Skip to main content

Die Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung als Grundlage der betrieblichen Planung

  • Chapter
Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung

Zusammenfassung

Als kurzfristige oder operative Planung wird der Aufbau von Plänen bezeichnet, bei denen ausschließlich über Aktionsparameter entschieden wird, die das Betriebsgeschehen nicht für längere Zeiträume festlegen und sich daher ohne Kapitalverluste an veränderte Situationen anpassen lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. W. Kilger, Optimale Produktions- und Absatzplanung, 1973, S. 15 ff. und die dort angegebene Literatur.

  2. 2.

    Vgl. zum Begriff der relevanten Kosten unsere Ausführungen in Kap. 2.3,.

  3. 3.

    Vgl. H. U. Küpper, Investitionstheoretische Fundierung der Kostenrechnung, 1985, S. 26 ff.

  4. 4.

    Vgl. Scholz, G., Swoboda, M.: Integrierte Unternehmensplanung mit SAP R/3, 2000, S. 371 ff.

  5. 5.

    Vgl. W. Kilger, Optimale, 1973, S. 75 ff. und insbesondere Übersicht 3 auf S. 80.

  6. 6.

    Vgl. W. Kilger, Optimale, 1973, S. 39 ff.

  7. 7.

    Zur Bestimmung optimaler Seriengrößen vgl. W. Kilger, Optimale…, 1973, S. 383 ff.

  8. 8.

    Vgl. W. Männel, Die Wahl zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug, 1981.

  9. 9.

    Vgl. W. Kilger, Optimale, 1973, S. 164 ff.

  10. 10.

    Zu den theoretischen Möglichkeiten für den Aufbau solcher Modelle vgl. W. Kilger, Optimale, 1973, S. 542 ff.

  11. 11.

    Vgl. W. Kilger, Optimale, 1973, S. 513 ff.

  12. 12.

    Vgl. W. Kilger, Optimale, 1973, S. 164-512.

  13. 13.

    Vgl. C. E. Schulz, Das Problem der Preisuntergrenze und ihre Arten, 1927, S. 347 ff.; H. H. Böhm, F. Wille, Deckungsbeitragsrechnung und Programmoptimierung, 1965, S. 129; H. Hax, Preisuntergrenzen, 1961, S. 421 ff.; Th. Reichmann, Kosten und Preisgrenzen, 1973.

  14. 14.

    Vgl. hierzu die von H. Hax entwickelten linearen Planungsmodelle, in: Preisuntergrenzen, 1961, S. 424 ff.

  15. 15.

    Vgl. hierzu K. Agthe, Stufenweise Fixkostenrechnung im System des Direct Costing, 1959, S. 417; H. Hax, Preisuntergrenzen, 1961, S. 427, wo ausgabewirksame Kosten als „ersatzbedürftige Kosten“ und nicht ausgabewirksame Kosten als „nicht ersatzbedürftige Kosten“ bezeichnet werden.

  16. 16.

    Vgl. W. Kilger, Soll- und Mindest-Deckungsbeiträge, 1980, S. 303 ff.

  17. 17.

    Vgl. H. Hax, Preisuntergrenzen, 1961, S. 327;

  18. 18.

    Vgl. W. Kilger, Soll- und Mindest-Deckungsbeiträge, 1980, S. 309 f.

  19. 19.

    Vgl. H. Langen, Dynamische Preisuntergrenzen, 1966, S. 658.

  20. 20.

    Zu den LSP-Kalkulationen vgl. W. Kilger, Einführung in die Kostenrechnung, 1976, S. 298 ff. sowie H. Müller, Plankostenrechnung und öffentliches Preisrecht, 1988, S. 463 ff.

  21. 21.

    Vgl. P. Riebel, Die Preiskalkulation, 1964, S. 556 und S. 561 ff.

  22. 22.

    Die Ableitung der Verkaufspreise aus den Kosten wird heute durch das Verfahren der Zielkostenrechnung in Frage gestellt. Vgl. hierzu unsere Ausführungen in der Einführung zum Thema des Target Costing.

  23. 23.

    Vgl. P. Riebel, Die Preiskalkulation, 1964, S. 558 sowie H. Jacob, Preispolitik, 1967, S. 106 f.

  24. 24.

    Vgl. E. Gutenberg, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Zweiter Band, Der Absatz, 1976, S. 238 ff. und W. Kilger, Die quantitative Ableitung polypolistischer Preisabsatzfunktionen, 1962, S. 269 ff.

  25. 25.

    Diese Ansicht wird auch in den USA vertreten, vgl. A. L. Bell, Flexible Budgets and Marginal Cost Pricing, 1977, S. 36 ff.

  26. 26.

    Vgl. P. Riebel, Die Preiskalkulation, 1964, S. 582.

  27. 27.

    Vgl. P. Riebel, Die Preiskalkulation, 1964, S. 554.

  28. 28.

    Vgl. P. Riebel, Die Preiskalkulation, 1964, S. 609.

  29. 29.

    Auf die Gefahr der „gefährlichen Lücke“ hat bereits H. Kreis, Die Aufstellung und Auswertung der monatlichen Erfolgsrechnung, 1932/33 ff. hingewiesen.

  30. 30.

    Vgl. E. Schmalenbach, Selbstkostenrechnung und Preispolitik, 1934, S. 175, der Zusatz in der Klammer wurde vom Verfasser eingefügt.

  31. 31.

    Vgl. N.A.C.A. Research Series, Direct Costing, 1953, No. 23, Section 3, S. 1110.

  32. 32.

    Vgl. W. Ferner, Grenzkostenrechnung als Instrument der Unternehmensplanung, 1974, S. 542; B. Huch, Deckungsbeitragsrechnung, 1976, S. 1445 und P. Riebel, Systemimmanente und anwendungsbedingte Gefahren von Differenzkosten- und Deckungsbeitragsrechnungen, 1974, S. 494.

  33. 33.

    Vgl. E. Schmalenbach, Selbstkostenrechnung und Preispolitik, 1934, S. 175.

  34. 34.

    Vgl. M. Backer, Flexible Costs for Pricing-Decisions, 1961, (5), Section 1, S. 60 ff., der auf die Notwendigkeit produktindividueller Deckungsbeitragszuschläge hinweist; C. T. Horngren, Accounting for Management Control, 1970, S. 338, der „target price(s)“ fordert, die aus den Grenzselbstkosten mithilfe eines Bruttogewinnzuschlages abgeleitet werden; K. K. Knutzen, Using Direct Cost Information for Pricing, 1962 (8), Section 1, S. 40, der die Ableitung von Preisen aus den Grenzkosten mithilfe von „markup factors“ empfiehlt, deren Höhe sich nach der Marktsituation richten soll; der NAA-Research Report 37, Current Application, 1961, enthält auf S. 46 die Gleichung selling price = direct cost + required unit marginal income.

  35. 35.

    Die Vorgabe von Soll-Deckungsbeiträgen wird u. a. von folgenden Autoren empfohlen: A. Deyhle, Gewinn-Management, 1985, S. 397 f. und 439 f.; R. Finkenrath, Das rollierende Budget als Basis flexibler Preispolitik, 1980, S. 89 f.; W. Männel, Kann die Vollkostenrechnung, 1967, S. 772; P. Riebel, Die Preiskalkulation, 1964, S. 608; P. Riebel, Systemimmanente und anwendungsbedingte Gefahren, 1974, S. 524; S. Unterguggenberger, Kybernetik und Deckungsbeitragsrechnung, 1974, S. 127 f.

  36. 36.

    Vgl. W. Kilger, Soll- und Mindest-Deckungsbeiträge, 1980, S. 320 ff.

  37. 37.

    Vgl. dazu unsere Ausführungen zum wertorientiertem Management in der Einführung, insbes. Die Kennzahlen EVA und ROCE.

  38. 38.

    Vgl. dazu auch die in der Literatur zum wertorientierten Management ausführlich erläuterten „Value Driver“,u. a. bei Mills, R. W.: The Dynamic of Shareholder Value, 1998; Vikas, K.: Strategisches Controlling, 2000, S. 404.

  39. 39.

    Vgl. A. Deyhle, Gewinn-Management, 1985, S. 77 und 394 ff.; R. Finkenrath, Das rollierende Budget, 1980, S. 133; R. Wolkenstein, Kurven gleichen Deckungsbeitrages, 1969, S. 404.

  40. 40.

    K. Mizoguchi hat darauf hingewiesen, dass auf diese Weise die Verkaufspreisbestimmung durch die Deckungsbeitragsrechnung in dem „größeren Bereich der gesamtbetrieblichen Gewinnplanung“ integriert wird, vgl. Direct Costing und Preisbestimmung, 1969, S. 125.

  41. 41.

    Insbesondere A. Deyhle verlangt den „Mut“, eine Preisabsatzfunktion wenigstens stückweise zu planen; vgl. Gewinn-Management, 1985, S. 393.

  42. 42.

    Vgl. dazu unsere Ausführungen zum Verfahren des „Target Costing“ in der Einführung.

  43. 43.

    Vgl. W. Kilger, Soll- und Mindest-Deckungsbeiträge, 1980, S. 312 ff.

  44. 44.

    Vgl. zur Bestimmung langfristiger Preisuntergrenzen T. Reichmann, Kosten- und Preisgrenzen, 1973, S. 63 ff.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kilger, W., Pampel, J., Vikas, K. (2012). Die Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung als Grundlage der betrieblichen Planung. In: Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3758-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3758-2_7

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-3238-9

  • Online ISBN: 978-3-8349-3758-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics