Virtuelle Präsentation
Chapter
First Online:
- 6k Downloads
Zusammenfassung
Die technische Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien der letzten Jahre hat einen rasanten Verlauf genommen. Es gibt immer neue Anwendungssysteme sowie Kombinations- und Interaktionsmöglichkeiten. Insbesondere die Konvergenz verschiedener Medien und Technologien schreitet schnell voran (vgl. Grimm 2004, S. 280; Nossek/Hieber 2004, S. 198).
Literaturverzeichnis
- [1]Baker, G. (2003): Seeing eye to eye, in: NZ Business, Dezember 2003, Heft 11, 17. Jg., S. 56–59.Google Scholar
- [2]Biech, E. (2010): 10 Schritte zum Erfolg als Trainer, Berater, Coach. Die wichtigsten Schlüsselelemente für den Trainingserfolg, Offenbach.Google Scholar
- [3]Clay, C. (2009): Great Webinars. How to create interactive learning that is captivating, informative and fun, o. O.Google Scholar
- [4]Cooney, B. (2009): Virtual events. The future of speaker programs, in: Medical Marketing & Media, November, S. 33.Google Scholar
- [5]Fassnacht, K. (2008): Web Conferencing im Unternehmen erfolgreich einführen, URL: www.fassnacht.com/informationen/whitepaper/Whitepaper_WebConferencing.pdf, Zugriff am 30.11.2011, 10 Seiten.Google Scholar
- [6]Friedmann, S. (2008): Meetings und Events organisieren für Dummies, Weinheim.Google Scholar
- [7]Gierke, C./Schlieszeit, J./Windschiegl, H. (2003): Vom Trainer zum E-Trainer. Neue Chancen für den Trainer von morgen, Offenbach.Google Scholar
- [8]Grimm, S. (2004): Marketing für High-Tech-Unternehmen. Wie Sie Markt- und Technologiezyklen strategisch nutzen und beeinflussen, Wiesbaden.Google Scholar
- [9]Hall, A. (2008): The Future is Virtual. Why You Need to Manage E-Meetings, in: Corporate Meetings & Incentives, August 2008, S. 12–16.Google Scholar
- [10]Hartmann, M./Röpnack, R./Baumann, H.-W. (2002): Immer diese Meetings! Besprechungen, Arbeitstreffen, Telefon- und Videokonferenzen souverän leiten, Weinheim/Basel.Google Scholar
- [11]Hilker, C. (2010): Wie Finanzdienstleister mit Webkonferenzen ihren Geschäftserfolg steigern, in: Raake, S./Pispers, R (Hrsg.): Versicherer im Internet: Status, Trends und Perspektiven, Karlsruhe, S. 69–78.Google Scholar
- [12]Kushner, M. (2005): Erfolgreich präsentieren für Dummies. Die besten Tipps und Tricks erfahrener Redner. Wie Ihre Botschaft beim Zuhörer gut ankommt. Mit PowerPoint zum Erfolg, 2. Aufl., Weinheim.Google Scholar
- [13]Lombardo, C. (2004): Webinars: The New Age Speak-Easy, in: Accounting Technology, Januar/Februar, S. 32–36.Google Scholar
- [14]Maier-Häfele, K./Häfele, H. (2005). 101 ele@rning Seminarmethoden. Methoden und Strategien fürdie Online- und Blended-Learning-Seminarpraxis, 2. Aufl., Bonn.Google Scholar
- [15]Müller, E. B. (2011): Erfolgreich in virtuellen Teams. Strategien, Checklisten und Praxistipps für den Aufbau eines virtuellen Teams, Berlin.Google Scholar
- [16]Musekamp, C./Staemmler, D. (2010): Webinare für Einsteiger. Online-Seminare lebendig gestalten, Hamburg.Google Scholar
- [17]Nossek, S./Hieber, C. (2004): Sie haben Post! Effektiver Einsatz neuer Kommunikationsmedien in Organisationen, Heidelberg.Google Scholar
- [18]Röchert-Voigt, T./Berg, D. (2010): Web 2.0 in der öffentlichen Verwaltung. Eine Studie am Beispiel von Berlin und Brandenburg, Berlin.Google Scholar
- [19]Schroeder, B. (2004): Microsoft Live Meeting 2007: Web Conferencing System for Virtual Classrooms, in: innovate, journal of online education, No. October/November 2004, URL: http://innovateonline.info/pdf/vol1_issue1/Rethinking_Space_and_Time-_The_Role_of_Internet_Technology_in_a_Large_Lexture_Course.pdf, Zugriff am 30.11.2011, 6 Seiten.Google Scholar
- [20]Seifert, J. W./Kerschbaumer, B. (2011): 30 min Online-Moderation, Offenbach.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2013