Skip to main content

Theoretische Grundlagen zur Wahrnehmung und Wirkung akustischer Reize

  • Chapter
  • First Online:
Sound Branding
  • 3242 Accesses

Zusammenfassung

Grundsätzlich ist der Mensch verschiedenen Umweltreizen ausgesetzt, die er über die fünf Sinnesorgane Augen, Ohren, Nase, Zunge und Haut aufnimmt. Die moderne Physiologie kennt für den Menschen noch vier weitere Sinne, nämlich den Gleichgewichtssinn, die Thermozeption (Temperatursinn), die Nozizeption (Schmerzempfindung) und die Propriozeption (Körperempfindung). Aufgrund der Verschiedenartigkeit der Sinnesorgane gibt es jedoch keine allgemeingültige physikalische Definition von Reizen, die in der Regel nur der Auslöser für eine Wahrnehmung sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Paul Steiner .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Steiner, P. (2014). Theoretische Grundlagen zur Wahrnehmung und Wirkung akustischer Reize. In: Sound Branding. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4015-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4015-5_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-4014-8

  • Online ISBN: 978-3-8349-4015-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics