Skip to main content

EINFÜHRUNG IN DIE PROBLEMSTELLUNG UND AUFBAU DER ARBEIT

  • Chapter
  • 1632 Accesses

Part of the book series: Schriften zur Unternehmensentwicklung ((SUE))

Zusammenfassung

Ausgehend von der Herausbildung spezialisierter Personalabteilungen in industriellen Großbetrieben Ende des 19. Jahrhunderts haben sich Ziele, Instrumente und Rolle der Personalfunktion grundlegend gewandelt. War zu Beginn vor allem die Einhaltung arbeitsrechtlicher Bestimmungen zu gewährleisten und administrative Tätigkeiten zu erfüllen, sehen sich die Personalabteilungen heute vor umfassendere Aufgaben gestellt. Um den aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen gerecht zu werden, stehen sie vor der Herausforderung, im Rahmen strategischen Humanressourcenmanagements (SHRM) schon im Prozess der Strategieentwicklung der Unternehmen mitzuwirken (strategische Integration), um personalseitige Konsequenzen frühzeitig zu analysieren und Personalsysteme zu implementieren, die eine effektive Umsetzung der Strategien ermöglichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. zur Entwicklung der Personalarbeit ausführlich Holtbrügge (2005), Kapitel 1; vgl. Scholz (1994a), Kapitel 1.2.2.1.

  2. 2.

    Der Begriff Humanressourcen Management hat seine Wurzeln im angloamerikanischen Raum in der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg, findet aber mittlerweile weltweite Anwendung (vgl. Rowley/ Warner 2007, S. 703). Im Gegensatz dazu ist in der deutschen Fachliteratur der Begriff Personalmanagement am Weitesten verbreitet (vgl. Becker 2001, S. 11). Barnett et al. (1996), S. 27 geben einen kurzen Überblick über die Unterschiede. Trotz der unterschiedlichen Begriffs- und Forschungstraditionen werden im Rahmen der Arbeit der Lesbarkeit halber die Begriffe Humanressourcen Management und Personalmanagement analog verwendet.

  3. 3.

    Vgl. beispielhaft Kraus (2002), S. 200ff.; Ulrich et al. (2007), S. 1f.

  4. 4.

    Vgl. Wright et al. (2001), S. 111; auch Nkomo/ Ensley (1999), S. 339f. stellen fest: „The discourse today is eerily repetitive of that of the 1970s and 1980s. […] For us it is a case of déjà vu!”

  5. 5.

    Vgl. Rupidara/ McGraw 2011, S. 176.

  6. 6.

    Dabei ist einschränkend zu erwähnen, dass es sich bei der im Rahmen der Arbeit eingenommenen Interpretation des Konzeptes der strategischen Integration selbst grundlegend um eine betriebswirtschaftliche Sichtweise handelt. Dieser ist eine normative Bewertung des Konzeptes inhärent, nämlich die Annahme, dass die Sinnhaftigkeit strategischer Integration im Unternehmenskontext an ökonomische Prinzipien gebunden ist. Dem gegenüber könnte die Argumentation beispielsweise auch politischer Natur und damit basierend auf dem Willen einer Personalabteilung zur strategischen Integration aufgebaut werden. Möglich wäre auch eine humanistische Interpretation, die darauf basiert, dass HRM „[…] is human, even humanistic, and that it is oriented to the good and the well-being of people called personnel“ (Steyaert/ Janssens 1999, S. 189) und es daher auf Unternehmensleitungsebene zu berücksichtigen ist. Die eingenommen Sicht ist aber insofern sinnvoll, als Personalabteilungen in Unternehmen eingebunden sind, deren Strukturen sich an betriebswirtschaftlichen Prinzipien orientieren. Das Interesse der Arbeit liegt daher darin begründet, herauszufinden, wie sich Personalabteilungen in Unternehmen als ökonomische Institutionen bewegen und welche Faktoren sich auf deren Bedeutung in diesem Kontext auswirken. Eine Berücksichtigung aller möglichen Interpretationen des Forschungsgegenstands und Bedeutung von Personalarbeit sowie normative Diskussion um die betriebswirtschaftlichen Ziele von Unternehmen selbst dagegen liefert aus Forschungsgesichtspunkten nur wenig Beitrag zur Beantwortung der vorliegenden Fragestellung.

  7. 7.

    Vgl. zu einer Übersicht über ontologische und epistemologische Orientierungen der unterschiedlichen Forschungsperspektiven in der Managementforschung Easterby-Smith/ Malina/ Yuan (1995), S. 60ff.; vgl. zur philosophischen Begründung eines postmodernen Weltverständnisses Lyotard (1986).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hildisch, A.K. (2012). EINFÜHRUNG IN DIE PROBLEMSTELLUNG UND AUFBAU DER ARBEIT. In: Zur strategischen Integration der Personalabteilung. Schriften zur Unternehmensentwicklung. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4353-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4353-8_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-4352-1

  • Online ISBN: 978-3-8349-4353-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics