. 6 und Voß et al. (2003), S. 76.

  13. 13.

    Quelle: Biesenbach (2007), S. 12.

  14. 14.

    Vgl. Abschnitt 2.2.2

  15. 15.

    Vgl. Yang (2005), S. 37.

  16. 16.

    Pharmazeutischer Wirkstoff = (engl.) Active pharmaceutical Ingredient (API)

  17. 17.

    Als Grundlage dient Neuhaus (2008), S. 11 ff.

  18. 18.

    Vgl. Neumann et al. (2002) S. 253

  19. 19.

    In Anlehnung an Meyr et al. (2008), S. 109

  20. 20.

    Z. B. wenn der Sommer in Frankreich zu trocken ist, dann gilt dasselbe mit erhöhter Wahrscheinlich auch für Spanien bzw. Italien.

  21. 21.

    Vgl. „Multi Echelon Inventory Planning“ in Abb. 2-10

  22. 22.

    Vgl. Rohde et al. (2008)

  23. 23.

    Vgl. Stadtler et al. (2008b)

  24. 24.

    Als eine kurze und unvollständige Zusammenstellung einschlägiger Arbeiten sei beispielsweise auf die folgenden Quellen verwiesen: Blömer et al. (2000), Schwindt et al. (2000), Hui et al. (2000a), Hui et al. (2000b), Kim et al. (2000), Mendez et al. (2000a), Mendez et al. (2000b), Trautmann (2001), Mendez et al. (2001), Orcun et al. (2001), Lin et al. (2001), Neumann et al. (2002), Mendez et al. (2002), Schwindt et al. (2007) und Neuhaus (2008).

  25. 25.

    „Enterprise-wide Optimization“ (engl.) = Unternehmensweite Optimierung

  26. 26.

    Das physikalische Modell eines Planungssystems beschreibt die Anlagenstruktur der Produktionssystems (vgl. Yang (2005) S.45)

  27. 27.

    Das Produkt-Prozess-Netzwerk wird in der englischsprachigen Literatur als State Task Network (STN) bezeichnet.

  28. 28.

    Vgl.u. a. Kondili et al. (1993), Papageorgiou et al. (1996a), Blömer (1999) und Maravelias et al. (2003)

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Science+Business Media New York

About this chapter

Cite this chapter

Meiler, M. (2012). Supply Chain Management in der chemisch-pharmazeutischen Industrie. In: Integrierte Kampagnenplanung in logistischen Netzwerken der chemischen Industrie. Produktion und Logistik. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4375-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4375-0_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-4374-3

  • Online ISBN: 978-3-8349-4375-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics