Skip to main content

Kompetenzen für das Online-ReputationManagement

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Social Branding
  • 22k Accesses

Zusammenfassung

Mit der verstärkten Nutzung von Social Media durch Unternehmen entstehen neue Perspektiven der Markenbildung, das sogenannte Social Branding. Darunter ist zunächst jedwede Form der Markenführung zu verstehen, die interaktiv und partizipativ im Social Web erfolgt. Sie entsteht aus dem Dialog, der durch unterschiedlichste Akteure über eine Marke geführt wird. Die Hauptakteure dabei sind Unternehmen, Einzelnutzer und die Social Crowd. Diese können wiederum über verschiedene Social Brands kommunizieren. So gibt es Unternehmensmarken, die Corporate Brands, und Personenmarken, die Personal Brands. In der Markenkommunikation von Unternehmen kann weiter zwischen Employer Brands (Arbeitgebermarke) und Product Brands (Produktmarke) unterschieden werden. Das Zusammenspiel der unterschiedlichen Markenarten und Akteure verdeutlicht Abb. 2.1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literaturverzeichnis

  1. Beck, K. (2006): Kommunikationsprozess, in: Bentele, G./Brosius, H.-B./Jarren, O. (Hrsg.): Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft, Wiesbaden, S. 131–133.

    Google Scholar 

  2. Blinda, L. (2006): Markenführungskompetenzen eines identitätsbasierten Markenmanagements, Dissertation Universität Bremen.

    Google Scholar 

  3. Bürg, O./Mandl, H. (2004): Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen, Forschungsbericht Nr. 167, München, URL: http://epub.ub.uni-muenchen.de/328/1/FB_167.pdf, abgerufen am: 15.11.2011.

    Google Scholar 

  4. Burmann, C./Meffert, H./Koers, M. (2005): Stellenwert und Gegenstand des Markenmanagements, in: Meffert, H./Burmann, C./Koers, M. (Hrsg.): Markenmanagement. Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 3–17.

    Google Scholar 

  5. BVCM (2010): Bericht zur Studie „Berufsbild Community Manager“, URL: http://www.bvcm.org/wp-content/uploads/2010/12/Studie_Berufsbild-Community-Manager_1.0.pdf, abgerufen am: 15.11.2011.

    Google Scholar 

  6. Davis, F. D. (1989): Perceived usefulness, perceived ease of use, and user acceptance of information technology, MIS Quarterly, 13(3), S. 319–340.

    Article  Google Scholar 

  7. Dörflinger, T. (2011): Social Media Measurement. How to legitimate the effort in online communication, Diplomarbeit FH Joanneum Graz, URL: http://www.dörflinger.at/pdf/Doerflinger_SM_Measurement.pdf, abgerufen am: 15.11.2011.

    Google Scholar 

  8. Erpenbeck, J./Heyse, V. (1999): Die Kompetenzbiographie. Strategien der Kompetenzentwicklung durch selbstorganisiertes Lernen und multimediale Kommunikation, Münster.

    Google Scholar 

  9. Fink, S./Zerfass, A. (2010 & 2011): Social Media Governance 2010 & 2011, URL: http://www.slideshare.net/FFPR/studie-social-media-governance-2010-studienergebnisse & http://www.ffpr.de/fileadmin/user_upload/PDF-Dokumente/Social_Media_Governance_2011_-_Ergebnisbericht.pdf, abgerufen am: 15.11.2011.

    Google Scholar 

  10. Gladwell, M. (2002): Tipping Point. Wie kleine Dinge Großes bewirken können, 2. Aufl., München.

    Google Scholar 

  11. Habermas, J. (1981): Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bände, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  12. Kaufhold, M. (2006): Kompetenz und Kompetenzerfassung. Analyse und Beurteilung von Verfahren zur Kompetenzerfassung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  13. Kramer, K. (2010): Souveräne Markenführung. Managementkonzept zur Führung von Marken im Zeitalter von Social Media, Berlin.

    Google Scholar 

  14. Maletzke, G. (1963): Psychologie der Massenkommunikation, Hamburg.

    Google Scholar 

  15. Meffert, H./Bierwirth, A. (2005): Corporate Branding – Führung der Unternehmensmarke im Spannungsfeld unterschiedlicher Zielgruppen, in: Meffert, H./Burmann, C./Koers, M. (Hrsg.): Markenmanagement. Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 143–162.

    Google Scholar 

  16. Oenicke, J. (1996): Online-Marketing. Kommerzielle Kommunikation im Digitalen Zeitalter, Stuttgart.

    Google Scholar 

  17. Pintscher, L. (o. J.): Schwarmintelligenz. Paper, Universität Karlsruhe, URL: http://lydiapintscher.de/uni/schwarmintelligenz.pdf, abgerufen am: 15.11.2011.

    Google Scholar 

  18. Reichwald, R./Piller, F. (2009): Interaktive Wertschöpfung. Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung, 2. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  19. Riedel, J./Jödicke, C./Wolff, R./Schoop, E./Sonntag, R. (2011): Hochschultyp- und fachübergreifende Kompetenzförderung mit und für Social Media, in: Köhler, T./Neumann, J. (Hrsg.): Wissensgemeinschaften. Digitale Medien – Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre, Münster, S. 36–46.

    Google Scholar 

  20. Schorb, B. (1997): Medienkompetenz, in: Hüther, J./Schorb, B. (Hrsg.): Grundbegriffe Medienpädagogik, 4. Aufl., München, S. 257–262.

    Google Scholar 

  21. Schulz von Thun, F. (1990): Miteinander reden: Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung, Hamburg.

    Google Scholar 

  22. Schwalbach, J. (2004): Reputation. Forschungsbericht, Berlin, URL: http://www2.wiwi.hu-berlin.de/institute/im/publikdl/2004-2.pdf, abgerufen am: 15. 11. 2011.

    Google Scholar 

  23. Tomczak, T./Brexendorf, T. (2005): Markenaufbau und Markenpflege. Grundlagen und Praxis zur erfolgreichen Umsetzung, Zürich.

    Google Scholar 

  24. Weinert, F. (1999): Definition and Selection of Competencies. Concepts of Competence, München.

    Google Scholar 

  25. Wittenbrink, H. (2011): Zwei Ebenen der Web Literacy, URL: http://heinz.typepad.com/lostandfound/2011/02/zwei-ebenen-der-web-literacy-.html, abgerufen am: 15.11.2011.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Riedel, J., Sonntag , R. (2012). Kompetenzen für das Online-ReputationManagement. In: Schulten, M., Mertens, A., Horx, A. (eds) Social Branding. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3755-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3755-1_7

  • Published:

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-3224-2

  • Online ISBN: 978-3-8349-3755-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics