Skip to main content

Über die Kommunikation und wie wir sie nutzen können

  • Chapter
  • First Online:
Eskimos kennen mehr als 100 Wörter für Schnee
  • 2775 Accesses

Zusammenfassung

Es gibt zwischen 2.500 und 3.500 Sprachen auf unserem Planeten, die sich im Laufe der Zeit verändern. Das Deutsche entwickelte sich vom Althochdeutschen über das Mittelhochdeutsche bis zum aktuellen Neuhochdeutsch. Die grammatikalische Struktur erwies sich bei diesem Wandel als recht stabil, Bedeutungen und Wertigkeiten aber haben sich verändert und es ist nicht abzusehen, wie die deutsche Sprache in 50 oder 100 Jahren klingen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Stand: Dezember 2011.

  2. 2.

    Paul Watzlawick (1921–2007); Kommunikationswissenschaftler, Psychotherapeut, Psychoanalytiker, Soziologe, Philosoph und Autor.

  3. 3.

    Friedemann Schulz von Thun (*1944); deutscher Psychologe und Kommunikationswissenschaftler.

  4. 4.

    Kürzel aus Anfangsbuchstaben.

  5. 5.

    Im Deutschen etwa wird im Hauptsatz durch Stellung des Prädikats vor das Subjekt angezeigt, dass es sich um eine Frage handelt: Du gehst.– Gehst du?

  6. 6.

    Fernseh-Werbespot 2010; Renault Mégane Grandtour.

  7. 7.

    Griechisch para= dazu, neben und fraseïn= reden, sagen.

  8. 8.

    Albert Mehrabian (* 1939); US-amerikanischer Professor für Psychologie an der University of California in Los Angeles.

  9. 9.

    Mannschaftskapitän einer Curlingmannschaft.

  10. 10.

    Die Linguisten sind sich nicht einig, was das Wort „Eskimo“ bedeutet. Je nach Interpretation könnte es „Menschen, die eine andere Sprache sprechen“ oder „Schneeschuhmacher“ bedeuten. Die frühere linguistische Herleitung „Rohfleischesser“ gilt heute als widerlegt. Die Bezeichnung „Eskimo“ ist demnach keine Diffamierung.

  11. 11.

    Franz Boas (1858–1942); deutschstämmiger US-amerikanischer Geograf, Anthropologe und Ethnologe.

  12. 12.

    Aus Kathrin Passigs Erzählung „Sie befinden sich hier“.

  13. 13.

    Tuareg: ein zu den Berbern zählendes indigenes Volk in Afrika.

  14. 14.

    Lexikalische Bedeutungseinheit.

  15. 15.

    Erwin Strittmatter (1912–1994); sorbisch-deutscher Schriftsteller, der auf Deutsch schrieb. Er gehörte zu den bekanntesten Schriftstellern der DDR.

  16. 16.

    Quelle: Werbung PICKUP! Black & White.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frank Bartels .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bartels, F. (2012). Über die Kommunikation und wie wir sie nutzen können. In: Eskimos kennen mehr als 100 Wörter für Schnee. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3915-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3915-9_3

  • Published:

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-3914-2

  • Online ISBN: 978-3-8349-3915-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics