Skip to main content
Book cover

E-Bilanz pp 49–102Cite as

Wesentliche Schritte zur Umsetzung im Unternehmen

  • Chapter
  • First Online:
  • 2097 Accesses

Zusammenfassung

In 2012 und 2013 werden sich viele Unternehmen zwangsweise mit der E-Bilanz beschäftigen. Die bisherigen Ausführungen legten hier eine theoretische Grundlage. Der folgende Abschnitt folgt dem Ziel, Unternehmen konkrete Hilfestellung bei der Umstellung auf die E-Bilanz zu geben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. (Bundesministerium der Finanzen, 2011, FAQ E-Bilanz, 7. Technik der Übermittlung).

  2. 2.

    Vgl. (WTS Infoletter 01/2011 E-Bilanz: Einführung mit Soft-Start, vom 30. September 2011).

  3. 3.

    Inhalte der Taxonomie von www.esteuer.de. Zugegriffen: 16. Januar 2012.

  4. 4.

    Rückschlüsse, welche Konten den Taxonomiepositionen zuzuordnen sind, beziehen sich auf das von der DATEV eG veröffentlichte Tool „Schnellzuweisung der Konten SKR03/SKR04“.

  5. 5.

    Bezieht sich auf den Gliederungspunkt B. IV. in § 266 HGB Abs. 2.

  6. 6.

    Bezugnahme auf die Änderung § 250 Abs. 1 S. 2 HGB.

  7. 7.

    „Kontenrahmenänderungen 2011/2012– wegen E-Bilanz“, 3. Auflage November 2011, von DATEV eG.

  8. 8.

    Einsehbar auf www.esteuer.de. Zugegriffen: 05. Januar 2012.

  9. 9.

    Vgl. (Bay. Landesamt für Steuern, 2011, „Technischer Leitfaden zur Verwendung der HGB-Taxonomie Version 5.0 für die Einreichung nach § 5b EStG“).

Literatur

  1. Sieberth, J. & Munzel, M. (2011). E-Bilanz und SAP®, Optimus Verlag (S. 41 ff).

    Google Scholar 

  2. Viskorf, S. & Haag, M. (2011). Bericht zum 6. Münchener Unternehmenssteuerforum: „Die E-Bilanz kommt 2012“. In Deutsches Steuerrecht Beihefter zu 48/2011.

    Google Scholar 

  3. Geberth, G. & Burlein, H. (2011). E-Bilanz – Das Einführungsschreiben, die Taxonomie und der FAQ sind veröffentlicht. In Deutsches Steuerrecht, 2011, 2013–2017.

    Google Scholar 

  4. Herzig, N. (2010). Tax Accounting zwischen BilMoG und E-Bilanz. Deutsches Steuerrecht Heft, 37(2010), 1900–1907.

    Google Scholar 

  5. Jansen, & Polka. (2011). Die neue E-Bilanz, (Hrsg.) Haufe aktuell (1. Aufl., S. 74–118). Planegg/München.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Benjamin Feindt .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Feindt, B., Johannsen, N. (2012). Wesentliche Schritte zur Umsetzung im Unternehmen. In: E-Bilanz. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3829-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3829-9_5

  • Published:

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-3382-9

  • Online ISBN: 978-3-8349-3829-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics