Die mündliche Präsentation
Chapter
First Online:
- 6.3k Downloads
Zusammenfassung
Mündliche Präsentationen sind außerordentlich wichtig. Von einer Präsentation kann einiges abhängen: Beispielsweise eine wichtige Entscheidung, eine Vereinbarung oder sogar ein Folgeauftrag.Außerdem kann die Präsentation Auswirkungen auf das Ansehen Ihres Unternehmens und nicht zuletzt auch auf Ihr eigenes Ansehen haben (vgl. Forsyth 2003, S. 9). Kastin(2008, S. 224) sieht in der mündlichen Präsentation eine weitere wichtige Säule der Berichterstattung. Dieser Ansicht können wir nur zustimmen. Durch eine gelungene Präsentation können Sie Akzente setzen. Nutzen Sie diese Chance, egal, ob Sie als interner oder externer Marktforscher eine Präsentation halten müssen.
Literaturverzeichnis
- [1]Aaker, D. A./Kumar, V./Day, G. S. (2006): Marketing Research, 9th ed., Hoboken.Google Scholar
- [2]Amon, I. (2011): Die Macht der Stimme. Persönlichkeit durch Klang, Volumen und Dynamik, 5. Aufl., München.Google Scholar
- [3]Augustoni, B. (2002): Professionell präsentieren, 2. Aufl., München/Wien.Google Scholar
- [4]Barenberg, A. (1994): Die überzeugende Präsentation. Dramaturgie, Visualisierung, Methoden, Technik, München.Google Scholar
- [5]Begemann, P. (2003): Der große Business-Knigge. Was Sie heute im Berufsleben wissen müssen, Frankfurt am Main.Google Scholar
- [6]Bender, P. U. (1998): Geheimnisse der Power Präsentation. Wie entstehen effektive, dynamische und eindrückliche Business-Präsentationen, Vaduz/St. Gallen.Google Scholar
- [7]Bernecker, M./Weihe, K. (2009): Basiswissen Marktforschung. So gewinnen Sie die richtigen Markt- und Kundeninformationen, Berlin.Google Scholar
- [8]Bernstein, D. (1991): Die Kunst der Präsentation. Wie Sie einen Vortrag ausarbeiten und überzeugend darbieten, Frankfurt am Main/New York.Google Scholar
- [9]Beyer, G. (2000): Der Erfolgsmanager. Mit Powertechniken zum Erfolg. Souverän an die Spitze, Köln.Google Scholar
- [10]Birkenbihl, V. F. (2006): Signale des Körpers. Körpersprache verstehen, 19. Aufl., Heidelberg.Google Scholar
- [11]Bohne, M. (2010): Klopfen gegen Lampenfieber – Sicher vortragen, auftreten, präsentieren, 2. Aufl., Hamburg.Google Scholar
- [12]Bonneau, E. (1999): Safer Talk. Small Talk ohne Hemmungen, Niedernhausen.Google Scholar
- [13]Borbonus, R. (2007): Die Kunst der Präsentation. Überzeugend präsentieren & begeistern. 91 Antworten für eine eindrucksvolle Präsentation ohne Show-Business, Paderborn.Google Scholar
- [14]Bown, G./Brady, C. (1999): Klartext sprechen – mehr Erfolg im Beruf. Effektiv kommunizieren, Aggressionen vermeiden, mit Checklisten zur Selbstüberprüfung, Regensburg/Düsseldorf.Google Scholar
- [15]Brandt, P./Kamenz, U. (1993): Präsentationsgrafik. Leitfaden zum Anfertigen von Präsentationen und Diagrammen, München.Google Scholar
- [16]Braun, R. (2007): Die Macht der Rhetorik. Besser reden – mehr erreichen, 2. Aufl., München.Google Scholar
- [17]Brede, G. (2008): Präsentieren, reden und begeistern für Frauen. Erfolgreich und souverän in Besprechungen, Meetings und Konferenzen, München.Google Scholar
- [18]Bredemeier, K./Schlegel, H. (1991): Die Kunst der Visualisierung. Erfolg durch zeitgemäße Präsentation, Zürich/Wiesbaden.Google Scholar
- [19]Breger, W./Grob, H. L. (2003): Präsentieren und Visualisieren – mit und ohne Multimedia, München.Google Scholar
- [20]Brunner, R./Michael Titze, M. (1995): Wörterbuch der Individualpsychologie, 2. Aufl., München/Basel.Google Scholar
- [21]Bruno, T./Adamczyk, G. (2004): Körpersprache, Planegg/München.Google Scholar
- [22]Collins, J. (2001): Präsentieren – professionell und erfolgreich, Landsberg am Lech.Google Scholar
- [23]Danz, G. (2010): Neu präsentieren. Begeistern und überzeugen mit den Erfolgsmethoden der Werbung, Frankfurt am Main.Google Scholar
- [24]Dittrich, H. (1993): Erfolgsgeheimnis Visualisierung. Techniken bildhafter Darstellung als Arbeitsund Verkaufshilfe, Planegg.Google Scholar
- [25]Donnert, R./Kunkel, A. (2002): Präsentieren – gewusst wie. Praktischer Leitfaden für Vortrag, Moderation und Seminar unter Einsatz neuer Medien, 3. Aufl., Würzburg.Google Scholar
- [26]Ellis, A./Hoellen, B. (2004): Die Rational-Emotive Verhaltenstherapie – Reflexionen und Neubestimmungen, 2. Aufl., Stuttgart.Google Scholar
- [27]Etherington, Bob (2011): Präsentieren für Angsthasen, Weinheim.Google Scholar
- [28]Flume, P. (2008): Mitreißend präsentieren mit PowerPoint. Informieren, faszinieren, überzeugen mit PowerStories, 2. Aufl., Erlangen.Google Scholar
- [29]Flume, P. (2009): Vorträge und Präsentationen, Planegg/München.Google Scholar
- [30]Forsyth, P. (2003): 30 min bis zur überzeugenden Präsentation, 7. Aufl., Offenbach.Google Scholar
- [31]Friedrich, W. (2000): Die Kunst zu präsentieren, Berlin u. a.Google Scholar
- [32]Garten, M. (2004): Best Business Presentations. Expertenwissen für Multimediapräsentationen und professionelle Vorträge. Mit zahlreichen Checklisten und Musterpräsentationen auf CD-ROM, Wiesbaden.Google Scholar
- [33]Gillmann, D. (2009): Knigge für Dummies, Weinheim.Google Scholar
- [34]Gressmann, M./Imdahl, R./Jehn, S. (1999): Präsentieren mit elektronischen Medien, Künzell.Google Scholar
- [35]Gretschmann, M. (2006): Überzeugend präsentieren mit PowerPoint, Düsseldorf.Google Scholar
- [36]Grünig, C./Mielke, G. (2004): Präsentieren und überzeugen. Das Kienbaum-Trainingskonzept, Freiburg u. a.Google Scholar
- [37]Haberkorn, K. (1996): 88 Tips für erfolgreiche Redner. Rhetorik einmal ganz anders, 7. Aufl., Renningen-Malmsheim.Google Scholar
- [38]Härtl, J./Kemmerer, J. (2002): Präsentation und Moderation. Arbeitsbuch für die Fort- und Weiterbildung, Berlin.Google Scholar
- [39]Hagstotz, W./Schmitt-Hagstotz, K. (1999): Marktforschungspräsentation, in: Pepels, W. (Hrsg.): Moderne Marktforschungspraxis. Handbuch für mittelständische Unternehmen, Neuwied/Kriftel, S. 406–415.Google Scholar
- [40]Handwerk, M. (2009): Präsentieren und referieren. Vorträge richtig strukturieren und überzeugend halten, Hannover.Google Scholar
- [41]Hanisch, H. (2003): Rhetorik ist Silber. Grundlagen der modernen Rhetorik. Von den ersten Schritten zur perfekten Präsentation, Bonn.Google Scholar
- [42]Hartmann, M./Funk, R./Arnold, C. (2000): Gekonnt vortragen und präsentieren, Weinheim/Basel.Google Scholar
- [43]Hermann-Ruess, A. (2010): Highlight-Rhetorik. Anleitung zur emotionalen Rhetorik, mit 70 Highlights, Offenbach.Google Scholar
- [44]Herzog, K. (1981): Körperbau und Bewegung, Stuttgart.Google Scholar
- [45]Hierhold, E. (2005): Sicher präsentieren – wirksamer vortragen, 7. Aufl., Heidelberg.Google Scholar
- [46]Hoeren, M./Wedemeyer, B. (2010): PowerPoint 2010 Praxisbuch. Effektiv präsentieren. So erstellen Sie Ihre Präsentation schnell und sicher. Zahlen und Fakten spannend aufbereiten. So präsentieren Sie richtig, Poing.Google Scholar
- [47]Holzheu, H. (2005): Das ultimative Rhetorik-Brevier. Die 120 besten Erfolgsprinzipien für Redner, Berlin.Google Scholar
- [48]Hübner, S. (2005): Überraschend besser sein. Besser wirken. Besser ankommen. Besser abschneiden, in: Focus Magazin Verlag, Unternehmen Erfolg (Hrsg.): Die Erfolgsmacher. Von den besten profitieren, Frankfurt am Main/New York, S. 112–131.Google Scholar
- [49]Janka, F. (2001): Wirkungsvoll präsentieren. Zielgruppengerecht in jeder Situation, Niedernhausen.Google Scholar
- [50]Jay, A. (1997): Die perfekte Präsentation. Effiziente Vorbereitung, gezielter Medieneinsatz, wirkungsvoller Vortrag, Niedernhausen.Google Scholar
- [51]Kastin, K. S. (2008): Marktforschung mit einfachen Mitteln. Daten und Informationen beschaffen, auswerten und interpretieren, 3. Aufl., München.Google Scholar
- [52]Kinskofer, L./Zander, W. (2000): Die wirkungsvolle Rede und Präsentation. Das Begleitbuch zur 6- teiligen Fernsehserie von BR-alpha, München.Google Scholar
- [53]Kürsteiner, P. (2002): Reden, vortragen, begeistern. Vorträge und Reden effektiv vorbereiten und erfolgreich präsentieren, 2. Aufl., Weinheim/Basel.Google Scholar
- [54]Kuhnke, E. (2008): Körpersprache für Dummies, Weinheim.Google Scholar
- [55]Kulich, C. (1991): Erfolgreich präsentieren. Vorschläge, Ideen, Konzeptionen, 2. Aufl., Ehningen bei Böblingen/Stuttgart.Google Scholar
- [56]Kushner, M. (2005): Erfolgreich präsentieren für Dummies. Die besten Tipps und Tricks erfahrener Redner. Wie Ihre Botschaft beim Zuhörer gut ankommt. Mit PowerPoint zum Erfolg, 2. Aufl., Weinheim.Google Scholar
- [57]Lasko, W. W. (2004): Small Talk. Erfolgreich Kontakte knüpfen, München.Google Scholar
- [58]Lehmann, G./Reese, U. (1998): Gestalten kommunikativer Situationen. Die Rede, der Text, die Präsentation, Frankfurt am Main u. a.Google Scholar
- [59]Lengenfelder, W. G. (1996): , MedienErfolgreich präsentieren. Aufbereitung der Themen, Darstellungsformen-Einsatz, Augsburg.Google Scholar
- [60]Litzcke, S./Ambrosy, I./Schuh, H. (2001): Erfolgreich präsentieren. Die Psychologie macht’s, Köln.Google Scholar
- [61]Managementpraxis.ch (2011): Business Knigge International auftrumpfen, URL: http:// www.managementpraxis.ch/praxistipp_view.cfm?nr = 139&stichwort = Business-Knigge, Zugriff am 05.12.2011.Google Scholar
- [62]Märtin, D. (2000): Small Talk. Die wichtigsten Regeln fürs kleine Gespräch, München.Google Scholar
- [63]Maro, F. (1994): Sicher präsentieren. So überzeugen Sie bei Vorträgen, Konferenzen, Workshops und Meetings, Düsseldorf u. a.Google Scholar
- [64]Maro, F. (1999): Showtime: Präsentieren und motivieren mit Laptop. Kraftvolle Präsentationen. Sichere Kommunikationserfolge, Regensburg.Google Scholar
- [65]Matschnig, M. (2010): 30 min Körpersprache verstehen, 3. Aufl., Offenbach.Google Scholar
- [66]Mentzel, W. (2000): Rhetorik. Sicher und erfolgreich sprechen, München.Google Scholar
- [67]Mentzel, W. (2007): Kommunikation. Rede, Präsentation, Gespräch, Verhandlung, Moderation, München.Google Scholar
- [68]Meyer, E./Widmann, S. (2009): FlipchartArt. Ideen für Trainer, Berater und Moderatoren, 2. Aufl., Erlangen.Google Scholar
- [69]Moesslang, M. (2011): So würde Hitchcock präsentieren. Überzeugen Sie mit dem Meister der Spannung, München.Google Scholar
- [70]Mohr, P. (2005): go … Erfolgreich vortragen und präsentieren. Schriftlich und mündlich. Bei Meetings, Tagungen, Geschäftsterminen, München.Google Scholar
- [71]Mohr, P. (2011): Visualisierungen und Medien in Präsentationen wirkungsvoll einsetzen, Norderstedt.Google Scholar
- [72]Müller-Schwarz, U./Weyer, B. (2006): Präsentationstechniken. Wie Sie Ihre Ideen wirkungsvoll verkaufen, Hamburg.Google Scholar
- [73]Neumann, R. (1983): Zielwirksam reden. Informieren, argumentieren, präsentieren, 5. Aufl., Sindelfingen/Stuttgart/Zürich.Google Scholar
- [74]Neumann, R./Ross, A. (2009): Souverän auftreten. Rhetorik, Präsentation, Argumentation, München.Google Scholar
- [75]Nöllke, C./Schmettkamp, M. (2011): Präsentieren, Planegg.Google Scholar
- [76]Palausch, P. R. (2000): Souverän frei reden. Das praxisorientierte Handbuch für Rhetorik und Präsentation, Zürich.Google Scholar
- [77]Peel, M. (1998): Erfolgreich präsentieren in 7 Tagen. Optimal vorbereiten, selbstbewußt auftreten, fesselnd vortragen, Landsberg/Lech.Google Scholar
- [78]Pöhm, M. (2006): Präsentieren Sie noch oder faszinieren Sie schon? Der Irrtum PowerPoint, München.Google Scholar
- [79]Pöppelmann, C. (2004): Präsentation. Ziele formulieren, Auswahl treffen, erfolgreich argumentieren, Bindlach.Google Scholar
- [80]Prescott, E. (2002): Das große Lehrbuch erfolgreicher Kommunikation und Redetechnik, Zürich.Google Scholar
- [81]Püttjer, C./Schnierda, U. (2006): Geheimnisse der Körpersprache. Mehr Erfolg im Beruf, Frankfurt am Main/New York.Google Scholar
- [82]Ravens, T. (2004): Wissenschaftlich mit PowerPoint arbeiten, 2. Aufl., München u. a.Google Scholar
- [83]Recknagel, M. (2010): Überzeugen ohne zu argumentieren. So gelingt Win-win-Kommunikation, 2. Aufl., Offenbach.Google Scholar
- [84]Rehn-Göstenmeier, G. (2006): Präsentationstechniken mit Microsoft PowerPoint. Reden ist Silber, Zeigen ist Gold, Heidelberg.Google Scholar
- [85]Reuther, O. (2011): Geile Show! Präsentieren lernen für Schule, Studium und den Rest des Lebens, Heidelberg.Google Scholar
- [86]Reynolds, G. (2008): ZEN oder die Kunst der Präsentation. Mit einfachen Ideen gestalten und präsentieren, München.Google Scholar
- [87]Roebuck, C. (2001): Professionell Kommunizieren, Landsberg/Lech.Google Scholar
- [88]Roetzel, B./Piras, C. (2002): Die Lady. Handbuch der klassischen Damenmode, 2. Aufl., Köln.Google Scholar
- [89]Roetzel, B. (2009): Der Gentleman. Handbuch der klassischen Herrenmode, Potzdam.Google Scholar
- [90]Rohmert, W. (1991): Grundzüge des funktionalen Stimmtrainings: ein Leser-Service, Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 6. Aufl., Köln.Google Scholar
- [91]Ruch, N. (2009): Körpersprache. Authentisch auftreten und überzeugend kommunizieren, Berlin.Google Scholar
- [92]Rückle, H. (1979): Körpersprache für Manager. Und für jeden, der führt, motiviert, verkauft, München.Google Scholar
- [93]Sarnoff, D. (1992): Auftreten ohne Lampenfieber. Reden, Interviews, Fernsehauftritte, Konferenzen, Präsentationen, 2. Aufl., Frankfurt am Main/New York.Google Scholar
- [94]Scheerer, H. (1998): Reden müsste man können. Selbstbewußt auftreten, Persönlichkeit einsetzen, Zuhörer begeistern, 7. Aufl., Offenbach.Google Scholar
- [95]Scheler, U. (1994): Informationen präsentieren. Der Vortrag. Die Präsentations-Medien. Die Gestaltung visueller Aussagen, Offenbach.Google Scholar
- [96]Scheler, U. (2003): Vortragsfolien und Präsentationsmaterial. PowerPoint, Beamer, Overhead, Flip-Chart, 2. Aufl., Frankfurt am Main/Wien.Google Scholar
- [97]Schiecke, D./Becker, T./Walter, S./Simon, U. (2009): PowerPoint. Das Ideenbuch für kreative Präsentationen, 2. Aufl., Unterschleißheim.Google Scholar
- [98]Schmid-Tatzreiter, E./Schmid, R. (2001): Hallo, Stimme! Das bonavox-Trainingsbuch, Salzburg.Google Scholar
- [99]Schneider-Flaig, S. (2004): Knigge heute. Richtiges Benehmen und gute Umgangsformen privat und im Beruf, Köln.Google Scholar
- [100]Schorkopf, H. (1984): Reden frei – verständlich – wirksam. Rhetorik – Theorie und Praxis der freien Rede, Freiburg im Breisgau.Google Scholar
- [101]Schwarz, A. A./Schweppe, R. P. (1998): Das Lexikon der Körpersprache. Was Blicke und Gesten bedeuten, Rastatt.Google Scholar
- [102]Seifert, J. W. (2010): Visualisieren, präsentieren, moderieren. 28. Aufl., Offenbach.Google Scholar
- [103]Sentürk, J. (2011): Positive Körpersprache – Entdecke die Sprache des Lebens, Göttingen.Google Scholar
- [104]Skambraks, J. (2003): Präsentieren & überzeugen. Wie verkaufe ich mich und meine Botschaft? Bausteine des Erfolgs: Ideen. Ziele. Methoden, Baden-Baden.Google Scholar
- [105]Sollmann, U. (1999): Management by Körper. Körpersprache, Bioenergetik, Stressbewältigung, Hamburg.Google Scholar
- [106]Stary, J. (1997): Visualisieren. Ein Studien- und Praxisbuch, Berlin.Google Scholar
- [107]Stärk, J. (2008): Überzeugend auftreten. Wie Sie sich selbst wirkungsvoll präsentieren, Berlin.Google Scholar
- [108]Stelzer-Rothe, T. (2010): Ihr Auftritt, bitte!, Herne.Google Scholar
- [109]Stengel, I./Strauch, T. (2005): Stimme und Person, 5. Aufl., Stuttgart.Google Scholar
- [110]Tarr-Krüger, I. (1998): Lampenfieber. Ursachen, Wirkungen, Therapie, 4. Aufl. Stuttgart.Google Scholar
- [111]Thomas, J. (1997): Rhetorik für Manager, München/Wien.Google Scholar
- [112]Trautmann-Voigt/Voigt 2009): Grammatik der Körpersprache. Körpersignale in Psychotherapie und Coaching entschlüsseln und nutzen, Stuttgart.Google Scholar
- [113]Tusche, W. (2001): Reden und überzeugen. Rhetorik im Alltag, 5. Aufl., Frankfurt am Main.Google Scholar
- [114]Weidemann, B. (2008): 100 Tipps & Tricks für Pinnwand und Flipchart, 4. Aufl., Weinheim/Basel.Google Scholar
- [115]Wohlleben, H.-D. (1994): Techniken der Präsentation, Schriftenreihe „Der Organisator Bd. 6“,5. Aufl., Gießen.Google Scholar
- [116]Zuschlag, B. (1994): Der Weg zum erfolgreichen Redner, Göttingen.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2013