Skip to main content

Umsetzung und Controlling einer Kommunikationsstrategie mit der Balanced Scorecard

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Controlling der Kommunikation

Part of the book series: Springer Reference Wirtschaft ((SRW))

  • 19k Accesses

Zusammenfassung

Die Balanced Scorecard (BSC) erfreut sich einer ungebrochenen Beliebtheit, von wissenschaftlicher wie von praktischer Seite. Als etabliertes Performance Measurement-Konzept ist sie insbesondere geeignet, strategische Ziele in operative Maßgrößen umzusetzen. Nach der ursprünglich adressierten Gesamtunternehmensebene, ist das Konzept mittlerweile auch auf Projekt- und Funktionsebene ausgeweitet worden. Durch die Möglichkeit monetäre wie nicht-monetäre Zielgrößen zu integrieren, kann die BSC auch Ziele der Unternehmenskommunikation abbilden und somit die Umsetzung einer Kommunikationsstrategie unterstützen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 249.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Benkenstein, M. 2002. Strategisches Marketing – Ein wettbewerbsorientierter Ansatz, 2., überarb. Aufl. Stuttgart. Verlag: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Besson, N. A. 2003. Strategische PR-Evaluation – Erfassung, Bewertung und Kontrolle von Öffentlichkeitsarbeit. PR Magazin 35(9): 45–52.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. 2005. Kommunikationspolitik – Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen, 3. überarb. Aufl. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. 2009. Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation – Strategische Planung und operative Umsetzung, 5., überarb. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. 2013. Kommunikationspolitik – Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen, 7. überarb. Aufl. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M., F. R. Esch, und T. Langner. 2009. Herausforderungen und Ansätze eines systematischen Kommunikationsmanagements. In Handbuch Kommunikation – Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen, Hrsg. M. Bruhn, F.-R. Esch und T. Langner, 1. Aufl., 5–19. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Budäus, D., und C. Dobler. 1977. Theoretische Konzepte und Kriterien zur Beurteilung der Effektivität von Organisationen. Management International Review 17(3): 61–75.

    Google Scholar 

  • Dhavale, D. G. 1996. Problems with existing manufacturing performance measures. Journal of Cost Management 9(4): 50–55.

    Google Scholar 

  • DPRG/ICV. 2011. Positionspapier Kommunikations-Controlling. Bonn/Gauting.

    Google Scholar 

  • Eager, A. 2010. Designing a best-in-class innovation scorecard. Research-Technology Management 53(1): 11–13.

    Google Scholar 

  • Emett, S. A., und W. B. Tayler. 2013. Is your strategy evaluation biased? – The balanced scorecard may be the cause – And the cure. Strategic Finance Nov 2013:27–34.

    Google Scholar 

  • Entchelmeier, A. 2008. Supply Performance Measurement – Leistungsmessung in Einkauf und Supply Management, 1. Aufl. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. 2005. Aufbau starker Marken durch integrierte Kommunikation. In Moderne Markenführung, Hrsg. F.-R Esch, 4., überarb. Aufl., 707–745. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R., und K. Winter. 2009. Entwicklung von Kommunikationsstrategien. In Handbuch Kommunikation – Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen, Hrsg. M. Bruhn, F.-R. Esch und T. Langner, 1. Aufl., 415–433. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Evans, H., G. Ashworth, J. Gooch, und R. Davies. 1996. Who needs performance management. Management Accounting 74(11): 20–25.

    Google Scholar 

  • Freeman, R. E. 1984. Strategic management. A stakeholder approach, 1. Aufl. Boston: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Friedag, H. R., und W. Schmidt. 2007. Balanced Scorecard, 3., überarb. Aufl. Planegg/München: Haufe Verlag.

    Google Scholar 

  • GfK. 2012. Auf der Suche nach einem kohärenten Qualitätsversprechen. Nürnberg: GfK SE Consumer Panels/Consumer Experiences.

    Google Scholar 

  • Gleich, R. 1998. Das System des Performance Measurement – Theoretisches Grundkonzept, Entwicklungs- und Anwendungsstand, Forschungsbericht Nr. 53. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Gleich, R. 2011. Performance Measurement – Konzepte, Fallstudien und Grundschema für die Praxis, 2. überarb. Aufl. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Greiner, O. 2012. Balanced Scorecard: Erfahrungen, Erfolge und Probleme im praktischen Einsatz. In Balanced Scorecard: Best-Practice-Lösungen für die strategische Unternehmenssteuerung, Hrsg. R. Gleich, 1. Aufl., 65–84. Freiburg: Haufe.

    Google Scholar 

  • Heller, C., K. Melz, W. Schmidt, C. Storck, und C. Tessmer. 2012. Impulspapier Strategie und Praxis im Kommunikations-Controlling – Praxisbeispiel Bundesagentur für Arbeit, Hrsg. Fachkreis Kommunikations-Controlling Internationaler Controller Verein e.V. (ICV). Gauting.

    Google Scholar 

  • Hiromoto, T. 1988. Another hidden edge – Japanese management accounting. Harvard Business Review 66(4): 22–26.

    Google Scholar 

  • Horváth, P. 2009. Controlling, 11., überarb. Aufl. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Horváth & Partners, Hrsg. 2007. Balanced Scorecard umsetzen, 4. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Horváth, P., und M. Seiter. 2009. Performance measurement. Die Betriebswirtschaft 69(3): 393–413.

    Google Scholar 

  • Ittner, C. D., und D. F. Larcker. 1998. Innovations in performance measurement – Trends and research implications. Journal of Management Accounting Research 10:205–238.

    Google Scholar 

  • Kaplan, R. S., und D. P. Norton. 1992. The balanced scorecard – Measures that drive performance. Harvard Business Review 70(1): 71–79.

    Google Scholar 

  • Kaplan, R. S., und D. P. Norton. 1996. Using the balanced scorecard as a strategic management system. Harvard Business Review 74(1): 76–85.

    Google Scholar 

  • Kaplan, R. S., und D. P. Norton. 1997. Balanced Scorecard – Strategien erfolgreich umsetzen, 1. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Kaplan, R. S., und D. P. Norton. 2000. Having trouble with your strategy? Then map it. Harvard Business Review 19:167–176.

    Google Scholar 

  • Kotler, P., K. Keller, und F. Bliemel. 2007. Marketing Management – Strategien für wertschaffendes Handeln, 12. Aufl. München: Pearson Studium.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W. 1991. Kommunikationspolitik – Forschungsgegenstand und Forschungsperspektive. Marketing – Zeitschrift für Forschung und Praxis 13(3): 164–171.

    Google Scholar 

  • Lawrie, G., und I. Cobbold. 2004. Third-generation balanced scorecard – Evolution of an effective strategic control tool. International Journal of Productivity and Performance Management 53(7): 611–623.

    Article  Google Scholar 

  • Lyczek, B., und M. Meckel. 2008. Corporate Communications als integraler Wertschöpfungsprozess. Marketing Review St. Gallen 23(1): 9–13.

    Article  Google Scholar 

  • Mankins, M. C., und R. Steele. 2005. Turning great strategy into great performance. Harvard Business Review 83(7): 64–72.

    Google Scholar 

  • Mast, C. 2002. Unternehmenskommunikation – Ein Leitfaden, 1. Aufl. Stuttgart: UTB GmbH.

    Google Scholar 

  • Meyer, A. 1994. Abschied vom Marketing-Mix und Ressortdenken? Teil 1. Absatzwirtschaft 9:94–101.

    Google Scholar 

  • Mountfield, A., und O. Schalch. 1998. Konzeption von Balanced Scorecard und Umsetzung in ein Management-Informationssystem mit dem SAP Business Information Warehouse. Controlling 10(5): 316–322.

    Google Scholar 

  • Pfannenberg, J. 2009. Die Balanced Scorecard im strategischen Kommunikations-Controlling (communicationscontrolling.de Dossier Nr. 2). Berlin/Leipzig.

    Google Scholar 

  • Pfefferkorn, E. J. 2009. Kommunikationscontrolling in Verbindung mit Zielgrößen des Markenwertes – Eine methodische Herangehensweise und Prüfung an einem Fallbeispiel, 1. Aufl. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Porter, M. E. 1996. What is strategy? Harvard Business Review 74(6): 61–78.

    Google Scholar 

  • Robers, D. 2008. Integrierte Marketing-Kommunikation. In Handbuch Sponsoring Erfolgreiche Marketing- und Markenkommunikation, Hrsg. A. Bagusat, C. Marwitz und M. Vogl, 179–188. Berlin: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co.

    Google Scholar 

  • Sandt, J. 2005. Performance Measurement – Übersicht über Forschungsentwicklung und -stand. Zeitschrift für Controlling & Management 49(6): 429–447.

    Article  Google Scholar 

  • Schaltegger, S., und T. Dyllick. 2002. Nachhaltig managen mit der Balanced Scorecard – Konzept und Fallstudien, 1. Aufl. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schmidt, W., und H. Friedag. 2012. Balanced Scorecard – ein strategisches Führungsinstrument. In Balanced Scorecard – Best-Practice-Lösungen für die strategische Unternehmenssteuerung, Hrsg. R. Gleich, 1. Aufl., 25–43. Freiburg: Haufe-Lexware.

    Google Scholar 

  • Sellschopf, C., M. Ehlers, und S. Seyffert. 2012. Ausbaustufen der Balanced Scorecard im Risikomanagement – am Beispiel der Projektentwicklung. In Balanced Scorecard – Best-Practice-Lösungen für die strategische Unternehmenssteuerung, Hrsg. R. Gleich, 1. Aufl., 89–110. Freiburg: Haufe-Lexware.

    Google Scholar 

  • Weber, J., und U. Schäffer. 2006. Einführung in das Controlling, 11., überarb. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Welge, M. K., und A. Al-Laham. 2008. Strategisches Management, 5. Aufl. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A. 2004. Die Corporate Communications Scorecard – Kennzahlensystem, Optimierungstool oder strategisches Steuerungsinstrument? PR-Digest 57:1–8.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A., und J. Schwalbach, und M. Sherzada. 2013. Unternehmenskommunikation aus der Perspektive des Top-Managements – Eine empirische Studie bei Vorständen und Geschäftsführern in deutschen Großunternehmen. Universität Leipzig.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ronald Gleich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gleich, R., Robers, D. (2016). Umsetzung und Controlling einer Kommunikationsstrategie mit der Balanced Scorecard. In: Esch, FR., Langner, T., Bruhn, M. (eds) Handbuch Controlling der Kommunikation. Springer Reference Wirtschaft . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3857-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3857-2_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-3441-3

  • Online ISBN: 978-3-8349-3857-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics