Skip to main content

Part of the book series: Schriften zum europäischen Management ((SEM))

  • 4114 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird das duale CPV/CLV-Modell im Massenmarkt definiert. Ferner wird gezeigt, wie aus diesem Modell Maßnahmen abgeleitet werden können, und schließlich, wie dieses Modell anhand von Experimenten zur Berechnung der Effizienz der Maßnahmen genutzt werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Tabelle 13 und Tabelle 25. Daher sind einige Zusammenhänge Reproduktionen und keine neuartigen Hypothesen. Allerdings ist die Wirkung in einem Massenmarkt noch nicht untersucht worden.

  2. 2.

    Ähnlich gehen auch Rust et al. (2004b) in einem dualen Modell vor. Treiber dort sind Value Equity, Relationship Equity und Brand Equity.

  3. 3.

    Vgl. Rust et al. (2004b).

  4. 4.

    Vgl. Sirdeshmukh et al. (2002). Chaudhuri und Ligas (2009) sehen insbesondere die Qualität und dem Preis als die wesentlichen Bestandteile der Gesamtbeurteilung.

  5. 5.

    Vgl. Vogel (2006), S. 92.

  6. 6.

    Vgl. Grewal et al. (2006), S. 21, oder Zeithaml (1988).

  7. 7.

    Vgl. Chang und Wildt (1994).

  8. 8.

    Vgl. Kordupleski et al. (1993), Chen und Dubinsky (2003), Teas und Agarwal (2000), Dodds et al. (1991), Zeithaml (1988).

  9. 9.

    Vgl. Dodds et al. (1991), Zeithaml (1988).

  10. 10.

    Vgl. Sirohi (1998).

  11. 11.

    Vgl. Bitner (1990).

  12. 12.

    Vgl. Baker et al. (2002) und Baker et al. (1994).

  13. 13.

    Vgl. Rust et al. (2004b) und Vogel (2006).

  14. 14.

    Vgl. Bhattacharya und Bolton (2000).

  15. 15.

    Vgl. Berry (1995) und Crosby et al. (1990).

  16. 16.

    Vgl. Hennig-Thurau et al. (2002), Vesel und Zabkar (2010) und Brexendorf et al. (2010).

  17. 17.

    Vgl. Vesel und Zabkar (2010) und Bridson et al. (2008).

  18. 18.

    Vgl. Liu und Yang (2009) und Liu (2007).

  19. 19.

    Wachter (2006), S. 73.

  20. 20.

    Vgl. Ralston (2003), Gupta und Stewart (1996), Dodds et al. (1991).

  21. 21.

    Vgl. Vogel (2006), S. 102.

  22. 22.

    Keller (1993), S. 2.

  23. 23.

    Vgl. Leonard L. Berry (2000) und Rust et al. (2004b).

  24. 24.

    Vgl. Donnevert (2009), S. 90.

  25. 25.

    Vgl. Berry et al. (2000).

  26. 26.

    Vgl. Babakus et al. (2004) und Seiders et al. (2005).

  27. 27.

    Vgl. Vogel (2006). S. 118, und S. 131; Blut (2008), S. 62 ff.

  28. 28.

    Vgl. Blut (2008), S. 77.

  29. 29.

    Vgl. Yang und Peterson (2004); Lam et al. (2004); Wangenheim (2003).

  30. 30.

    Vgl. Henseler (2006), S. 73.

  31. 31.

    Vgl. Henseler (2006), S. 153; Yang und Peterson (2004).

  32. 32.

    Vgl. Balabanis et al. (2006); Burnham et al. (2003).

  33. 33.

    Vgl. Blut (2008), S. 137, zu den nicht bestätigten Ergebnissen einer Studie im Baumarkt und S. 163 zu den bestätigten Ergebnissen einer Studie im Dienstleistungsbereich.

  34. 34.

    Vgl. Henseler (2006), S. 63.

  35. 35.

    Ein solches Vorgehen liegt beispielsweise bei Fuchs (2010), S. 133, und Vogel (2006), S. 137 vor.

  36. 36.

    Bruhn (2009), S. 103.

  37. 37.

    Vgl. Seischab (2009), S. 171 ff., zur Datenschutzproblematik im Austausch mehrerer Partner sowie S. 216 ff. zur Speicherung und Nutzung von Daten zur Marktforschung und Analyse. Dabei gilt es, dem Gebot der Datenvermeidung und Datensparsamkeit (§ 3a, BDSG) zu folgen.

  38. 38.

    Vgl. Bell et al. (2002).

  39. 39.

    Eine einfachere Art wäre natürlich auch hier die Nutzung einer Kundenkarte, die auch zur Identifikation in den anderen Kanälen genutzt wird.

  40. 40.

    Vgl. Nies und Natter (2010).

  41. 41.

    Vgl. Hoppe und Wagner (2010) zu Mindestanforderungen an das Pareto/NBD-Modell. Diese Werte können als Richtwerte für das verwandte MBG/NBD-Modell dienen.

  42. 42.

    Aus Illustrationsgründen wird hier nur das Mittelwert-Verfahren dargestellt.

  43. 43.

    Vgl. Pauwels et al. (2002) zum Effekt auf Umsätze bei Konsumgüter; Pauwels et al. (2004) zum Effekt auf Erträge in der Automobilindustrie; Srinivasan et al. (2004) zur Unterscheidung des Effekts auf Hersteller- und Einzelhändlerebene.

  44. 44.

    Vgl. Gupta und Cooper (1992) zu unterschiedlichen Grenzwerten bei Preis-Promotions im Einzelhandel.

  45. 45.

    Vgl. Nikandrou et al. (2008) zeigen, dass in modernen Industriestaaten der reine Trainingsaufwand kaum zur Erklärung der Unternehmenserfolges beiträgt. Dies gilt allerdings nicht in Staaten mit sehr niedrigem Bildungsstand.

  46. 46.

    Vgl. Steenkamp et al. (2005) zu Wettbewerbsreaktionen bei Promotions und Werbeaktionen.

  47. 47.

    Vgl. für das MBG/NBD-Modell Abschnitt 4.3.1.2.3

  48. 48.

    Vgl. Kapitel 4.4.3.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rouhi, K. (2013). Definition des dualen CPV/CLV-Modells im Massenmarkt. In: Dualer Kundenwert und Kundenwertsteuerung auf Massenmärkten. Schriften zum europäischen Management. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4324-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4324-8_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-4323-1

  • Online ISBN: 978-3-8349-4324-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics