Skip to main content

Part of the book series: Forschungsreihe Rechnungslegung und Steuern ((FRS))

  • 2511 Accesses

Zusammenfassung

Kommt es zu einer unentgeltlichen Übertragung von Unternehmen an einen Nachfolger, so ist für die Bestimmung der erbschaftsteuerlichen Bemessungsgrundlage eine Bewertung notwendig.Diese Bewertung ist immer dann schwierig, wenn es sich um ruhendes Vermögen handelt, für das keine Marktwerte (Börsenkurse oder zeitnahe Verkäufe) vorliegen und daher auf Bewertungs- bzw. Schätzverfahren zurückgegriffen werden muss. Die Bewertung von ruhenden Vermögenswerten, insbesondere von Unternehmen, stellt ein latentes Problem des deutschen Erbschaftsteuerrechts dar. Immer wieder ist in der Literatur darauf hingewiesen worden, dass es zu Belastungsunterschieden aufgrund von unterschiedlichen Bewertungsverfahren für die einzelnen Vermögenswerte kommt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Müller, J./Sureth, C., Marktnahe Bewertung, 2011, S. 45.

  2. 2.

    Vgl. Kuhner, C./Maltry, H., Unternehmensbewertung, 2006, S. 62.

  3. 3.

    Vgl. Viskorf, H.-U., Rechtsstaatsprinzip, 2009, S. 593.

  4. 4.

    Vgl. dazu die Ausführungen in Kapitel 2.2 dieser Arbeit.

  5. 5.

    Vgl. Eberhartinger, E./Fraberger, F., Erbschaftssteuer in Österreich, 2004, S. 566; Gahleitner, G./Fugger, R., Schenkungsteuermeldegesetz, 2008, S. 405.

  6. 6.

    Vgl. BVerfG, 07.11.2006, 1 BvL 10/02. Dieser Entscheidung ging der Vorlagebeschluss des BFH vom 22.5.2002 voraus. Vgl. BFH, 22.05.2002, II R 61/99.

  7. 7.

    Vgl. BVerfG, 07.11.2006, 1 BvL 10/02, Leitsätze 1 und 2.

  8. 8.

    Vgl. dazu weiterführend Wälzholz, E., Vererbung von Betriebsvermögen, 2009, S. 1605–1611.

  9. 9.

    Vgl. Regierungsentwurf zum ErbStRG, S. 1.

  10. 10.

    Vgl. zu dieser Einschätzung beispielsweise Kohl, T./Schilling, D., Erbschaftsteuer- und Bewertungsrecht, 2008, S. 917; Creutzmann, A., Unternehmensbewertung im Steuerrecht, 2008, S. 2789; Dirrigl, H., Unternehmensbewertung, 2009, S. B59; Neufang, B., Bewertung des Betriebsvermögens, 2009, S. 2014; Dorfleitner, G. u. a., Bewertung von Unternehmen, 2010, S. 22; Jonas, M., Unternehmensbewertung, 2009, S. 65 ff.; Lang, J., Erbschaft- und Schenkungsteuer, 2008, S. 195.

  11. 11.

    Vgl. dazu die Ausführungen in Kapitel 4.2.2 dieser Arbeit.

  12. 12.

    Hierunter ist sowohl die Bewertungsmethodik als solche (Ertragswertverfahren, DCF-Verfahren, Multiplikatorverfahren etc.) als auch die Bestimmung der einzelnen Komponenten der jeweiligen Bewertungsmethode (Kapitalkosten, Marktwerte des Fremdkapitals etc.) zu verstehen. Vgl. beispielhaft Friedl, G./Schwetzler, B., Unternehmensbewertung bei Inflation, 2010, S. 417–440, welche die Berücksichtigung von inflationsbedingtem Wachstum untersuchen.

  13. 13.

    Vgl. zu den Problemen bei der Ermittlung von Eigenkapitalkosten bei Konzerneinfluss beispielhaft Brüchle, C. u. a., Konzerneinfluss und Entkopplung, 2008, S. 455–476.

  14. 14.

    Vgl. Sharpe, W. F., Capital Asset Prices, 1964, S. 425–442; Lintner, J., Valuation, 1965, S. 13–37; Mossin, J., Equilibrium, 1966, S. 768–783.

  15. 15.

    Vgl. dazu auch die Ausführungen in Kapitel 3.2.2.2.3.1.

  16. 16.

    Vgl. Winkelmann, M., Indexwahl und Performance-Messung, 1981, S. 475–487; Cohen, K. J. u. a., Estimating and Adjusting, 1983, S. 135–148; Baetge, J./Krause, C., Berücksichtigung des Risikos, 1994, S. 433–456; Ballwieser, W., Aktuelle Aspekte, 1995, S. 119–129; Draper, P./Paudyal, K., Empirical Irregularities, 1995, S. 157–177; Dörschell, A. u. a., Der Kapitalisierungszinssatz, 2009, S. 68–336.

  17. 17.

    Vgl. Draper, P./Paudyal, K., Empirical Irregularities, 1995, S. 157–177; Chang, E. C. u. a., European day-of-the week effects, 1995, S. 173–200; Zimmermann, P., Prognose von Betawerten, 1997, S. 112 f., der den Effekt zwar feststellt, aber nicht weitergehend analysiert.

  18. 18.

    In der weiteren Diskussion werden grundsätzlich der Wochentag- und der Monatstageffekt synonym verwandt.

  19. 19.

    Vgl. Müller, J./Sureth, C., Marktnahe Bewertung, 2011; Henselmann, K. u. a., Unternehmensbewertung, 2010.

  20. 20.

    Vgl. Dorfleitner, G. u. a., Bewertung von Unternehmen, 2010.

  21. 21.

    Vgl. Broekelschen, W./Maiterth, R., Gleichmäßige Bewertung, 2010; Broekelschen, W./Maiterth, R., Funktionsweise und Verfassungskonformität, 2009.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kappenberg, C. (2012). Einleitung. In: Unternehmensbewertung im Erbschaftsteuerrecht. Forschungsreihe Rechnungslegung und Steuern. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3982-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3982-1_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-3981-4

  • Online ISBN: 978-3-8349-3982-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics