Kommunikation von Marktforschungsergebnissen im Intranet und Extranet
Chapter
First Online:
- 6k Downloads
Zusammenfassung
Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt deutlich, dass Unternehmen immer schneller auf ihre Umwelt und deren unvorhersehbare Veränderung reagieren müssen. Außerdem ist die Komplexität vieler Produkte und Dienstleistungen enorm angestiegen. All dies verstärkt die Notwendigkeit einer erhöhten Flexibilität in den Unternehmensorganisationen.Die jeweiligen Mitarbeiter, ihre Kenntnisse und Motivation zum Handeln nehmen hierbei eine Schlüsselstellung ein.
Literaturverzeichnis
- [1]Alpar, P. (1998): Kommerzielle Nutzung des Internet. Unterstützung von Marketing, Produktion, Logistik und Querschnittsfunktionen durch Internet, Intranet und kommerzielle Online-Dienste, 2. Aufl., Berlin u. a.Google Scholar
- [2]Bea, F. X./Scheurer, S./Hesselmann, S. (2008): Projektmanagement, Stuttgart.Google Scholar
- [3]Bienert, P. (1999): Technikkonzepte für effizientes und zukunftsfähiges Intranet, in: Jäger, W./Jäger, M (Hrsg.): Personalarbeit im Intranet, Neuwied/Kriftel, S. 12–25.Google Scholar
- [4]Block, C. H. (1999): Internet, Intranet, Extranet für Manager. Kosten, Nutzen, Anwendungsbereiche, Landsberg/Lech.Google Scholar
- [5]Böker, K.-H./Kamp, L. (2003): Betriebs- und Dienstvereinbarungen. Betriebliche Nutzung von Internet, Intranet und E-Mail. Analyse und Handlungsempfehlungen, Frankfurt am Main.Google Scholar
- [6]Buchholz, U./Knorre, S. (2010): Grundlagen der Unternehmenskommunikation, Berlin.Google Scholar
- [7]Clawien, C. (2008): Das Wissen zu Webressourcen im Unternehmen bündeln – Corporate Bookmarking als Bestandteil von Enterprise 2.0 in der Internen Kommunikation, in: Dörfel, L. (Hrsg.): Instrumente und Techniken der Internen Kommunikation. Trends, Nutzen und Wirklichkeit, Berlin, S. 141–146.Google Scholar
- [8]Detken, K.-O./Eren, E. (2001): Extranet. VPN-Technik zum Aufbau sicherer Unternehmensnetze, München u. a.Google Scholar
- [9]Döge, M. (1997): Intranet. Einsatzmöglichkeiten, Planung, Fallstudien, Köln.Google Scholar
- [10]Downing, C. (2002): Der Einfluss des Internets, in: Heller, R. (Hrsg.): Manager-Handbuch. Was Führungskräfte wissen müssen. Führung, Planung und Strategie, London u. a., S. 135–145.Google Scholar
- [11]Fischer, S./Müller, W. (1997): Intranet. Das Internet im Unternehmen, München/Wien.Google Scholar
- [12]Fronckowiak, J. W. (1998): Intranet-Einsatz für Dummies. Gegen den täglichen Frust mit Intranet, Bonn u. a.Google Scholar
- [13]Gehle, M./Mülder, W. (2001): Wissensmanagement in der Praxis, Frechen.Google Scholar
- [14]Gentsch, P. (1999): Wissen managen mit innovativer Informationstechnologie. Strategien, Werkzeuge, Praxisbeispiele. Mit CD-ROM, Wiesbaden.Google Scholar
- [15]Giessen, H. W. (2004): Medienadäquates Publizieren. Von der inhaltlichen Konzeption zur Publikation und Präsentation, Heidelberg/Berlin.Google Scholar
- [16]Greer, T. (1999): Intranets verstehen. Ein Leitfaden für Entscheidungsträger, Unterschleißheim.Google Scholar
- [17]Heid, T./Landmann, N. (1997): Chefsache Internet. Von der Investitionsfalle zum Wettbewerbsvorteil, Würzburg.Google Scholar
- [18]Hoffmann, C. (2001): Das Intranet. Ein Medium der Mitarbeiterkommunikation, Konstanz.Google Scholar
- [19]Hoffmann, C./Lang, B. (2008): Das Intranet, 2. Aufl., Konstanz.Google Scholar
- [20]Jähnich, A. (2001): Das Geheimnis einer perfekten Firmenorganisation. Das Intranet als Information Office. Grundlagen, Planung, Einführung. Mit zahlreichen Checklisten und Beispielen aus der Praxis, Freiburg.Google Scholar
- [21]Kappeller, W./Mittenhuber, R. (2003): Management-Konzepte von A-Z. Bewährte Strategien für den Erfolg Ihres Unternehmens, Wiesbaden.Google Scholar
- [22]König, M./Aichner, R. (1997): Der Mitarbeiter und seine neue Bedeutung im Unternehmen, in: Qualität durch Kooperation. Interne und externe Kunden-Lieferanten-Beziehungen, Berlin u. a., S. 27–36.Google Scholar
- [23]Lichtenberg, B./Maier, G. (1999): Inhaltliche Bedarfs- und Zielgruppenanalyse auf der Nutzerseite, in: Jäger, W./Jäger, M (Hrsg.): Personalarbeit im Intranet, Neuwied/Kriftel, S. 53–60.Google Scholar
- [24]Lienemann, G./Dördelmann, F. (2003): Intranets. Konzeption, Sicherheit und Realisierung, Hannover.Google Scholar
- [25]Klöfer, F. (2003): Mitarbeiterführung durch Kommunikation, in: Klöfer, F./Nies, U (Hrsg.): Erfolgreich durch interne Kommunikation. Mitarbeiter besser informieren, motivieren und aktivieren, 3. Aufl., München/Unterschleißheim, S. 21–107.Google Scholar
- [26]Koop, H. J./Jäckel, K. K./van Offern, A. L. (2001): Erfolgsfaktor Content Management. Vom Web Content bis zum Knowlegde Management, Braunschweig/Wiesbaden.Google Scholar
- [27]Kulow (2008): Wikis, Blogs und Micro-Blogs in der Internen Kommunikation, in: Dörfel, L. (Hrsg.): Instrumente und Techniken der Internen Kommunikation. Trends, Nutzen und Wirklichkeit, Berlin, S. 122–128.Google Scholar
- [28]Lindner, T. (2006): Effektive Informationssteuerung: Kundenbeziehungen stärken durch ein CRMintegriertes Intranet, in: Hubschneider, M./Sibold, K. (Hrsg.): CRM-Erfolgsfaktor Kundenorientierung. Mit Anwendungsbeispielen und Checklisten für den Mittelstand, Freiburg u. a., S. 92–96.Google Scholar
- [29]Lohse, M. (2002): Intranets. Konzept und Wege zur Realisierung, Lohmar/Köln.Google Scholar
- [30]Mätzel, K. (2011): Intranets – Herausforderungen und Möglichkeiten zur Gestaltung von Informationssystemen, URL: http://www.ipsi.fraunhofer.de/maetzel.pdf, Zugriff am 14.09.2011.Google Scholar
- [31]Magnus, S. (2000):.Google Scholar
- [32]Marcus, R./Watters, B. (2002): Collective Knowledge. Das Wissen der Mitarbeiter unternehmensweit nutzen, Unterschleißheim.Google Scholar
- [33]McConnel, J. (2011): Trends für Intranet und digitalen Arbeitsplatz, in: Wolf, F. (Hrsg.): Social Intranet. Kommunikation fördern, Wissen teilen, effizient zusammenarbeiten, München, S. 40–49.Google Scholar
- [34]Mocker, H./Mocker, U. (2000): Intranet – Internet im betrieblichen Einsatz. Grundlagen, Umsetzung, Praxisbeispiele, 3. Aufl., Frechen.Google Scholar
- [35]Nitz, O. (2008): E-Mails in der Internen Kommunikation, in: Dörfel, L. (Hrsg.): Instrumente und Techniken der Internen Kommunikation. Trends, Nutzen und Wirklichkeit, Berlin, S. 50–62.Google Scholar
- [36]Rehme, M. (1997): Multimediale Marketing-Dokumentation. Einsatzmöglichkeiten digitaler Dokumentationssysteme im Marketing, Wiesbaden.Google Scholar
- [37]Rommert, F.-M. (2002): Hoffnungsträger Intranet. Charakteristika und Aufgaben eines neuen Mediums in der internen Kommunikation, Erfurt.Google Scholar
- [38]Ruisinger, D./Jorzik, O. (2008): Public Relations. Leitfaden für ein modernes Kommunikationsmanagement, Stuttgart.Google Scholar
- [39]Sauvant, N. (2002): Professionelle Online-PR. Die besten Strategien für Pressearbeit, Investor Relations, Interne Kommunikation, Krisen-PR, Frankfurt.Google Scholar
- [40]Schertel, C. (2003): Was auch der normale User wissen sollte. Internet und Intranet, in: Sommer, M./Brandt, C./Schröder, L. (Hrsg.): Im Netz@work. E-Mail, Intranet, Internet: Aufbruch, Überwachung, Regeln, Hamburg, S. 11–21.Google Scholar
- [41]Schönefeld, F. (2011): Social Intranet. Die neue Rolle des Intranets für den digitalen Arbeitsplatz, in: Wolf, F. (Hrsg.): Social Intranet. Kommunikation fördern, Wissen teilen, effizient zusammenarbeiten, München, S. 12–39.Google Scholar
- [42]Servati, A./Bremner, L./Iasi, A. (1997): Die Intranet Bibel. Technische und wirtschaftliche Grundlagen, Entscheidungshilfe und Amortisationsrechnung, Fallstudien, Feldkirchen.Google Scholar
- [43]Töbe, Y. (2008): Einsatz eines Bildschirmschoners mit RSS-Feeds in der Internen Kommunikation, in: Dörfel, L. (Hrsg.): Instrumente und Techniken der Internen Kommunikation. Trends, Nutzen und Wirklichkeit, Berlin, S. 129–140.Google Scholar
- [44]Vogel, T. (1999): Vom Kostenverursacher zum Kostensenker: Über Design in Zeiten der digitalen Revolution, in: Jäger, W./Jäger, M (Hrsg.): Personalarbeit im Intranet, Neuwied/Kriftel, S. 26–50.Google Scholar
- [45]Zou, B. (1999): Multimedia in der Marktforschung, Wiesbaden.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2013