Skip to main content
  • 6599 Accesses

Zusammenfassung

Das vorliegende Kapitel beschreibt das Design der empirischen Untersuchung. Dazu erfolgt im ersten Teil die Formulierung der Forschungshypothesen. Darauf aufbauend werden im zweiten Teil die gewählte Vorgehensweise und die Methodik mit ihren Vor- und Nachteilen beschrieben und diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Porter (2008b), S. 290–295 und S. 302–309.

  2. 2.

    Vgl. Meffert/Burmann/Kirchgeorg (2008), S. 279.

  3. 3.

    Vgl. Grant/Nippa (2006), S. 389.

  4. 4.

    Vgl. Locke/Latham (1990), S. 72.

  5. 5.

    Vgl. Locke/Latham (1990), S. 70.

  6. 6.

    Vgl. Shane/Locke/Collins (2003), S. 267.

  7. 7.

    Vgl. Curşeu/Vermeulen/Bakker (2008), S. 66; Wood/Bandura (1989), S. 364.

  8. 8.

    Vgl. Baron (1998), S. 330.

  9. 9.

    Vgl. Schwarz (2000), S. 434.

  10. 10.

    Vgl. Locke/Latham (1990), S. 72.

  11. 11.

    Vgl. Backhaus et al. (2008), S. 13.

  12. 12.

    Vgl. Müller (1998), S. 153.

  13. 13.

    Vgl. Bortz (2005), S. 321.

  14. 14.

    Vgl. Rudolf/Kuhlisch (2008), S. 285; Tabachnick/Fidell (2007), S. 202; Bleymüller/Gehlert/Gülicher (2004), S. 124.

  15. 15.

    Vgl. Bleymüller/Gehlert/Gülicher (2004), S. 133.

  16. 16.

    Vgl. Bleymüller/Gehlert/Gülicher (2004), S. 133.

  17. 17.

    Vgl. Rudolf/Kuhlisch (2008), S. 150.

  18. 18.

    Vgl. Rudolf/Kuhlisch (2008), S. 150.

  19. 19.

    Vgl. Eschweiler/Evanschitzky/Woisetschläger (2007), S. 548 und S. 550; Bray/Maxwell (1985), S. 33–34; Glass/Peckham/Sanders (1972), S. 273.

  20. 20.

    Vgl. Eschweiler/Evanschitzky/Woisetschläger (2007), S. 549–550.

  21. 21.

    Vgl. Eschweiler/Evanschitzky/Woisetschläger (2007), S. 550; Bortz (2005), S. 450.

  22. 22.

    Vgl. Backhaus et al. (2008), S. 177.

  23. 23.

    Vgl. Bühl (2010), S. 387.

  24. 24.

    Vgl. Bühl (2010), S. 386.

  25. 25.

    Vgl. Eschweiler/Evanschitzky/Woisetschläger (2007), S. 549.

  26. 26.

    Vgl. Tabachnick/Fidell (2007), S. 253.

  27. 27.

    Vgl. Eschweiler/Evanschitzky/Woisetschläger (2007), S. 549.

  28. 28.

    Vgl. Bortz/Schuster (2010), S. 355.

  29. 29.

    Vgl. Urban/Mayerl (2008), S. 233; Moosmüller (2004), S. 131.

  30. 30.

    Vgl. Eschweiler/Evanschitzky/Woisetschläger (2007), S. 551.

  31. 31.

    Vgl. Tabachnick/Fidell (2007), S. 268.

  32. 32.

    Vgl. Fahrmeir/Hamerle/Nagl (1996), S. 186.

  33. 33.

    Vgl. Bortz (2005), S. 300; Fahrmeir/Hamerle/Nagl (1996), S. 191.

  34. 34.

    Im Vergleich zum Eta-Quadrat-Koeffizienten ist der partielle Eta-Quadrat-Koeffizient um den Einfluss übriger im Modell enthaltenen Faktoren beziehungsweise unabhängiger Variablen bereinigt. Vgl. Backhaus et al. (2008), S. 173–174; Tabachnick/Fidell (2007), S. 221.

  35. 35.

    Vgl. Janssen/Laatz (2010), S. 379–380; Eschweiler/Evanschitzky/Woisetschläger (2007), S. 551–552.

  36. 36.

    Vgl. Backhaus et al. (2008), S. 170.

  37. 37.

    Vgl. Eschweiler/Evanschitzky/Woisetschläger (2007), S. 552.

  38. 38.

    Vgl. Janssen/Laatz (2010), S. 355 und S. 362; Eschweiler/Evanschitzky/Woisetschläger (2007), S. 552.

  39. 39.

    Vgl. Bühl (2010), S. 547; Bortz (2005), S. 150; Büning/Trenkler (1994), S. 135–136.

  40. 40.

    Vgl. Bühl (2010), S. 547; Bortz (2005), S. 150–151.

  41. 41.

    Vgl. Storm (2007), S. 286.

  42. 42.

    Vgl. Büning/Trenkler (1994), S. 130.

  43. 43.

    Vgl. Backhaus et al. (2008), S. 391.

  44. 44.

    Vgl. Kaufmann/Pape (1996), S. 437.

  45. 45.

    Vgl. Schendera (2010), S. 95.

  46. 46.

    Vgl. Kohn (2005), S. 550.

  47. 47.

    Vgl. Backhaus et al. (2008), S. 391.

  48. 48.

    Vgl. Backhaus et al. (2008), S. 395 für eine Übersicht.

  49. 49.

    Vgl. Götze/Deutschmann/Link (2002), S. 329.

  50. 50.

    Vgl. Götze/Deutschmann/Link (2002), S. 344–345.

  51. 51.

    Vgl. Backhaus et al. (2008), S. 406.

  52. 52.

    Vgl. Götze/Deutschmann/Link (2002), S. 330.

  53. 53.

    Vgl. Götze/Deutschmann/Link (2002), S. 330.

  54. 54.

    Vgl. Marinell (1990), S. 67–68.

  55. 55.

    Vgl. Backhaus et al. (2008), S. 411.

  56. 56.

    Vgl. Hartung/Elpelt (1992), S. 478.

  57. 57.

    Vgl. Backhaus et al. (2008), S. 412.

  58. 58.

    Vgl. Hartung/Elpelt (1992), S. 478.

  59. 59.

    Vgl. Kaufmann/Pape (1996), S. 453.

  60. 60.

    Vgl. Backhaus et al. (2008), S. 412.

  61. 61.

    Vgl. Backhaus et al. (2008), S. 412; Hartung/Elpelt (1992), S. 478.

  62. 62.

    Vgl. Punj/Stewart (1983), S. 138 und S. 141–143.

  63. 63.

    Vgl. Janssen/Laatz (2010), S. 485–486; Bortz (2005), S. 575.

  64. 64.

    Vgl. Backhaus et al. (2008), S. 430; Götze/Deutschmann/Link (2002), S. 345–346.

  65. 65.

    Vgl. Götze/Deutschmann/Link (2002), S. 346.

  66. 66.

    Vgl. Bühl (2010), S. 609.

  67. 67.

    Vgl. Kohn (2005), S. 546.

  68. 68.

    Vgl. Backhaus et al. (2008), S. 432.

  69. 69.

    Vgl. Mojena (1977), S. 359–363.

  70. 70.

    Vgl. Handl (2010), S. 409.

  71. 71.

    Vgl. Mojena (1977), S. 361.

  72. 72.

    Vgl. Milligan/Cooper (1985), S. 164.

  73. 73.

    Vgl. Backhaus et al. (2008), S. 433.

  74. 74.

    Vgl. Tabachnick/Fidell (2007), S. 439–440.

  75. 75.

    Vgl. Tabachnick/Fidell (2007), S. 437; Rese/Bierend (1999), S. 235.

  76. 76.

    Vgl. Backhaus et al. (2008), S. 244.

  77. 77.

    Vgl. Bühl (2010), S. 427; Bortz (2005), S. 463.

  78. 78.

    Vgl. Backhaus et al. (2008), S. 244; Tabachnick/Fidell (2007), S. 437.

  79. 79.

    Vgl. Moosmüller/Müller (2010), S. 726.

  80. 80.

    Vgl. Moosmüller/Müller (2010), S. 726.

  81. 81.

    Vgl. Rohrlack (2009), S. 268.

  82. 82.

    Vgl. Moosmüller/Müller (2010), S. 726.

  83. 83.

    Vgl. Backhaus et al. (2008), S. 249.

  84. 84.

    Vgl. Rohrlack (2009), S. 267.

  85. 85.

    Vgl. Bühl (2010), S. 412.

  86. 86.

    Vgl. Urban/Mayerl (2008), S. 266.

  87. 87.

    Vgl. Urban/Mayerl (2008), S. 266.

  88. 88.

    Vgl. Janssen/Laatz (2010), S. 457.

  89. 89.

    Vgl. Janssen/Laatz (2010), S. 457; Backhaus et al. (2008), S. 252.

  90. 90.

    Vgl. Moosmüller/Müller (2010), S. 727; Backhaus et al. (2008), S. 253 für eine ausführliche Herleitung der Likelihood-Funktion.

  91. 91.

    Vgl. Bleymüller/Gehlert/Gülicher (2004), S. 98.

  92. 92.

    Vgl. Moosmüller/Müller (2010), S. 727.

  93. 93.

    Vgl. Janssen/Laatz (2010), S. 458.

  94. 94.

    Vgl. Backhaus et al. (2008), S. 281.

  95. 95.

    Vgl. Rese/Bierend (1999), S. 238.

  96. 96.

    Vgl. Tabachnick/Fidell (2007), S. 447.

  97. 97.

    Vgl. Janssen/Laatz (2010), S. 461–462.

  98. 98.

    Vgl. Rese/Bierend (1999), S. 238.

  99. 99.

    Vgl. Backhaus et al. (2008), S. 263.

  100. 100.

    Vgl. Tabachnick/Fidell (2007), S. 460.

  101. 101.

    Vgl. Rese/Bierend (1999), S. 239.

  102. 102.

    Vgl. Bortz/Lienert/Boehnke (2000), S. 50.

  103. 103.

    Vgl. Bortz/Lienert/Boehnke (2000), S. 50.

  104. 104.

    Dazu zählt unter anderem die Bonferoni-Korrektur. Wird zum Beispiel eine Globalhypothese über acht Einzelhypothesen, mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von jeweils 5 %, geprüft, so kann die Globalhypothese nur angenommen werden, wenn der p-Wert einer Einzelhypothese eine Irrtumswahrscheinlichkeit von 0,625 % (= 0,05/8) unterschreitet.

  105. 105.

    Vgl. Bortz (2005), S. 129 und S. 272.

  106. 106.

    Vgl. Bortz/Lienert/Boehnke (2000), S. 50.

  107. 107.

    Vgl. Bortz/Lienert/Boehnke (2000), S. 54.

  108. 108.

    Vgl. Walach (2010), S. 1206; Bortz/Lienert/Boehnke (2000), S. 46–54.

  109. 109.

    Die p-Werte wurden mithilfe der Statistiksoftware R für Windows Version 2.8.1 und der Funktion pchisq() ermittelt.

  110. 110.

    Vgl. Homburg/Krohmer (2008), S. 24; Stier (1999), S. 232.

  111. 111.

    Vgl. Riesenhuber (2009), S. 12; Stier (1999), S. 233.

  112. 112.

    Vgl. Gude et al. (2008), S. 2.

  113. 113.

    Vgl. www.gemconsortium.org

  114. 114.

    Vgl. Homburg/Krohmer (2008), S. 25.

  115. 115.

    Vgl. Homburg/Krohmer (2008), S. 30; Stier (1999), S. 167.

  116. 116.

    Vgl. Raab/Poost/Eichhorn (2009), S. 43.

  117. 117.

    Vgl. Riesenhuber (2009), S. 12.

  118. 118.

    Vgl. Homburg/Krohmer (2008), S. 34.

  119. 119.

    Kaya (2009), S. 57.

  120. 120.

    Detaillierte Ausführungen zu diesem und anderen Gütekriterien folgen auf den nächsten Seiten.

  121. 121.

    Vgl. Schade/Burmeister-Lamp (2009), S. 11.

  122. 122.

    Vgl. Schade/Burmeister-Lamp (2009), S. 11.

  123. 123.

    In der Literatur ist es durchaus umstritten, ob das (sozialwissenschaftliche) Experiment als eigenständige Erhebungsmethode anzusehen ist. So ist das Experiment laut Berekoven/Eckert/Ellenrieder keine eigenständige Methode. Das Experiment ist vielmehr eine Versuchsanordnung, auf deren Basis die Datengewinnung durch Beobachtung oder Befragung, welche die beiden anderen Methoden der Datenerhebung darstellen, erfolgt. Vgl. Berekoven/Eckert/Ellenrieder (2009), S. 146.

  124. 124.

    Vgl. Blumberg/Cooper/Schindler (2008), S. 395.

  125. 125.

    Vgl. Berekoven/Eckert/Ellenrieder (2009), S. 147.

  126. 126.

    Vgl. Blumberg/Cooper/Schindler (2008), S. 400–401.

  127. 127.

    Vgl. Greenberg/Tomlinson (2004), S. 706; Sarris (1990), S. 228.

  128. 128.

    Vgl. Stone-Romero (2002), S. 87; Sarris (1990), S. 228.

  129. 129.

    Vgl. Häder (2010), S. 341-342; Rack/Christophersen (2009), S. 18–19.

  130. 130.

    Vgl. Greenberg/Tomlinson (2004), S. 707.

  131. 131.

    Vgl. Häder (2010), S. 342.

  132. 132.

    Vgl. Stone-Romero (2002), S. 87.

  133. 133.

    Vgl. Schade/Burmeister-Lamp (2009), S. 11.

  134. 134.

    Vgl. Berekoven/Eckert/Ellenrieder (2009), S. 148; Stender-Monhemius (2002), S. 49.

  135. 135.

    Vgl. Häder (2010), S. 342; Raab/Poost/Eichhorn (2009), S. 45.

  136. 136.

    Vgl. Berekoven/Eckert/Ellenrieder (2009), S. 148.

  137. 137.

    Vgl. Ausführungen in Gliederungspunkt 5.2.6.

  138. 138.

    Vgl. Eckey/Kosfeld/Türck (2005), S. 184.

  139. 139.

    Vgl. Stiefl (2006), S. 9.

  140. 140.

    Vgl. Raithel (2008), S. 57.

  141. 141.

    Nach Kenntnisstand des Autors dieser Arbeit existiert keine Untersuchung, aus welcher die Charakteristika von Bachelorstudenten für ganz Deutschland und unterteilt nach Regionen oder Hochschulen hervorgehen.

  142. 142.

    Vgl. Camerer/Hogarth (1999), S. 7.

  143. 143.

    Vgl. Cameron/Pierce (1994), S. 397.

  144. 144.

    Vgl. Camerer/Hogarth (1999), S. 7.

  145. 145.

    Vgl. Ellingsen/Johannesson (2007), S. 135.

  146. 146.

    Vgl. Gneezy/Rustichini (2000), S. 793; Camerer/Hogarth (1999), S. 7.

  147. 147.

    Vgl. Meffert/Burmann/Kirchgeorg (2008), S. 162.

  148. 148.

    Vgl. Berekoven/Eckert/Ellenrieder (2009), S. 149.

  149. 149.

    Vgl. Blumberg/Cooper/Schindler (2008), S. 213–214.

  150. 150.

    Vgl. Robson/Shannon/Goldenhar/Hale (2001), S. 37.

  151. 151.

    Vgl. Berekoven/Eckert/Ellenrieder (2009), S. 151; Robson/Shannon/Goldenhar/Hale (2001), S. 39.

  152. 152.

    Vgl. Rosner (2011), S. 316.

  153. 153.

    Vgl. Troy (2005), S. 970.

  154. 154.

    Vgl. Häder (2010), S. 344; Robson/Shannon/Goldenhar/Hale (2001), S. 39.

  155. 155.

    Vgl. Berekoven/Eckert/Ellenrieder (2009), S. 151; Robson/Shannon/Goldenhar/Hale (2001), S. 39.

  156. 156.

    Für die Erläuterung des Fragebogens vgl. Gliederungspunkt 6.2.7.

  157. 157.

    Vgl. Sarris (1992), S. 68.

  158. 158.

    Die junge und somit wachsende sowie die etablierte und somit reife Branche werden im Folgenden aus Vereinfachungsgründen nur noch als wachsende und reife Branche bezeichnet.

  159. 159.

    Vgl. Porter (2008b), S. 213–214; Grant/Nippa (2006), S. 381–382.

  160. 160.

    Vgl. Riedlbauer/Neuhaus (2010), S. 22; Kaplan/Strömberg (2000), S. 10 und S. 24.

  161. 161.

    Vgl. Sarris (1992), S. 82–83.

  162. 162.

    Vgl. Porter (2008b), S. 215–217; Grant/Nippa (2006), S. 389.

  163. 163.

    Vgl. Bortz/Döring (2002), S. 199.

  164. 164.

    Vgl. Cropley (2008), S. 28–29.

  165. 165.

    Vgl. Cropley (2008), S. 29.

  166. 166.

    Vgl. Cropley (2008), S. 22 und S. 35.

  167. 167.

    Vgl. Blumberg/Cooper/Schindler (2008), S. 403.

  168. 168.

    Vgl. Schade/Burmeister-Lamp (2009), S. 17.

  169. 169.

    Vgl. Cropley (2008), S. 29.

  170. 170.

    Vgl. Aronson/Wilson/Akert (2004), S. 47; Stone-Romero (2002), S. 81; Robson/Shannon/Goldenhar/Hale (2001), S. 19.

  171. 171.

    Vgl. Cropley (2008), S. 22 und S. 29.

  172. 172.

    Vgl. Häder (2010), S. 345; Robson/Shannon/Goldenhar/Hale (2001), S. 20.

  173. 173.

    Vgl. Shadish/Cook/Campbell (2002), S. 56.

  174. 174.

    Vgl. Häder (2010), S. 346; Mahadevan (2009), S. 96; Bortz/Döring (2002), S. 504.

  175. 175.

    Vgl. Robson/Shannon/Goldenhar/Hale (2001), S. 26.

  176. 176.

    Vgl. Blumberg/Cooper/Schindler (2008), S. 404.

  177. 177.

    Vgl. Rack/Cristophersen (2009), S. 28; Shadish/Cook/Campbell (2002), S. 60; Sarris (1990), S. 216.

  178. 178.

    Vgl. Robson/Shannon/Goldenhar/Hale (2001), S. 39.

  179. 179.

    Vgl. Shadish/Cook/Campbell (2002), S. 60.

  180. 180.

    Vgl. Häder (2010), S. 346; Blumberg/Cooper/Schindler (2008), S. 404; Sarris (1990), S. 216.

  181. 181.

    Vgl. Robson/Shannon/Goldenhar/Hale (2001), S. 40.

  182. 182.

    Vgl. Shadish/Cook/Campbell (2002), S. 56.

  183. 183.

    Vgl. Robson/Shannon/Goldenhar/Hale (2001), S. 40; Sarris (1990), S. 217.

  184. 184.

    Vgl. Blumberg/Cooper/Schindler (2008), S. 405; Borzt/Döring (2002), S. 58; Shadish/Cook/Campbell (2002), S. 56.

  185. 185.

    Vgl. Kelle (2008), S. 209; Robson/Shannon/Goldenhar/Hale (2001), S. 41.

  186. 186.

    Vgl. Blumberg/Cooper/Schindler (2008), S. 405.

  187. 187.

    Vgl. Robson/Shannon/Goldenhar/Hale (2001), S. 41.

  188. 188.

    Vgl. Blumberg/Cooper/Schindler (2008), S. 405; Shadish/Cook/Campbell (2002), S. 57–59; Robson/Shannon/Goldenhar/Hale (2001), S. 23, S. 26–27 und S. 41.

  189. 189.

    Vgl. Cropley (2008), S. 30; Aronson/Wilson/Akert (2004), S. 48; Bortz/Döring (2002), S. 57.

  190. 190.

    Vgl. Shadish/Cook/Campbell (2002), S. 22.

  191. 191.

    Vgl. Shadish/Cook/Campbell (2002), S. 88.

  192. 192.

    Vgl. Shadish/Cook/Campbell (2002), S. 88.

  193. 193.

    Vgl. Blumberg/Cooper/Schindler (2008), S. 406; Stone-Romero (2002), S. 94.

  194. 194.

    Vgl. Schade/Burmeister-Lamp (2009), S. 18.

  195. 195.

    Vgl. Schade/Burmeister-Lamp (2009), S. 18–19.

  196. 196.

    Vgl. Stone-Romero (2002), S. 94.

  197. 197.

    Vgl. Shadish/Cook/Campbell (2002), S. 88.

  198. 198.

    Vgl. Blumberg/Cooper/Schindler (2008), S. 406; Shadish/Cook/Campbell (2002), S. 89.

  199. 199.

    Die Reliabilität des Messinstrumentes gibt die formale Genauigkeit der Messung an. Die Validität des Messinstrumentes ist ein Indiz dafür, wie gut das Messinstrument in der Lage ist, den eigentlich interessierenden Sachverhalt zu erfassen. Vgl. Berekoven/Eckert/Ellenrieder (2009), S. 81–82. In den Gliederungspunkten 6.2.10.2 und 6.2.10.3 werden die Reliabilität und Validität des Messinstrumentes auf Grundlage der vorhandenen Daten ausführlich dargerstellt.

  200. 200.

    Vgl. Bea/Haas (2009), S. 196; Andrews (1997), S. 52.

  201. 201.

    Vgl. Grant/Nippa (2006), S. 311; Porter (1999a), S. 37.

  202. 202.

    Die Dimensionen sind an die grundlegenden strategischen Dimensionen abnehmergerichteter Marketingstrategien angelehnt. Vgl. Meffert/Burmann/Kirchgeorg (2008), S. 299.

  203. 203.

    Vgl. Meffert/Burmann/Kirchgeorg (2008), S. 305.

  204. 204.

    Vgl. Brettel/Engelen/Müller (2009), S. 440; Burgel/Murray (2000), S. 36 und S. 38.

  205. 205.

    Vgl. Macharzina/Wolf (2008), S. 283; Porter (2008b), S. 75.

  206. 206.

    Vgl. Porter (2008b), S. 27–28.

  207. 207.

    Vgl. dazu Studien von Gopalakrishna/Subramanian (2001); Baum/Locke/Smith (2001); Rubach/McGee (1998); Bowman/Ambrosini (1997); Parnell (1997; Wright et al. (1991); Miller/Gartner/Wilson (1989); Dess/Davis (1984).

  208. 208.

    Auf die Trennschärfe der Items wird im Gliederungspunkt 6.2.10.2 näher eingegangen.

  209. 209.

    Vgl. Baum/Locke/Smith (2001), S. 293; Parnell (1997), S. 181.

  210. 210.

    Vgl. Hills/Hultman/Miles (2008), S. 107 und S. 109.

  211. 211.

    Die Skala wurde ursprünglich 1981 von Jerusalem und Schwarzer entwickelt und umfasste zu Beginn 20 Items. Im Laufe der Jahre wurde sie immer wieder verbessert und auf zehn Items reduziert. Vgl. Schwarzer/Mueller/Greenglass (1999), S. 118. Für eine Übersicht der Items der Skala vgl. Schwarzer/Mueller/Greenglass (1999), S. 161.

  212. 212.

    Mithilfe des Trennschärfekoeffizienten wird angegeben, wie gut ein einzelnes Item für die Messung des Konstrukts geeignet ist. Vgl. Börtz/Döring (2002), S. 218. Für die Trennschärfekoeffizienten aller Items wird auf die ausführliche Darstellung in Gliederungspunkt 6.2.10.2 verwiesen.

  213. 213.

    Vgl. dazu die Übersicht der Trennschärfekoeffizienten in Jerusalem/Schwarzer (1986), S. 27.

  214. 214.

    Die Erläuterung zu diesem Konstrukt folgt auf den nächsten Seiten.

  215. 215.

    Zur Überprüfung der Reliabilität und Validität des Messinstrumentes vgl. Gliederungspunkte 6.2.10.2 und 6.2.10.3.

  216. 216.

    Vgl. Phelps (2009), S. 234.

  217. 217.

    Vgl. Faller/Lang (2006), S. 100; Mees (2006), S. 107.

  218. 218.

    Vgl. Phelps (2009), S. 236; Faller/Lang (2006), S. 100.

  219. 219.

    Vgl. Fetchenhauer (2011), S. 44–45.

  220. 220.

    Vgl. Dane/Pratt (2007), S. 35.

  221. 221.

    Vgl. Stanovich/West (2000), S. 659.

  222. 222.

    Vgl. Curşeu/Vermeulen/Bakker (2008), S. 67.

  223. 223.

    Vgl. Steiner/Bruns (2002), S. 55.

  224. 224.

    Vgl. Perridon/Steiner/Rathgeber (2009), S. 104.

  225. 225.

    Vgl. Perridon/Steiner/Rathgeber (2009), S. 104.

  226. 226.

    Vgl. Steiner/Bruns (2002), S. 55.

  227. 227.

    Vgl. Perridon/Steiner/Rathgeber (2009), S. 103.

  228. 228.

    Vgl. Schwarzer/Mueller/Greenglass (1999), S. 161.

  229. 229.

    Zur Überprüfung der Reliabilität und Validität des Messinstrumentes vgl. Gliederungspunkte 6.2.10.2 und 6.2.10.3.

  230. 230.

    Vgl. Cleff (2008), S. 25–26.

  231. 231.

    Vgl. Moosbrugger/Kelava (2008), S. 51–52.

  232. 232.

    Vgl. Backhaus et al. (2008), S. 9; Blumberg/Cooper/Schindler (2008), S. 467.

  233. 233.

    Dabei sind die anderen Studiengänge alle dem nichtwirtschaftswissenschaftlichen Bereich zuzuordnen.

  234. 234.

    Vgl. Bortz/Döring (2002), S. 199.

  235. 235.

    Vgl. Cropley (2008), S. 28–29.

  236. 236.

    Vgl. Häder (2010), S. 108.

  237. 237.

    Vgl. Bortz/Döring (2002), S. 193.

  238. 238.

    Vgl. Raithel (2008), S. 45.

  239. 239.

    Vgl. Berekoven/Eckert/Ellenrieder (2009), S. 80.

  240. 240.

    Vgl. Schelten (1997), S. 125.

  241. 241.

    Vgl. Moosbrugger/Kelava (2008), S. 9.

  242. 242.

    Vgl. Raithel (2008), S. 45.

  243. 243.

    Vgl. Berekoven/Eckert/Ellenrieder (2009), S. 80; Moosbrugger/Kelava (2008), S. 9–10.

  244. 244.

    Vgl. Raithel (2008), S. 45.

  245. 245.

    Vgl. Bortz/Döring (2002), S. 194.

  246. 246.

    Für die Begründung und die konkrete Festlegung des Signifikanzniveaus vgl. Gliederungspunkt 7.1.

  247. 247.

    Vgl. Berekoven/Eckert/Ellenrieder (2009), S. 81.

  248. 248.

    Vgl. Häder (2010), S. 109.

  249. 249.

    Vgl. Bortz/Döring (2002), S. 196.

  250. 250.

    Vgl. Häder (2010), S. 109.

  251. 251.

    Vgl. Häder (2010), S. 112–113; Brosius (2008), S. 808.

  252. 252.

    Vgl. Janssen/Laatz (2010), S. 590.

  253. 253.

    Vgl. Bühl (2010), S. 547.

  254. 254.

    Vgl. Bortz/Döring (2002), S. 198.

  255. 255.

    Vgl. Himme (2009), S. 489.

  256. 256.

    Vgl. Schmitt (1996), S. 351; Cortina (1993), S. 101.

  257. 257.

    Vgl. Bortz/Döring (2002), S. 218.

  258. 258.

    Vgl. Bühl (2010), S. 547; Bortz/Döring (2002), S. 219.

  259. 259.

    Vgl. Bortz/Döring (2002), S. 219.

  260. 260.

    Vgl. Bortz/Döring (2002), S. 219.

  261. 261.

    Für die folgenden Berechnungen wird, soweit nicht anders erwähnt, die Statistiksoftware SPSS für Windows Version 18.0.0 verwendet.

  262. 262.

    Vgl. Bortz/Döring (2002), S. 199.

  263. 263.

    Vgl. Peterson (1994), S. 390.

  264. 264.

    Vgl. Peterson (1994), S. 390.

  265. 265.

    Vgl. Cortina (1993), S. 102.

  266. 266.

    Inwiefern das Item tatsächlich zu entfernen ist, wird im Rahmen des Gliederungspunktes 6.2.10.4 sowohl auf Basis der Reliabilitätsanalyse als auch auf Basis der Validitätsanalyse entschieden.

  267. 267.

    p-Wert kleiner dem vorgegebenen Signifikanzniveau in Höhe von 5 %.

  268. 268.

    Vgl. Raithel (2008), S. 115.

  269. 269.

    Auch hier ist wiederum auf den Gliederungspunkt 6.2.10.4 zu verweisen. Dort wird sowohl auf Basis der Reliabilitätsanalyse als auch auf Grundlage der Validitätsanalyse entschieden, inwiefern ein Item tatsächlich zu entfernen ist.

  270. 270.

    Vgl. Bortz/Döring (2002), S. 219.

  271. 271.

    Inwiefern das Item tatsächlich zu entfernen ist, wird im Rahmen des Gliederungspunktes 6.2.10.4 sowohl auf Basis der Reliabilitätsanalyse als auch auf Basis der Validitätsanalyse entschieden.

  272. 272.

    Vgl. Schmitt (1996), S. 351; Cortina (1993), S. 101.

  273. 273.

    Vgl. Peterson (1994), S. 388.

  274. 274.

    Vgl. Schwarzer/Mueller/Greenglass (1999), S. 149.

  275. 275.

    Vgl. Peterson (1994), S. 390.

  276. 276.

    Vgl. Berekoven/Eckert/Ellenrieder (2009), S. 82.

  277. 277.

    Vgl. Schelten (1997), S. 98.

  278. 278.

    Vgl. Häder (2010), S. 114.

  279. 279.

    Vgl. Bortz/Döring (2002), S. 199.

  280. 280.

    Vgl. Schnell/Hill/Esser (2008), S. 155.

  281. 281.

    Vgl. Schnell/Hill/Esser (2008), S. 155; Bortz/Döring (2002), S. 199.

  282. 282.

    Vgl. Häder (2010), S. 114.

  283. 283.

    Vgl. Bortz/Döring (2002), S. 200.

  284. 284.

    Vgl. Raithel (2008), S. 49; Schnell/Hill/Esser (2008), S. 156.

  285. 285.

    Vgl. Moosbrugger/Kelava (2008), S. 16.

  286. 286.

    Vgl. Himme (2009), S. 493; Stier (1999), S. 60.

  287. 287.

    Vgl. Kuß/Eisend (2010), S. 102–103; Himme (2009), S. 493.

  288. 288.

    Vgl. Kuß/Eisend (2010), S. 103; Himme (2009), S. 493.

  289. 289.

    Vgl. Homburg/Giering (1996), S. 8.

  290. 290.

    Vgl. Homburg/Giering (1996), S. 8.

  291. 291.

    Vgl. Homburg/Giering (1996), S. 8.

  292. 292.

    Die Faktorenanalyse wird als Hauptachsenanalyse mit einer Varimax-Rotation durchgeführt. Die Extraktion der Faktoren erfolgt anhand des Kaiser-Kriteriums (Faktoren mit Eigenwert größer eins).

  293. 293.

    Vgl. Bühl (2010), S. 386.

  294. 294.

    Detaillierte Vergleiche der Stichprobe mit Studenten der Wirtschaftswissenschaften in ganz Deutschland, welche kurz vor Studienabschluss stehen, sind nicht möglich. So werden zum Beispiel vom Statistischen Bundesamt sehr umfangreiche Daten über die Studierenden an den Hochschulen geliefert. Eine Eingrenzung der Daten auf die hier benötigte spezielle Gruppe viertes bis sechstes Semester ist aber nicht möglich. Vgl. dazu Statistisches Bundesamt (2010), S. 173–174, S. 224–225, S. 299 und S. 340–343.

  295. 295.

    Siehe dazu auch die Verteilung der Studierenden an deutschen Hochschulen im Wintersemester 2009/10 nach Alter gemäß Statistischem Bundesamt. Vgl. Statistisches Bundesamt (2010), S. 299.

  296. 296.

    Für die folgenden Berechnungen in Bezug auf die Voraussetzungen der statistischen Methoden wird, soweit nicht anders erwähnt, die Statistiksoftware SPSS für Windows Version 18.0.0 verwendet.

  297. 297.

    Vgl. Rudolf/Kuhlisch (2008), S. 285; Tabachnick/Fidell (2007), S. 202; Bleymüller/Gehlert/Gülicher (2004), S. 124.

  298. 298.

    Vgl. Bühl (2010), S. 369.

  299. 299.

    Vgl. Bortz (2005), S. 166; De Vaus (2002), S. 78.

  300. 300.

    Für verschiedene gängige Transformationstypen vgl. Tabachnick/Fidell (2007), S. 86–89; Bortz (2005), S. 166.

  301. 301.

    Vgl. Eschweiler/Evanschitzky/Woisetschläger (2007), S. 550; Bortz (2005), S. 450.

  302. 302.

    Vgl. Bühl (2010), S. 386.

  303. 303.

    Vgl. Urban/Mayerl (2008), S. 233; Moosmüller (2004), S. 131.

  304. 304.

    Vgl. Eschweiler/Evanschitzky/Woisetschläger (2007), S. 548 und S. 550.

  305. 305.

    Vgl. Eschweiler/Evanschitzky/Woisetschläger (2007), S. 551.

  306. 306.

    Vgl. Tabachnick/Fidell (2007), S. 268.

  307. 307.

    Vgl. Eschweiler/Evanschitzky/Woisetschläger (2007), S. 548 und S. 550; De Vaus (2002), S. 79; Bray/Maxwell (1985), S. 33–34; Glass/Peckham/Sanders (1972), S. 273.

  308. 308.

    Vgl. Bortz/Döring (2002), S. 217.

  309. 309.

    Vgl. Bühl (2010), S. 547; Bortz (2005), S. 150; Büning/Trenkler (1994), S. 135–136.

  310. 310.

    Vgl. Schendera (2010), S. 95.

  311. 311.

    Vgl. Kohn (2005), S. 550.

  312. 312.

    Vgl. Rohrlack (2009), S. 267.

  313. 313.

    Vgl. Urban/Mayerl (2008), S. 233; Moosmüller (2004), S. 131.

  314. 314.

    Vgl. Urban/Mayerl (2008), S. 266.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Burggraf, A. (2012). Design der empirischen Untersuchung. In: Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4220-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4220-3_6

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-4219-7

  • Online ISBN: 978-3-8349-4220-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics