Skip to main content

Entwicklung der Erbschaftsteuer

  • Chapter
  • 2635 Accesses

Part of the book series: Forschungsreihe Rechnungslegung und Steuern ((FRS))

Zusammenfassung

Die Erbschaftsteuer gehört zu den ältesten bekannten Steuern und wurde bereits als Besitzwechselabgabe im alten Ägypten erhoben. In Deutschland wurde im Zuge der damaligen Reichsfinanzreform durch das Reichserbschaftsteuergesetz vom 03.06.1906 zum ersten Mal eine einheitliche Erbschaftsteuer erlassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Gebel, D., Einführung, 2011, S. 14a, Tz. 60. Auch im alten Rom war bereits eine Erbschaftsteuer vorhanden. Vgl. Meincke, J. P., Erbschaftsteuer und Zivilrecht, 1978, S. 353.

  2. 2.

    Vgl. Viskorf, H.-U., Einführung, 2009, S. 31, Tz. 6.

  3. 3.

    Vgl. Viskorf, H.-U., Einführung, 2009, S. 31 f., Tz. 6-8. Vgl. ausführlicher zur Entwicklung der Erbschaftsteuer in Deutschland Gebel, D., Einführung, 2011, S. 15–37, Tz. 63-143.

  4. 4.

    Vgl. Meincke, J. P., Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz, 2009, S. 12 f., Tz. 14.

  5. 5.

    JStG 1997, BGBl, 1996, S. 2049–2081.

  6. 6.

    Vgl. BVerfG, 22.06.1995, 2 BvR 552/91.

  7. 7.

    Vgl. dazu weiterführend Kapitel 2.2.1 dieser Arbeit.

  8. 8.

    Vgl. BVerfG, 07.11.2006, 1 BvL 10/02.

  9. 9.

    Vgl. dazu weiterführend Kapitel 2.2.2 dieser Arbeit.

  10. 10.

    Vgl. Gesetz zur Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts vom 24.12.2008 (ErbStRG), BGBl, 2008, S. 3018–3082.

  11. 11.

    Vgl. Gebel, D., Einführung, 2011, S. 1, Tz. 1.

  12. 12.

    Vgl. Rose, G./Watrin, C., Erbschaftsteuer, 2009, S. 25–40; Viskorf, H.-U., Einführung, 2009, S. 29, Tz. 1.

  13. 13.

    Vgl. Watrin, C./Kappenberg, C., Internationale Besteuerung, 2010, S. 547.

  14. 14.

    Quelle: Watrin, C./Kappenberg, C., Besteuerung von Vermögensnachfolgen, 2011, S. 112. Soweit in einigen Jahren keine Systematisierung eines Landes vorgenommen wurde, waren keine Daten über die Form der Erbschaftsteuererhebung verfügbar.

  15. 15.

    Umfang der Steuerpflicht richtet sich nach dem Wohnsitz des Erblassers. Vgl. ausführlicher,Jülicher, M., ErbStG § 21, 2011, Tz. 93.

  16. 16.

    Nachlass- und Erbanfallsteuer bestehen teilweise nebeneinander. So wird der Wert des Nettovermögens des Erblassers mit der Erbschaftsteuer (boagift) belegt, der Übergang von Vermögenswerten auf einen nicht nahen Angehörigen wiederum mit einer zusätzlichen Steuer (tillӕgsboagift).

  17. 17.

    Bei in Luxemburg wohnhaften Erblassern fällt Erbanfallsteuer auf das gesamte Vermögen an, bei Nichtansässigen wird Nachlasssteuer auf inländisches Vermögen erhoben.

  18. 18.

    Für Personen, die nicht Ehegatten und direkte Verwandte in auf- und absteigender Linie sind, wird eine sog. Stempelsteuer (Imposto de Selo) erhoben.

  19. 19.

    Vgl. Rose, G./Watrin, C., Erbschaftsteuer, 2009, S. 19. A. A.Gebel, D., Einführung, 2011, S. 1a, Tz. 3.

  20. 20.

    Vgl. Gebel, D., Einführung, 2011, S. 1a, Tz. 3.

  21. 21.

    Vgl. Rose, G./Watrin, C., Erbschaftsteuer, 2009, S. 19.

  22. 22.

    Vgl. Viskorf, H.-U., Einführung, 2009, S. 30, Tz. 4; Gebel, D., Einführung, 2011, S. 1, Tz. 1.

  23. 23.

    So auch Rose, G./Watrin, C., Erbschaftsteuer, 2009, S. 21.

  24. 24.

    Vgl. Felix, G., Vermögens- und Erbschaftsbesteuerung, 1995, S. 2241; Wilms, H., Einführung, 2009, S. 18a-18b, Tz. 55.

  25. 25.

    Vgl. BVerfG, 22.06.1995, 2 BvR 552/91.

  26. 26.

    Vgl. BFH, 20.02.1991, II R 18/90.

  27. 27.

    Vgl. BVerfG, 22.06.1995, 2 BvR 552/91, S. 166.

  28. 28.

    Vgl. Wittmann, R., Einheitswert-Entscheidungen, 1995, S. 1934.

  29. 29.

    Vgl. Heilmann, A., Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht, 2010, S. 16.

  30. 30.

    Vgl. Jebens, C. T., Erbschaft- und Schenkungsteuer, 1995, S. 2085.

  31. 31.

    Vgl. Krüger, D. u. a., Einheitswerte, 1995, S. 1456.

  32. 32.

    Vgl. Krüger, D. u. a., Einheitswerte, 1995, S. 1456.

  33. 33.

    Vgl. Krüger, D. u. a., Einheitswerte, 1995, S. 1456.

  34. 34.

    Vgl. hier und im Folgenden BVerfG, 22.06.1995, 2 BvR 552/91, S. 175.

  35. 35.

    Vgl. Jebens, C. T., Erbschaft- und Schenkungsteuer, 1995, S. 2086.

  36. 36.

    Felix schlägt für die Abgrenzung mittelständischer Unternehmen von Großunternehmen vor, dieses in Anlehnung an § 267 Abs. 1 und 2 HGB a. F. vorzunehmen. Vgl. Felix, G., Vermögens- und Erbschaftsbesteuerung, 1995, S. 2243. Demgegenüber wird etwa von Jebens die Meinung vertreten, dass aufgrund der mangelnden Abgrenzung durch das BVerfG selbst, alle Unternehmen von dieser Entlastung profitieren müssen. Vgl. Jebens, C. T., Erbschaft- und Schenkungsteuer, 1995, S. 2086.

  37. 37.

    Eine ähnliche Betrachtungsweise findet sich auch in § 13 Abs. 2a ErbStG a. F. Vgl. Wittmann, R., Einheitswert-Entscheidungen, 1995, S. 1936. Vgl. detailliert dazu Jebens, C. T., Erbschaft- und Schenkungsteuer, 1995, S. 2068 f.

  38. 38.

    Vgl. BVerfG, 22.06.1995, 2 BvR 552/91, S. 175.

  39. 39.

    Vgl. BVerfG, 22.06.1995, 2 BvR 552/91, S. 175.

  40. 40.

    Vgl. JStG 1997, BGBl, 1996, S. 2049–2081.

  41. 41.

    Vgl. Viskorf, H.-U., Einführung, 2009, S. 33, Tz. 13.

  42. 42.

    Vgl. Viskorf, H.-U., Einführung, 2009, S. 33, Tz. 14.

  43. 43.

    Vgl. Rose, G./Watrin, C., Erbschaftsteuer, 2009, S. 22.

  44. 44.

    Vgl. Rose, G./Watrin, C., Erbschaftsteuer, 2009, S. 22. Bereits 1997 kritisch zur Reformierung der Erbschaftsteuer durch das JStG 1997Seer, R., Erbschaft- und Schenkungsteuer, 1997, S. 283–298.

  45. 45.

    Vgl. BFH, 22.05.2002, II R 61/99, S. 372–388.

  46. 46.

    Vgl. BFH, 22.05.2002, II R 61/99, S. 372.

  47. 47.

    Vgl. BFH, 22.05.2002, II R 61/99, S. 373.

  48. 48.

    Vgl. BVerfG, 07.11.2006, 1 BvL 10/02, S. 235–250.

  49. 49.

    BVerfG, 07.11.2006, 1 BvL 10/02, S. 235.

  50. 50.

    Vgl. Wachter, T., Erleichterung der Unternehmensnachfolge, 2007, S. 577. Bezieht man die Frist zur Änderung des ErbStG mit ein, wird auch von drei Kernaussagen gesprochen. So etwa Heilmann, A., Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht, 2010, S. 18.

  51. 51.

    Vgl. zur genauen Definition des gemeinen Werts und zur Übereinstimmung mit dem Verkehrswert Kapitel 3.3.1 dieser Arbeit.

  52. 52.

    Vgl. BVerfG, 07.11.2006, 1 BvL 10/02, S. 241, Tz. 109bb.

  53. 53.

    Vgl. BVerfG, 07.11.2006, 1 BvL 10/02, S. 241 f., Tz. 110.

  54. 54.

    Vgl. BVerfG, 07.11.2006, 1 BvL 10/02, S. 241, Tz. 107.

  55. 55.

    Vgl. Crezelius, G., Erbschaft- und Schenkungsteuer, 2007, S. 419.

  56. 56.

    Vgl. BVerfG, 07.11.2006, 1 BvL 10/02, S. 251, Tz. 201.

  57. 57.

    Vgl. BVerfG, 07.11.2006, 1 BvL 10/02, S. 251, Tz. 201.Crezelius hält in diesem Zusammenhang fest, dass bei einer Begünstigung daher die folgenden Kriterien zu beachten sind: zielgenaue Abgrenzung, sachgerechte Abgrenzung, Verschonung aus Gründen des Gemeinwohls. Vgl. Crezelius, G., Erbschaft- und Schenkungsteuer, 2007, S. 420.Seer, R., Erbschaftsteuer, 2007, S. 106 führt dagegen 5 Anforderungen für die verfassungskonforme Ausgestaltung der Begünstigung an. Dabei ist der detaillierteren Differenzierung nach Seer der Vorzug zu geben.

  58. 58.

    Vgl. Seer, R., Erbschaftsteuer, 2007, S. 106; Viskorf, H.-U., Verfassungsrechtliche Fragen der Erbschaftsteuer, 2007, S. 628.

  59. 59.

    Vgl. BVerfG, 07.11.2006, 1 BvL 10/02, S. 243, Tz. 124 bb.

  60. 60.

    Vgl. detailliert zum Stuttgarter Verfahren Watrin, C., Erbschaftsteuerplanung internationaler Familienunternehmen, 1997, S. 62–64; Moxter, A., Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung, 1983, S. 65–73; Müller, J., Unternehmensbewertung, 2008, S. 7–14; Heilmann, A., Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht, 2010, S. 104–111; Ballwieser, W., Unternehmensbewertung, 2011, S. 203 f.

  61. 61.

    Vgl. BVerfG, 07.11.2006, 1 BvL 10/02, S. 248, Tz. 176.

  62. 62.

    Vgl. BVerfG, 07.11.2006, 1 BvL 10/02, S. 242, Tz. 115a. Die DCF-Verfahren stellt das Gericht dabei der Ertragswertmethode gleich.

  63. 63.

    Vgl. zur Bewertungshierarchie und dem Rangverhältnis der Bewertungsmethoden ausführlich Kapitel 3.3.2 dieser Arbeit.

  64. 64.

    Für die Bewertung von anderen Vermögenskategorien wie Grundvermögen, Immobilien, etc. vgl. weiterführend Drosdzol, W.-D., Grundvermögen, 2009, S. 7–10; Spengel, C./Elschner, C., Bewertung von Betriebsvermögen, 2008, S. 412–414; Drosdzol, W.-D., Immobilienwertermittlungsverordnung, 2010, S. 403–404; Pauli, R., Immobilien, 2011, S. 277–283; Cölln, T. von, Forstwirtschaftliches Vermögen, 2011, S. 182–186; Hutmacher, P., Land- und forstwirtschaftliches Vermögen, 2008, S. 22–27.

  65. 65.

    Vgl. detailliert zur Abgrenzung des begünstigten Vermögens weiterführend Rose, G./Watrin, C., Erbschaftsteuer, 2009, S. 63–65; Viskorf, S., ErbStG § 13b, 2009, S. 590–651.

  66. 66.

    Vgl. zur Berechnung des Abzugsbetrags Rose, G./Watrin, C., Erbschaftsteuer, 2009, S. 67.

  67. 67.

    Vgl. für einen kursorischen Überblick über das Erbschaftsteuerreformgesetz 2009Preißer, M. u. a., Erbschaftsteuerreform 2009, 2009, S. 14–17; Hölzerkopf, F./Bauer, D., Erbschaftsteuerreform, 2009, S. 20–26.

  68. 68.

    Vgl. Scholten, G./Korezjkij, L., Begünstigungen für Betriebsvermögen, 2009, S. 73; Hölzerkopf, F./Bauer, D., Erbschaftsteuerreform, 2009, S. 20.

  69. 69.

    Vgl. Landsittel, R., Auswirkungen des Erbschaftsteuerreformgesetzes, 2009, S. 11, Fn. 13 mit weiteren Nachweisen.

  70. 70.

    Vgl. Seer, R., Die Erbschaft- und Schenkungsteuer, 2009, S. 236; Lang, J., Erbschaft- und Schenkungsteuer, 2008, S. 205.

  71. 71.

    Vgl. Piltz, D. J., Erbschaftsteuergesetz, 2010, S. 1916. Als Ausnahme führt dieser allerdings die Bewertung von land und forstwirtschaftlichem Vermögen an, welches gemäß §§ 158 ff. BewG erfolgt und den Verkehrswert regelmäßig unterschreiten wird.

  72. 72.

    Vgl. Lang, J., Erbschaft- und Schenkungsteuer, 2008, S. 205.

  73. 73.

    Vgl. Piltz, D. J., Erbschaftsteuergesetz, 2010, S. 1917.

  74. 74.

    Vgl. Piltz, D. J., Erbschaftsteuergesetz, 2010, S. 1921.

  75. 75.

    Vgl. Seer, R., Die Erbschaft- und Schenkungsteuer, 2009, S. 236.

  76. 76.

    Vgl. Pressemitteilung des Bundesverfassungsgerichts vom 3.12.2010, Nr. 112/2010.

  77. 77.

    Vgl. Pressemitteilung des Bundesverfassungsgerichts vom 3.12.2010, Nr. 112/2010.

  78. 78.

    Vgl. detaillierter zu möglichen Problemen der Verfassungsmäßigkeit der Erbschaftsteuer Lang, J., Erbschaft- und Schenkungsteuer, 2008, S. 189–205; Piltz, D. J., Erbschaftsteuergesetz, 2010, S. 1913–1924; Seer, R., Die Erbschaft- und Schenkungsteuer, 2009, S. 225–237.

  79. 79.

    So auch Lang, J., Erbschaft- und Schenkungsteuer, 2008, S. 195.

  80. 80.

    Vgl. Moench, D./Albrecht, G., Erbschaftsteuerrecht, 2009, S. 179, Tz. 779.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kappenberg, C. (2012). Entwicklung der Erbschaftsteuer. In: Unternehmensbewertung im Erbschaftsteuerrecht. Forschungsreihe Rechnungslegung und Steuern. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3982-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3982-1_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-3981-4

  • Online ISBN: 978-3-8349-3982-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics