Skip to main content

Unternehmensinstrumente in Familienunternehmen

  • Chapter
  • First Online:
Management von Familienunternehmen
  • 7493 Accesses

Zusammenfassung

In einem dynamischen Umfeld erfordert eine gute Governance neben den in Kap. 11 vorgestellten Family Governance Instrumenten auch den gezielten Einsatz von Business Governance Instrumenten, die als unternehmensinterne Instrumente vornehmlich der Verbesserung der Unternehmensführung und Unternehmenssteuerung dienen. Einen Überblick über die Möglichkeiten in Familienunternehmen gibt Ihnen dieses Kapitel.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ein solches Beispiel ist der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK). Ziffer 4.1.1 DCGK besagt, dass der Vorstand „für ein angemessenes Risikomanagement und Risikocontrolling“ sorgt.

  2. 2.

    Vgl. IDW Prüfungsstandard 261 n.F.

  3. 3.

    Vgl. hierzu USA: Sarbanes-Oxley Act (SOX); EU: 4., 7., 8. EU-Richtlinie; Deutschland:;§ 91 Abs. 2 AktG Österreich: § 82 AktG, § 22 GmbHG und Art. 1 § 39 Statut der Europäischen Gesellschaft, Unternehmensrecht-Änderungsgesetz 2008; Schweiz: OR 728a, OR 728b, OR 663b.

  4. 4.

    Weitere bekannte Konzepte sind das CobIT (Control Objectives for Information and Related Technology), der Turnbull Report (Internal Control: Guidance for Directors on the Combined Code; UK) oder CoCo (Criteria of Control, Kanada).

  5. 5.

    Vgl. auch den überarbeiteten Deutschen Kodex für Familienunternehmen, Ziffer 3.3 und 4.3.

  6. 6.

    Vgl. für Deutschland BGH 5 Str 394/08, BB 2009, 2263.

Literatur

  • Amling, T., & Bantleon, U. (2007). Handbuch der Internen Revision. Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Amling, T., & Bantleon, U. (2012). Interne Revision – Grundlagen, Normen und Tätigkeitsfelder. In T. Amling & U. Bantleon (Hrsg.), Praxis der Internen Revision. Management Methoden. Prüffelder (S. 13–42). Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Becker, W., & Ulrich, P. (2010). Corporate Governance und Controlling – Begriffe und Wechselwirkungen. In F. Keuper & F. Neumann (Hrsg.), Corporate Governance, Risk Management und Compliance. Innovative Konzepte und Strategien (S. 3–28). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Behringer, S. (2012). Compliance und KMU. In S. Behringer (Hrsg.), Compliance für KMU. Praxisleitfaden für den Mittelstand (S. 19–28). Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Behringer, S., & Reusch, P. (2012). Compliance für KMU. Praxisleitfaden für den Mittelstand (S. 237–252). Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Berwanger, J., & Kullmann, S. (2008). Interne Revision. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Braun, B. (2013). Compliance & code of conduct. http://www.bbraun.de/cps/rde/xchg/bbraun-de/hs.xsl/15241.html. Zugegriffen: 23. Dez. 2013.

  • Brühwiler, B. (2009). Die Norm ISO 31000. MQ Management und Qualität, 1-2/2009.

    Google Scholar 

  • Buderath, H., & Langer, A. (2007). Wertbeitragsbasierte Steuerung der internen Revision. Interne Revision, Nr. 4, 2007.

    Google Scholar 

  • Bungartz, O. (2012). Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS). Steuerung und Überwachung von Unternehmen. 3. neu bearbeitete Auflage. Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Bungartz, O., & Szackamer, M. (2007). Interne Kontrollsysteme in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Erfahrungsbericht über Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen Projektrealisiation. Zeitschrift für Corporate Governance, 3/07.

    Google Scholar 

  • COSO. (2006). Interne Überwachung der Finanzberichterstattung – Leitfaden für kleinere Aktiengesellschaften. Band I: Zusammenfassung.

    Google Scholar 

  • COSO. (2013). Internal control – integrated framework. Executive summary. New Jersey: COSO

    Google Scholar 

  • Craig, J., & Moores, K. (2005). Balanced scorecards to drive the strategic planning of family firms. Family Business Review, 18(2), 105–122.

    Article  Google Scholar 

  • DCGK. (2013). Deutscher Corporate Governance Kodex in der Fassung vom 13. Mai 2013 mit Beschlüssen aus der Plenarsitzung vom 13. Mai 2013. http://www.corporate-governance-code.de/ger/download/kodex_2013/D_CorGov_Endfassung_Mai_2013.pdf. Zugegriffen: 15. Okt. 2013.

  • Deloitte Mittelstand. (2011). Compliance im Mittelstand. Aus der Studienserie Erfolgsfaktoren im Mittelstand.

    Google Scholar 

  • Economist Intelligence Unit. (18. Nov.2010). Fall guys. Risk management in the front line. The Economist. (London, New York, Hong Kong, Genf).

    Google Scholar 

  • Eibelshäuser, B. (2011). Unternehmensüberwachung als Element der Corporate Governance. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Egner, T. (2011). Begriff, Zielsetzungen und Aufgaben. In C.-C. Freidank & V. Peemöller (Hrsg.), Kompendium der Internen Revision. Internal Auditing in Wissenschaft und Praxis. Erster Teil: Grundlagen der Internen Revision. Freidank (S. 3–32). Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Engels, O., & Schröder, A. (2009). Compliance management. In W. Lück (Hrsg.), Anforderungen an die interne Revision (S. 315–337). Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Eulerich, M. (2011). Charakterisierung der Internen Revision in Deutschland anhand der CBOK-Studie 2010. Zeitschrift für Interne Revision, 46(2), 72–78.

    Google Scholar 

  • Fahrion, H.-J., Käufl, A., & Hein, S. (2012). Risikomanagement, internes Kontrollsystem und Compliance Management als zentrale Instrumente der Business Governance. In A. Koeberle-Schmid, H.-J. Fahrion, & P. Witt (Hrsg.), Family business governance (S. 197–219). Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Fahrion, H.-J., Geis, A., Hein, S., & Käufl, A. (2013). Risikosteuerung in Familienunternehmen. In A. Koeberle-Schmid & B. Grottel (Hrsg.), Führung von Familienunternehmen. Ein Praxis-Leitfaden für Unternehmen und Familie (S. 117–129). Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • FAZ. (21. Mai 2012). Der Kampf um Compliance erreicht den Mittelstand. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.

    Google Scholar 

  • Felden, B. (2013). Mit der Family Business-SWOT Familienunternehmen analysieren. NWB-BB, 11, 336–340.

    Google Scholar 

  • Felden, B. (2014). Mit der Family – MAP Maßnahmen und Aktivitäten planvoll steuern. NWB-BB, 2, 50–56.

    Google Scholar 

  • Focus, online. (2013). Mögliche illegale Bier-Preisabsprachen. Brauereien stehen im Visier des Kartellamtes. http://www.focus.de/finanzen/news/moegliche-illegale-bier-preisabsprachen-brauereienstehen-im-visier-des-kartellamtes_aid_946515.html?drucken=1. Zugegriffen: 28. Okt. 2013.

  • Frigo, M. L., & Anderson, R. J. (2011). Strategic risk management: A foundation for improving enterprise risk management and governance. The Journal of Corporate Accounting and Finance, 22(3), 81–88.

    Article  Google Scholar 

  • Geis, A. (2012). Interne Revision als unabhängiges Instrument der Business Governance. In A. Koeberle-Schmid, H.-J. Fahrion, & P. Witt (Hrsg.), Family business governance (S. 228–245). Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Handelsblatt. (2013). J & J zahlt Schmerzensgeld in Milliardenhöhe. http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/fehlerhafte-hueftgelenke-jundj-zahlt-schmerzensgeld-in-milliardenhoehe/9100956.html. Zugegriffen: 20. Januar. 2014.

  • Hirschi, B., Hürlimann, E., Toma, A. & Werren, K. (2011). IKS – Das Interne Kontrollsystem. Verstehen, Einführen, Umsetzen. Muri: Cosmos Verlag.

    Google Scholar 

  • Horvath, P. (2011). Balanced Scorecard für Familienunternehmen. Zeitschrift für Familienunternehmen und Stiftungen, 1, 3–7.

    Google Scholar 

  • IDW Prüfungsstandard 261 n.F. (IDW PS 261 n.F.). Feststellung und Beurteilung von Fehlerrisiken und Reaktionen des Abschlussprüfers auf die beurteilten Fehlerrisiken, Stand 01.03.2012.

    Google Scholar 

  • IDW Prüfungsstandard 340. Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems nach § 317 Abs. 4 HGB. Stand 11.9.2000.

    Google Scholar 

  • IDW Prüfungsstandard 980. Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance Management-Systemen, Stand 11.3. 2011, 6.

    Google Scholar 

  • IHK, – Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main. (2013). Corporate Governance und Mittelstand. http://www.frankfurt-main.ihk.de/recht/themen/unternehmensrecht/compliance/corporate_compliance_im_mittelstand/. Zugegriffen: 25. Sept. 2013.

  • IIA Switzerland. (2013). Definition Interne Revision. http://www.svir.ch/xml_1/internet/de/application/d1/d94/f132.cfm. Zugegriffen: 17. Okt. 2013.

  • Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland. (2000). IDW Prüfungsstandard: Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems nach § 317 Abs. 4 HGB (IDW PS 340).

    Google Scholar 

  • Kajüter, P. (2010). Risikomanagement als Controllingaufgabe im Rahmen der Corporate Governance. In A. Wagenhofer (Hrsg.), Controlling und Corporate Governance-Anforderungen. Konzepte, Massnahmen, Umsetzungen (S. 109–130). Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Kaplan, R. S., & Norton, D. P. (1992). The balanced scorecard: Measures that drive performance. Harvard Business Review, 70, 71–79.

    Google Scholar 

  • Kaplan, R. S., & Norton, D. P. (1996). Using the balanced scorecard as a strategic management system. Harvard Business Review, 74(1), 75–85.

    Google Scholar 

  • KPMG. (2010). Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2010. Fokus Mittelstand.

    Google Scholar 

  • KPMG. (2013). Analyse des aktuellen Standes der Ausgestaltung von Compliance Management Systemen in deutschen Unternehmen.

    Google Scholar 

  • Löffler, H. F., Zähres, R., & Augsten, T. (2011). Exklusive Benchmarkstudie zu Stand und Perspektiven des Risikomanagements in deutschen (Familien-) Unternehmen. Nürnberg, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Lucademo, D., & König, J. (2013). Konzeption und Entwicklung eines Internen Kontrollsystems (IKS). Hinweise zum Ablauf, Leitfaden und Vortrag des Seminars. IUC – Abteilung Financial Accounting (FA), Universität Bern.

    Google Scholar 

  • Lühn, M. (2010). Wirksame Corporate Governance durch das Zusammenspiel Interner Revision und Controlling. In A. Wagenhofer (Hrsg.), Controlling und Corporate Governance-Anforderungen. Konzepte, Massnahmen, Umsetzungen (S. 231–249). Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Mahlert, A. (2012). Governance Instrumente sind nicht nur Pflichtübung, sondern Teil fortschrittlicher Unternehmensführung. In A. Koeberle-Schmid, H.-J. Fahrion, & P. Witt (Hrsg.), Family business governance (S. 193–196). Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Osterwalder, A. & Pigneur, Y. (2011). Business Model Generation. Frankfurt: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Pfaff, D., & Ruud, F. (2011). Schweizer Leitfaden zum Internen Kontrollsystem (IKS). Zürich: Orell Füssli.

    Google Scholar 

  • Porter, M. E. (2008).The five competitive forces that shape strategy. Harvard Business Review, 86(1), 25–40.

    Google Scholar 

  • Röhrbein, S. (2012). Besonderheiten der „kleinen“ Internen Revisionen im Mittelstand – Eine Bestandsaufnahme mit Thesen und Lösungsansätzen. In T. Amling & U. Bantleon (Hrsg.), Praxis der Internen Revision. Management. Methoden. Prüffelder (S. 201–222). Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Schweinsberg, K., & Laschet, C. (2010). Haftung und Compliance in Familienunternehmen. Bad Godesberg, Baohn.

    Google Scholar 

  • Ulrich, P. (2012). Compliance bei KMU – Status Quo. In S. Behringer (Hrsg.), Compliance für KMU. Praxisleitfaden für den Mittelstand (S. 215–236). Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Wendt, M. (2012). Compliance Management und Unternehmenskultur in mittelständischen Unternehmen. In S. Behringer (Hrsg.), Compliance für KMU. Praxisleitfaden für den Mittelstand (S. 203–214). Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Wöhe, G., & Döring, U. (2010). Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Wolke, T. (2008). Risikomanagement. München: Verlag Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Zemp, R., & Röhtlisberger, B. (2011). Der neue ISA – Ein Vergleich mit PS 890. Berichterstattung des IKS. Der Schweizerische Treuhänder, 2011/3.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Birgit Felden .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Felden, B., Hack, A. (2014). Unternehmensinstrumente in Familienunternehmen. In: Management von Familienunternehmen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4159-6_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4159-6_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-4158-9

  • Online ISBN: 978-3-8349-4159-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics