Skip to main content

Simulationsunterstützte Gestaltung flexibler Arbeitszeitmodelle

  • Chapter

Zusammenfassung

Zur Entwicklung eines Arbeitszeitmodells müssen die verschiedensten Rahmenbedingungen des betrachteten Betriebsbereiches berücksichtigt werden. Neben gesetzlichen und tariflichen Bestimmungen und arbeitswissenschaftlichen Empfehlungen konkurrieren hierbei betriebliche, mitarbeiter- und kundenorientierte Ziele miteinander (Knauth 2002, S. 51 ff.) [1], wodurch sich i.d.R. nicht alle Ziele in gleichem Maße realisieren lassen. Erschwert wird die Arbeitszeitgestaltung zudem dadurch, dass meist nicht nur ein einzelnes Arbeitszeitmodell, sondern ein Arbeitszeitsystem gefunden werden soll. Unter diesem Begriff versteht man die Zusammenstellung aller Arbeitszeitmodelle im betrachteten Betriebsbereich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Knauth, P. (2002): Arbeitszeitflexibilisierung aus arbeitswissenschaftlicher Sicht. In: Zülch, G./Stock, P./Bogus, T (Hrsg.), Arbeitszeitflexibilisierung im Dienstleistungsbereich. Aachen: Shaker Verlag, S. 51-74.

    Google Scholar 

  2. BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2010): Familienbewusste Arbeitszeiten. Leitfaden für die praktische Umsetzung von flexiblen, familienfreundlichen Arbeitszeitmodellen. 2. Aufl., Berlin: BMFSFJ. www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/Publikationen/publikationsliste,did =163862.html, Zugriff: 30.03.2012..

  3. Kroll, L. E./Müters, S./Dragano, N.(2011): Arbeitsbelastungen und Gesundheit. GBE kompakt, 5/2011, Berlin: Robert Koch-Institut.

    Google Scholar 

  4. ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (2011): ifaa-Trendbarometer Auswertung. www.arbeitswissenschaft.net/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&file=fileadmin/Redaktion/PDF-downloads/PI_-Trendbarometer__Arbeitswelt___Detailauswertung_Dez.pdf&t=1333219669&hash=f6430adeabe4393d07d31ab224ca25bc, Zugriff: 30.03.2012.

  5. BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2011): Charta für familienbewusste Arbeitszeiten. Berlin. www.erfolgsfaktor-familie.de/data/downloads/webseiten/Charta_%20Initiative_Familienbewusste_Arbeitszeiten.pdf, Zugriff: 30.03.2012.

  6. Conlin, M. (2006): Smashing the clock. BusinessWeek. www.businessweek.com/print/magazine/content/06_50/b4013001.htm?chan=gl, Zugriff: 30.03.2012.

  7. Bosshammer, U. (2010): REWE bietet individuelle Zeiteinteilung. Lebensmittel Zeitung, 10, S. 48.

    Google Scholar 

  8. Meise, S. (2010): Spielräume. brand eins, 11, 12, S. 80-83.

    Google Scholar 

  9. Gryglewski, S. (2011): Lebensphasenorientierte Arbeitszeit ein Element der zukünftigen Arbeitswelt. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg.), Neue Konzepte zur Arbeitszeit und Arbeitsorganisation. Dortmund: GfA-Press, S. 57-62 (CD-Rom).

    Google Scholar 

  10. Ackermann, K. F. (1990): Prozeßstandardisierung des Arbeitszeitmanagements. In: Ackermann, K. F./Hofmann, M (Hrsg.), Innovatives Arbeits- und Betriebszeitmanagement. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, S. 183-212.

    Google Scholar 

  11. Bauer, T. (1999): Entwicklung, Implementierung und Evaluation eines computerunterstützten Lernsystems zur Verbesserung der partizipativen Arbeitszeitflexibilisierung im Rahmen der betrieblichen Weiterbildung. Arbeitswissenschaft in der betrieblichen Praxis. Bd. 15. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  12. Ferreira, Y./Landau, K. (2001): Umsetzungen flexibler Arbeitszeitregime am Beispiel eines deutschen Großflughafens. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg.), Arbeitsgestaltung, Flexibilisierung, Kompetenzentwicklung. Dortmund: GfA Press, S. 245-250 (Jahresdokumentation 2001).

    Google Scholar 

  13. Bogus, T. (2002): Simulationsbasierte Gestaltung von Arbeitszeitmodellen in Dienstleistungsbetrieben mit kundenfrequenzabhängigem Arbeitszeitbedarf. Aachen: Shaker Verlag (ifab-Forschungsberichte aus dem Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation der Universität Karlsruhe, Bd. 22).

    Google Scholar 

  14. Zülch, G./Stock, P. (2011): Dynamic assessment of working time models. In: Spath, D./Ilg, R./Krause, T (Hrsg.), Innovation in product and production. Conference Proceedings, 21st International Conference on Production Research ICPR 21 (CD-ROM, 157_Zuelch.pdf, ISBN 978-3-8396-0293-5).

    Google Scholar 

  15. Rieble, V. (2002): Arbeitszeitflexiblisierung im Rahmen gesetzlicher und tariflicher Bestimmungen. In: Zülch, G./Stock, P./Bogus, T (Hrsg.), Arbeitszeitflexibilisierung im Dienstleistungsbereich. Aachen: Shaker Verlag, S. 5-31 (ifab-Forschungsberichte aus dem Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation der Universität Karlsruhe, Bd. 28).

    Google Scholar 

  16. DGAUM – Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (2006): Arbeitsmedizini-sche Leitlinie Nacht- und Schichtarbeit. Aachen. www.dgaum.de/images/stories/Leitlinien/LL%20Nacht–Schicht-PDF.pdf, Zugriff: 27.03.2012.

  17. ArbZG: Arbeitszeitgesetz. Vom 6. Juni 1994, zuletzt geändert am 15. Juli 2009. www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/arbzg/gesamt.pdf, Zugriff: 03.02.2012.

  18. Böker, K.-H. (2011): Spezielle Software für „Gute Schichtarbeit“. Schichtplan-Modellierungs- und Bewertungs-Software im Vergleichtstest. Computer und Arbeit, 1, S. 28-32.

    Google Scholar 

  19. INQA – Initiative Neue Qualität der Arbeit (2012): Beratungs- und Unterstützungsangebote für die Arbeitszeitgestaltung und die Planung von Schichtarbeit in der Produktion. http://inqa.gawoev.de/ cms/, Zugriff: 03.04.2012.

  20. Fergen, A. (2007): Schichtarbeit. So geht’s besser. In: IG Metall Projekt Gute Arbeit (Hrsg.), Handbuch „Gute Arbeit“. Hamburg: VSA-Verlag, S. 126-147.

    Google Scholar 

  21. Höfer, K./Holzhäuser, T./Lennings, F./Diel, C. (2009): e-Shift-Design. Die Praxishilfe zur Schichtplanung. Köln: Wirtschaftsverlag Bachem.

    Google Scholar 

  22. Nachreiner, F./Schomann, C./Stapel, W./Nickel, P. u. a. (2005): Softwaregestützte Arbeitszeitgestaltung mit BASS 4. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW, S. 35.

    Google Scholar 

  23. Dittmar, O./Schomann, C./Nachreiner, F. (2010): Online-Risikobewertung von Arbeitszeiten. In: Zülch, G./Stock, P (Hrsg.), Einfluss der Arbeitszeitgestaltung auf die Work-Life-Balance. Karlsruhe: Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation, S. 151-165.

    Google Scholar 

  24. Zülch, G./Stock, P./Hrdina, J. (2006): Simulationsbasierte Gestaltung flexibler Arbeitszeiten im Krankenhaus. In: Wenzel, S. (Hrsg.), Simulation in Produktion und Logistik. San Diego/CA: SCS Publishing House, S. 183-192.

    Google Scholar 

  25. Jonsson, U. (2000): Ein integriertes Objektmodell zur durchlaufplanorientierten Simulation von Produktionssystemen. Aachen: Shaker Verlag (ifab-Forschungsberichte aus dem Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation der Universität Karlsruhe, Bd. 21).

    Google Scholar 

  26. Stock, P./Schmidt, D./Leupold, M./Zülch, G. (2010): Wechselwirkungen zwischen beruflicher und außerberuflicher Lebenswelt bei Mitarbeitern des Dienstleistungsbereichs. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg.), Neue Arbeits- und Lebenswelten gestalten. Dortmund: GfA-Press, S. 29-432.

    Google Scholar 

  27. Leupold, M./Stock, P./Schmidt, D./Zülch, G. (2010): Simulationsbasierte Bewertung von Arbeitszeitmodellen bezüglich der Work-Life-Balance. In: Zülch, G./Stock, P (Hrsg.), Integrationsaspekte der Simulation. Technik, Organisation und Personal. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, S. 365-372.

    Google Scholar 

  28. Wedemeyer, H. G. von (1989): Entscheidungsunterstützung in der Fertigungssteuerung mit Hilfe der Simulation. Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 2, Nr. 176, Düsseldorf: VDI-Verlag.

    Google Scholar 

  29. Heitz, M. J. (1994): Ein engpassorientierter Ansatz zur simulationsgestützten Planung von Personalstrukturen. Universität Karlsruhe, Dissertation (ifab-Forschungsberichte aus dem Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation der Universität Karlsruhe, Bd. 7).

    Google Scholar 

  30. Grobel, T. (1993): Analyse der Einflüsse auf die Aufbauorganisation von Produktionssystemen. Universität Karlsruhe, Dissertation (ifab-Forschungsberichte aus dem Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation der Universität Karlsruhe, Bd. 6).

    Google Scholar 

  31. REFA – Verband für Arbeitsstudien und Betriebsorganisation (1991): Planung und Steuerung. Teil 3. München: Carl Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  32. Brinkmeier, B. (1998): Prozessorientiertes Prototyping von Organisationsstrukturen im Produktionsbereich. Aachen: Shaker Verlag (ifab-Forschungsberichte aus dem Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation der Universität Karlsruhe, Bd. 17).

    Google Scholar 

  33. Zülch, G. (1999): Arbeitswirtschaft. In: Eversheim, W./Schuh, G (Hrsg.), Gestaltung von Produktionssystemen. Berlin: Springer-Verlag, S. 12-124.

    Google Scholar 

  34. REFA – Verband für Arbeitsstudien und Betriebsorganisation (1997): Datenermittlung. Teil 2. München: Carl Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  35. Graf, K. R. (1991): Systematische Untersuchung von Einflussgrößen einer Fertigungssteuerung nach dem Zieh- und Schiebeprinzip. Universität Karlsruhe, Dissertation (ifab-Forschungsberichte aus dem Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation der Universität Karlsruhe, Bd. 2).

    Google Scholar 

  36. Schindele, H. (1996): Planung qualitätsförderlicher Personalstrukturen im Fertigungsbereich. Universität Karlsruhe, Dissertation (ifab Forschungsberichte aus dem Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation der Universität Karlsruhe, Bd. 12).

    Google Scholar 

  37. Zülch, G./Stock, P./Leupold, M. (2011): Simulation-aided design and evaluation of flexible working times. In: Jain, S./Creasey, R. R./Himmelspach, J./White, K. P./Fu, M (Hrsg.), Proceedings of the 2011 Winter Simulation Conference. Piscataway/NJ: IEEE, S. 2159-2170.

    Google Scholar 

  38. Lüdtke, H. (2000): Zeitverwendung und Lebensstile. Marburger Beiträge zur Sozialwissenschaftlichen Forschung. Bd. 5. Münster: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  39. Grzech-Šukalo, H./Hänecke, K./ Jäger, C./Nachreiner, F. (2001): Positive Gestaltungsbeispiele der DV-gestützten Schichtplangestaltung. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NV.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Leupold, M., Stock, P., Zülch, G. (2013). Simulationsunterstützte Gestaltung flexibler Arbeitszeitmodelle. In: Bornewasser, M., Zülch, G. (eds) Arbeitszeit - Zeitarbeit. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3739-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3739-1_12

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-3149-8

  • Online ISBN: 978-3-8349-3739-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics